Practical Theology III

Hans-Ulrich Probst

Biography
  • 1988 geboren in Bad Mergentheim
  • 2008 Abitur am Evangelischen Seminar Maulbronn/Blaubeuren
  • 2008-2009 Friedensdienst mit Aktion Sühnezeichen in Minsk (Belarus)
  • 2009-2016 Studium der Evangelischen Theologie und der Judaistik: Humboldt Universität zu Berlin, Eberhard Karls Universität Tübingen, Hebrew University Jerusalem
  • 2010-2016 Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • 07/2016: Erste Evangelisch-theologische Dienstprüfung, Eberhard Karls Universität, Tübingen
  • 03/2017: Abschluss Judaistik (B.A.)
  • 04/2017-08/2020 Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes 
  • 2017-2020: Wissenschaftliche Mitarbeit am DFG-Antrag "De/Sakralisierung von Texten" (FOR 2828)
  • 2017-2018 Lehrbeauftragter am Leibniz Kolleg der Eberhard Karls Universität Tübingen
  • 2017-2020 Lehrbeauftragter an der Volkshochschule Tübingen
  • 09/2020-08/2021 Referent der Evangelischen Landeskirche in Württemberg für die Themen Populismus und Extremismus (Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen)
  • 07/2021 Abschluss Promotion (summa cum laude)
  • Seit 09/2021 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Praktische Theologie III mit den Schwerpunkten Seelsorgelehre und Pastoraltheologie, Eberhard Karls Universität, Tübingen
  • 07/2022 Promotionspreis der Eberhard Karls Universität Tübingen 2022 (auf Vorschlag der Ev. Theol. Fakultät)
Projects
  • Dissertationsprojekt: Fußball als Religion? Eine lebensweltanalytische Ethnographie. Erstgutachten: Prof. Dr. Birgit Weyel; Zweitgutachten: Prof. Dr. Gerald Kretzschmar.
  • Habilitationsprokelt: Politische Predigt in der extremen und neuen Rechten (Arbeitstitel)
  • Summerschool Topoi und Netzwerke der religiösen Rechten, 6.-8. September 2023 in Tübingen (gemeinsam mit Dr. Dominik Gautier). Zur Ausschreibung, Programm
  • Sumerschool Rechtsextremismus zwischen Hegemonie und Eskapismus, 10.-13. September 2024 in Tübingen (gemeinsam mit Felix Schilk). Zur Ausschreibung
Research interests
  • Empirische Religionsforschung
  • Homiletik
  • Ritualtheorien
  • Religiöse Rechte
  • Antisemitismusforschung
  • Verschwörungserzählungen und religiöser Glaube
Selected Publications
Paper
  • Aushöhlende Infragestellung liberaler und demokratischer Prinzipien: Verschwörungsmythen und Antisemitismus in Corona-Zeiten, in: Deutsches Pfarrer Blatt 8/2020, 517-520.
  • Abschied von (vermeintlichen) Sicherheiten? Perspektiven der Beratungs- und Seelsorgearbeit auf Schuldprojektionen in Verschwörungserzählungen, in: Christiane Burbach/Wilfried Engemann u.a. (Hg.) Wege zum Menschen 05/2021: 432-444 (gemeinsam mit Philipp Kohler).
  • Artefact / Personal Belongings / Things, in: Birgit Weyel/Wilhelm Gräb/Emmanuel Lartey/Cas Wepener (Hg.), International Handbook of Practical Theology, Berlin/Boston 2022, 249-260. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110618150/html
  • Religiöse Sinndimensionen unter Fans: Fußball als gelebte Religion, in: Fußball und Gesellschaft 2022/2, 139-156: https://doi.org/10.3224/fug.v4i2.10.
  • "Es ist ein geistiger Kampf": Predigten des Patriarchen Kirill im Kontext des Ukraine-Krieges, in: Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 1/2023, 3-18: https://elibrary.utb.de/doi/10.3224/zrex.v3i1.01.
  • Fußballkultur und gelebte Religion, in: Praxis Gemeindepädagogik: Zeitschrift für evangelische Bildungsarbeit 2/2023 (76), 50-51.
  • Die Perikopenrevision als Ausgangspunkt der Reflexion des jüdisch-christlichen Verhältnisses? Empirische Einsichten zum homiletischen Umgang mit Ex 34,29–35, in: Pastoraltheologie 112, 9/2023, 352-376: https://www.vr-elibrary.de/doi/epdf/10.13109/path.2023.112.9.352.
