Praktische Theologie II

Projektveröffentlichungen

Qualitätsentwicklung in der Praxis des Religionsunterrichts

Dieser Band wendet sich an Lehrkräfte, die Religion unterrichten – besonders in Grundschule und Gymnasium, aber
auch in anderen Schularten. Mit der Weiterentwicklung von Religions unterricht wird ein Anliegen aller Religionslehrkräfte aufgenommen, Erkenntnisse, Unterstützung und neue Impulse zu erhalten. Die Auswertung der von den evangelischen Kirchen in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Schleswig-Holstein sowie den konföderierten Kirchen in Niedersachsen getragenen QUIRU-Studie zu „Qualität und Qualitäts entwicklung im Religionsunterricht“ wird praxisnah nutzbar gemacht. In Zusammenarbeit mit Expert:innen aus der Fortbildung für den Religionsunterricht werden zentrale Befunde im Blick auf Unterrichtsthemen elementarisiert und für die Praxis erschlossen.

 

Dittrich, T., Hermann, S., Leonhard, S. & Schweitzer, F. (2025). Qualitätsentwicklung in der Praxis des Religionsunterrichts. Impulse aus dem Projekt „Qualität und Qualitätsentwicklung im Religionsunterricht“ (QUIRU). In Zusammenarbeit mit der AEED (Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Erziehung und Bildung in Deutschland) und dem Comenius-Institut.

Den Band finden Sie in digitaler Form hier


Qualität von Religionsunterricht und Lernen

Welche Qualität im Religionsunterricht realisiert wird, entscheidet sich letztlich daran, wie er von den Schüler:innen rezipiert wird. Um dies zu prüfen, bedarf es zunächst eines Untersuchungsinstruments, mit dem die Wahrnehmungen von Schüler:innen verlässlich erfasst werden können. Eine zweite Aufgabe liegt dann in der weiteren Erprobung dieses Instruments in den Schulen. Dabei geht es nicht nur wie bei vielen früheren Untersuchungen um die Akzeptanz von Religionsunterricht, sondern auch um das Lernen sowie um die religiöse Allgemeinbildung von Schüler:innen (Grundschule sowie Sekundarstufe I).

Dieser Band dokumentiert beides, die Entwicklung des Untersuchungsinstruments ebenso wie Befunde aus der Schüler:innenbefragung im Projekt QUIRU (Qualität und Qualitätsentwicklung im Religionsunterricht). Diese Befragung wurde im Bereich von fünf Bundesländern (Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein) bzw. der dortigen evangelischen Kirchen durchgeführt. Beiträge aus den Landeskirchen kontextualisieren die Befunde.
Insgesamt begründen die Befunde ein positives Urteil über den Religionsunterricht. Namentlich den Religionslehrkräften stellen die Schüler:innen ein gutes Zeugnis aus. Zugleich werden aber auch Problemzonen und Herausforderungen sichtbar, so dass aus den Befunden zahlreiche Impulse für die Weiterentwicklung von Religionsdidaktik und Religionsunterricht erwachsen. Die Befunde sind für die Aus- und Fortbildung ebenso weiterführend wie für Religionslehrkräfte in der Praxis.

 

Schweitzer, F., Märkle, E. & Losert, M. (2024). Qualität von Religionsunterricht und Lernen Entwicklung eines Untersuchungsinstruments und Befunde zum evangelischen RU in Grundschule und Gymnasium in fünf Bundesländern. Münster, New York: Waxmann.


Ausbildung für den Religionsunterricht

Obwohl in vielen Landeskirchen neben staatlichen Religionslehrkräften auch Pfarrer:innen den evangelischen Religionsunterricht erteilen, sind bislang kaum wissenschaftliche Erkenntnisse zu deren Ausbildung für den Religionsunterricht verfügbar. Zugleich gilt aber auch hier, dass die Ausbildung für den Religionsunterricht als Schlüssel für die Qualität und Qualitätsentwicklung in diesem Unterricht anzusehen ist. In der bildungswissenschaftlichen Diskussion gilt eine gelingende Ausbildung als unerlässliche Voraussetzung für „guten Unterricht“.

Diese Studie bietet dazu theoretische Analysen sowie eine empirisch-explorative Untersuchung mit Pfarrer:innen in den ersten Amtsjahren in einer Landeskirche (Evangelische Kirche in Hessen und Nassau/EKHN). Diese Gruppe, deren Ausbildung noch nicht weit zurückliegt, wurde schriftlich mithilfe eines Fragebogens sowie in mündlichen Interviews nach ihren Erfahrungen mit der Ausbildung für den Religionsunterricht befragt. Die Ergebnisse betreffen sowohl das Studium wie das Vikariat und die Fortbildung/Begleitung in den ersten Amtsjahren. Ein weiterer Beitrag rundet die Interpretation aus der Perspektive anderer Bundesländer bzw. Landeskirchen ab.
 

