International Center for Ethics in the Sciences and Humanities (IZEW)

Prof. Dr. Jessica Heesen

Head of research group media ethics, philosophy of technology & AI

As head of several research projects and in many other contexts, Prof. Dr Jessica Heesen does research on ethical debates and concepts in the field of media and digitalisation. This includes problems of freedom of expression in social media as well as questions of a value-oriented development of artificial intelligence. She received her PhD in philosophy from the University of Stuttgart and her habilitation from the Karlsruhe Institute of Technology.

Areas of Expertise

  • Information and Media Ethics
  • Ethics of Artificial Intelligence
  • Security Ethics
  • Philosophy of Technology
  • Social Philosophy
  • Epistemology

Career

Jessica Heesen studied philosophy, German literature, Catholic theology and theatre, film and television studies in Cologne and Tübingen, doctorate at the University of Stuttgart, habilitation at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT). 1998 - 2001 scholarship holder of the graduate college "Ethics in the Sciences and Humanities" at the IZEW, University of Tübingen. From 2002 - 2008 research assistant at the Institute of Philosophy at the University of Stuttgart, from 2003 in the framework of the DFG Collaborative Research Centre "Environmental Models for Mobile, Context-Related Systems" (Nexus). 2008 - 2010 academic assistant of the Ethical-Philosophical Basic Studies at the University of Freiburg. 2010 - 2013 academic staff member of the BMBF research project BaSiD "Barometer Security in Germany" at the IZEW; 2013 - 2017 head of the junior research group "Media Ethics in Interdisciplinary Perspective - Values and Social Cohesion in New Public Spaces". Since 2017 head of the research area "Media Ethics, Philosophy of Technology & AI" at the IZEW.

Apl. Professor at the Philosophy Department of the University of Tübingen.

Member of the Plattform Privatheit und selbstbestimmes Leben in der digitalen Welt (BMBF), and the Network Media Ethics. Head of the working group "IT Security and Privacy, Law and Ethics" of the BMBF Platform Learning Systems. Member of the scientific advisory board of TATuP - Journal for Technology Assessment in Theory and Practice. Member of the steering board of the Tübingen Center for Digital Education. Board member of the IZEW.

Publications

 

Books

  • Thomaß, Barbara/Bentele, Günter/Borchers, Nils S./Dernbach, Beatrice/Heesen, Jessica: Ethik der öffentlichen Kommunikation. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung, Springer VS: Wiesbaden 2024, https://link.springer.com/book/9783531144160
  • Friedewald, Michael/Alexander Roßnagel/Jessica Heesen/Nicole Krämer (Hg.): Künstliche Intelligenz, Demokratie und Privatheit. (Reihe: Privatheit und Selbstbestimmung in der digitalen Welt | Privacy and Self-Determination in the Digital World.) Nomos: Baden-Baden 2022, doi.org/10.5771/9783748913344
  • Stapf, Ingrid/Regina Ammicht Quinn/Michael Friedewald/Jessica Heesen/Nicole Krämer (Hg.): Aufwachsen in überwachten Umgebungen – interdisziplinäre Positionen zu Privatheit und Datenschutz in Kindheit und Jugend, Baden-Baden: Nomos 2021,  https://doi.org/10.5771/9783748921639 
  • Brand, Cordula/Jessica Heesen/Birgit Kröber/Uta Müller/Thomas Potthast (Hg.): Ethik in den Kulturen - Kulturen in der Ethik. Eine Festschrift für Regina Ammicht Quinn, Tübingen: Narr/Francke 2017.

  • Handbuch Medien- und Informationsethik. Metzler: Stuttgart/Weimar 2016.

  • Medienethik und Netzkommunikation. Öffentlichkeit in der individualisierten Mediengesellschaft, Humanities Online: Frankfurt a. M. 2008.

  • Datenschutzfragen mobiler kontextbezogener Systeme. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Kurt Rothermel, (DuD-Fachbeiträge, Hg. v. Andreas Pfitzmann/Helmut Reimer/Karl Rihacze/Alexander Roßnagel), DUV-Verlag: Wiesbaden 2006 (gemeinsam mit Alexander Roßnagel/Silke Jandt/Jürgen Müller/Andreas Gutscher).