  • Der Antichrist als Zerstörer des christlichen Abendlandes: Antisemitische Motive der apokalyptischen Deutungen in der extremen Rechten, in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (ZRGP): https://link.springer.com/article/10.1007/s41682-023-00162-3.
  • Zur (Gegen)-Kraft des Narrativen im Zeitalter des Krieges, in: Kristin Merle/Manuel Stetter/Katharina Krause (Hg.), Prekäres Wissen. Praktische Theologie im Horizont postkolonialer Theorien (Festschrift für Birgit Weyel), Leipzig 2024, 425-444 (gemeinsam mit Hans-Günter Heimbrock).
  • Zum Zusammenhang von Antisemitismus und Verschwörungserzählungen, in: ZfBeg 2024/1, im Erscheinen.
  • Hegemoniale Männlichkeit(en) und ein küssender Verbandspräsident: Zur diskursiven Auseinandersetzung mit sexualisierten Übergriffen im Fußball, im Erscheinen.
  • Topoi der religiösen Rechten in der Publizistik? Eine vergleichende Diskurs- und Toposanalyse zu IDEA und Junge Freiheit (gemeinsam mit Astrid Edel), im Erscheinen.
Reviews
  • Johann Hinrich Claussen / Martin Fritz / Andreas Kubik / Arnulf von Scheliha / Rochus Leonhardt, Christentum von rechts. Theologische Erkundungen und Kritik, Tübingen 2021, in: ThRv 117 (November 2021): https://doi.org/10.17879/thrv-2021-3648.
  • Manfred Gailus, Gläubige Zeiten: Religiosität im Dritten Reich, Freiburg 2021, in: Deutsches Pfarrerinnen- und Pfarrerblatt 04/2022, 253-254.
  • Annika Brockschmidt, Amerikas Gotteskrieger: Wie die Religiöse Rechte die Demokratie gefährdet, München 2021, in: Zeitzeichen 08/2022, 68.
  • Artur Klinaŭ, Acht Tage Revolution, Berlin 2021, in: RGOW 7/2022, 39.
  • Tilman Tarach, Teuflische Allmacht: Über die verleugneten christlichen Wurzeln des modernen Antisemitismus und Antizionismus, Berlin & Freiburg 2022, in: Zeitzeichen 12/2022, 63-64.
  • Thomas Klie / Jakob Kühn, Kasualdinge: Anmutung und Logik kirchlicher Gegenstände, Stuttgart 2023, in: Zeitzeichen 04/2023, 63-64.
  • Norbert Collmar / Andrea Dietzsch (Hg.), Sozial. Evangelisch. Innovativ. 50 Jahre Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Münster 2022, in: Anstöße 2023/2, 11.
  • Otfried Höffe, Ist Gott demokratisch? Zum Verhältnis von Demokratie und Religion, Stuttgart 2022, in ZEE, 67 (2/2023), 150-152.
  • Matthias Pöhlmann, Rechte Esoterik: Wenn sich alternatives Denken und Extremismus gefährlich vermischen, Freiburg 2021, in: Theologische Rundschau 88 (2/2023), 300-303. 
  • Andreas Pangritz, Die Schattenseite des Christentums: Theologie und Antisemitismus, Stuttgart 2023, in KuI 38 (2/2023), 183-186.
Sermons
  • Predigt zu Ex. 19 zum Israelsonntag 2021, in: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. (Hg.), Predigthilfe & Materialien für die Gemeinde: Israelsonntag 2021, 8-11.
  • Gedenken, erinnern, lieben: Im Schatten der Dunkelheit. Predigtstudie zum 27. Januar 2022, in: Birgit Weyel/Johann Hinrich Claussen/Wilfried Engemann u.a. (Hg.), Predigtstudien für das Kirchenjahr 2021/2022: Perikopenreihe IV für das Kirchenjahr 2021/2022, Freiburg im Breisgau 2021, 123-130 (gemeinsam mit Ulrike Suhr).
  • Andacht: „Denn ihr seid selbst Fremde gewesen“ (Dtn. 10,19), in: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. (Hg.), Zeichen 03/2021: 54.