Mit dieser Studie wird die Ausbildung für den Religionsunterricht in die Perspektive von Qualität und Qualitätsentwicklung im Religionsunterricht gerückt. Damit bietet sie einen Einstieg in die komplexen Zusammenhänge zwischen der Ausbildung von Lehrkräften und der im Unterricht realisierten Qualität.

 

Schweitzer, F. & Märkle, E. (2024). Ausbildung für den Religionsunterricht – im Rückblick bewertet Eine empirische Untersuchung mit Pfarrer:innen in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Münster, New York: Waxmann.


Fortbildung für Religion

Fortbildung für Lehrer:innen wird zunehmend als Schlüssel für die Qualität und Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht wahrgenommen. Sie gilt als unerlässliche Voraussetzung für „guten Unterricht“. Deshalb rückt sie auch immer mehr in den Fokus der Forschung. Auch für den Religionsunterricht spielt Fortbildung eine wichtige Rolle, aber bislang wurde sie in der religionspädagogischen Forschung und Theoriebildung nur am Rande wahrgenommen.

Die theoretischen Analysen und empirischen Befunde, die in diesem Band vorgestellt werden, stellen die Frage nach dem Fortbildungsbedarf sowie nach der Wirksamkeit von Fortbildungen ins Zentrum. Die empirische Studie wurde in vier Bundesländern durchgeführt (Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein), unter Beteiligung von mehr als 2000 Religionslehrkräften aus allen Schularten. Aus den Befunden werden Konsequenzen für die Praxis abgeleitet, und Vorschläge für die Weiterentwicklung der Fortbildung für den Religionsunterricht werden dargestellt.

Berichte zur Fortbildungspraxis aus verschiedenen Landeskirchen geben Einblick in die Vielfalt dieser Fortbildungslandschaft. Ein internationaler Ausblick beschließt den Band.

 

Schweitzer, F. & Rutkowski, M. (2022). Fortbildung für den Religionsunterricht. Theoretische Analysen und empirische Befunde zum evangelischen RU. Münster, New York: Waxmann.

Flyer zum Buch (pdf)

Weiterführende Literatur

Improving Religious Education Through Teacher Training

Der neue Sammelband befasst sich mit internationalen Beiträgen zur Qualität von Religionsunterricht als Schulfach und den Beitrag der Lehrer:innenbildung dazu. Das Kapitel zum QUIRU-Projekt stellt darin einmal die verschiedenen Zugänge zur Qualitätsfrage vor, die sich u.a. in den unterschiedlichen Teilprojekten widerspiegeln. Darüber hinaus werden zentrale Befunde des Teilprojekts zur Fortbildung präsentiert und deren Beitrag zur Unterrichtsqualität diskutiert.

Schweitzer, F., Rutkowski, M., Schnaufer, E. (2023). Quality and quality development in RE. In: Schweitzer, F., Freathy, R., Parker, S. G., Simojoki, H. (Eds.). Improving Religious Education through teacher training. Experiences and insight from European countries. Münster, New York: Waxmann. 227-240.

Flyer zum Buch (pdf, englisch)

Religion noch besser unterrichten

Bei diesem Band handelt es sich um die erste zusammenfassende Darstellung zu Qualität und Qualitätsentwicklung im Religionsunterricht. Er nimmt damit die in fast allen Bundesländern derzeit aktuelle Umstellung von Qualitätsentwicklung sowie der Aus- und Fortbildung im Sinne empiriebasierter Verfahren auf und stellt die dafür erforderlichen wissenschaftlichen Grundlagen bereit. Zugleich ist er so angelegt, dass er nicht nur auf der Ebene von Ausbildungs- oder Fortbildungseinrichtungen genutzt werden kann, sondern auch von der einzelnen Religionslehrkraft her denkt und dieser Möglichkeiten an die Hand gibt, den eigenen Unterricht weiterzuentwickeln.

Der Band widmet sich drei großen essenziellen Fragen: Welche Kriterien sind für »guten Religionsunterricht« entscheidend? Wie lässt sich Qualität im Religionsunterricht erfassen und beurteilen? Wie lässt sich Qualität im Religionsunterricht weiterentwickeln?

Die Abfolge dieser drei Themenkomplexe folgt damit einem leicht nachvollziehbaren Aufbauverhältnis: Von Qualität kann nur gesprochen werden, wenn Rechenschaft über die Kriterien gegeben wird, anhand derer Qualität bestimmt werden soll. Auf dieser Grundlage können dann die unterschiedlichen Ansätze religionspädagogischer Unterrichtsforschung sowie deren Ergebnisse dargestellt werden, um auf diese Weise in Möglichkeiten der Wahrnehmung und Beurteilung der Qualität von Religionsunterricht einzuführen. Am Ende entscheidend ist aber der dritte Schritt, der nach Möglichkeiten der Qualitätsentwicklung fragt.

 

Schweitzer, F. (2020). Religion noch besser unterrichten. Qualität und Qualitätsentwicklung im RU. Göttingen: V&R.