Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)

Prof. Dr. Jessica Heesen

Leiterin des Forschungsschwerpunkts Medienethik, Technikphilosophie und KI

Jessica Heesen beschäftigt sich als Leiterin verschiedener Forschungsprojekte mit ethischen und philosophischen Debatten im Bereich Medien und Digitalisierung sowie der Sicherheitsforschung. Zu ihren Schwerpunktthemen gehören z. B. Probleme der Meinungsfreiheit in Sozialen Medien, Fragen einer Ethik der Künstlichen Intelligenz oder der Sicherheit von Kindern online.

Arbeitsschwerpunkte

  • Medien- und Informationsethik
  • Ethik der Künstlichen Intelligenz
  • Sicherheitsethik
  • Technikphilosophie
  • Sozialphilosophie
  • Wissenschaftstheorie

Werdegang

Studium der Philosophie, Neueren deutschen Literaturwissenschaft, katholischen Theologie und der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft in Köln und Tübingen, Promotion an der Universität Stuttgart, Habilitation am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Außerplanmäßige Professorin am Philosophischen Seminar der Universität Tübingen.

1998 - 2001 Stipendiatin des Graduiertenkollegs „Ethik in den Wissenschaften“ am IZEW der Universität Tübingen. Von 2002 – 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Universität Stuttgart, ab 2003 im Rahmen des DFG-Sonderforschungsbereichs „Umgebungsmodelle für mobile, kontextbezogene Systeme“ (Nexus). 2008 - 2010 akademische Mitarbeiterin des ethisch-philosophischen Grundlagenstudiums der Universität Freiburg. 2010 - 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin des BMBF-Forschungsprojekts BaSiD „Barometer Sicherheit in Deutschland" am IZEW; 2013 - 2017 Leitung der Nachwuchsforschungsgruppe „Medienethik in interdisziplinärer Perspektive - Werte und sozialer Zusammenhalt in neuen öffentlichen Räumen". Seit 2017 Leiterin des Forschungsschwerpunkts „Medienethik, Technikphilosophie & KI" am IZEW.

Mitglied der wissenschaftlichen Begleitgruppe der BMBF-Plattform Privatheit und des Netzwerks Medienethik. Leiterin der AG "IT-Sicherheit und Privacy, Recht und Ethik" der BMBF-Plattform Lernende Systeme. Mitglied im Lenkungskreis des Tübingen Center for Digital Education (TüCeDE). Vorstandsmitglied des IZEW.

Wissenschaftliche Publikationen

 

Buchpublikationen

  • Thomaß, Barbara/Bentele, Günter/Borchers, Nils S./Dernbach, Beatrice/Heesen, Jessica: Ethik der öffentlichen Kommunikation. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung, Springer VS: Wiesbaden 2024, https://link.springer.com/book/9783531144160
  • Friedewald, Michael/Alexander Roßnagel/Jessica Heesen/Nicole Krämer (Hg.): Künstliche Intelligenz, Demokratie und Privatheit. (Reihe: Privatheit und Selbstbestimmung in der digitalen Welt | Privacy and Self-Determination in the Digital World.) Nomos: Baden-Baden 2022, doi.org/10.5771/9783748913344
  • Stapf, Ingrid/Regina Ammicht Quinn/Michael Friedewald/Jessica Heesen/Nicole Krämer (Hg.): Aufwachsen in überwachten Umgebungen – interdisziplinäre Positionen zu Privatheit und Datenschutz in Kindheit und Jugend, Nomos: Baden-Baden 2021, https://doi.org/10.5771/9783748921639
  • Brand, Cordula/Jessica Heesen/Birgit Kröber/Uta Müller/Thomas Potthast (Hg.): Ethik in den Kulturen - Kulturen in der Ethik. Eine Festschrift für Regina Ammicht Quinn, Narr/Francke: Tübingen 2017.
  • Handbuch Medien- und Informationsethik. (Herausgeberschaft), Metzler: Stuttgart 2016, Band öffnen
  • Medienethik und Netzkommunikation. Öffentlichkeit in der individualisierten Mediengesellschaft, Humanities Online (Velbrück): Frankfurt a. M. 2008.
  • Roßnagel, Alexander/Silke Jandt/Jürgen Müller/Andreas Gutscher/Jessica Heesen: Datenschutzfragen mobiler kontextbezogener Systeme. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Kurt Rothermel, (DuD-Fachbeiträge, Hg. v. Andreas Pfitzmann/Helmut Reimer/Karl Rihacze/Alexander Roßnagel), DUV-Verlag: Wiesbaden 2006.
Beiträge in Fachzeitschriften und Herausgeberwerken (seit 2012)
  • Ethische Herausforderungen Künstlicher Intelligenz, in: Thomas Walter Köhler/Christian Mertens (Hg.): Jahrbuch für politische Beratung 2023/2024 – Zeit und Geist in Mitteleuropa (im Druck).

  • Digitales Weiterleben – Eine ethische Betrachtung der Digital Afterlife Industrie, bidt-Wissenslandkarte der digitalen Transformation, 2024 (im Druck).

