Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/2021 am Institut für Geschichtsdidaktik und Public History
Vorlesungen | |
Einführung in die Geschichtsdidaktik | Grewe |
Hauptseminare | |
Denkmalsturz und Straßenumbenennungen - Umstrittene Geschichtspolitik im öffentlichen Raum | Grewe |
Seminare | |
Hass/ Grewe | |
Globalgeschichte und Geschichtsunterricht in Sek. II | Hass |
Was Neue Rechte lesen - Ein kritischer Blick auf die Autoren der 'Konservativen Revoulution' | Huber |
Geschichtsunterricht planen | Kimmi-Bühler |
Medien historischen Lernens | Hanke |
Der Holocaust als Thema des Geschichtsunterrichts | Hanke |
Schulbuchforschung und Schulbucheinsatz | Hanke |
Geschichtsdidaktische Prinizipien und historische Kompetenzen | Hanke |
Historische Museen und Ausstellungen | Hanke |
Erinnerungskulturen im Vergleich | Hanke |
Kolloquium | |
Grewe |
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020 am Institut für Geschichtsdidaktik und Public History
Informationsveranstaltungen | |
Erstsemesterbegrüßung des Fachbereichs Geschichtswissenschaft (wegen Covid-19 entfallen) | Grewe |
Vorlesungen | |
Einführung in die Geschichtsdidaktik | Grewe |
Hauptseminare | |
With Namibia: Engaging the past, sharing the future (LEP) (wegen Covid-19 entfallen) | Grewe |
Seminare | |
Aufgabenorientierter Geschichtsunterricht: Lernaufgaben, Diagnose, Leistungsmessung (Gruppe 1 + 2) | Grewe |
Grewe | |
Unterrichtsplanung (I) | Kimmi-Bühler |
Unterrichtsplanung (II) | Wolff |
NS-Erinnern in der Region | Strugalla |
Unterricht in Sek. II und Globalgeschichte (wegen Covid-19 entfallen) | Hass |
Kolloquium | |
Grewe |
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019/2020 am Institut für Geschichtsdidaktik und Public History
Vorlesungen | |
Einführung in die Geschichtsdidaktik | Grewe |
Hauptseminare | |
Aufgaben und Lernerfolgskontrolle im Geschichtsunterricht | Grewe |
Bedrohte Ordnungen - Kontingenz als Problem der Geschichtsvermittlung | Grewe |
Seminare | |
Huber | |
Hass | |
Vergleichen im Geschichtsunterricht | Kimmi-Bühler |
Geschichtsunterricht planen | Wolff |
Außerschulische Lernorte und Geschichtsunterricht | Strugalla |
Geschichtskultur im Unterricht am Beispiel Kolonialgeschichte | Strugalla |
Kolloquium | |
Grewe |
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 am Institut für Geschichtsdidaktik und Public History
Seminare | |
Huber | |
Die Internationale Jugendbegegnungsstätte in Oswiecim/Auschwitz | Seelinger |
Hass | |
Kiesel | |
Vergleichen im Geschichtsunterricht | Kimmi-Bühler |
Übungen | |
Seelinger | |
Kiesel | |
Wolff | |
Kiesel | |
Seelinger | |
"...und Action!" Public History in der Berufspraxis | Strugalla |
Kolloquium | |
Grewe |
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/2019 am Institut für Geschichtsdidaktik und Public History
Vorlesungen | |
Einführung in die Geschichtsdidaktik | Grewe |
Seminare | |
Huber | |
Historische Narrativität fördern - eine Kernkompetenz des historischen Lernens | Huber |
Theisen | |
Theisen | |
Übungen | |
Baumwolle, Tee und Stacheldraht. Objektgeschichten des Kolonialismus | Seelinger |
Europa und das Fremde: Populäres Wissen über die Anderen und seine Darstellungen | Kiesel |
Historische Ausstellungen in der Region - Ein digitales Rezensionsprojekt | Strugalla |
Theisen | |
Stimmen aus dem Großen Krieg. Quellenübung zum Ersten Weltkrieg | Seelinger |
Tagebuch und Autobiographie - Literatur oder historische Quelle | Kiesel |
Tübingen links und rechts außen – Ein historischer Blog zur Tübinger Geschichte im 20. Jahrhundert | Grewe |
Kiesel | |
Zwischen Bakteriologie und Big History. Facetten der Umweltgeschichte | Seelinger |
Kolloquium | |
Grewe |