Der Studienschwerpunkt Digitalität und Technik beleuchtet die digitalen Transformationen von Alltagskultur: von Social Media, Smartphones und Computerspielen, über die Digitalisierung von Museen, Erinnerungs- und Wissenschaftskulturen, bis hin zu digitaler Arbeit und künstlicher Intelligenz. Dabei erlernen die Studierenden nicht nur theoretische Grundlagen und Konzepte, sondern auch die Methoden der digitalen Ethnografie (bspw. Chat-Interviews, teilnehmende Beobachtung im Internet, Social Media-Analysen) sowie Verfahren der computergestützten Datenanalyse. Studierende mit diesem Schwerpunkt können in der Abschlussphase des Studiums am englischsprachigen Digital Anthropology Lab teilnehmen, wo sie sich mit Doktorand*innen, Postdoc-Wissenschaftler*innen und Professor*innen über aktuelle Forschung austauschen. Der Studienschwerpunkt dient als Vorbereitung für eine eigene Promotion oder Weichenstellung für eine berufliche Karriere im Kontext digitaler Kulturen – bspw. in den Bereichen Start-Ups und Softwareentwicklung, Social Media und Content Creation, Digital Change Management in Unternehmen, Digitalisierung von Museen und Kulturerbe oder digitale Wissenschaftskommunikation.