Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft

Digital Anthropology Lab

Das "Digital Anthropology Lab" an der Universität Tübingen versteht sich als Forschungslabor für die Ethnografie digitaler Alltagskulturen. Wir untersuchen, wie Menschen mit digitalen Technologien ihr Leben gestalten und wie dieses Leben zugleich von digitalen Technologien mitgestaltet wird. Methodisch arbeiten wir mit ethnografischen und interdisziplinären Methoden, um alltägliche digitale Praktiken in ihren sozialen und technologischen Verflechtungen zu beleuchten.

Das Labor ist angesiedelt am Ludwig-Uhland-Institut (LUI) für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen. Dort dient es als ein interdisziplinärer und internationaler Hub, um Digitalanthropolog*innen aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum zu vernetzen, forschungsbezogene Synergien zu erzeugen und die Entwicklung der Digitalen Anthropologie insgesamt voranzutreiben.

Das Labor legt einen Schwerpunkt auf die Entwicklung digitalanthropologischer Perspektiven in der Handschrift der Empirischen Kulturwissenschaft – eine Disziplin, die auf die ethnografische und kulturhistorische Analyse von Alltagskulturen fokussiert. Zugleich versteht das Labor das Feld der Digitalen Anthropologie als einen vielseitigen und interdisziplinären Forschungsraum. Es integriert Ansätze der Science & Technology Studies (STS), Medienanthropologie, visuellen Anthropologie, Technikanthropologie (einschließlich der kulturwissenschaftlichen Technikforschung), Medienwissenschaft, Informationswissenschaft und bildet Schnittstellen zum wachsenden Feld der Digital Humanities.

Dabei bauen wir Brücken zu weiteren etablierten Forschungsfeldern der Empirischen Kulturwissenschaft, woraus sich einzigartige Kompetenzbereiche ergeben. Zu den aktuellen Schwerpunkten gehören u.a. die Erforschung digitaler Transformationen von Museen und kulturellem Erbe, die Auseinandersetzung mit digitalen Populärkulturen, die Analyse von Populismus und 'post-faktischer' Wahrheitsbildung, sowie die Erforschung von Kulturen künstlicher Intelligenz.

Die Arbeit des Labors findet während der Semesterzeiten (Oktober - Februar; April - Juli) in regelmäßigen englischsprachigen Sessions statt, die Präsenztreffen und digitale Teilnahme in einem hybriden Format verknüpfen (Donnerstag zwischen 16:15 - 17:45 Uhr). Forscher*innen und Studierende, die gerne als Gäste (in Präsenz oder digital) an einer der Sitzungen teilnehmen möchten, sind jederzeit herzlich willkommen. Nehmen Sie einfach vor der Sitzung via Email Kontakt mit uns auf.

Das Labor bietet externen Gästen auch die Möglichkeit, relevante Forschungsarbeiten mit starkem Bezug zur Digitalen Anthropologie zur Diskussion zu stellen. Die Sessions der Gruppe sind weniger für formelle Präsentationen konzipiert, sondern bieten Freiräume für Austausch zu "work-in-progress", für kritische Reflexion, offene Fragen und kollegiale Unterstützung.

Programm

Wintersemester 2022/ 23

03. Nov  

Vanessa Zallot, Luzern: "Knowledge-making and temporalities in interactive documentaries"

17. Nov

Dr. Maja Sawicka, Warschau: “Emotion regulation in digital interactions: emotional underpinnings of a socio-technical cybercrime assemblage "

01. Dez

Melanie Haberl, Wien: „The Virtual Anthropologist? Potentials and limitations of doing research with chatbots"

15. Dez

Clara Rohloff, Tübingen: "Vlogging on YouTube"

12. Jan

Antonio Sánchez Benites, University of Costa Rica: "Nicaraguan youth's political participation: Entanglements between the online and offline fields"

19. Jan Exchange with Workshop "Multimodal Digital Curating"

 

Sommersemester 2022

2. Juni

Hannah Kormann (BA), Berlin: "Truth in the Conflicting Field of Alternative Digital Media"

Larissa Hugentobler (PhD), Zürich: „Memory Set in Stone? Negotiating the Public Memory of Martin Luther King Junior in the Digital Age“

9. Juni entfällt (Pfingsten)
16. Juni entfällt (Fronleichnam)
23. Juni

Sarah Ullrich (PhD), Tübingen: “Practices of Aesthetic Meaning-Making on Social Media"

30. Juni  

Chenyang Song (PhD), Berlin: „Political Participation and Popular Cultural

Practices in China’s Social Media: A Digital Ethnography of New Generation

Chinese Nationalist User Groups.”

7. Juli

Nora Plemper (MA), Tübingen: "Witchfluencing - Digital Witchcraft on Instagram. An Ethnographic Research on Instagram Profiles of Witches"

Fabian Broeker (PhD), London: "Smartphones, Intimacy and ‘Rituals of Transition'"

14. Juli  

Julia Molin (MA), Berlin: "Feeling the Divide: Emotional Experiences of (Digital) Political Polarisation in Close Relationships"

Ruth Eggel (PhD), Bonn: "Embodying Gaming - Actualizing Digital Play at Computer Game Events."

21. Juli entfällt
28. Juli Katharina Geis (PhD), Berlin: „Curating Digital Images for Knowledge Practices“

 

Die Informationen und Einladungen zu den einzelnen Sessions werden jeweils über unseren E-Mail-Verteiler zirkuliert.

Anmeldung E-Mail-Verteiler
 

Das Labor wird geleitet von Christoph Bareither und koordiniert von Berit Zimmerling. Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit, wenn Sie das Labor als Gast besuchen möchten oder sich für eine Zusammenarbeit interessieren.

digital.anthropology.labspam prevention@lui.uni-tuebingen.de

 07071-297-2373

Das nächste Programm im Wintersemester 2022/23 startet am 20. Oktober von 16:15-17:45 Uhr. Aktuelle Informationen zu den Vorträgen erhalten Sie über unseren E-Mail-Verteiler oder auf Facebook.