Articles in periodicals, proceedings and edited books (selection)
  • Ethical guidelines for doing research with children in sensitive subject areas. In: Pranee Liamputtong (ed.): Handbook of Sensitive Research in the Social Sciences. Edward Elgar Publishing 2025 (with Ingrid Stapf), 210 – 220, https://doi.org/10.4337/9781035315239.00023
  • Loizos, Michael et al., Towards Open Diversity-Aware Social Interactions. arXiv Feb. 2025, doi.org/10.48550/arXiv.2503.16448
  • Deadbots: Ethische Grenzen des digitalen Weiterlebens – eine medien- und technikethische Perspektive. In: Benjamin Rathgeber/Markus Maier (Hg.): Grenzen Künstlicher Intelligenz. Kohlhammer: Stuttgart 2025, 138 – 149 (with Martin Hennig).
  • Digitales Weiterleben – Eine ethische Betrachtung der Digital Afterlife Industrie, bidt-Wissenslandkarte der digitalen Transformation, 2025.
  • Ethische Herausforderungen Künstlicher Intelligenz. In: Thomas Walter Köhler/Christian Mertens (Hg.): Jahrbuch für politische Beratung 2023/2024. Zeit und Geist in Mitteleuropa, edition mezzogiorno: Wien 2024, 169 – 178.
  • Ethik in der öffentlichen digitalen Kommunikation. In: Thomaß, Barbara/Bentele, Günter/Borchers, Nils S./Dernbach, Beatrice/Heesen, Jessica: Ethik der öffentlichen Kommunikation. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung, Springer VS: Wiesbaden 2024, 227 – 261, https://doi.org/10.1007/978-3-531-18824-9_6
  • Digital Afterlife and the Future of Collective Memory. Memory Studies Review, 2024 (with Matthias Meitzler/Martin Hennig/Regina Ammicht Quinn), 1 – 18, doi:10.1163/29498902-202400013
  • Ethik des datenbasierten Journalismus. In: Christina Elmer/Lorenz Matzat (Hg.): Handbuch Daten und KI im Journalismus. Herbert von Halem Verlag 2024, 216 – 231.
  • Freiheit. In: Petra Grimm/Kai Erik Trost/Oliver Zöllner (Hg.): Digitale Ethik. Nomos: Baden-Baden 2024, 163 – 174, https://www.nomos-shop.de/de/p/gr-978-3-7560-1120-9
  • Politische Philosophie. In: Mathias Gutmann/Benjamin Rathgeber/Klaus Wiegerling (Hg.): Handbuch Technikphilosophie. Metzler: Stuttgart 2024, 165 – 174, https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-476-05991-8
  • Technikfolgenabschätzung für freie Kunst und Kultur. In: Elisabeth Ehrensperger u.a. (Hg.): Gestreamt, gelikt, flüchtig – schöne neue Kulturwelt? Digitalisierung und Kultur im Licht der Technikfolgenabschätzung (Reihe: Gesellschaft – Technik – Umwelt, Band 25), Nomos: Baden-Baden 2024, 33 – 47, https://doi.org/10.5771/9783748943815
  • Technikfolgenabschätzung im Museum. Die Digiloglounge im ZKM / Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. In: Elisabeth Ehrensperger u.a. (Hg.): Gestreamt, gelikt, flüchtig – schöne neue Kulturwelt? Digitalisierung und Kultur im Licht der Technikfolgenabschätzung (Reihe: Gesellschaft – Technik – Umwelt, Band 25), Nomos: Baden-Baden 2024, 87 – 100, https://doi.org/10.5771/9783748943815 (with Michael Decker/Margit Rosen).
  • Überwachungstechnologien und „Begleitforschung.“ In: Bürgerrechte & Polizei/CILIP 134 (April 2024) (with Clemens Arzt/Viktoria Rappolt/Susanne Schuster), 57 – 66.
  • Künstliche Intelligenz, Gender und Kreativität. In: Stephanie Catani (Hg.) unter Mitarbeit von Anna-Maria Hartmann: KI und die Künste. De Gruyter 2024, 348 - 365 (with Regina Ammicht Quinn).
  • "What Measures Can Government Institutions in Germany Take Against Digital Disinformation? A Systematic Literature Review and Ethical-Legal Discussion" Wirtschaftsinformatik 2023, Proceedings 20 (with Stefan Stieglitz/Jennifer Fromm/Alexander Kocur/Frauke Rostalski/Michelle Duda/Alison Evans/Jonas Rieskamp/Luzia Sievi/ Maria Pawelec/Jessica Heesen/Wulf Loh/Christopher Fuchss/Kaan Eyilmez), https://aisel.aisnet.org/wi2023/20