  • Grenzen überschreiten. Predigtstudie zum 3. Sonntag vor der Passionszeit (Septuagesimae), in: Birgit Weyel/Johann Hinrich Claussen/Wilfried Engemann u.a. (Hg.), Predigtstudien für das Kirchenjahr 2022/2023: Perikopenreihe V, Freiburg im Breisgau 2022, 129-136 (gemeinsam mit Gerald Kretzschmar).
  • Von der einladenden Kirche. Homiletisch-liturgische Impulse zu Kor 9, 16-23, in: Fachstelle Gottesdienst der Ev. Landeskirche Württemberg, Württembergische Perikopenreihe W, 11.2.2023.
  • Predigt zu Psalm 46 (9. November 2010, Französische Friedrichstadtkirche), in: Alexander Deeg/Marie Hecke/Matthias Loerbroks/Christian Staffa (Hg.), Evangelium an dunklen Tagen: Predigten zum 9. November und zum 27. Januar, Leipzig 2023, 71-76.
From science to public
  • Die Kirchen und der Protest in Belarus, in: zeitzeichen.net/index.php/node/8583 (24.09.2020).
  • Die jüdische Gemeinschaft und die Proteste in Belarus, in: Institut G2W. Ökumenisches Forum für Glauben, Religion und Gesellschaft in Ost und West (Hg.), RGOW 12/2020, 19-20. 
  • Hate Speech in sozialen Netzwerken. Wie reagieren?, in: medienkompass.de/hate-speech-in-sozialen-netzwerken-wie-reagieren/ (04.11.2020).
  • Neue Rechte und das Christentum, in: Anstöße 1/2021, 2-3.
  • Verschwörungserzählungen: QAnon und Co., in: Anstöße 1/2021, 4-5.
  • Verschwörungserzählungen und Fake News: Soziale Medien als Brandbeschleuniger?, in: medienkompass.de/verschwoerungserzaehlungen-und-fake-news-soziale-medien-als-brandbeschleuniger/ (10.02.2021).
  • Das Projekt: Fußball als Religion, in: Heinrich Bedford-Strohm/Wolfgang Huber u.a. (Hg.), Zeitzeichen 3/2021: 48-49 (aufgezeichnet von Reinhard Mawick).
  • Alles Verschwörungen! Und jetzt?, in: Amt für Information der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (Hg.), Für Arbeit und Besinnung: Zeitschrift für die Evangelische Landeskirche in Württemberg 04/2021, 21-24. 
  • Jenseits des Normalkonservativen: Die sogenannte Alternative für Deutschland, die Neue Rechte und ihr Verhältnis zur Kirche, in: Heinrich Bedford-Strohm/Wolfgang Huber u.a. (Hg.), Zeitzeichen 11/2021: 15-17.
  • Wie auf Verschwörungserzählungen reagieren?, in: Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm e.V. (Hg.), Mitteilungen 74, Juni 2021, 8-9. Nachdruck (leicht geändert) in: Gesprächsforum Ökumenische FriedensDekade (Hg.): Zusammen:halt, Juli 2022, 39.
  • Eine Vision des antirassistischen Zusammenlebens in die Welt tragen! Black Lives Matter und Rassismus in Deutschland, in: Pädagogisch-Theologisches Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (Hg.), Zusammen – Halt! Praxisimpulse für eine rassismuskritische Religionspädagogik, August 2021, 5-10. 
  • Rassismus und Evangelische Kirche, in: Evangelische Landeskirche in Württemberg (Hg.), Rassismus im Alltag: Menschen im Gespräch: Eine Interviewsammlung anlässlich des 100. Geburtstags von Philipp Potter, September 2021, 9-10.
  • Christ*innen im Corona-Protest, in: Fachstelle mobirex (Hg.), Einsichten 1/2021, 26-31.
  • Ich will alles tun, damit die Erinnerung an die Shoah in der Ukraine wachgehalten wird. Interview mit Dr. Boris Zabarko über seine Flucht, historische Vergleiche und Antisemitismus, in: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. (Hg.), Zeichen 2/2022, 32-35. (gemeinsam mit Amelie Bier)
  • Fußball als Religion, in: Pressestelle der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (Hg.), theo-logie 34, Oktober 2022, 10-11.
  • Fußball und Freude: Das Stadion ein religiöser Ort?, in: Jerusalem: Gemeindebrief - Stiftungsjournal, 4/2022, 14-16.
