Faculty of Catholic Theology

Workshop: Introvertiertheit und Hochsensibilität in der Wissenschaft

Im Rahmen des aktuellen Jahrgangs des Athene-Mentoring-Programms fand kürzlich ein digitaler Workshop zum Thema "Introvertiertheit und Hochsensibilität in der Wissenschaft" statt. Unter der Leitung von Dr. Marjana Beckmann erhielten wir nicht nur fundierte theoretische Einblicke, sondern auch die Möglichkeit zur Selbstreflexion und zum Austausch untereinander.
Der dreistündige Workshop bot Raum, sich selbst auf dem Spektrum zwischen Introversion und Extroversion aber auch im Bereich Hochsensibilität zu verorten, persönliche Stärken und Herausforderungen zu identifizieren und sich über individuelle Strategien im Umgang mit belastenden Situationen auszutauschen. Besonders wertvoll war für viele von uns das Gefühl, dass wir mit unseren Erfahrungen nicht allein sind und im Austausch voneinander lernen können. Wir danken Dr. Majana Beckmann für die wertvollen Impulse!


Auftaktveranstaltung Mentees 2024/25

Kurz nach unserer gemeinsamen Auftaktveranstaltung gab es auch für die Mentees unter sich ein erstes Treffen. Bei Tee und Weihnachtsgebäck haben wir uns Zeit genommen, die verschiedenen Bausteine des Athene Mentoring Programms zu verstehen. Das Highlight des Treffens war dann die Erstellung sogenannter Visionboards. Ausgehend von einer Phantasiereise, die den Mentees helfen sollte, die kommenden Jahre zu visualisieren bzw. visionieren, durfte jede ihre Visionen kreativ auf Papier bringen. Zahlreiche Zeitschriften und Bastelutensilien standen dafür zur Verfügung. Diese Visionboards dienten dann beim kommenden Peer-Mentoring der Mentees als gemeinsamer Einstieg. 


Auftaktveranstaltung Jahrgang 2024/25

Am 20. November 2024 sind wir im Rahmen einer digitalen Auftaktveranstaltung gemeinsam in den neuen Jahrgang des Athene Mentoring Programms gestartet. Insgesamt fünf Mentees, davon zwei Promovendinnen und drei Studentinnen, werden in diesem Jahr von ihren Mentor*innen begleitet. 

Nach einem ersten Kennenlernen und einer kurzen Einführung in unsere Jahresplanung durften wir einem Impulsvortrag von Dr. Laura Mößle zum Thema „Seilschaft und Solidarität. Frauen fördern und stärken in der Theologie“ lauschen, der uns alle sehr inspiriert hat. Anschließend gab es dann für unsere Mentees und Mentor*innen die Gelegenheit, sich in Breakoutsessions kennenzulernen und einen ersten Termin für das One-to-One-Mentoring zu vereinbaren. Team, Mentees und Mentor*innen sind eingestimmt und freuen sich auf das gemeinsame Jahr!


Networking und Selbstdarstellung als Frauen* in Theologie und Kirche

Workshop von Stephanie Feder, Hildegardisverein

Am 7. März 2024 war Stephanie Feder, Projektleiterin des Programmes “Kirche im Mentoring - Frauen steigen auf” des Hildegardis-Vereins, beim Athene-Jahrgang 2023/24 eingeladen. 

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google