Seminar für Allgemeine Rhetorik

Dr Fabian Erhardt

Contact
Seminar for General Rhetoric
Neuphilologicum, Room 549
 +49 7071 2972113
fabian.erhardtspam prevention@uni-tuebingen.de

Consultation hours
by arrangement

 

 

Fabian Erhardt studied General Rhetoric, Philosophy and Psychology in Tübingen and London. Since 2012 he is a freelance educational consultant in companies, cultural institutions and foundations. Doctorate 2021 in Wuppertal with Prof. Dr. Alexander Schnell. Since June 2022 he is a postdoctoral researcher at the Seminar for General Rhetoric. His work is situated at the intersections of rhetoric, philosophy, and psychology. Under Prof. Dr. Olaf Kramer, he is working on his habilitation with a thesis on the specific epistemological profile of the humanities and its implications for science communication.

Research interests

Rhetorik – Philosophy – Psychology
Theories and Methodologies of the Humanities
Anthropology
Phenomenology
Epistemology, Transcendental Philosophy, Metaphysics
(Science) Knowledge Communication
Philosophical Practice

Monographs

„Doppelte Nicht-Koinzidenz. Zu Marc Richirs ‚Denken der Phänomenalisierung‘“. Erscheint 2024.

Articles

"Was ist eine metakognitive Kommunikationsstrategie?" Im Erscheinen.
"Epistemische Rhetorizität. Metabolie und Systase als wissenstheoretische Grundbegriffe". Im Erscheinen.

"Phänomenologische Methodologie". Im Erscheinen.

„„Strukturontologie und Phänomenalisierung. Über zwei Programme der Konstitutionsforschung“. Im Erscheinen.
„La méthodologie générative. À propos de l’accomplissement d’une épochè hypophysique“. In: La phénoménologie transcendantale aujourd'hui. Autour de clignotement d'être d'Alexander Schnell. Textes réunis et présentés par István Fazakas et Paul Slama. Paris 2023, 59-88.
„Elementalität und Transpassibilität. Zur tragischen Ausgangslage der Philosophie“. In: Sag, wie hältst Du's mit der Wahrheit? Hrsg.v. Heidemarie Bennent-Vahle, Dietline Schmalfuß-Plicht, & Andreas Miller. Berlin 2022, 27-64.
„Was ist ‚fulgurative Erfahrung‘? Zum spekulativen Minimalismus der hyperbolischen Epoché bei Richir“. In: Radicalizing Phenomenology. Neue Perspektiven – Nouvelles perspectives. Hrsg. v. Fausto Fraisopi. Hamburg 2020 (= Phänomenologische Forschungen 2020/2), 123-144.
„Problemgeschichtliche Notizen zur ‚Architektonik als Prinzip‘ der Suche“. In: AUC Interpretationes. Hrsg. v. István Fazakas, Karel Novotny und Alexander Schnell. Prag 2020 (= Studia Philosophica Europeanea Vol IX. / No. 1 / 2019), 121-138.
„Was ist Phänomenalisierung? – Zur Dynamik der Gegenstandskonstitution“. In: Phänomenologie und Metaphysik. Hrsg. v. Inga Römer und Alexander Schnell. Hamburg 2020 (= Phänomenologische Forschungen Beiheft 4), 349-366.
„Welt ohne Zufall. Der epistemische Phlegmatismus und der Horror des Denkens.“ In: Denken des Horrors, Horror des Denkens. Unheimliches, Erschreckendes und Monströses aus philosophischer Perspektive. Hrsg. v. Eike Brock und Thorsten Lechner. Würzburg 2019, 51-74.

Reviews

„Recontextualized Knowledge. Rhetoric – Situation – Science Communication“. Hrsg. v. Olaf Kramer und Markus Gottschling. Berlin/Boston 2021 (= neue rhetoric / new rhetoric 36). In: Rhetorik 40 (2021), Heft 1, 136-140.
Schnell, Alexander: „Wirklichkeitsbilder“. Tübingen 2015. In: Philosophische Rundschau 65 (2018), Heft 3, 259-262. Längere Version hier.

Talks

Numerous presentations at national and international conferences.

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google