Institut für Erziehungswissenschaft

Reguläre Lehre an der Universität Tübingen
M1 BA EW: Grundfragen und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft
M4 BA EW: Bildung und Erziehung: Theorien und Kontexte

Bislang angebotene Schwerpunktseminare im Wahlbereich (Stand: 1. April 2025):

„Erziehung nach Auschwitz“ (Adorno), aber „nie wieder Auschwitz, das ist natürlich zu wenig.“ (Luhmann) – Kritische Pädagogik systemtheoretisch abklären (Teil 1): Einführung in pädagogische Anthropologiekritik und Ethik 

Einführung in die Grundbegriffe und Praktiken pädagogischen Denkens und Handelns: Erziehung, Bildung, Lernen, Sozialisation. Mit einem Schwerpunkt auf: Kritische Theorie und Systemtheorie

Nudging: (Fehl-)Formen einer mächtigen Anthropotechnik erzieherischer Verhaltensmanipulation zwischen libertärem Paternalismus, Postdemokratie und repressiver Toleranz

Die implizite Normativität pädagogischen Handelns als reflexives Dauerproblem. Empirische Theorieforschung am Beispiel der Operativen Pädagogik

Erziehung zur Unmündigkeit: Zur Abklärung gescheiterter Aufklärung

Die Autopoiesis der Erziehung [zusammen mit Marcus Emmerich]

Erziehung als Praxis. Sozialtheoretische Grundlagen

Erziehung als Praxis. Differenztheoretische Grundlagen