  • Informationen aus dem Internet beurteilen. In: Carolin Führer et al. (Hg.): Relativität und Normativität von Beurteilungen. Fachübergreifende und fachspezifische Perspektiven, Tübingen 2023, 113 – 117, DOI: 10.15496/publikation-85924
  • Chatbot. In: Journalistikon – Das Wörterbuch der Journalistik. Hg. v. Katja Artsiomenka/Horst Pöttker, Herbert von Halem Verlag: Köln 2023, https://journalistikon.de/chatbot/
  • Biometrie und Selbstbestimmung. In: Cordula Brand et al. (Hg.): “Ich lehne mich jetzt mal ganz konkret aus dem Fenster: […]“. Eine Festschrift für Thomas Potthast, Tübingen 2023, 317 – 325, http://dx.doi.org/10.15496/publikation-83836
  • Kennzeichnungspflichten für KI aus Perspektive der Ethik. BvD-News 2/23, 10 - 13, Text öffnen
  • Verstorbene als Medienprodukt. Die Programmierung von Unendlichkeit als ethische Herausforderung. In: Wolfgang George/Karsten Weber (Hg.): Fehlendes Endlichkeitsbewusstsein und die Krisen im Anthropozän. Psychosozial-Verlag: Gießen 2022, 161 – 172, Link öffnen
  • KI. In: Journalistikon – Das Wörterbuch der Journalistik. Hg. v. Katja Artsiomenka/Horst Pöttker, Herbert von Halem Verlag: Köln 2022, Text öffnen
  • Privatheit, Ethik und demokratische Selbstregulierung in einer digitalen Gesellschaft. In: Alexander Roßnagel/Michael Friedewald (Hg): Die Zukunft von Privatheit und Selbstbestimmung: Analysen und Empfehlungen zum Schutz der Grundrechte in der digitalen Welt, Springer Vieweg: Wiesbaden 2022 (with Regina Ammicht Quinn, Andreas Baur, Thilo Hagendorff, Ingrid Stapf), 161 – 187, Text öffnen
  • Kinder- und Jugendmedienschutz im Lichte der Kinderrechte – ethische Überlegungen zur Online-Sicherheit von Kindern und Jugendlichen. BPJMAKTUELL 2/2022 (with Ingrid Stapf), 14 – 20, Text öffnen
  • AI and Elections – Observations, Analyses and Prospects, Heinrich Böll Foundation Tel Aviv and Israel Public Policy Institute, 27 January 2022, open link
  • Mitreden und Vorsortieren. Künstliche Intelligenz in der Medienkommunikation / Participating and presorting. Artificial intelligence in media communication, (dt./engl.) In: Yasemin Keskintepe/Anke Woschech für das Deutsche Hygiene-Museum Dresden (Hg.): Künstliche Intelligenz. Maschinen Lernen Menschheitsträume, Wallstein Verlag: Göttingen 2021, open link
  • Responsible freedom - regulation of online media as democratic challenge. In: Lada Trifonova Price/Karen Sanders/Wendy N. Wyatt (ed.): Routledge Companion to Journalism Ethics, London/New York: Routledge 2021, open link
  • Informationsethik. In: Armin Grunwald/Rafaela Hillerbrand (Hg.): Handbuch Technikethik. Metzler: Stuttgart, 2. Auflage 2021, 219 - 223, Text öffnen
  • Information Justice in Africa – Insights on Information Ethics Connected to Nelson Mandela's Thinking. Coetzee Bester/Johannes Britz/Rafael Capurro/Rachel Fischer (ed.): Nelson Mandela. A Reader on Information Ethics. International Centre for Information Ethics (ICIE) 2021 (with Maria Pawelec/Kerstin Schopp), 87 – 132, open link
  • Information Ethics (Ética de la información), Informatio. Revista Del Instituto De Información De La Facultad De Información Y Comunicación, 26 (1), 2021, 13 – 23, https://doi.org/10.35643/Info.26.1.1
  • Diskriminierung durch Algorithmen vermeiden. Analysen und Instrumente für eine digitale demokratische Gesellschaft, in: Gero Bauer u. a. (Hg.): Diskriminierung/Antidiskriminierung. Bielefeld: transcript 2021 (mit Karoline Reinhardt/Laura Schelenz), 129 – 148, Link öffnen
  • Verantwortlich Forschen mit und zu Big Data und Künstlicher Intelligenz. In: Anja Seibert-Fohr (Hg.): Entgrenzte Verantwortung. Zur Reichweite und Regulierung von Verantwortung in Wirtschaft, Medien, Technik und Umwelt, New York/Heidelberg: Springer 2020, 285 - 303, Link öffnen