  • Die Nutzung von Daten für die politische Willensbildung. In: Jörg Noller/Karoline Reinhardt (Hg.): Handbuch Philosophie der Digitalität. Metzler 2024 (im Druck).
  • Ethical guidelines for doing research with children in sensitive subject areas. In: Pranee Liamputtong (ed.): Handbook of Sensitive Research in the Social Sciences. Edward Elgar Publishing 2024 (with Ingrid Stapf, in print).
  • Deadbots: Ethische Grenzen des digitalen Weiterlebens – eine medien- und technikethische Perspektive. In: Benjamin Rathgeber/Markus Maier (Hg.): Grenzen Künstlicher Intelligenz. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt 2024 (mit Martin Hennig; im Druck).
  • Ethik in der öffentlichen digitalen Kommunikation. In: Thomaß, Barbara/Bentele, Günter/Borchers, Nils S./Dernbach, Beatrice/Heesen, Jessica: Ethik der öffentlichen Kommunikation. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung, Springer VS: Wiesbaden 2024, 227 – 261, https://doi.org/10.1007/978-3-531-18824-9_6
  • Digital Afterlife and the Future of Collective Memory. Memory Studies Review, 2024 (with Matthias Meitzler/Martin Hennig/Regina Ammicht Quinn), 1 – 18, doi:10.1163/29498902-202400013
  • Ethik des datenbasierten Journalismus. In: Christina Elmer/Lorenz Matzat (Hg.): Handbuch Daten und KI im Journalismus. Herbert von Halem Verlag 2024, 216 – 231.
  • Freiheit. In: Petra Grimm/Kai Erik Trost/Oliver Zöllner (Hg.): Digitale Ethik. Nomos: Baden-Baden 2024, 163 – 174, https://www.nomos-shop.de/de/p/gr-978-3-7560-1120-9
  • Politische Philosophie. In: Mathias Gutmann/Benjamin Rathgeber/Klaus Wiegerling (Hg.): Handbuch Technikphilosophie. Metzler: Stuttgart 2024, 165 – 174, https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-476-05991-8
  • Technikfolgenabschätzung für freie Kunst und Kultur. In: Elisabeth Ehrensperger u.a. (Hg.): Gestreamt, gelikt, flüchtig – schöne neue Kulturwelt? Digitalisierung und Kultur im Licht der Technikfolgenabschätzung (Reihe: Gesellschaft – Technik – Umwelt, Band 25), Nomos: Baden-Baden 2024, 33 – 47, https://doi.org/10.5771/9783748943815
  • Technikfolgenabschätzung im Museum. Die Digiloglounge im ZKM / Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. In: Elisabeth Ehrensperger u.a. (Hg.): Gestreamt, gelikt, flüchtig – schöne neue Kulturwelt? Digitalisierung und Kultur im Licht der Technikfolgenabschätzung (Reihe: Gesellschaft – Technik – Umwelt, Band 25), Nomos: Baden-Baden 2024, 87 – 100, https://doi.org/10.5771/9783748943815 (mit Michael Decker/Margit Rosen).
  • Überwachungstechnologien und „Begleitforschung.“ In: Bürgerrechte & Polizei/CILIP 134 (April 2024) (mit Clemens Arzt/Viktoria Rappolt/Susanne Schuster), 57 – 66.
  • Künstliche Intelligenz, Gender und Kreativität. In: Stephanie Catani (Hg.) unter Mitarbeit von Anna-Maria Hartmann: KI und die Künste. De Gruyter 2024, 348 – 365 (mit Regina Ammicht Quinn).
  • "What Measures Can Government Institutions in Germany Take Against Digital Disinformation? A Systematic Literature Review and Ethical-Legal Discussion" Wirtschaftsinformatik 2023, Proceedings 20 (mit Stefan Stieglitz/Jennifer Fromm/Alexander Kocur/Frauke Rostalski/Michelle Duda/Alison Evans/Jonas Rieskamp/Luzia Sievi/ Maria Pawelec/Jessica Heesen/Wulf Loh/Christopher Fuchss/Kaan Eyilmez), https://aisel.aisnet.org/wi2023/20
  • Informationen aus dem Internet beurteilen. In: Carolin Führer et al. (Hg.): Relativität und Normativität von Beurteilungen. Fachübergreifende und fachspezifische Perspektiven, Tübingen 2023, 113 – 117, 10.15496/publikation-85924
  • Chatbot. In: Journalistikon – Das Wörterbuch der Journalistik. Hg. v. Katja Artsiomenka/Horst Pöttker, Herbert von Halem Verlag: Köln 2023, https://journalistikon.de/chatbot/
  • Biometrie und Selbstbestimmung. In: Cordula Brand et al. (Hg.): “Ich lehne mich jetzt mal ganz konkret aus dem Fenster: […]“. Eine Festschrift für Thomas Potthast, Tübingen 2023, 317 – 325, http://dx.doi.org/10.15496/publikation-83836
  • Kennzeichnungspflichten für KI aus Perspektive der Ethik. BvD-News 2/23, 10 - 13, Text öffnen
  • Verstorbene als Medienprodukt. Die Programmierung von Unendlichkeit als ethische Herausforderung. In: Wolfgang George/Karsten Weber (Hg.): Fehlendes Endlichkeitsbewusstsein und die Krisen im Anthropozän. Psychosozial-Verlag: Gießen 2022, 161 – 172, Link öffnen
  • KI. In: Journalistikon – Das Wörterbuch der Journalistik. Hg. v. Katja Artsiomenka/Horst Pöttker, Herbert von Halem Verlag: Köln 2022, Text öffnen
  • Privatheit, Ethik und demokratische Selbstregulierung in einer digitalen Gesellschaft. In: Alexander Roßnagel/Michael Friedewald (Hg): Die Zukunft von Privatheit und Selbstbestimmung: Analysen und Empfehlungen zum Schutz der Grundrechte in der digitalen Welt, Springer Vieweg: Wiesbaden 2022 (mit Regina Ammicht Quinn, Andreas Baur, Thilo Hagendorff, Ingrid Stapf), 161 – 187, Text öffnen
  • Kinder- und Jugendmedienschutz im Lichte der Kinderrechte – ethische Überlegungen zur Online-Sicherheit von Kindern und Jugendlichen. BPJMAKTUELL 2/2022 (mit Ingrid Stapf), 14 – 20, Text öffnen
