Dr. Paul Mellenthin
Wissenschaftlicher Assistent
Raum 09 (rechter Burseneingang)
+49 (0)7071 29-78783
paul.mellenthin @uni-tuebingen.de
Sprechstunde: wird noch bekannt gegeben.
Curriculum Vitae
- Seit Juli 2023: Wissenschaftlicher Assistent am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen.
- SoSe 2023: Lehrbeauftragter an der Universität der Künste, Berlin, und an der Kunsthochschule Weißensee, Berlin.
- 2022–2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im kunsthistorischen Forschungsprojekt „Geschichtsbilder in der Gegenwartskunst“ und Dozent für Kunstwissenschaft an der Universität Potsdam.
- Juli 2022: Promotion (Dr. phil.) an der Universität Basel, ausgezeichnet mit dem Wissenschaftspreis der Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft (GiB) in der Kategorie Dissertationen.
- 2021: Abschlussstipendium für die Promotion Freiwillige Akademische Gesellschaft (FAG), Basel.
- 2021: Forschungsstipendium Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris.
- SoSe 2020: Lehrbeauftragter an der Universität Basel.
- 2018–2020 Sammlungsleiter, Jacques Herzog und Pierre de Meuron Kabinett, Basel.
- 2018–2020: Assistenzkurator, Kunstmuseum Basel.
- 2016–2018: Promotionsstipendium eikones – Zentrum für die Theorie und Geschichte des Bildes, Basel.
- 2016: Library Research Grant, Getty Research Institute, Los Angeles.
- 2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom.
- 2015–2017: Assistenzkurator, Sammlung Fotografie Münchner Stadtmuseum.
- 2009–2015: Studium der Kunstgeschichte in Leipzig, Berlin, Paris und Rom.
Forschungsschwerpunkte
- Theorie und Geschichte der Fotografie
- Künstlerische Historiografie
- Medienarchäologie und -geschichte
Publikationen
Herausgeberschaften
- „Kritik der Autorschaft. Fotografie als kollektives Unternehmen“, Fotogeschichte 167, Wien: Jonas Verlag 2023. Mit Beiträgen von Svetlana Alpers, Nadya Bair, Megan Luke, Douglas R. Nickel und Steffen Siegel.
- „Belichtungszeit. Fotografien der Sammlung Ruth und Peter Herzog“, hrsg. mit Olga Osadtschy, Basel: Christoph Merian Verlag 2020. Mit Beiträgen von Katja Petrowskaja, Peter Geimer, Eva Ehninger, Steve Edwards, Kelley Wilder, Vanessa R. Schwartz, Jan von Brevern, Martina Baleva, Valentin Groebner, Katja Müller-Helle und Michael Hagner.
- „Adolphe Braun. Ein Fotografieunternehmen und die Bildkünste im 19. Jahrhundert“, hrsg. mit Ulrich Pohlmann, München: Schirmer/Mosel 2017. Mit Beiträgen von Bernd Stiegler, Christian Kempf, Jan von Brevern, Marie Robert, Aziza Gril-Mariotte und Dorothea Peters.
Aufsätze
- „Gefangen im Augenblick. Fotografie und historische Repräsentation“. In: 1870/71. Der Deutsch Französische Krieg in transnationaler, regionaler und interdisziplinärer Perspektive, hrsg. von Alma Hennig, Christian Meierhofer und Georg Mölich, Bonn 2024, S. 243-271.
- „Paris in Ruinen“. In: Lost Cities, hrsg. von Martin Zimmermann, München: De Gruyter 2023, S. 199–216.
- „The Dilemma of Photography. Photojournalism, History, and the Paris Commune“. In: Documentary Genealogies. Photography 1848–1917, hrsg. von Jorge Ribalta, Madrid 2023, S. 209–217.
- „Besser als das Original: Die Revolution der photographie au charbon“. In: Faktizität und Gebrauch früher Fotografie, hrsg. von Tatjana Bartsch, Ralf Bockmann, Paul Pasieka und Johannes Röll, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2021, S. 193–204.
- „Zurück zum Anfang – Einleitung“. In: Exposure Time: Photographs from the Collection Ruth and Peter Herzog, hrsg. mit Olga Osadtschy, Basel: Christoph Merian Verlag 2020, S. 225-235.