  • Ethical questions of digitalization in the Global South. Perspectives on justice and equality, Technology Assessment in Theory and Practice (TATuP), special issue “Digitalization in the Global south” 28/2 2019 (with Kerstin Schopp/Laura Schelenz/Maria Pawelec), 11 – 16, open link

  • Stichwort: Medien- und Informationsethik, Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE), Themenheft „Medienalltag – Alltagsmedien“ 1/2019.

  • Öffentlichkeit, Verantwortung und Gemeinwohl im digitalen Zeitalter. Zur Erforschung ethischer Aspekte des Medien- und Öffentlichkeitswandels, Publizistik 1/2019 (mit Klaus-Dieter Altmeppen/Christoph Bieber/Alexander Filipović u. a.), online first, Link öffnen

Reports
  • Stapf, Ingrid/Schelenz, Laura/Dreyer, Stephan/Pfetsch, Jan/Lampert, Claudia/Andresen, Sünje/Paschel, Felix/Thiel, Kira/Wysocki, Neda/Pfisterer, Sonja/Heesen, Jessica (2024). Der SIKID-Kompass: Sicherheit von Kindern in der digitalen Welt im Akteursnetzwerk ermöglichen. Tübingen: IZEW, Materialien zur Ethik in den Wissenschaften, Band 25, Zenodo, 10.5281/zenodo.14179984
  • Rostalski, Frauke et al. (2024): Künstliche Intelligenz und Recht. Auf dem Weg zum Robo-Richter? Whitepaper aus der Plattform Lernende Systeme, München 2024, https://doi.org/10.48669/pls_2024-6
  • Bieber, Christoph et al.: AI in the super election year of 2024. Whitepaper Platform Learning Systems, München 2024, executive summary
  • Heesen, Jessica (2024), „On the internet nobody knows you are a [women]”? Weibliche Identitäten in der Internetkommunikation zwischen Befreiung, Repression und Sexualisierung. In: Bedenkzeiten. Ein Ethik Blog, 18. Juni 2024, https://uni-tuebingen.de/de/266835
  • Mohammed, Sedir/Brandner, Lou/Hallensleben, Sebastian et al. (2024). A Data Quality Glossary (1.0). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.10474880; deutsche Fassung: Mohammed, Sedir/Brandner, Lou/Hallensleben, Sebastian et al. (2023): Ein Glossar zur Datenqualität (1.2). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.7702426
  • Stapf, Ingrid, Dreyer, Stephan, Schelenz, Laura, Andresen, Sünje, & Heesen, Jessica (2023). Strengthening Children's Rights through the Digital Services Act (DSA): Towards Best Practice Approaches. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.10156939
  • Michael, Loizos/Giunchiglia, Fausto/Heesen, Jessica (ed.): Diversity-Aware Hybrid Human-Artificial Intelligence (Workshop 5), in: Proceedings of the Workshops at the Second International Conference on Hybrid Human-Artificial Intelligence co-located with HHAI 2023, Munich, Germany, June 26-27, 2023, edited by Murukannaiah, Pradeep K./Hirzle, Teresa, 194 - 263, https://ceur-ws.org/Vol-3456/
  • Ethical Guidelines for doing research with children in sensitive subject areas (2023). Translated short version of: Stapf, Ingrid/Cora  Bieß/Jessica  Heesen/Oduma  Adelio/Carla  Pavel  et  al. (2022): Zwischen  Fürsorge  und  Forschungszielen. Ethische Leitlinien für die Forschung mit Kindern zu sensiblen Themenbereichen. Tübingen: IZEW, Materialien zur Ethik in den Wissenschaften, Band  20. english short version
  • Steil, Jochen/Bullinger-Hoffman, Angelika/André, Elisabeth et al.: Mit KI zu mehr Teilhabe in der Arbeitswelt. Potenziale, Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen. Whitepaper aus der Plattform Lernende Systeme, München 2023, https://doi.org/10.48669/pls_2023-4
  • Mohammed, Sedir/Brandner, Lou/Hallensleben, Sebastian et al (2023): Ein Glossar zur Datenqualität (1.2). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.7702426
  • Stapf, Ingrid/Meinert, Judith/Heesen, Jessica et al.: Privacy and Children’s Rights. Eds. Michael Friedewald et al., Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, White Paper, Karlsruhe 2023, Text öffnen
  • Heesen, Jessica et al.: Künstliche Intelligenz im Journalismus. Potenziale und Herausforderungen für Medienschaffende. Whitepaper aus der Plattform Lernende Systeme, München 2023, https://doi.org/10.48669/pls_2023-1
  • Stapf, Ingrid/Bieß, Cora/Heesen, Jessica et al.: Zwischen Fürsorge und Forschungszielen. Ethische Leitlinien für die Forschung mit Kindern zu sensiblen Themenbereichen. Tübingen: IZEW, Materialien zur Ethik in den Wissenschaften, Band 20, 2022, Text öffnen; Kurzfassung öffnen
  • Heesen, Jessica/Müller-Quade, Jörn/Wrobel, Stefan et al.: Kritikalität von KI-Systemen in ihren jeweiligen Anwendungskontexten – Ein notwendiger, aber nicht hinreichender Baustein für Vertrauenswürdigkeit. Whitepaper aus der Plattform Lernende Systeme, München 2021. https://doi.org/10.48669/pls_2021-3
  • Heesen, Jessica et al. (Hg.): KI-Systeme und die individuelle Wahlentscheidung – Chancen und Herausforderungen für die Demokratie. Whitepaper aus der Plattform Lernende Systeme, München 2021. Text öffnen
  • Burkhardt, Anne/Heesen, Jessica: Aspekte einer guten Medienpraxis für städtische Quartiere der Vielfalt: Anforderungen aus ethischer Perspektive. Working Paper Nr. 7 im Projekt migsst, 2021. Text öffnen
  • Heesen, Jessica/Jörn Müller-Quade/Stefan Wrobel et al., Zertifizierung von KI-Systemen. Kompass für die Entwicklung und Anwendung vertrauenswürdiger KI-Systeme, Whitepaper aus der Plattform Lernende Systeme. November 2020, Text öffnen