  • AI and Elections – Observations, Analyses and Prospects, Heinrich Böll Foundation Tel Aviv and Israel Public Policy Institute, 27 January 2022, open link
  • Mitreden und Vorsortieren. Künstliche Intelligenz in der Medienkommunikation / Participating and presorting. Artificial intelligence in media communication, (dt./engl.) In: Yasemin Keskintepe/Anke Woschech für das Deutsche Hygiene-Museum Dresden (Hg.): Künstliche Intelligenz. Maschinen Lernen Menschheitsträume, Wallstein Verlag: Göttingen 2021, Link öffnen
  • Responsible freedom - regulation of online media as democratic challenge. In: Lada Trifonova Price/Karen Sanders/Wendy N. Wyatt (ed.): Routledge Companion to Journalism Ethics. Routledge: London/New York 2021, 433 – 440, open link
  • Informationsethik. In: Armin Grunwald/Rafaela Hillerbrand (Hg.): Handbuch Technikethik. Metzler: Stuttgart, 2. Auflage 2021, 219 – 223, Text öffnen
  • Information Justice in Africa – Insights on Information Ethics Connected to Nelson Mandela's Thinking. Coetzee Bester/Johannes Britz/Rafael Capurro/Rachel Fischer (ed.): Nelson Mandela. A Reader on Information Ethics. International Centre for Information Ethics (ICIE) 2021 (with Maria Pawelec/Kerstin Schopp), 87 – 132, Text öffnen.
  • Information Ethics (Ética de la información), Informatio. Revista Del Instituto De Información De La Facultad De Información Y Comunicación, 26 (1), 2021, 13 – 23, https://doi.org/10.35643/Info.26.1.1
  • Diskriminierung durch Algorithmen vermeiden. Analysen und Instrumente für eine digitale demokratische Gesellschaft, in: Gero Bauer u. a. (Hg.): Diskriminierung/Antidiskriminierung. Bielefeld: transcript 2021 (mit Karoline Reinhardt/Laura Schelenz), 129 – 148, Link öffnen
  • Verantwortlich Forschen mit und zu Big Data und Künstlicher Intelligenz. In: Anja Seibert-Fohr (Hg.): Entgrenzte Verantwortung. Zur Reichweite und Regulierung von Verantwortung in Wirtschaft, Medien, Technik und Umwelt, New York/Heidelberg: Springer 2020, 285 – 303, Text öffnen
  • Ethical questions of digitalization in the Global South. Perspectives on justice and equality, Technology Assessment in Theory and Practice (TATuP), special issue “Digitalization in the Global south” 28/2 2019 (with Kerstin Schopp/Laura Schelenz/Maria Pawelec), 11 – 16, Text öffnen
  • Stichwort: Medien- und Informationsethik, Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE), Themenheft „Medienalltag – Alltagsmedien“ 1/2019.
  • Öffentlichkeit, Verantwortung und Gemeinwohl im digitalen Zeitalter. Zur Erforschung ethischer Aspekte des Medien- und Öffentlichkeitswandels, Publizistik 1/2019 (mit Klaus-Dieter Altmeppen/Christoph Bieber/Alexander Filipović u. a.), online first, Text öffnen
  • Ethische und rechtliche Bewertung von Maßnahmen der polizeilichen Drohnenabwehr. Grundrechtsschutz im staatlichen Sicherheitshandeln, Technikfolgenabschätzung Theorie und Praxis (TATuP) 27/3, 2018 (mit Clemens Arzt/Susanne Schuster), 32 – 37, https://doi.org/10.14512/tatup.27.3.32
  • Wer entscheidet für uns? Big Data, intelligente Systeme und kluges Handeln, in: Petra Grimm/Oliver Zöllner (Hg.): Mensch – Maschine. Ethische Sichtweisen auf ein Spannungsverhältnis, Stuttgart: Steiner 2018, 47 – 58.
  • Maschinen zum Verlieben und die Hybris der Wissenschaft. Künstliche Intelligenz im Film „Ex Machina“, in:  Cordula Brand/Simon Meisch (Hg.): Ehtik in Serie. Eine Festschrift zu Ehren von Uta Müller, Tübingen Library Publishing, Creative Commons, 2. Aufl. 2018, 273 – 298 (mit Marc Sehr). PDF
  • Können normative Konzepte von Individualität durch personalisierte Kommunikationstechnik eingelöst werden? In: Philipp Richter/Jan Müller/Michael Nerurkar (Hg.): Möglichkeiten der Reflexion. Festschrift für Christoph Hubig, Baden-Baden: Nomos 2018, 123 - 136.
  • Technikethik: "Ex Machina", Verantwortung für technische Produkte. In: Thomas Bohrmann/Matthias Reichelt/Werner Veith (Hg.): Angewandte Ethik und Film. Wiesbaden: Springer VS 2018, 229 - 258 (mit Marc Sehr).
  • Wie nutzen geflüchtete Menschen Medien? Erfahrungsbericht 3, in: Marlis Prinzing/Nina Köberer/Michael Schröder (Hg.): Migration, Integration, Inklusion. Medienethische Herausforderungen und Potenziale für die digitale Mediengesellschaft, Weinheim 2018, 255 - 258.
  • Vormacht des Authentischen und Rhetorik der Daten in einer digitalen Gesellschaft. In: Wolfgang Neuber/Peter L. Oesterreich/Gert Ueding/Francesca Vidal (Hg.): Rhetorik. Ein Internationales Jahrbuch. Band 36, 2017: Rhetorik im digitalen Zeitalter, hg. von Francesca Vidal, Berlin/Boston: De Gruyter, 31 - 42.
  • Informationelle Selbstbestimmung (Grundbegriffe der Kommunikations- und Medienethik). Communicatio Socialis 50/4 (2017), 495-500, doi: 10.5771/0010-3497-2017-4-495
  • Über die Kultur im Zeitalter ihrer digitalen Reproduzierbarkeit, in: Cordula Brand u.a. (Hg.): Ethik in den Kulturen - Kulturen in der Ethik. Eine Festschrift für Regina Ammicht Quinn, Tübingen: Narr/Francke 2017, 319 - 326.
  • Freiheit. In: Jessica Heesen (Hg.): Handbuch Medien- und Informationsethik. Metzler: Stuttgart 2016, 52 - 58. Text öffnen