- „Minutolis Vorlagensammlung und ihre Funktion“. In: Vorbilder Nachbilder. Die fotografische Lehrsammlung der Universität der Künste 1850–1930, hrsg. von Ulrich Pohlmann und Dietmar Schenk, Köln 2020, S. 34–39.
- „C’est terrible, mais c’est beau ! Photographien nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71“. In: Adolphe Braun. Ein Fotografieunternehmen und die Bildkünste im 19. Jahrhundert, München: Schirmer/Mosel 2017, S. 254-281.
- „Das photographische Museum“. In: Adolphe Braun. Ein Fotografieunternehmen und die Bildkünste im 19. Jahrhundert, mit Dorothea Peters, München: Schirmer/Mosel 2017, S. 297–309.
- „Thinker“. In: Fendry Ekel. Entries, hrsg. von Astrid Honold, Amsterdam: Black Cat Publishing 2016, S. 110–119.
Besprechungen, Kritiken, Miszellen
- „Was bleibt, wenn die Evidenz scheitert? Images of the Present. 30 Jahre Dokumentarfotografie Förderpreise der Wüstenrot Stiftung“. In: Camera Austria 165, 2024, S. 84–86.
- „Über die Emergenz künstlerischer Historiografie: Eva Kernbauer, Art History, and Anachronic Interventions since 1990”. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 2.2024, S. 290-296.
- „Productive Archiving: Artistic Strategies, Future Memories, and Fluid Identities“. In: Critique d’art 61, 2023, S. 181-182.
- „Traces de guerre“. In: Critique d’art 61, 2023.
- „All New Photography Centre at the V&A". In: Camera Austria 164, 2023, S. 75–76.
- „Unumkehrbar! Paul Mellenthin im Gespräch mit Michael Hollmann, dem Präsidenten des Deutschen Bundesarchivs, über Geschichte in Fahrtrichtung und die Zukunftsressource Archiv.“ In: Arsprototo: Archive und Selbstzeugnisse, 2023 (1), S. 13–21.
- „Svetlana Alpers: Walker Evans: Starting from Scratch. Conversation with Paul Mellenthin”. In: Fotogeschichte 167, 2023, S. 6–10.
- „Die Elsässerin“. In: Ulrich Pohlmann. Fotografie sammeln, hrsg. von Frauke von der Haar und Lothar Schirmer, München: Schirmer/Mosel 2023, S. 128–129.
- „Über die Informationstechnologie Fotografie. Image Capital“. In: Camera Austria 160, 2022, S. 76–77.
- „Zur Gegenwart der Bilder. Katja Petrowskaja: Das Foto schaute mich an“. In: Fotogeschichte 166, 2022, S. 68–70.
- „Der Mensch bleibt verborgen. Irmel Kamp: Architekturbilder“. In: Camera Austria 159, 2022, S. 82.
- „Moderne Zeiten: Industrie im Blick von Malerei und Fotografie“. In: Camera Austria 156, 2021, S. 85–87.
- „Ins Bewusstsein gepikst. RAY 2021 Ideologien“. In: Camera Austria 155, 2021, S. 67–69.
- „Die Sonne um Mitternacht schauen: Gegenwartskunst aus dem Lenbachhaus und der KiCo Stiftung“. In: Camera Austria 153, 2021, S. 85–87.
- „Weltgeschichte als ein Fluss mit vielen Ufern. Aby Warburg: Bilderatlas Mnemosyne – Das Original“. In: Camera Austria 152, 2020, S. 82–83.
- „What is Vernacular Photography? Imagining Everyday Life“. In: Camera Austria 150/151, 2020, S. 144–145.
- „New Photography Centre at the V&A. Collecting Photography: From Daguerreotype to Digital“. In: Camera Austria 142, 2019.
- „Zeigen und/oder beweisen? Die Fotografie als Kulturtechnik und Medium des Wissens“. In: Camera Austria 140, 2017.
- „Schede "Domenico Anderson", "Adolphe Braun". In: Maria Francesca Bonetti, Luise De Marinis (Hg.): Alfabeto fotografico romano. Rom 2017, S. 351.
- „Harry Graf Kessler. Porträt eines europäischen Kulturvermittlers“. In: Etudes Germaniques 4, 2016.