  • Heesen, Jessica et al., Ethik-Briefing, Leitfaden für eine verantwortungsvolle Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen. Whitepaper aus der Plattform Lernende Systeme. Oktober 2020, Text öffen

  • Heesen, Jessica et al., Zertifizierung von KI-Systemen, Impulspapier der Plattform Lernende Systeme. Die Plattform für Künstliche Intelligenz April 2020. Text öffnen

  • From Principles to Practice. An interdisciplinary framework to operationalise AI ethics, Artificial Intelligence Ethics Impact Group (AIEIGroup), VDE/Bertelsmann Stiftung, Creative Commons 2020. Text öffnen

  • Privatheit und Kinderrechte, White Paper Forum Privatheit. Autorinnen und Autoren: Ingrid Stapf, Judith Meinert, Jessica Heesen, Nicole Krämer, Regina Ammicht Quinn, Felix Bieker, Michael Friedewald, Christian Geminn, Nicholas Martin, Maxi Nebel, Carsten Ochs, Schriftenreihe: Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, Creative Commons 2020. Text öffnen

  • Heesen, Jessica et al., Zertifizierung von KI-Systemen, Impulspapier der Plattform Lernende Systeme. Die Plattform für Künstliche Intelligenz April 2020. Text öffnen

  • From Principles to Practice. An interdisciplinary framework to operationalise AI ethics, Artificial Intelligence Ethics Impact Group (AIEIGroup), VDE/Bertelsmann Stiftung, Creative Commons 2020. Text öffnen

Recent interviews

WDR 5 Scala, „Wie ideologisch ist die KI?“, Interview mit Jessica Heesen, 29.01.2025, https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-scala/audio-wie-ideologisch-ist-die-ki-100.html

Deutschlandfunk Kultur, „Medienethikerin lobt strengere, europäische KI-Modelle“, Interview mit Jessica Heesen, 23.01.2025, https://www.deutschlandfunkkultur.de/freie-fahrt-fuer-ki-branche-in-den-usa-warum-es-auch-chancen-gibt-100.html

tagesschau.de, „Wenn Tote durch Avatare ersetzt werden“, von Nikta Vahid-Moghtada, MDR, 11.01.2025, https://www.tagesschau.de/wissen/technologie/ki-trauer-100.html

arte, „Trauern wir in Zukunft anders?“, Dokureihe, 42 – Die Antwort auf fast alles. Regie: Thomas Kulik, NDR 2024, https://www.arte.tv/de/videos/115519-011-A/trauern-wir-in-zukunft-anders/

SWR Kultur, „‘Künstliche Intelligenz, Datenschutz und Sex!?‘: (Wie) Passt das zusammen?“, 17.12.2024, https://www.swr.de/swrkultur/leben-und-gesellschaft/kuenstliche-intelligenz-datenschutz-und-sex-wie-passt-das-zusammen-100.html

MDR Wissen, „Wie KI uns nach dem Tod lebendig hält“, von Thomas Jähn, 17.12.2024, https://www.mdr.de/wissen/podcast/challenge/tod-sterben-digitale-trauer-ki-chatbots-avatare-100.html

SZ-Magazin Nr. 44/2024: „In alle Ewigkeit“, von Theresa Hein.

