Evang. Institut für Berufsorientierte Religionspädagogik

Dr. Hanne Schnabel-Henke

Studiendirektorin

Geschäftsführung EIBOR
 

Beruflicher Werdegang

  • 1983 Abitur
  • 1984-1990: Studium der Erziehungswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Ev. Theologie an den Universitäten Mannheim und Heidelberg
  • 1990 Abschluss Diplom-Handelslehrerin
  • 1990-1994 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrstuhl Erziehungswissenschaft I der Universität Mannheim
  • 1994 Promotion zum Dr. phil.
  • Seit 1994: Vorbereitungsdienst und Eintritt in den Schuldienst an der Kaufmännischen Schule in Waiblingen mit den Fächern Betriebswirtschaftslehre und Ev. Religion
  • 1995 und 1997/98 Elternzeit
  • 2005-2008: Teamleitung Schulentwicklung Kfm. Schule Waiblingen
  • Wissenschaftliche Mitarbeitende am EIBOR seit 2008 (50% Abordnung)
  • Seit August 2015: Geschäftsführerin am EIBOR

Forschungsschwerpunkte und Interessensgebiete

  • Wirtschaftsethik
  • Neue Lern- und Unterrichtsformen
  • Interreligiöses Lernen
  • Schulentwicklung

Projekte am EIBOR

Publikationen

  • Dubronner, E., Krasel, A., Krause, C., Mattes, R., Schnabel-Henke, H. & Schweitzer, F. (2022). Perspektiven für den Unterricht, Leben nach dem Tod im BRU. In R. Mattes & F. Schweitzer (Hrsg.), Tot- und dann? Vorstellungen vom Leben nach dem Tod bei jungenden Menschen und als Thema im BRU, S. 319-333. Münster: Waxmann.
  • Dubronner, E., Krasel, A., Krause, C., Mattes, R., Schnabel-Henke, H. & Schweitzer, F. (2022). Materialien für den Unterricht. In R. Mattes & F. Schweitzer (Hrsg.), Tot- und dann? Vorstellungen vom Leben nach dem Tod bei jungenden Menschen und als Thema im BRU, S. 351-352. Münster: Waxmann.
  • Dubronner, E., Krasel, A., Krause, C., Mattes, R., Schnabel-Henke, H. & Schweitzer, F. (2022). Materialien für den Unterricht. In R. Mattes & F. Schweitzer (Hrsg.), Tot- und dann? Vorstellungen vom Leben nach dem Tod bei jungenden Menschen und als Thema im BRU, S. 357-370. Münster: Waxmann.
  • Matthias Gronover / Claudia Märkt / Hanne Schnabel-Henke, Der Religionsunterricht an Berufsbildenden Schulen, in: Lehren & Lernen, 8/9-2015, S. 32-37.
  • Schnabel-Henke, Hanne, Zur didaktischen Umsetzung interreligiöser Pflegekompetenz – ein exemplarischer Einblick, in: Merkt, Heinrich/Schweitzer, Friedrich/Biesinger, Albert (Hg.): Interreligiöse Kompetenz in der Pflege. Pädagogische Ansätze, theoretische Perspektiven und empirische Befunde. Münster/New York 2014, S. 63-72.
  • Schnabel-Henke, Hanne/Kaplan, Murat/Lackus, Karin: Ethische Fragen am Beginn des Lebens wahrnehmen und reflektieren, in: Merkt, Heinrich/Schlipf, Margrit/Schweitzer, Friedrich/Biesinger, Albert (Hg.): Ethische und interreligiöse Kompetenzen in der Pflege. Unterrichtsmaterialien für die Pflegeausbildung, Göttingen/Bristol 2014, S. 168-186.
  • Biesinger, Albert/Schweitzer, Friedrich/Braun, Magda/Gronover, Matthias/Hiller, Simone/Märkt, Claudia/Schnabel-Henke, Hanne: Wenn es in Reli um Zinsen geht, lernen angehende Bankkaufleute dann mehr?, in: rabs 02/2014, S. 20f.
