Kursunterlagen Professionelle Recherche im Internet für das Ambrosianum College
Kontakt:
Dr. Jürgen Plieninger juergen.plieninger | @uni-tuebingen.dejplie.wordpress.com | Melanchthonstr. 36 72074 Tübingen, Zi. 102, 07071 - 297 61 41.
Konzept:
Sieben Sitzungen mit Präsentationen, Video-Tutorials und Übungen. Zwischen den Sitzungen Hausaufgaben, die vor der nächsten Sitzung wieder korrigiert zurückgegeben und deren offene Fragen zu Anfang der Stunde behandelt werden. Ein Skript zur Unterstützung. Am Ende des Kurses wird eine Musterrecherche angefertigt, die ebenfalls korrigiert zurückgespiegelt wird.
Gesamtskript (Stand: 18.07.2020)
Checkliste zur Musterrecherche (Stand: 30.06.2019)
Inhalte:
Lernziele:
- Grundlagen des elektronischen Recherchierens kennenlernen und beherrschen
- effektiv und zielgerichtet recherchieren können
- die wichtigsten Suchdienste kennenlernen
- nicht nur lokale Ressourcen nutzen können, sondern auch die internationalen, und hier vor allem die frei zugänglichen Ressourcen nutzen können
1. Einführung, Suchtechniken, Kataloge
Lernziele:
- Suchtechniken kennen und anwenden können
- Strategische Suchen kennen
- elektronische Hilfsmittel kennen
- bezogen auf die Frage den richtigen Suchdienst auswählen zu können
- Möglichkeiten und Besonderheiten der lokalen Kataloge kennen
Wichtige Links:
Suchmatrix
Linguee
Bartoc
Gemeinsame Normdatei
Woxikon Synonymsuche
Tübinger Katalog I - Katalog Plus = Discovery Tool
Tübinger Katalog II
Regionalkatalog Stuttgart - Tübingen
Unterlagen:
2. Kataloge, Beurteilung von Ergebnissen, E-Journal-Suche
Lernziele dieser Sitzung:
- Kriterien für qualitativ hochwertige Kataloge kennen
- Unterschiede zwischen Verbund-, National- und Metakatalogen kennenlernen
- den Unterschied zwischen Monographien- und Zeitschriftenkatalogen zu kennen
- den Unterschied zwischen Papierausgaben von Zeitschriften und eJournals kennen
wichtige Links zu dieser Sitzung:
Katalog des "Südwestverbundes"
Karlsruher Virtueller Katalog (KVK)
Zack!
WorldCat
Dandelon (Beispiel für angereicherten Katalog)
GoogleBooks (erweiterte Suche)
Zeitschriftendatenbank (ZDB)
Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) (mit Möglichkeit, zunächst auf elektronische und dann kostenfreie Zeitschriften einzuschränken)
Directory of Open Access Journals
Unterlagen:
Skript
3. Suche in E-Journals, allgemeine Datenbanken
Lernziele dieser Sitzung
- die Möglichkeit überregionaler Literaturbeschaffung (Fernleihe/Dokumentlieferdienste) kennen
- Suchmöglichkeiten im Inhalt von elektronischen Zeitschrifen kennen
- Möglichkeiten, die Inhalte von elektronischen Zeitschriften zu abonnieren (Table of Contents) und Alerts - z.B. mit RSS - zu schalten
- Unterschied zwischen allgemeinen Literaturdatenbanken und Fachdatenbanken kennen
- Die unterschiedliche Performanz von allgemeinen Aufsatzdatenbanken kennen
- Impact Factor und Peer Review bei der Suche einsetzen
- Subito
- Jurn
- Google Scholar
- Ingenta
- Datenbank-Infosystem
Unterlagen:
4. spezielle Datenbanken, Internetsuche, allgemeine Suchmaschinen
- Suche nach geeigneten Fachdatenbanken (lokal/überregional) kennen
- Die wichtigsten Fachdatenbanken kennen
- Unterschiedliche Ausgaben von Fachdatenbanken finden und beurteilen zu können
- den Begriff des "invisible web" kennen und Strategien kennen, diesen Effekt zu mindern
- Unterschiede zwischen Suchmaschinen und Linksammlungen kennen
- Performanz verschiedener Suchmaschinen und Metasuchmaschinen kennen
Unterlagen:
Handout Suchmaschinenkürzel
Skript
5. Metasuchmaschinen, Spezialsuchmaschinen I
Personensuche
Namenfinden
Gemeinsame Normdatei
Bildersuche
Google Images
Pixabay
Neuigkeitensuche:
Google News
zurückliegend: Genios
Web2.0-Dienste-Suche:
Twitter-Suche
https://www.social-searcher.com/google-social-search/
Unterlagen:
6. Spezialsuchmaschinen II, Volltextsuche, Tools I
Videosuche
Youtube
Vimeo
Google Video
Spaactor
Volltextsuche:
Bielefeld Academic Search Engine (BASE)
Graft
OAIster
Core
Ablegen / Dokumentieren'
Diigo
Evernote
RSS und Alerting
InoReader (RSS-Reader)
Netvibes (RSS-Reader)
JournalTOCs
Unterlagen:
7. Besondere Themenbereiche, Tools, Weiterverarbeitung, Up-to-date-Bleiben
EU
http://eur-lex.europa.eu
http://www.searcheuropa.eu/
Vereinte Nationen
http://www.un-ilibrary.org
https://digitallibrary.un.org/
Statistiken
Statistisches Bundesamt
Statistikportal
OECD
NationMaster
Linksammlungen und Fachportale
Literaturverwaltung / Zitieren
Zitieren von Internetquellen:
Hannoveraner Styleguide
https://zbib.org/
Citavi
(Konkurrenten: Bibliographix, Endnote)
Zotero
BibSonomy
Auf dem Laufenden bleiben
Google: mit cache:<url> nach gespeicherter Version suchen
Lotse (Tutorial)
Archive.org ==> Wayback Machine
Similar Site Search https://www.similarsitesearch.com/
Digithek
Google Alerts
Unpaywall
Unterlagen:
- Mindmap Wissenschaftliches Arbeiten 2.0 Dieser Kurs bietet übrigens ein Skript ...
- Skript