Deutschlandfunk, „Plötzlich Straftäter: Wie Microsoft-KI einen deutschen Journalisten verunglimpft“, von Thomas Wagner, @mediasres, 22.08.2024, https://www.deutschlandfunk.de/ploetzlich-straftaeter-wie-microsoft-ki-einen-deutschen-journalisten-verunglimpft-dlf-266a6f48-100.html

SWR Aktuell, „KI-Chat macht Tübinger Journalisten zum Kinderschänder“, von Markus Beschorner, 16.08.2024, https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/tuebingen/ki-macht-tuebinger-journalist-zum-kinderschaender-100.html

SWR, „Wer behält die Kontrolle über das Leben nach dem Tod?“ Jessica Heesen zu Gast bei SWR1 Leute, 14.08.2024.

SLOW, „Gibt es einen Tod nach dem digitalen Leben?“, von Jessica Heesen, SLOW Digital Magazine by RDÖ, 5/2024, https://slow-magazine.org/artikel/68

Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI, „Jugendschutz im Netz: Sicherheit als Kinderrecht - Tagesspiegel Background“, von Elena Metz, 19.06.2024.

Deutschlandfunk Kultur, „Doku ‚Eternal You‘. Digitales Weiterleben nach dem Tod“, Interview mit Jessica Heesen, 19.06.2024, https://www.deutschlandfunkkultur.de/eternal-you-digitales-weiterleben-nach-dem-tod-dlf-kultur-8115d879-100.html

journalist, „War das jetzt ok, KI?“ Von Marie Welling und Mia Pankoke, 11.06.2024, https://www.journalist.de/werkstatt/werkstatt-detail/war-das-jetzt-ok-ki/

ZDFheute, „Unsterblich dank Künstlicher Intelligenz“, von Lisa Jandi, 18.05.2024, www.zdf.de/nachrichten/panorama/ki-digitale-unsterblichkeit-krebskranker-bommer-100.html

Tagesspiegel, „Medienethikerin über digitale Unsterblichkeit“, Interview mit Tanja Kunesch, 07.08.2023, https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medienethikerin-uber-digitale-unsterblichkeit-abendessen-mit-der-verstorbenen-oma-ist-schon-moglich-10264171.html

Plattform Lernende Systeme: 3 Fragen an ... Jessica Heesen. Demokratische Wahlen im KI-Zeitalter: „Wir brauchen guten Journalismus, Medienbildung und Eigenverantwortung“, Mai 2024.

European Photography. Art Magazine, „Photography / Art / Artificial Intelligence. Szenarien für die Zukunft / Scenarios for the Future. Jessica Heesen“, Number 115, 60 – 61.

Deutsche Presseagentur (dpa), „Expertin: Digitales Weiterleben kann Trauer behindern“, u. a. in Zeit Online, 17.03.2024, https://www.zeit.de/news/2024-03/17/expertin-digitales-weiterleben-kann-trauer-behindern

SWR, Wissen, „Welchen Einfluss hat KI auf demokratische Wahlen?“ Von Lennart Söhngen, 05.03.2024, https://www.swr.de/wissen/welchen-einfluss-hat-ki-auf-wahlen-100.html

Südwest Presse, „Risiken und Chancen künstlicher Intelligenz“, von Ralf Snurawa, 29.02.2024, https://www.swp.de/lokales/schwaebisch-hall/vortrag-im-gschwender-bilderhaus-risiken-und-chancen-kuenstlicher-intelligenz-73188591.html

Public lectures (selection)

