Zusatzqualifikation für Deutsch als Zweitsprache / Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit
"Sprachbildung in allen Fächern" (ab 2023)
Projektleitung
Prof. Dr. Doreen Bryant
Deutsches Seminar, Wilhelmstr. 50 / 545, 72074 Tübingen
Kontakt: doreen.bryant @uni-tuebingen.de
Koordination und Mentoring
Slavica Stevanović, M.A.
Deutsches Seminar & Tübingen School of Education
Wilhelmstr. 31 / 303, 72074 Tübingen
Kontakt: slavica.stevanovic @uni-tuebingen.de
Zum Hintergrund
Auch an Gymnasien gehören sprachliche und kulturelle Heterogenität längst zum Alltag. Die Zusatzqualifikation für Deutsch als Zweitsprache / Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit „Sprachbildung in allen Fächern“ bereitet Lehramtsstudierende auf den Berufsalltag in sprachlich und kulturell heterogenen Schulklassen vor. Die Studierenden erhalten Einblicke in Spracherwerbsprozesse im Kontext von Mehrsprachigkeit, in Sprachdiagnostiken und sprachdidaktische Handlungsoptionen und sie lernen Fachthemen sprachsensibel und sprachbildend zu vermitteln. Im Rahmen einer Unterrichtskonzeption für eines ihrer Fächer haben sie Gelegenheit, das vermittelte Wissen anzuwenden.
Durchführung der Zusatzqualifikation
Zielgruppe
Wen adressiert die DaZ-ZQ?
Die Zusatzqualifikation adressiert Lehramtsstudierende aller Fachgruppen (Philologien, Gesellschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Mathematik …).
Inhalte
Inhalte
Die Zusatzqualifikation hat einen Umfang von 12 ECTS und beinhaltet:
Lehrveranstaltungen im Umfang von 9 ECTS:
- 3 reguläre Veranstaltungen (1 Vorlesung + 2 Seminare) (à 3 ECTS)
Die Vorlesungen werden nur im Sommersemester angeboten, das Seminar 'Sprachförderung in der Sekundarstufe' in der Regel im Wintersemester, die Methodenseminare werden sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten (je nach Kapazitäten).
- Sprachbildende Unterrichtskonzeption (3 ECTS)
Die Sprachbildende Unterrichtskonzeption kann in einem der beiden Seminare erstellt werden.
Ablauf
Lehrangebote (Theorieteil)
- VL 'Sprachliche Heterogenität' (Bryant, Doreen, Prof., Dr. phil.) (3 ECTS) (nur im SoSe)
Ersatzweise kann auch folgende VL besucht werden:
VL 'Zweitspracherwerb: Deutsch als Zweitsprache' (Bryant, Doreen, Prof., Dr. phil.) (3 ECTS) (nur
im SoSe)
- Seminar 'Sprachdiagnostik und Sprachförderung: Sprachförderung in der Sekundarstufe' (Dinçer, Derya) (3 ECTS) (als Vertiefung der Inhalte aus der Vorlesung)
- Methoden-Seminar bspw. 'Sprachlehrmethoden DaF/DaZ', 'Performative Methoden', 'Alphabetisierung' (wahlweise, je nach Angebot) (3 ECTS) (Winter- und Sommersemester)
In einem der beiden Seminare wird eine sprachbildende Unterrichtskonzeption erstellt. Gesamtdauer der ZQ: max. 3 Semester.
Lehrangebote im Sommersemester 2023
Lehrangebote
- VL 'Sprachliche Heterogenität' oder ersatzweise 'Zweitspracherwerb - Deutsch als Zweitsprache' (Prof. Dr. Doreen Bryant)
- Seminar 'Sprachdiagnostik und Sprachförderung II – Sekundarstufe' (Derya Dinçer)
- Methoden-Seminar 'Performative Sprachbildung in inklusiven Lehr- und Lernsettings' (Prof. Dr. Doreen Bryant)
Bewerbungsmodalitäten
Die Zusatzqualifikation startet zum Sommersemester. Bewerbungen mit Motivationsschreiben (ca. 1 A4-Seite) und Kurzlebenslauf (sowie anderen relevanten Unterlagen wie Zeugnissen, Nachweisen über bisher besuchte Veranstaltungen, ehrenamtliches Engagement usw.) schicken Sie bitte an slavica.stevanovic (Bewerbungsfrist 01.03.23). @uni-tuebingen.de
Wir bitten um Verständnis, dass wir aus Kapazitätsgründen nicht alle Bewerbungen berücksichtigen können.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Wann kann man sich für die Teilnahme an der DaZ-Zusatzqualifikation bewerben?
Die Einreichung von Bewerbungsunterlagen empfehlen wir erst nach Bewerbungsaufruf (ein Bewerbungsaufruf pro Jahr in der Regel per Rundmail der Universität Tübingen, ungefähr Mitte-Ende Januar).
Wie kann man sich bewerben?
Die Bewerbungen sollen per E-Mail an slavica.stevanovic (am besten in einem Dokument) geschickt werden. @uni-tuebingen.de
Für welche Studiengänge ist die ZQ vorgesehen?
Die DaZ-ZQ richtet sich an Lehramtsstudierende aller Fachgruppen (Philologien, Gesellschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Mathematik …).
Ab welchem Semester kann man sich für die ZQ bewerben?
Mit der ZQ kann man schon im Bachelor-Studiengang beginnen, besonders empfehlenswert ist der ZQ-Beginn am Ende des B. Ed.-Anfang des M.Ed.
Muss man am Ende der ZQ eine schriftliche Hausarbeit verfassen?
Am Ende der ZQ wird eine Sprachbildende Unterrichtskonzeption für eines der studierten Fächer eingereicht.
Kann man Veranstaltungen, die man im Rahmen der ZQ besucht, auch für das Studium anrechnen lassen?
Ja, die Vl 'Sprachliche Heterogenität' kann man auch im M. Ed. Modul 3 (BWS-ME3b) anrechnen lassen. Das Seminar 'Sprachdiagnostik und Sprachförderung: Sprachförderung in der Sekundarstufe' kann im M. Ed. Wahlpflichtmodul BWS Vertiefung angerechnet werden (ME-BWS-H-M6 für die neue PO 2020 und ME-BWS-H-M5 für die PO 2018).
Wie melde ich mich für Vorlesungen und Seminare an, die ich im Rahmen der ZQ besuchen muss?
Sofern möglich, melden Sie sich bitte selbstständig über ALMA für die Vorlesungen und Seminare an. Wenn Ihr Studiengang die Anmeldung nicht erlaubt (bspw. weil Sie noch im B. Ed. sind und die Vorleistungen noch nicht freigeschaltet sind), können Sie sich direkt an Frau Dinçer für ihr/e Seminar/e wenden bzw. an Frau Erhard (beate.erhard), wenn es um Veranstaltungen von Frau Bryant geht. Schreiben Sie auf jeden Fall, dass Sie die Veranstaltung im Rahmen der ZQ "Sprachbildung in allen Fächern" besuchen sollen und dass es mit der Anmeldung über ALMA aufgrund Ihrer Fächerkombination nicht klappt. @uni-tuebingen.de
Wie lange dauert die ZQ?
Da die Vorlesungen nur im Sommer- und das Seminar 'Sprachförderung in der Sekundarstufe' in der Regel im Wintersemester angeboten werden, beträgt die Mindestdauer der ZQ zwei, die maximale drei Semester. Die Unterrichtskonzeption wird in einem der beiden Seminare geschrieben.