  • Israel und Apartheid: Kritik der Vereindeutigung des Israel-Palästina Konfliktes, in: Amnesty International Tübingen (Hg.), ANKLAGEN, 1/2023, 6-9: https://amnesty-tuebingen.de/wp-content/uploads/69/Anklagen01_23.pdf.
  • Nicht salonfähig! Wie demokratiefeindliche Positionen den bürgerlichen Mainstream erreichen, zeigt eine evangelische Publikation, in: Zeitzeichen 11/2023, 8-11. Langfassung: https://zeitzeichen.net/node/10741 (gemeinsam mit Kristin Merle).
  • Religiöse Spuren im Fußball-Fangesang?, im Erscheinen.
Talks
  • 08.10.2020: Black Lives Matter: Kirche und Rassismus, Evangelisches Kreisbildungswerk Balingen.
  • 13.11.2020: Workshop: Herausforderungen im seelsorgerlichen Umgang mit Verschwörungserzählungen, Telefonseelsorge Nord-Schwarzwald.
  • 15.11.2020: Evangelische Kirche und rechte Gewalt, Evangelische Stadtkirche Schorndorf.
  • 18.11.2020: Schulterschluss einer neuen politischen Rechten in Coronazeiten?, Studium Generale der Reutlinger Hochschulen.
  • 19.11.2020: Gefahren von Verschwörungserzählungen, Stadtjugendring Stuttgart.
  • 09.12.2020: Umgang mit Verschwörungserzählungen, Fortbildung bei Werke und Dienste der Evang. Landeskirche Württemberg
  • 21.12.2020: Kirche und Verschwörungserzählungen, Podcast „Verschwörungsfragen“ (Dr. Michael Blume).
  • 19.01.2021: Umgang mit israelbezogenem Antisemitismus in der ökumenischen Arbeit der Kirche, Dienst für Mission und Ökumene der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
  • 29.01.2021: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Zum Verhältnis von Religion und Verschwörungserzählungen, Arbeitsstelle für Weltanschauungsarbeit und Landesstelle der Psychologischen Beratungsstellen.
  • 27.02.2021: Workshop: Auf dem Weg zu einer Kirche der Demokratie und Vielfalt, Evang. Hochschule Ludwigsburg.
  • 28.02.2021: Kirche und Rassismus, Gottesdienst um 7 – Evangelische Michaelskirche Waiblingen.
  • 09.03.2021: Antisemitismus als kirchliche Herausforderung, Flüchtlingsbeauftragte der Evang. Landeskirche.
  • 11.03.2021: Corona und Verschwörungserzählungen: Eine kirchliche Herausforderung, KThA Tuttlingen.
  • 08.04.2021: Digitale Fortbildung: Verschwörungserzählungen: Auch eine pädagogische Herausforderung, in Kooperation mit dem Pädagogisch-Theologischen Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (Fachbereich Friedenspädagogik).
  • 13.05.2021: Kirche, Rechtspopulismus und die Neue Rechte: Ein Spannungsverhältnis, „aufgetischt“ beim Evangelischen Bund. 
  • 19.05.2021: Kirche und Verschwörungserzählungen, Dienstbesprechung der Pfarrer*innen im Kirchenbezirk Stuttgart Bad-Cannstatt.
  • 20.05.2021: Israel – Palästina – Um Himmels willen! Streitgespräch mit Dr. Ulrich Bausch (VHS Reutlingen), Offene Kirche Reutlingen.
  • 31.05.2021: Auf dem Weg zu einer rassismuskritischen Kirche: Ökumenisches Friedensgebet Welzheim.
  • 15.06.2021: Der Mensch als Ebenbild Gottes? Anthropologische Interpretationen im Rabbinischen Judentum, Schuldekanat Calw-Nagold.
  • 12.07.2021: Apokalypse und Verschwörungserzählungen: Pfarrkonvent des Evangelischen Kirchenbezirks Waiblingen.
  • 13.10.2021: Wucherer und heimliche Weltherrscher: Sulzgrieser Gespräche der Ev. Kirchengemeinde Sulzgries.
  • 29.10.2021: Zwischen 1700 Jahre jüdisches Leben und neuen Formen des Antisemitismus: Delegiertenversammlung der ACK Waiblingen.
  • 04.11.2021: Verschwörungserzählungen in Religionsgemeinschaften: Amadeu Antonio Stiftung und Bundeszentrale für politische Bildung.