  • „Avatare von Verstorbenen – ethische Herausforderungen des digitalen ‚Weiterlebens‘“, Hospiztag Wiesbaden, 15.03.2025.
  • The Human in Artificial Intelligence: Ethical Perspectives on Chatbots and Deepfakes”, International Symposium on the 11th and 12th of March, 2025 at Doshisha University: Humans and AI: Coexistence and Conscience -Toward a Future Where Humans and AI Develop Together for the Improvement of Society, Kyoto, 11.03.2025
  • „Musternde Blicke. Wie KI Sexobjekte generiert“, Gesprächsabend „Künstliche Intelligenz, Datenschutz – und Sex!?“, Museum für Kommunikation Frankfurt, 17.12.2024.
  • „Was ist das Menschliche an Künstlicher Intelligenz? Ethische Perspektiven auf Chatbots, Deepfakes und KI-Entscheidungssysteme“, Quistorp-Symposium, Universität Rostock/Quistorp-Stiftung, Rostock 22.11.2024.
  • „Kann KI Ethik? Warum super intelligent nicht immer super gut ist“, 7. Berliner Archivtag „KI im Archiv. Chance oder Risiko?“, Berlin 20.11.2024.
  • „Trauerkultur und digitales Weiterleben – Gestaltungsaufgaben aus ethischer und regulatorischer Perspektive“, 11. Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA), Berlin, 19.11.2024.
  • „Digitale Unsterblichkeit - Weiterleben als Avatar?", Sommeruniversität der Universität Tübingen, 29.7.2024.
  • „Wessen Freiheit? Wessen Sicherheit? Plädoyer für einen solidarischen Freiheitsbegriff in digitalen Welten", Ringvorlesung „Transformation@Work: Zwischen Freiheit und Sicherheit - Mensch, KI und neue Technologien", Universität Stuttgart, 2.7.2024.
  • „Künstliche Intelligenz und Demokratie. Meinungsbildung und Mitbestimmung im Stresstest“, JuraForum Münster, 28.5.2024.
  • „Schon fake oder noch real - Künstliche Intelligenz und Demokratie", Veranstaltungsreihe „KI und Wir", Bündnis 90/Die Grünen Tübingen, mit Sergey Lagodinsky, 15.5.2024.
  • „KI und synthetische Medien für den Journalismus – ethische Perspektiven“, ver.di Veranstaltungsreihe „KI im Journalismus: Einsatz sowie Anspruch an Gute Arbeit und Qualität“, online, 22.4.2024.
  • „Künstliche Intelligenz für die Medien. Eine Gefahr für die Demokratie?", Bürgerdialogveranstaltung des Projekts digilog „Zwischen Risiko und Sicherheit: Den digitalen Wandel gestalten", ZKM Karlsruhe, 15.2.2024
  • „Neue Trauerkultur oder Datafizierung des Todes. Ethische Perspektiven“, Tagung „Unsterblich als Avatar? Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens“, Universität Tübingen, 19.1.2024.
  • „Künstliche Intelligenz als Partnerin und Werkzeug - Perspektiven der Ethik auf Kennzeichnungspflichten für KI", „Verantwortliche Künstliche Intelligenz", Vernetzungsveranstaltung Baden-Württemberg Stiftung/Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 22.11.2023.
  • „Braucht guter Journalismus echte Menschen? KI und synthetische Medien für die öffentliche Kommunikation“, Medienpolitischer Austausch der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) „Medien der Zukunft“, online, 21.11.2023.
  • „Autonomie und menschliche Letztendscheidung", Ringvorlesung „Ethik der Künstlichen Intelligenz", Universität Stuttgart, 16.5.2023.
  • „Künstliche Intelligenz und die Grenzen des Todes. Ethik und Ökonomie des digitalen ‚Weiterlebens‘“, Konferenz „Grenzen künstlicher Intelligenz“, Hochschule für Philosophie, München, 30.3.2023.
  • „Kann und soll Künstliche Intelligenz unsere Meinungsbildung beeinflussen?“, im Rahmen der Veranstaltungstage „Demokratie in Progress“ im Futurium in Kooperation mit acatech, Berlin, 17.3.2023.
  • „Alles ist besser als tot zu sein? Über vermeintliche Zielkonflikte in der Datenethik“, Impulsvortrag im Panel „Forschung für eine menschengerechte Datenökonomie“ im Rahmen der Nationalen Konferenz IT- Sicherheitsforschung, Berlin 14.3.2023.
  • „Künstliche Intelligenz für Demokratie und Gemeinwohl – kann das funktionieren?“ online, Veranstaltungsreihe „Von Algorithmen, lernenden Maschinen und Cyber-Attacken“ der VHS Bad Homburg in Kooperation mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, 6.3.2023.
  • „Digitalisierung und Sterbekultur", im Rahmen der Vortragsreihe (Zusammen)Leben in digitalen Welten, CAIS/Universität Düsseldorf/BürgerUniversität/DIID/Mercator Stiftung, Düsseldorf 16.1.2023.
  • „Kann und darf die Technikfolgenabschätzung (digitale) Kultur bewerten?" Key Note, 10. Internationale Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA): Gestreamt, gelikt, flüchtig – schöne neue Kulturwelt? Kultur und Digitalisierung, Bern 14-16.11.2022.