  • Big data for a fairer democracy? International Review of Information Ethics (IRIE), Vol. 25, 5/2016, Text öffnen
  • Prävention, Freiheit und Demokratie. In: Regina Ammicht Quinn (Hg.): Gutachten für den 21. Deutschen Präventionstag am 6./7. Juni 2016 in Magdeburg. Prävention und Freiheit. Zur Notwendigkeit eines Ethik-Diskurses, Tübingen, 2016, 49 - 60. Text öffnen
  • Was auf uns zukommt - Prävention im IT-Kontext. In: Regina Ammicht Quinn (Hg.): Gutachten für den 21. Deutschen Präventionstag am 6./7. Juni 2016 in Magdeburg. Prävention und Freiheit. Zur Notwendigkeit eines Ethik-Diskurses, Tübingen 2016, 113 - 123. Text öffnen
  • Echtzeit-Öffentlichkeiten. Neue digitale Medienordnungen und neue Verantwortungsdimensionen. Communicatio Socialis 48 (4) 2016, 382 - 396 (gemeinsam mit Klaus-Dieter Altmeppen/Christoph Bieber/Alexander Filipovic). Text öffnen
  • Zur Geschichte und Systematik des Sicherheitsbegriffs. In: Harald Arnold/Rita Haverkamp (Hg.): Subjektive und objektivierte Bedingungen von (Un-)Sicherheit. Studien zum Barometer Sicherheit in Deutschland (BaSiD), Duncker & Humblot: Berlin 2015 (gemeinsam mit Michael Nagenborg), 31 - 42.
  • Methodische Probleme der Medienethik in einer medialisierten Welt. In: Ethik in den Wissenschaften. 1 Konzept, 25 Jahre, 50 Perspektiven. Hg. v. Regina Ammicht Quinn/Thomas Potthast unter Mitarbeit von Birgit Kröber/Julia Dietrich/Jessica Heesen/Simon Meisch, IZEW Materialien Band 10: Tübingen 2015, 231 - 238. Text öffnen
  • Gesellschaftliche Medialisierung - die Rolle von Big Data und kontextbezogenen Medien für die Herstellung von Öffentlichkeit. In: Ulrike Ackermann (Hg.): Öffentlichkeit im Zeitalter des digitalen Wandels. Humanities Online: Frankfurt a. M. 2015, 131 - 148.
  • Politische Öffentlichkeit und Big Data. In: Philipp Richter (Hg.): Privatheit, Öffentlichkeit und demokratische Willensbildung in Zeiten von Big Data. Nomos: Baden-Baden 2015, 151 - 168 (gemeinsam mit Tobias Matzner).
  • Ein Fels in der Brandung? Positionen der Medienethik zwischen verflüssigtem Medienbegriff und schwankender Wertebasis, in: Marlis Prinzing/Matthias Rath/Ingrid Stapf (Hg.): Zur Neuvermessung der Medienethik. Beltz Juventa: Weinheim 2015, 86 - 98.
  • Reflections on ethics in mapping as an instrument of disaster research. In: Max Wyss/Silvia Peppoloni (ed.): Geoethics: Ethical Challenges and Case Studies in Earth Sciences. Elsevier: Amsterdam/Oxford/Waltham 2015, 252 - 263. (gemeinsam mit Daniel F. Lorenz, Martin Voss, Bettina Wenzel). Link
  • Die totale Intransparenz, in: Martin Dabrowski/Judith Wolf/Karlies Abmeier (Hg.): Ethische Herausforderungen im Web 2.0. Schöningh: Paderborn 2014, 33 - 40.
  • Blind Spots on Achilles’ Heel: The Limitations of Vulnerability and Resilience Mapping in Research. International Journal of Disaster Risk Science (IJDRS), Volume 5, Issue 1 (2014), 74 - 85, (gemeinsam mit Daniel F. Lorenz, Michael Nagenborg, Martin Voss, Bettina Wenzel). Text öffnen
  • Kommunale Kriminalprävention. Kritische Reflexionen zu Raum und Ort, Neue Kriminalpolitik, 1/2014 (gemeinsam mit Rita Haverkamp), 79 - 92.
  • Mensch und Technik. Ethische Aspekte einer Handlungspartnerschaft zwischen Personen und Robotern. In: Eric Hilgendorf (Hg.): Robotik im Kontext von Recht und Moral. Nomos: Baden-Baden 2014, 190 - 205. link
  • Vom Umgang mit subjektiver und objektiver (Un-)Sicherheit. IZEW-Jahresbericht 2013, 30 - 32 (gemeinsam mit Michael Nagenborg). Text öffnen
  • Medienethik. In: Detlef Horster (Hg.): Angewandte Ethik. Stuttgart: Reclam Universalbibliothek 2013, 87 - 90.
  • Das kontrollierte Selbst. Warum Überwachung uns allen schadet, in: Netzdebatte, Blog der Bundeszentrale für politische Bildung (18.9.2013). Text öffnen
  • Sicherheit für alle? Herausforderungen in einer alternden Gesellschaft und im Strafvollzug. In: Heinz Cornel/Lydia Halbhuber-Gassner/Cornelius Wichmann (Hg.): Strafvollzug, Straffälligenhilfe und der demografische Wandel. Lambertus: Freiburg i. Br. 2013, 55 - 71.
  • Politikberatung in der Sicherheitsethik. Für ein gesellschaftliches Unsicherheitsmanagement, in: Regina Ammicht Quinn (Hg.): Sicherheitsethik. Springer VS: Wiesbaden 2013, 267 - 275. link
  • Sicherheit, Macht und Ethik. In: Regina Ammicht Quinn (Hg.): Sicherheitsethik. Springer VS: Wiesbaden 2013, 75 - 90. link
  • Mensch-Maschine-Interaktion. In: Rolf Gröschner/ Antje Kapust/ Oliver W. Lembcke (Hg.): Wörterbuch der Würde. Fink: München 2013.
  • Preisgabe von Information und Konstituierung persönlicher Identität. In: Claus R. Bartram/Monika Bobbert/Dieter Dölling u. a. (Hg.): Der (un)durchsichtige Mensch. Wie weit reicht der Blick in die Person? Universitätsverlag Winter: Heidelberg 2012, 237 - 254.
  • Informationsethik und Technikphilosophie. In: Peter Fischer/Andreas Luckner/Ulrike Ramming (Hg.): Die Reflexionen des Möglichen. Zur Dialektik von Handeln, Erkennen und Werten, LIT-Verlag: Münster 2012, 251 – 261.
  • Computer and Information Ethics. In: Ruth Chadwick (ed.): Encyclopedia of Applied Ethics. Second Edition, Vol. 1, Academic Press: San Diego 2012, 538 - 546.

