Institute of Political Science

WiP-Papers

Editorial

WiP – das Selbstverständnis

WiP ist ein politikwissenschaftliches e-journal und steht für zweierlei:

Impressum: Redaktion und Herausgeber

Für die Gewährleistung der Qualität, aber auch zur Unterstützung der Autoren, die ja vielfach ihre erste Publikation anfertigen, ist eine Redaktion eingerichtet worden:

Redaktionsleiter und Herausgeber
Josef Schmid

Redaktionsteam
Dorian R. Woods
Susanne Blancke
Daniel Buhr

Kontakt
Dorian Woods
Melanchthonstr. 36
72074 Tübingen

dorian.woodsspam prevention@uni-tuebingen.de
[+49]-(0)7071- 2972926

ISSN 1614-5925

Sie finden die einzelnen WiP Occasoinal Paper auf dem Tübinger Volltextserver.

Übersicht über die einzelnen Nummern der Reihe

- 47 -

Haug, Lisa/Rolf Frankenberger/Volquart Stoy/Daniel Buhr (2011): Bildung macht den Unterschied!? Eine Analyse der Erfolgschancen bei der Fußballweltmeisterschaft 2011

- 46 -

Volquart Stoy/Rolf Frankenberger/Daniel Buhr/Lisa Haug/Benedikt Springer/Josef Schmid (2010): Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Lichtgestalten. Eine ganzheitliche Analyse der Erfolgschancen bei der Fußballweltmeisterschaft 2010

- 45 -

Josef Schmid/Rolf Frankenberger (2010): Politische Führung. Zwischen Individuum und Gesellschaft.

- 44 -
Christian Förster/Horst Hedrich/Josef Schmid (2009): Benchmarking mit Radar-Charts und SMOP-Werten. Methodenoptimierung und Anwendung in MS Excel - mit einem Beispiel zu den Arbeitsmärkten der Bundesländer.

- 43 -
Steffen Jenner (2009): "International Labor Rights and the Decent Work Agenda".

- 42 -
Daniel Kießling (2008): "Schräg, schrill und dreckig". Virales Marketing als Kommunikationsinstrument des modernen Wahlkampfs.

- 41 -
Hermann Lührs (2008): Arbeit in der Kirche. Analyse einer bundesweiten Befragung von Beschäftigten in den beiden großen Kirchen und ihren Wohlfahrtsverbänden Diakonie und Caritas.

- 40 -
Steffen Jenner (2008)
Struggle for the Presidency

- 39 -
Lucy Bangali (2008)
Active Ageing between Labour Market and Retirement: Externalization and Integration - two Contradictory Patterns for Ageing Workforce in Germany

- 38 -
Josef Schmid/Johannes Klenk/Daniel Wissmann (2008): Österreich - Modell eines erfolgreichen Wohlfahrtsstaats?

- 37 -
Christian Förster (2007): Troja oder Bologna? Die Reform des Hochschulwesens zwischen Pfadabhängigkeit und Angleichung

- 36 -
Dorian Woods (2007): The Welfare State and Pressures to Reform

- 35 -
Diana Rüdt (2007): Co-Management als neue Anforderung an Betriebsräte? Eine Untersuchung der Praxis.

- 34 -
Almut Peukert (2006): Das Elterngeld: Deutschland auf dem Weg zu Geschlechtergerechtigkeit?

- 33 -
Hermann Lührs (2006): Kirchliche Arbeitsbeziehungen - die Entwicklung der Beschäftigungsverhältnisse in den beiden großen Kirchen und ihren Wohlfahrtsverbänden

- 32 -
Josef Schmid/ Horst Hedrich/ Daniel Kopp (2006): Deutschland wird Vize - Eine sozioökonomische Prognose der Fußballweltmeisterschaft 2006.

- 31 -
Elina Schleutker (2006): Is it commodification, de-commodification, familialism or de-familialization? Parental leave in Sweden and Finland

- 30 -
Dorian R. Woods (2006): Focusing on Care: Family Policy and Problems of Analysis

- 29 -
Harald Kohler/ Sabrina Winnerlein (2005): Zum Netzwerk und zu den Innovationen der Entwicklungspartnerschaft KoLIBRI. Ein Evaluationsbericht.

- 28 -
Mathias Bucksteeg/ Josef Schmid (Hg.) (2005): Politikberatung und Politisches Managenemt – Beiträge zwischen Seminar und Wirklichkeit.

- 27 -
Daniel Kopp/ Raphael Menez (2005): Computergestützte Auswertung qualitativer Daten. Arbeiten mit MaxQDA anhand eines aktuellen Beispiels.

- 26 -
Susanne Blancke/ Horst Hedrich/ Josef Schmid (2005): Wer führt? Bundesländer-Benchmarking 2004

- 25 -
Daniel Kopp (2005): Zur Funktionslogik sozialer Pakte. Oder Antworten auf die Frage, warum Totgesagte länger leben.