  • 21.06.2022: Moderation Podium: Jüdisches Leben in Deutschland: Generallandesarchiv Karlsruhe.
  • 29.06.2022: Update Praktische Theologie: Pfarrkonvent Stuttgart.
  • 13.07.2022: Workshop Halt im Spirituellen: Über esoterische und extre rechte christliche Gruppierungen: 10. Forum Albbündnis für Menschenrechte gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Reutlingen.
  • 12.09.2022: Religiosität und Sport: Studientag der DEAE und der EAEW, Herrenberg.
  • 08.11.2022: Rechtsextrem und Christ? Einblicke in die Neue Rechte und ihre Bezüge zum Christentum. Vortrag bei der Friedensdekade 2022, Mössingen.
  • 15.11.2022: Wie religiös ist Fußball? Podiumsdiskussion der Ev. Akademie Sachsen.
  • 07.12.2022: Fußball als Religion? Vortrag am Ev. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart.
  • 08.05.2023: Position beziehen gegen Rechts und Quer? Workshop bei einem Studientag der EH Ludwigsburg.
  • 18.05.2023: Ritual und Oper: Workshop an einem Studientag der Oper Stuttgart am Ev. Bildungszentrum Hospitalhof.
  • 09.06.2023: Apocalyptic interpretation in the German extreme right. Vortrag bei der Konferenz der International Academy for Practical Theology, Seoul.
  • 14.06.2023: Religion und Demokratiegefährdung? Ringvorlesung Studium Generale, Eberhard Karls Universität Tübingen.
  • 15.06.2023: Antisemitische Grundmotive von Verschwörungserzählungen. Studientag Antisemitismuskritische Religionspädagogik, Ruhr Universität Bochum. 
  • 27.06.2023: Antisemitismus und Demokratiegefährdung, Vortrag bei der Friedrich-Ebert-Stiftung, Tübingen.
Postersessions
  • 10/2017: Arbeitskreis Empirische Religionsforschung, Würzburg.
  • 03/2018: Treffen der Promotionsstipendiat*innen der Studienstiftung des Deutschen Volkes, Heidelberg.
Courses
  • Einführungsveranstaltungen am Leibniz-Kolleg 2017-2018:
    • Einführung in die Judaistik
    • Einführung in die biblischen Bücher
    • Einführung in die Religionssoziologie
  • SoSe 2020: Hauptseminar: "Fußball als Religion? Einblicke in ein vielfältiges Feld", gemeinsam mit Prof. Dr. Birgit Weyel
  • WiSe 2021: Übung „Interkulturelle Seelsorge“
  • WiSe 2021: Übung „Verschwörungserzählungen und Populismus als Herausforderung für Religionsgemeinschaften“
  • SoSe 2022: Übung "Politisch predigen?"
  • SoSe 2022: Übung "Emile Durkheim, Wiliam James und Max Weber: Lektüre religionssoziologischer Grundlagentexte"
  • WiSe 2022: Übung "Zwischen Nächstenliebe und Ausgrenzung: Fördert oder verhindert christlicher Glaube gruppenbezogene Vorurteile?"
  • WiSe 2022: Übung "Kirche der Zukunft gestalten (Vorbereitung auf das Tübinger Praktikum)", gemeinsam mit Dr. Felix Roleder
  • SoSe 2023: Übung "Über Pharisäer, Kranke und Fremdvölker - Zum Umgang mit 'den Anderen' in der Predigt"
  • SoSe 2023: Übung "Gelebte Religion, Kulturhermeneutik und Praktische Theologie"
  • WiSe 2023: Religionspädagogisches Proseminar: "Antisemitismus- und Rassismuskritik als Aufgabe der Religionspädagogik"
  • WiSe 2023: Seminar: "Israel: Land der Bibel. Raum der Religionen" (gemeinsam mit Prof. Dr. Birgit Weyel, Prof. Dr. Christof Landmesser und Joel Klenk)
Memberships
  • Arbeitskreis Empirische Religionsforschung e.V.
  • International Academy for Practical Theology (IAPT)
  • Landessynode der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
  • Kuratorium des Evangelischen Stift Tübingen
  • Beirat AG Wege zum Verständnis des Judentums der Evangelischen Landeskirche
  • Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V.
  • Studium in Israel e.V.

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google