Forschungsberichte, Whitepaper, Policypaper

Seit 2015

  • Stapf, Ingrid/Schelenz, Laura/Dreyer, Stephan/Pfetsch, Jan/Lampert, Claudia/Andresen, Sünje/Paschel, Felix/Thiel, Kira/Wysocki, Neda/Pfisterer, Sonja/Heesen, Jessica (2024). Der SIKID-Kompass: Sicherheit von Kindern in der digitalen Welt im Akteursnetzwerk ermöglichen. Arbeitspapier des BMBF-Projekts SIKID - Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt. Tübingen, Zenodo 10.5281/zenodo.14179984
  • Rostalski, Frauke et al. (2024): Künstliche Intelligenz und Recht. Auf dem Weg zum Robo-Richter? Whitepaper aus der Plattform Lernende Systeme, München 2024, https://doi.org/10.48669/pls_2024-6
  • Bieber, Christoph et al.: KI im Superwahljahr 2024. Generative KI im Umfeld demokratischer Prozesse. Whitepaper aus der Plattform Lernende Systeme, München 2024, https://doi.org/10.48669/pls_2024-5
  • Heesen, Jessica (2024), „On the internet nobody knows you are a [women]”? Weibliche Identitäten in der Internetkommunikation zwischen Befreiung, Repression und Sexualisierung. In: Bedenkzeiten. Ein Ethik Blog, 18. Juni 2024, https://uni-tuebingen.de/de/266835
  • Mohammed, Sedir/Brandner, Lou/Hallensleben, Sebastian et al. (2024): A Data Quality Glossary (1.0). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.10474880; deutsche Fassung: Mohammed, Sedir/Brandner, Lou/Hallensleben, Sebastian et al. (2023): Ein Glossar zur Datenqualität (1.2). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.7702426
  • Stapf, Ingrid/Dreyer, Stephan/Schelenz, Laura/Andresen, Sünje/Heesen, Jessica, Die Stärkung von Kinderrechten durch den Digital Services Act (DSA): Wege zu Best-Practice-Ansätzen, Positionspapier aus dem BMBF-Forschungsprojekt SIKID (Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt), Universität Tübingen, IZEW 2023, DOI: 10.5281/zenodo.8358650 Text öffnen
    English version: Strengthening Children's Rights through the Digital Services Act (DSA): Towards Best Practice Approaches. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.10156939
  • Michael, Loizos/Giunchiglia, Fausto/Heesen, Jessica (ed.): Diversity-Aware Hybrid Human-Artificial Intelligence (Workshop 5), in: Proceedings of the Workshops at the Second International Conference on Hybrid Human-Artificial Intelligence co-located with HHAI 2023, Munich, Germany, June 26-27, 2023, edited by Murukannaiah, Pradeep K./Hirzle, Teresa, 194 - 263, https://ceur-ws.org/Vol-3456/
  • Ethical Guidelines for doing research with children in sensitive subject areas (2023). Translated short version of: Stapf, Ingrid/Cora  Bieß/Jessica  Heesen/Oduma  Adelio/Carla  Pavel  et  al.: Zwischen  Fürsorge  und  Forschungszielen. Ethische Leitlinien für die Forschung mit Kindern zu sensiblen Themenbereichen. Tübingen: IZEW, Materialien zur Ethik in den Wissenschaften, Band  20, 2022. english short version
  • Steil, Jochen et al.: Mit KI zu mehr Teilhabe in der Arbeitswelt. Potenziale, Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen. Whitepaper aus der Plattform Lernende Systeme, München 2023, https://doi.org/10.48669/pls_2023-4
  • Stapf, Ingrid/Meinert, Judith/Heesen, Jessica et al.: Privacy and Children’s Rights. Eds. Michael Friedewald et al., Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, White Paper, Karlsruhe 2023, Text öffnen
  • Heesen, Jessica et al.: Künstliche Intelligenz im Journalismus. Potenziale und Herausforderungen für Medienschaffende. Whitepaper aus der Plattform Lernende Systeme, München 2023, https://doi.org/10.48669/pls_2023-1
  • Stapf, Ingrid/Bieß, Cora/Heesen, Jessica et al.: Zwischen Fürsorge und Forschungszielen. Ethische Leitlinien für die Forschung mit Kindern zu sensiblen Themenbereichen. Tübingen: IZEW, Materialien zur Ethik in den Wissenschaften, Band 20, 2022, Text öffnen; Kurzfassung öffnen
  • Heesen, Jessica et al.: Kritikalität von KI-Systemen in ihren jeweiligen Anwendungskontexten – Ein notwendiger, aber nicht hinreichender Baustein für Vertrauenswürdigkeit. Whitepaper aus der Plattform Lernende Systeme, München 2021. https://doi.org/10.48669/pls_2021-3
  • Heesen, Jessica et al. (Hg.): KI-Systeme und die individuelle Wahlentscheidung – Chancen und Herausforderungen für die Demokratie. Whitepaper aus der Plattform Lernende Systeme, München 2021. Text öffnen
  • Burkhardt, Anne/Heesen, Jessica: Aspekte einer guten Medienpraxis für städtische Quartiere der Vielfalt: Anforderungen aus ethischer Perspektive. Working Paper Nr. 7 im Projekt migsst, 2021. Text öffnen
  • Heesen, Jessica et al., Zertifizierung von KI-Systemen. Kompass für die Entwicklung und Anwendung vertrauenswürdiger KI-Systeme, Whitepaper aus der Plattform Lernende Systeme. November 2020, Text öffnen
  • Heesen, Jessica et al., Ethik-Briefing, Leitfaden für eine verantwortungsvolle Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen. Whitepaper aus der Plattform Lernende Systeme. Oktober 2020, Text öffnen