  • Märkt, Claudia/Schnabel-Henke, Hanne: Bibel – etwas für mich? Unterrichtsbausteine für berufsbildende Schulen. Vandenhoeck&Ruprecht 2014
  • Gronover, Matthias/Hiller, Simone/Märkt, Claudia/Schnabel-Henke, Hanne, Schweitzer, Friedrich/Biesinger, Albert: Interreligiöse Bildung – Aufgaben und Möglichkeiten der Religionsunterrichts im beruflichen Bildungswesen. ZPT 65. Jg., 3/2013, S. S. 218-229.
  • Matthias Gronover/Simone Hiller/Claudia Märkt/Hanne Schnabel-Henke, Interreligiöses Lernen in der Berufsschule - Konzepte und Perspektiven zwischen Alltag und religionsdidaktischer Inszenierung, in: BRU-Magazin, Ausgabe 57 (2012), S. 2-5.
  • Claudia Märkt, Hanne Schnabel-Henke, Umgang mit Geld – Was heißt gerecht wirtschaften?, in: Wertebildung im Religionsunterricht, Münster u.a. (Waxmann) 2012, S. 206-210.
  • Claudia Märkt/Joachim Schmidt/Hanne Schnabel-Henke, Qualitätsentwicklung durch Intensivierung der Lernzeit? - Neue Organisationsmodelle für den Religionsunterricht an Beruflichen Schulen, in: Die Berufsbildende Schule 63/2011.
  • Wagensommer, Georg, Märkt, Claudia/Ruopp, Joachim/Schnabel-Henke, Hanne/Schweitzer, Friedrich: Zukunftsfähiger BRU – Ein Bericht aus dem EIBOR. In: Bildung und Religionsunterricht. Jahrbuch für kirchliche Bildung 2011. Stuttgart 2011: Calwer Verlag, S. 133-144.
  • S.v.Kirchbach/Hanne Schnabel-Henke, Neue Organisationsmodelle, in: EIBOR /KIBOR [Hg.] (2011): Schule - Werte - Religion. Kongress des Evangelischen Instituts für berufsorientierte Religionspädagogik (EIBOR) und des Katholischen Instituts für berufsorientierte Religionspädagogik am 2.Mai 2010 in Stuttgart. Books on Demand Norderstedt, S. 55-57
  • Claudia Märkt/Hanne Schnabel-Henke, Neue Organisationsmodelle für den Religionsunterricht an Beruflichen Schulen. Befunde aus der wissenschaftlichen Begleitung. Schriften aus dem EIBOR Nr. 1, Tübingen 2010.
  • Märkt, Claudia/Ruopp, Joachim/Schnabel-Henke, Hanne/Wagensommer, Georg (2009): Unverzichtbar. Religiöse Kompetenz im Berufsleben. In: BRU Magazin, Ausgabe 50 / 2009, S. 38.
  • Schnabel-Henke, Hanne/Ruopp, Joachim/Märkt, Claudia/Wagensommer, Georg: „Berufsschule + RU + Forschung = EIBOR“. Online-Veröffentlichung (2009)
  • Wagensommer, Georg, Märkt, Claudia/Schnabel-Henke, Hanne/Ruopp Joachim: Einmalig – wichtig – geduldet. Der BRU aus Sicht von Beteiligten und dualer Partner.
  • Schnabel-Henke, Hanne, Wirtschaftsethik – Eine Chance zur Förderung politisch-moralischer Urteils- und Handlungsfähigkeit, in: Aktuelle Herausforderungen an die arbeits- und berufsbezogene Politische Bildung. Fachtagung Sozialkunde 1998, hrsg. von E. Jung und Th. Retzmann, Neusäß 1999, S. 95-111.
  • Hanne Schnabel, Wirtschaftsethik an kaufmännischen Schulen. Eine Schulbuchanalyse in konstruktiver Absicht, Schriftenreihe Wirtschaftsdidaktik, Berufsbildung und Konsumentenerziehung, Band 30, Baltmannsweiler 1995

Sonstiges

  • seit 2011: Mitglied im Beirat Jugendarbeit und Schule im Ev. Jugendwerk Stuttgart
  • 1999-2001: Mitglied der Lehrplangruppe „Profil Ökonomie“ am Lichtenstern-Gymnasium, Sachsenheim