- 24 -
Jan Strobel (2004): Stabilität und Wandel. Die Liberalisierung der schwedischen Telekommunikation und das Problem von Pfadwandel.

- 23 -
Daniel Kießling (2004): Wahlwerbung – Ihr Anspruch und ihre Wirklichkeit im Bundestagswahlkampf 2002.

- 22 -
Raphael Menez (2004): Interessenverbände in der IT-Branche – erste empirische Ergebnisse zur Organisationsfähigkeit von Arbeitgeberverbänden.

- 21 -
Judith Herzog (2003): Das Migrationspotenzial der EU-Osterweiterung und dessen Folgen für den deutschen Arbeitsmarkt.

- 20 -
Christian Roth (2003): Regionale Selbstorganisation im Rahmen der Territorialen Beschäftigungspakte. Europäische Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik jenseits von Regulation und (Re-) Distribution.

- 19 -
Susanne Blancke/ Horst Hedrich/ Josef Schmid (2002): Bundesländer-Benchmarking 2002.

- 18 -
Holger Huget (2002): Europäische Mehrebenen-Demokratie? Dezentrale Steuerung und demokratische Legitimation am Beispiel europäischer Beschäftigungspolitik.

- 17 -
Josef Schmid (2002): The German Welfare State: Dimensions - Innovations - Comparisions.

- 16 -
Dirk Maier/ Alexandra Resch/ Christian Roth (2002): Jobrotation: Begrenzte Varianz im Mehrebenensystem der EU. Eine Untersuchung von vier europäischen Ländern.

- 15 -
Joachim Hülsmann/ Josef Schmid/ Sahra Schöll (2001): Rentenreformen in sechs westeuropäischen Ländern: Ein Blick über den Tellerrand.

- 14 -
Susanne Blancke/ Andrea Lindlohr/ Josef Schmid (2001): Wer führt? Ein Benchmarking der Bundesländer nach Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsindikatoren.

- 13 -
Philipp Rehm/ Josef Schmid (2001): Vier Welten der Beschäftigungsförderung - eine Längsschnittanalyse arbeitsmarktpolitischer Performanz.

- 12 -
Susanne Blancke/ Josef Schmid (2000): Die Bundesländer in der aktiven Arbeitsmarktpolitik.

- 11 -
Susanne Blancke/ Josef Schmid (Hg.) (1999): Vom Vergleich zum Lernen. Zwei Beiträge zur materiellen Föderalismusanalyse.

- 10 -
Philipp Rehm (1999): Die Unabhängigkeit der Notenbanken. Empirische Befunde und öffentliche Meinungen.

- 9 -
Helmut Zaiser (1999): Arbeitsmarktpolitische Wandlungsfähigkeit: Dänemark, die Niederlande und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich.

- 8 -
Elisabeth Goos/ Josef Schmid (1999): Die US-Amerikanische Welfare-Reform.

- 7 -
Stephan Eissler (1999): Der Prozeß der europäischen Währungsintegration: Vom Werner-Plan zum Vertrag von Maastricht.

- 6 -
Susanne Blancke/ Josef Schmid (Hg.) (1999): Die aktive Arbeitsmarktpolitik der Bundesländer. Dokumentation des Workshops Push, Pull und Stay - Strategien gegen Arbeitslosigkeit in Deutschland

- 5 -
Robert Henry Cox/ Josef Schmid (1999): Reformen in westeuropäischen Wohlfahrtsstaaten - Potentiale und Trends. (enthält die folgenden Aufsätze: Josef Schmid: Von den Nachbarn lernen - Reflexionen über eine Grauzone zwischen Bildungsreisen und komparativen Analysen. Robert H. Cox: Ideas, Policy Borrowing and Welfare Reform.)

- 4 -
Nora Fuhrmann/ Ursula Matschke/ Ruth Weckenmann (1999): Frauen und Arbeitsmarkt. (enthält die folgenden Aufsätze: Nora Fuhrmann: Emanzipation am Arbeitsmarkt: dänische Reformkonzepte. Ursula Matschke: Förderung der Chancengleichheit als ökonomischer und gesellschaftlicher Leistungsfaktor. Ein Paradigmenwechsel im globalen Wettbewerb? Ruth Weckenmann: Paßt das schwache Geschlecht in die starke Organisation?)

- 3 -
Martin Große Hüttmann/ Christian Roth/ Josef Schmid (1998): Schwerpunktheft: Policy-Making im Parteienstaat. (erschienen in der Reihe "WiP - Wirtschaft und Politik"; Nr.3)

- 2 -
Robert Henry Cox (1998): From Safety Net to Trampoline : Labor Market Activation in the Netherlands and Denmark.

- 1 -
Josef Schmid (1998): Herkunft und Zukunft der Wohlfahrt: Entwicklungspfade zwischen ökonomischem Globalisierungsdruck, staatlich vermittelter Solidarität und gesellschaftlicher Leistung im Vergleich.