  • Heesen, Jessica et al., Zertifizierung von KI-Systemen, Impulspapier der Plattform Lernende Systeme. Die Plattform für Künstliche Intelligenz April 2020. Text öffnen
  • From Principles to Practice. An interdisciplinary framework to operationalise AI ethics, Artificial Intelligence Ethics Impact Group (AIEIGroup), VDE/Bertelsmann Stiftung, Creative Commons 2020. Text öffnen
  • Privatheit und Kinderrechte, White Paper Forum Privatheit. Autorinnen und Autoren: Ingrid Stapf, Judith Meinert, Jessica Heesen, Nicole Krämer, Regina Ammicht Quinn, Felix Bieker, Michael Friedewald, Christian Geminn, Nicholas Martin, Maxi Nebel, Carsten Ochs, Schriftenreihe: Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, Creative Commons 2020. Text öffnen
  • Heesen, Jessica et al., Zertifizierung von KI-Systemen, Impulspapier der Plattform Lernende Systeme. Die Plattform für Künstliche Intelligenz April 2020. Text öffnen
  • Tracking. Beschreibung und Bewertung neuer Methoden, White Paper, hg. v. Michael Friedewald, Regina Ammicht Quinn, Thilo Hagendorff, Marit Hansen, Jessica Heesen, Thomas Hess, Nicole Krämer, Jörn Lamla, Christian Matt, Alexander Roßnagel, Michael Waidner, Schriftenreihe: Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, Creative Commons 2018. Text öffnen.
  • Abwehr von unbemannten Flugobjekten für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BMBF-Projekt AMBOS), Teilvorhaben „Rechtliche, gesellschaftliche und ethische Fragen der Drohnenabwehr“, Gutachten Ethik (mit Regina Ammicht Quinn), 2018.
  • Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz. Policy Paper des Forum Privatheit. Autorinnen und Autoren: Alexander Roßnagel, Tamer Bile, Christian Geminn, Jessica Heesen, Murat Karaboga, Nicole Krämer, Michael Kreutzer, Lena Isabell Löber, Nicolas Martin, Maxi Nebel, Carsten Ochs, Schriftenreihe: Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, Creative Commons 2018. Text öffnen.
  • Fake News. Policy Paper des Forum Privatheit. Autorinnen und Autoren: Alexander Roßnagel, Christian Geminn, Thilo Hagendorff, Jessica Heesen, Murat Karaboga, Nicole Krämer, Michael Kreutzer, Jörn Lamla, German Neubaum, Carsten Ochs, Philipp Richter, Charlotte Schöning, Hervais Simo Fhom, Schriftenreihe: Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, Creative Commons 2017. Text öffnen.
  • Friedewald, Michael u.a.: Datenschutz-Folgenabschätzung - Ein Werkzeug für einen besseren Datenschutz. Hg. v. Peter Zoche, Regina Ammicht Quinn, Marit Hansen, Jessica Heesen, Thomas Hess, Jörn Lamla, Christian Matt, Alexander Roßnagel, Sabine Trepte, Michael Waidner. White Paper, Schriftenreihe: Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, Creative Commons 2016. Text öffnen.
  • Karaboga, Murat u.a.: Das versteckte Internet. Zu Hause - im Auto - am Körper. Hg. v. Peter Zoche/Regina Ammicht Quinn, Marit Hansen, Jessica Heesen, Thomas Hess, Jörn Lamla, Christian Matt, Alexander Roßnagel, Sabine Trepte, Michael Waidner. White Paper, Schriftenreihe: Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, Creative Commons 2015. Text öffnen.
  • Morlok, Tina/Christian Matt/Thomas Hess: Privatheit und Datenflut in der neuen Arbeitswelt. Chancen und Risiken einer erhöhten Transparenz, hg. v. Peter Zoche/Regina Ammicht Quinn, Marit Hansen, Jessica Heesen, Thomas Hess, Jörn Lamla, Christian Matt, Alexander Roßnagel, Sabine Trepte, Michael Waidner. White Paper, Schriftenreihe: Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, Creative Commons 2015. Text öffnen.

Aktuelle Interviews und Medienbeiträge

SZ-Magazin Nr. 44/2024: „In alle Ewigkeit“, von Theresa Hein.

Deutschlandfunk, „Plötzlich Straftäter: Wie Microsoft-KI einen deutschen Journalisten verunglimpft“, von Thomas Wagner, @mediasres, 22.08.2024, https://www.deutschlandfunk.de/ploetzlich-straftaeter-wie-microsoft-ki-einen-deutschen-journalisten-verunglimpft-dlf-266a6f48-100.html

SWR Aktuell, „KI-Chat macht Tübinger Journalisten zum Kinderschänder“, von Markus Beschorner, 16.08.2024, https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/tuebingen/ki-macht-tuebinger-journalist-zum-kinderschaender-100.html

SWR, „Wer behält die Kontrolle über das Leben nach dem Tod?“ Jessica Heesen zu Gast bei SWR1 Leute, 14.08.2024.

SLOW, „Gibt es einen Tod nach dem digitalen Leben?“, von Jessica Heesen, SLOW Digital Magazine by RDÖ, 5/2024, https://slow-magazine.org/artikel/68

Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI, „Jugendschutz im Netz: Sicherheit als Kinderrecht - Tagesspiegel Background“, von Elena Metz, 19.06.2024.

Deutschlandfunk Kultur, „Doku ‚Eternal You‘. Digitales Weiterleben nach dem Tod“, Interview mit Jessica Heesen, 19.06.2024, https://www.deutschlandfunkkultur.de/eternal-you-digitales-weiterleben-nach-dem-tod-dlf-kultur-8115d879-100.html

journalist, „War das jetzt ok, KI?“ Von Marie Welling und Mia Pankoke, 11.06.2024, https://www.journalist.de/werkstatt/werkstatt-detail/war-das-jetzt-ok-ki/

ZDFheute, „Unsterblich dank Künstlicher Intelligenz“, von Lisa Jandi, 18.05.2024, https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/ki-digitale-unsterblichkeit-krebskranker-bommer-100.html

Plattform Lernende Systeme: 3 Fragen an ... Jessica Heesen. Demokratische Wahlen im KI-Zeitalter: „Wir brauchen guten Journalismus, Medienbildung und Eigenverantwortung“, Mai 2024.

European Photography. Art Magazine, „Photography / Art / Artificial Intelligence. Szenarien für die Zukunft / Scenarios for the Future. Jessica Heesen“, Number 115, 60 – 61.

Deutsche Presseagentur (dpa), „Expertin: Digitales Weiterleben kann Trauer behindern“, u. a. in Zeit Online, 17.03.2024, https://www.zeit.de/news/2024-03/17/expertin-digitales-weiterleben-kann-trauer-behindern

SWR, Wissen, „Welchen Einfluss hat KI auf demokratische Wahlen?“ Von Lennart Söhngen, 05.03.2024, https://www.swr.de/wissen/welchen-einfluss-hat-ki-auf-wahlen-100.html

Südwest Presse, „Risiken und Chancen künstlicher Intelligenz“, von Ralf Snurawa, 29.02.2024, https://www.swp.de/lokales/schwaebisch-hall/vortrag-im-gschwender-bilderhaus-risiken-und-chancen-kuenstlicher-intelligenz-73188591.html

SWR 1, „Digital Afterlife – Ewiges Leben als Avatar“, SWR 1 Sonntagmorgen, 28.01.2024, https://www.swr.de/swr1/swr1-sonntagmorgen-am-28012024-100.html

Stiftung Deutsche Bestattungskultur, „Digital Afterlife?“, Podcast "Todtal Digital", Jessica Heesen und Matthias Meitzler im Gespräch mit Jörg Noll und Simon Walter, 09.01.2024, https://todtaldigital.buzzsprout.com/2062503/14277333-digital-afterlife

SMC, „Ist KI auf dem Weg zur Superintelligenz? Fortschritte bei der Forschung zu AGI und Alignment", Press Briefing, Science Media Center, 01.12.2023, https://www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/press-briefing/details/news/ist-ki-auf-dem-weg-zur-superintelligenz-fortschritte-bei-der-forschung-zu-agi-und-alignment/