  • „Vor welchen ethischen Herausforderungen stehen wir im Digitalen?", Stiftung Liebenau, Fachtag des Kooperationskreises Ethik: Gesellschaft reflektieren, ein neues Miteinander denken - Fragen zwischen Pandemie und Populismus, Tagungszentrum Bernhäuser Forst, 22.7.2022.
  • „Souverän und mündig in der digitalen Gesellschaft. Ein Leitbild auf schwankendem Boden“, Studium Generale Universität Mainz: Mündigkeit 4.0 – Ethik in der datafizierten Welt, online, 5.5.2022.
  • „Ethische Aspekte einer Handlungspartnerschaft zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz“, Tagung: Mensch – Maschine – Kultur – Bildung: Künstliche Intelligenz, Deep Learning, Robotik – Kulturelle Herausforderungen des posthumanen Zeitalters. Akademie der Kulturellen Bildung, online, 4.5.2022.
  • “Digitale Souveränität durch Teilhabe”, Impulsvortrag Tagung: Digitaler Souverän Europa? Wege aus der technologischen Abhängigkeit, Akademie für politische Bildung Tutzing, 23.4.2022.
  • “Biometrie aus Sicht der Ethik”, Workshop of the Biometrics Working Group of TeleTrusT, the IT Security Association in Germany, Hochschule Darmstadt, online, 29.3.2022.
  • „Ethische Herausforderungen Künstlicher Intelligenz“, Akademie Erbacher Hof, Bistum Mainz, online 14.2.2022.
  • „Informationen im Netz beurteilen – Relativität und Normativität aus Perspektive der Medienethik“, Studium Generale Universität Tübingen „Wie sich Leistung bewerten lässt. Relativität und Normativität von Beurteilungen“, online 19.1.2022.
  • „Gute Daten = Gute Entscheidungen? Datensouveränität und -mündigkeit im Spiegel der Ethik“, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Ringvorlesung Data Literacy, online 3.11.2021.
  • „Ethische Anforderungen an die Gestaltung von KI-Technologien“, Ethische und soziale Kriterien zur Gestaltung algorithmischer Steuerungs- und Entscheidungssysteme. Ein Dialog zwischen dem Cyber Valley und dem „Forum Soziale Technikgestaltung“ (FST) anlässlich „Dreißig Jahre Forum Soziale Technikgestaltung“, 27.10.2021 im Fraunhofer IAO Stuttgart-Vaihingen.
  • „Künstliche Intelligenz und Diversität. Wie lässt sich eine digitale Gesellschaft wertorientiert gestalten?“, Workshop im Rahmen der vom DAAD geförderten Germanistischen Institutspartnerschaft zwischen dem Deutschen Seminar der Universität Tübingen und der Deutschabteilung der University of Namibia, „Diversität und Zugehörigkeit in der namibischen und deutschen Gegenwartskultur, Literatur und Medien“, 21.-23.10.21, im Hybridformat.
  • „Diskriminierung durch Algorithmen – Zur Bedeutung biometrischer Daten im körperlosen Raum“, Impulsvortrag, 19. Leopoldina-Lecture in Herrenhausen: Biometrie und Persönlichkeitsrechte, 18.10.2021.
  • „Wie können die Risiken Künstlicher Intelligenz sinnvoll eingeschätzt werden?", Key Note, Thüringer KI-Forum, online 15.6.2021.
  • „Datenethik als Forschungsethik in einer digitalen Gesellschaft", Key Note, Tagung des Forschungsverbunds ForDigitHealth, online 2.3.2021.
  • „Die Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz für demokratische Öffentlichkeiten", Key Note, Service Learning-Konferenz „Theory meets practice“, Universität Freiburg, online 5.2.2021.
  • „Technikdesign und Diversität - Künstliche Intelligenz für eine demokratische Öffentlichkeit?", Ringvorlesung des Instituts für Medienwissenschaft, Universität Tübingen, "Dis/Empowerment in digitalen Öffentlichkeiten", online 21.1.2021 (mit Laura Schelenz).
  • „Die Normalisierung der Krise. Was Wissenschaft und Wissenschaftsjournalismus zur Frage der Verhältnismäßigkeit beitragen können", Tagung Akademie für politische Bildung Tutzing/acatech „Corona als Beschleuniger? Wie ein Virus uns und unseren Umgang mit Technik ändert“, Tutzing 9.9.2020.
  • „Digital und verantwortlich steuern und gestalten - ethische Aspekte der Digitalisierung in der kommunalen Verwaltung", Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Standort Duisburg, online 29.4.2020.
  • „Ethnische Segregation und Sicherheit in der Stadt. Anforderungen an eine integrative Mediennutzung aus ethischer Perspektive", Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), München 11.3.2020 (mit Anne Burkhardt).
  • "Communication", Forschungskolloquium des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften, Tübingen 10.3.2020.
  • „Numerische und diskursive Öffentlichkeiten in der digitalen Gesellschaft“, Darmstädter Ringvorlesung des Instituts für Philosophie „Öffentlichkeit und Erfahrung“, Darmstadt 5.2.2020.
  • „Zwischen Hate Speech & Künstlicher Intelligenz – ethische Perspektiven in einer digitalen Gesellschaft“, Voneinander Lernen! Interdisziplinäre Abschlusskonferenz Service Learning – EPG – WiTeGe, Universität Freiburg, 1.2.2020.

Selected publications