- „Wissenschaftliche Bildproduktion als Gegenstand bildhistorischer Betrachtungen“. In: Rundbrief Fotografie 23, 2015, S. 52–56.
Vorträge
Konferenzbeiträge
- „Nadars 'Livre d'Or'. Kunsthistorische Perspektiven", Vortrag an der Universität Konstanz, 5. Dezember 2023.
- “Die kleinen Leute”, Vortrag im Rahmen der Ausstellung “Nora Mertes. Greifen und Loslassen”, 23.11.-19.12.2023, Saarländische Galerie, Berlin.
- „Monumental Shifts: Revisiting the Exhibition 'Archive Fever'", im Rahmen der Konferenz "After the Archive: Artwork and Document", Universität Barcelona, 23. bis 25. Oktober 2023.
- „Abbildungen für die Kunstgeschichte? Der Aufstieg des Kunstverlags »Braun & Cie«“, im Rahmen der Konferenz „Bilderwirtschaft: Fotografie als Ware und Material der Kunstgeschichte um 1900“, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, 5. November, 2022.
- „Picturing War 1870/71“, Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Reichsgründung in Versailles. Ort – Ereignis – Gedächtnis“, Otto-von-Bismarck-Stiftung Friedrichsruh, 3. August 2021.
- „Gegenwartsformen der Vergangenheit. Zum Verhältnis von Fotografien und Ruinen”, Ringvorlesung „Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 – Interdisziplinäre Perspektiven,“ Universität Bonn, 13. Juli 2021.
- „Ruinen lesen. Paris vor und nach 1871“, im Rahmen der Konferenz „Lost Cities – Wahrnehmung von und Leben mit verlassenen Städten in den Kulturen der Welt,“ Historisches Kolleg München, 19. März 2021.
- „Die Fotoalben der Pariser Kommune“, Forschungskolloquium, Universität Lausanne, 2. März 2021.
- „La photographie entre l’Allemagne et la France en 1870“, im Rahmen der Konferenz „Tableaux de siège (1870–1871),“ Sorbonne Nouvelle Universität Paris 3, 15. Februar 2021.
- „Censorship and Circulation: The Disappearance of the Paris Commune“, im Rahmen der Konferenz “States of Seeing”, Universität Basel, 7. Juni 2019.
- „Minutolis Vorlagensammlung und ihre Funktion“, im Rahmen der Konferenz „Vorbilder Nachbilder. Die fotografische Lehrsammlung der Universität der Künste 1850–1930,“ Museum für Fotografie, Berlin, 16. Mai 2019.
- „Writing Art Histories with Photographs“, im Rahmen der Konferenz „Visuality, Materiality, and Knowledge Production since the 16th Century“, Universität Bern, 20. April 2018.
- „C’est terrible, mais c’est beau ! Photographien nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71“, im Rahmen von „Paris – urbaner, institutioneller und künstlerischer Ort der Fotografie“, Deutsches Forum für Kunstgeschichte, 6. Juli 2017.
- „Form, Colour, Materiality: Indexicality and Early Reproductions of Art“, im Rahmen der Konferenz „Phenomena of Indexicality beyond Universalist Paradigms“, Universität Basel, 13. Mai 2017.
- „Besser als das Original: Die Revolution der photographie au charbon“, im Rahmen der Konferenz „Faktizität und Gebrauch früher Fotografie”, Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom, 23. März 2017.
- „Adolphe Braun, sa pratique de reproduction et l’intervention de l’histoire de l’art“, im Rahmen der Konferenz „Plaques photographiques, fabrication et diffusion du Savoir“, Universität Straßburg, 17. März 2016.
Podiumsdiskussionen
- „On »Homeland in Transit«. Contemporary Art in Hong Kong“, mit Angelika Li, Konrad-Adenauer-Stiftung, 21. Juli 2023
- „Das Foto schaute mich an“, mit Katja Petrowskaja, Kunsthochschule Weißensee, 5. Juli 2023.
- Moderation des Künstler:innen-Gesprächs mit Zuzanna Skiba, Peter Klare, David Richter und Sigrid Melchior im Rahmen der Ausstellung “Tasty Painting”, Deutscher Künstlerbund e.V., Berlin, 24. November 2022.
- „Hong Kong: Art in Crisis“, mit Angelika Li, Konrad-Adenauer-Stiftung, 5. Juni 2022.