SWR 2, „Helfen KI-Avatare von Verstorbenen beim Trauern?“, SWR 2 Impuls, Jessica Heesen im Interview mit Ralf Caspary, 17.11.2023, https://www.swr.de/swr2/wissen/helfen-ki-avatare-von-verstorbenen-beim-trauern-100.html

Kompass. Die Zeitschrift des Katholischen Militärbischofs für die Deutsche Bundeswehr, „Wenn der Avatar einen zweiten Tod sterben muss“, Jessica Heesen im Interview mit Theo Weisenburger, Kompass 11/23, 8-9, https://www.katholische-militaerseelsorge.de/fileadmin/kompass/ausgabe/2023_11/KOMPASS_11_23_web.pdf

Münstersche Zeitung, „Ethikerin: ‚Nutzung von Avataren wird bald üblich sein‘“, Jessica Heesen im Interview mit Birgit Wilke (KNA), 09.11.2023, https://www.muensterschezeitung.de/mz-kna/ethikerin-nutzung-von-avataren-wird-bald-ueblich-sein-2860730

Attempto! Forschungsmagazin der Universität Tübingen, „Digital unsterblich / Digital Afterlife“, von Wolfgang Krischke, 23-28, Heft öffnen

Öffentliche Vorträge (der letzten fünf Jahre)

  • „Was ist das Menschliche an Künstlicher Intelligenz? Ethische Perspektiven auf Chatbots, Deepfakes und KI-Entscheidungssysteme“, Quistorp-Symposium, Universität Rostock/Quistorp-Stiftung, Rostock 22.11.2024.
  • „Kann KI Ethik? Warum super intelligent nicht immer super gut ist“, 7. Berliner Archivtag „KI im Archiv. Chance oder Risiko?“, Berlin 20.11.2024.
  • „Trauerkultur und digitales Weiterleben – Gestaltungsaufgaben aus ethischer und regulatorischer Perspektive“, 11. Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA), Berlin, 19.11.2024.
  • „Digitale Unsterblichkeit - Weiterleben als Avatar?", Sommeruniversität der Universität Tübingen, 29.7.2024.
  • „Wessen Freiheit? Wessen Sicherheit? Plädoyer für einen solidarischen Freiheitsbegriff in digitalen Welten", Ringvorlesung „Transformation@Work: Zwischen Freiheit und Sicherheit - Mensch, KI und neue Technologien", Universität Stuttgart, Fraunhofer IAO, 2.7.2024.
  • „Noch Technik oder schon Kultur? Generative Künstliche Intelligenz in Kunst und Medien", Integrata Akademie Public Reihe, online, 1.7.2024.
  • „Künstliche Intelligenz und Demokratie. Meinungsbildung und Mitbestimmung im Stresstest“, JuraForum Münster, 28.5.2024.
  • „Schon fake oder noch real - Künstliche Intelligenz und Demokratie", Veranstaltungsreihe „KI und Wir", Bündnis 90/Die Grünen Tübingen, mit Sergey Lagodinsky, 15.5.2024.
  • „KI und synthetische Medien für den Journalismus – ethische Perspektiven“, ver.di Veranstaltungsreihe „KI im Journalismus: Einsatz sowie Anspruch an Gute Arbeit und Qualität“, online, 22.4.2024.
  • „Künstliche Intelligenz für die Medien. Eine Gefahr für die Demokratie?", Bürgerdialogveranstaltung des Projekts digilog „Zwischen Risiko und Sicherheit: Den digitalen Wandel gestalten", ZKM Karlsruhe, 15.2.2024
  • „Neue Trauerkultur oder Datafizierung des Todes. Ethische Perspektiven“, Tagung „Unsterblich als Avatar? Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens“, Universität Tübingen, 19.1.2024.
  • „Künstliche Intelligenz als Partnerin und Werkzeug - Perspektiven der Ethik auf Kennzeichnungspflichten für KI", „Verantwortliche Künstliche Intelligenz", Vernetzungsveranstaltung Baden-Württemberg Stiftung/Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 22.11.2023.
  • „Braucht guter Journalismus echte Menschen? KI und synthetische Medien für die öffentliche Kommunikation“, Medienpolitischer Austausch der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) „Medien der Zukunft“, online, 21.11.2023.
  • „Autonomie und menschliche Letztendscheidung", Ringvorlesung „Ethik der Künstlichen Intelligenz", Universität Stuttgart, 16.5.2023.
  • „Künstliche Intelligenz und die Grenzen des Todes. Ethik und Ökonomie des digitalen ‚Weiterlebens‘“, Konferenz „Grenzen künstlicher Intelligenz“, Hochschule für Philosophie, München, 30.3.2023.
  • „Kann und soll Künstliche Intelligenz unsere Meinungsbildung beeinflussen?“, im Rahmen der Veranstaltungstage „Demokratie in Progress“ im Futurium in Kooperation mit acatech, Berlin, 17.3.2023.
  • „Alles ist besser als tot zu sein? Über vermeintliche Zielkonflikte in der Datenethik“, Impulsvortrag im Panel „Forschung für eine menschengerechte Datenökonomie“ im Rahmen der Nationalen Konferenz IT- Sicherheitsforschung, Berlin 14.3.2023.
  • „Künstliche Intelligenz für Demokratie und Gemeinwohl – kann das funktionieren?“ online, Veranstaltungsreihe „Von Algorithmen, lernenden Maschinen und Cyber-Attacken“ der VHS Bad Homburg in Kooperation mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, 6.3.2023.
  • „Digitalisierung und Sterbekultur", im Rahmen der Vortragsreihe (Zusammen)Leben in digitalen Welten, CAIS/Universität Düsseldorf/BürgerUniversität/DIID/Mercator Stiftung, Düsseldorf 16.1.2023.
  • „Kann und darf die Technikfolgenabschätzung (digitale) Kultur bewerten?" Key Note, 10. Internationale Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA): Gestreamt, gelikt, flüchtig – schöne neue Kulturwelt? Kultur und Digitalisierung, Bern 14-16.11.2022.
  • „Vor welchen ethischen Herausforderungen stehen wir im Digitalen?", Stiftung Liebenau, Fachtag des Kooperationskreises Ethik: Gesellschaft reflektieren, ein neues Miteinander denken - Fragen zwischen Pandemie und Populismus, Tagungszentrum Bernhäuser Forst, 22.7.2022.
  • „Souverän und mündig in der digitalen Gesellschaft. Ein Leitbild auf schwankendem Boden“, Studium Generale Universität Mainz: Mündigkeit 4.0 – Ethik in der datafizierten Welt, online, 5.5.2022.
  • „Ethische Aspekte einer Handlungspartnerschaft zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz“, Tagung: Mensch – Maschine – Kultur – Bildung: Künstliche Intelligenz, Deep Learning, Robotik – Kulturelle Herausforderungen des posthumanen Zeitalters. Akademie der Kulturellen Bildung, online, 4.5.2022.
  • “Digitale Souveränität durch Teilhabe”, Impulsvortrag Tagung: Digitaler Souverän Europa? Wege aus der technologischen Abhängigkeit, Akademie für politische Bildung Tutzing, 23.4.2022.
  • “Biometrie aus Sicht der Ethik”, Workshop of the Biometrics Working Group of TeleTrusT, the IT Security Association in Germany, Hochschule Darmstadt, online, 29.3.2022.
  • „Ethische Herausforderungen Künstlicher Intelligenz“, Akademie Erbacher Hof, Bistum Mainz, online 14.2.2022.
  • „Informationen im Netz beurteilen – Relativität und Normativität aus Perspektive der Medienethik“, Studium Generale Universität Tübingen „Wie sich Leistung bewerten lässt. Relativität und Normativität von Beurteilungen“, online 19.1.2022.
  • „Gute Daten = Gute Entscheidungen? Datensouveränität und -mündigkeit im Spiegel der Ethik“, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Ringvorlesung Data Literacy, online 3.11.2021.
  • „Ethische Anforderungen an die Gestaltung von KI-Technologien“, Ethische und soziale Kriterien zur Gestaltung algorithmischer Steuerungs- und Entscheidungssysteme. Ein Dialog zwischen dem Cyber Valley und dem „Forum Soziale Technikgestaltung“ (FST) anlässlich „Dreißig Jahre Forum Soziale Technikgestaltung“, 27.10.2021 im Fraunhofer IAO Stuttgart-Vaihingen.
  • „Künstliche Intelligenz und Diversität. Wie lässt sich eine digitale Gesellschaft wertorientiert gestalten?“, Workshop im Rahmen der vom DAAD geförderten Germanistischen Institutspartnerschaft zwischen dem Deutschen Seminar der Universität Tübingen und der Deutschabteilung der University of Namibia, „Diversität und Zugehörigkeit in der namibischen und deutschen Gegenwartskultur, Literatur und Medien“, 21.-23.10.21, im Hybridformat.
  • „Diskriminierung durch Algorithmen – Zur Bedeutung biometrischer Daten im körperlosen Raum“, Impulsvortrag, 19. Leopoldina-Lecture in Herrenhausen: Biometrie und Persönlichkeitsrechte, 18.10.2021.
  • „Wie können die Risiken Künstlicher Intelligenz sinnvoll eingeschätzt werden?", Key Note, Thüringer KI-Forum, online 15.6.2021.
  • „Datenethik als Forschungsethik in einer digitalen Gesellschaft", Key Note, Tagung des Forschungsverbunds ForDigitHealth, online 2.3.2021.
  • „Die Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz für demokratische Öffentlichkeiten", Key Note, Service Learning-Konferenz „Theory meets practice“, Universität Freiburg, online 5.2.2021.
  • „Technikdesign und Diversität - Künstliche Intelligenz für eine demokratische Öffentlichkeit?", Ringvorlesung des Instituts für Medienwissenschaft, Universität Tübingen, "Dis/Empowerment in digitalen Öffentlichkeiten", online 21.1.2021 (mit Laura Schelenz).
  • „Die Normalisierung der Krise. Was Wissenschaft und Wissenschaftsjournalismus zur Frage der Verhältnismäßigkeit beitragen können", Tagung Akademie für politische Bildung Tutzing/acatech „Corona als Beschleuniger? Wie ein Virus uns und unseren Umgang mit Technik ändert“, Tutzing 9.9.2020.
  • „Digital und verantwortlich steuern und gestalten - ethische Aspekte der Digitalisierung in der kommunalen Verwaltung", Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Standort Duisburg, online 29.4.2020.
  • „Ethnische Segregation und Sicherheit in der Stadt. Anforderungen an eine integrative Mediennutzung aus ethischer Perspektive", Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), München 11.3.2020 (mit Anne Burkhardt).
  • "Communication", Forschungskolloquium des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften, Tübingen 10.3.2020.
  • „Numerische und diskursive Öffentlichkeiten in der digitalen Gesellschaft“, Darmstädter Ringvorlesung des Instituts für Philosophie „Öffentlichkeit und Erfahrung“, Darmstadt 5.2.2020.
  • „Zwischen Hate Speech & Künstlicher Intelligenz – ethische Perspektiven in einer digitalen Gesellschaft“, Voneinander Lernen! Interdisziplinäre Abschlusskonferenz Service Learning – EPG – WiTeGe, Universität Freiburg, 1.2.2020.
  • „Schutz der Privatheit – Schutz der Demokratie“, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Tagung „Schutz der Privatheit – Schutz der Demokratie. Wie beeinflusst die Digitalisierung unser gesellschaftliches Zusammenleben?“ Stuttgart 16.11.2019.
  • „Digitale Souveränität und Datenethik in demokratischer Verantwortung“, Eröffnungsvortrag der Vortragsreihe „Schöne neue Datenwelt? Datenkompetenz und Digitalisierung“, Studium Generale der Universität Mainz, 31.10.2019.
  • „Mit Daten reden“, Keynote, „Datafizierte Gesellschaft: Praktiken, Prozesse und Folgen der Datafizierung“, Tagung des Forschungsverbunds NRW Digitale Gesellschaft (Nachwuchsforschungsgruppen und Graduiertenkolleg NRW), 24. - 25.9.2019.
  • „Privatheit und Öffentlichkeit in digitalen Zeiten“, Institut für theatrale Zukunftsforschung (ITZ)/Zimmertheater Tübingen, 10.4.2019.
  • „Humanistische Künstliche Intelligenz? Neue Anwendungsszenarien im Spiegel der Ethik“, Heinrich Pesch Haus, Katholische Akademie Rhein-Neckar, Ludwigshafen, 11.3.2019.

Ausgewählte Publikationen