- „Die Zukunft der Fotografie“, mit Josef Helfenstein und Esther Baur, Moderation: Estelle Blaschke, Kunstmuseum Basel, 30. September 2020.
- „Landschaftsmalerei in der Ära der Fotografie“, mit Florian Illies und Andreas Beyer, Galerie Knöll, Basel, 23. November 2018.
Organisierte Veranstaltungen
- 2022: „Archive, Non-Archive, Counter-Archive“, Workshop, Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften (ZeM), Potsdam.
- 2019: „Fotografie – Theorie, Geschichte, Ästhetik“, Vorlesungsreihe, Seminar für Medienwissenschaft, Universität Basel.
- 2018: „Im Schatten der Bilder“, Vorlesungsreihe, eikones – Zentrum für die Geschichte und Theorie des Bildes, Universität Basel.
Lehre
Universität Tübingen
- 2024/5 Seminar “Fotografie und historische Praxis”, gemeinsam mit Robert Pursche, Fachbereich Geschichtswissenschaft.
- 2024/5 Seminar “Harun Farocki”.
- 2024 Seminar “Theorie der Fotografie”.
- 2024 Seminar “Foreigners Everywhere”.
- 2024 7-tägige Exkursion nach Venedig, gemeinsam mit Steffen Zierholz.
- 2023/24 Seminar “Nadars livre d’or. Eine fotografische Kunst- und Kulturgeschichte von Paris”, in Kooperation mit Bernd Stiegler und Karl Philipp Ellerbrock, Universität Konstanz.
- 2023/4 Propädeutikum Architektur.
Kunsthochschule Weißensee, Berlin
- 2023/4 Seminar “Ruins of History”.
- 2023 Seminar “Archival Art”.
Universität der Künste, Berlin
- 2023 Seminar “Designgeschichte nach 1945”.
Universität Potsdam
- 2022/3 Exkursion nach Madrid “Modelle der Auftraggeberschaft”, gemeinsam mit Melanie Franke.
- 2022/3 Seminar “Einführung in die Methoden der Kunstgeschichte”.
- 2022 Seminar “Hinter der Kamera. Die Fotografin Marie Goslich (1859–1939)”, gemeinsam mit Rahel Schrohe, Kunstverein Potsdam.
- 2022 Exkursion nach Padua und Florenz “Das Erzählen in der Renaissancekunst”, gemeinsam mit Melanie Franke.
Universität Basel
- 2020 Seminar “Unpacking the Archive: Die Fotosammlung Herzog”, gemeinsam mit Olga Osadtschy.
Kooperationen
Ausstellungen
- “Nora Mertes. Greifen und Loslassen”, 23.11.-19.12.2023, Saarländische Galerie, Berlin.
- „The Incredible World of Photography. Sammlung Ruth und Peter Herzog“, gemeinsam mit Olga Osadtschy, Kunstmuseum Basel, 2020.
- „L'évasion photographique - Adolphe Braun“, gemeinsam mit Ulrich Pohlmann, Raphaël Mariani, Casey Ackermann, Musée Unterlinden Colmar, 17.2. – 14.5.2018.
- „Adolphe Braun. Ein europäisches Fotografieunternehmen und die Bildkünste im 19. Jahrhundert“, gemeinsam mit Ulrich Pohlmann, Münchner Stadtmuseum, 6.10.2017 – 21.1.2018.
- „100 Jahre Bibliotheca Hertziana in Rom. Vom Künstlerhaus zum Forschungsinstitut der Max-Planck-Gesellschaft“, gemeinsam mit Andreas Thielemann und Carina Bauriegel, Gastausstellung der Bibliotheca Hertziana Rom in der Galerie am Lesesaal der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB), 18.1. – 21.4.2013.
Filme
- „1870/71 Fotografien eines vergessenen Kriegs“, mit Grit Lederer, Dokumentation, 2020, Produktion: Kinescope Film für arte, 52 min.
- „Fotografien für Ludwig II: Bayern im Krieg von 1870/71“, BR Fernsehen, 2020, Redaktion: Andrea Bräu, 43 min.
Mitgliedschaften
- Spectrum – Photography in Switzerland.
- Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz
- Mitglied Global Art Archive (Universität Barcelona)
- Redaktionsmitglied ArtHist.net