Institut für Erziehungswissenschaft

Dobmeier, Florian; Emmerich, Marcus (Hg.) (2025 im Druck): Operativität – Erziehung – Differenz. Systemtheoretische, praxistheoretische und phänomenologische Anschlüsse an Operative Pädagogik. Wiesbaden: Springer VS.

Dobmeier, Florian (2025 im Druck): Konturen und Kontexte der Operativen Pädagogik. Eine problematisierende Einführung in Pranges allgemeinpädagogische Zeigeforschung. In: Florian Dobmeier und Marcus Emmerich (Hg.): Operativität – Erziehung – Differenz. Systemtheoretische, praxistheoretische und phänomenologische Anschlüsse an Operative Pädagogik. Wiesbaden: Springer VS.

Dobmeier, Florian (2025 im Druck): Die allmähliche Verfertigung des ‚Educandus‘ im Zeigen – Zum operativen Ethos einer Erziehung jenseits des ‚Menschen‘ aus Sicht des systemtheoretischen Antihumanismus. In: Florian Dobmeier und Marcus Emmerich (Hg.): Operativität – Erziehung – Differenz. Systemtheoretische, praxistheoretische und phänomenologische Anschlüsse an Operative Pädagogik. Wiesbaden: Springer VS, in press.

Dobmeier, Florian (im Erscheinen vorauss. 2025): Zeigen als polykontexturale Praxis des Erziehens. In: Johannes Türstig, Malte Brinkmann und Martin Weber-Spanknebel (Hg.): Praktiken des Erziehens. Zugänge zum Allgemeinen der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

Binder, Ulrich; Dobmeier, Florian; Krönig, Franz Kasper (Hg.) (2025 im Erscheinen): Vorarbeiten zu einer Metatheorie der Erziehungswissenschaft. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Dobmeier, Florian; Krönig, Franz Kasper (2025 im Erscheinen): Zur Einleitung [Arbeitstitel]. In: Ulrich Binder, Florian Dobmeier und Franz Kasper Krönig (Hg.): Vorarbeiten zu einer Metatheorie der Erziehungswissenschaft. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Dobmeier, Florian; Oelkers, Jürgen (2025 im Erscheinen): Sondierungen zu einer metatheoretischen Definitionsmethodologie: Eine Einladung zu problematisierenden Unterscheidungen am Beispiel der Operativen Pädagogik von Klaus Prange. Mit einer Replik von Jürgen Oelkers. In: Ulrich Binder, Florian Dobmeier und Franz Kasper Krönig (Hg.): Vorarbeiten zu einer Metatheorie der Erziehungswissenschaft. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Dobmeier, Florian (2025 im Erscheinen): Slow Science (Culture) als Gebot der abduktiven Universität?– Zum Technologiedefizit theoretischer Forschung und Desiderat empirischer Theory Labour Studies in Education Sciences. In: Julia Elven und Susann Hofbauer (Hg.): Erziehungswissenschaft meets Science & Technology Studies. Zur Fabrikation und Organisation von Wissen und Bildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft).

Dobmeier, Florian (2025 im Erscheinen): ,Mensch‘ als Refugialbegriff im postdigital-biometrischen Regime? Sondierungen zur Signifikation des ‚Educandus‘ als umstrittener Sozialitätskategorie. In: Juliane Engel, Thorsten Fuchs, Ruprecht Mattig, Wolfgang Meseth, Gabriele Weiß und Anke Wischmann (Hg.): Digitalität. Erziehungswissenschaftliche Erkundungen einer kulturellen Transformation. Weinheim, Basel: Beltz Juventa (Schriftenreihe der DGfE-Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft).

Dobmeier, Florian (2025): Fehlanzeige: Allgemeinpädagogische Agnotologie? Postdemokratisches Erziehen zwischen Zeigen und Nicht-Zeigen. In: Kathrin Berdelmann, Thomas Fuhr, Juliane Klopstein und Hannah Reuten (Hg.): Von der Reflexion zur Operation. Stand und Perspektiven der Operativen Pädagogik. Paderborn: Schöningh (Pädagogische Diskurse, 4), 129-145.

Dobmeier, Florian (2024): Dämonische Brut im pädagogischen Nest. Versuch einer erziehungswissenschaftlichen Beobachtung Peter Fuchs‘ Beobachtung erziehungswissenschaftlicher Beobachtungen. In: Günther Emlein, Markus Heidingsfelder und Kai-Uwe Hellmann (Hg.): Probat experiri. Festschrift zum 75. Geburtstag von Peter Fuchs. Berlin: Lit, 115-126.

Dobmeier, Florian (2024): Im Mandat des Allgemeinpädagogischen? Unterscheidungen zur Apologie eines rezessiven Genres. In: Daniel Erdmann, Selma Haupt, Susann Hofbauer, Lukas Otterspeer, Felix Schreiber und Katharina Vogel (Hg.): Allgemeine Erziehungswissenschaft. Daten und Positionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, 50), 149-159.

Dobmeier, Florian (2024): Unterscheidungen zur Arbeit am Begriff ‚Erwachsenenerziehung‘ – Braucht es eine operative Formentheorie politischer Erziehungsästhetik? In: Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung 5 (2), S. 143–159.

Dobmeier, Florian (2024): Pädagogik lost in Code: Operative Fehlformen des Lehrens im Digitalsolipsismus. In: Lorenz Mrohs, Konstantin Lindner, Thorsten Staake und Julia Franz (Hg.): Digitale Kulturen der Lehre entwickeln – Rahmenbedingungen, Konzepte und Werkzeuge. Wiesbaden: Springer VS (Perspektiven der Hochschuldidaktik, 3), 91-99.

Dobmeier, Florian (2023): Pädagogische Modi der Irritationsabwehr, Enteignung und Aneignung. Zur wissenschaftsforschenden Herausforderung einer differenzierungstheoretischen Epistemologie erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisproduktionen. In: Ulrich Binder (Hg.): Beschaffenheit, Funktion und Leistung von „Irritation“ in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 123-136.

Dobmeier, Florian (2023): [Rezension] Senkbeil, Thomas; Bilgi, Oktay; Mersch, Dieter; Wulf, Christoph (2021): Der Mensch als Faktizität. Pädagogisch-anthropologische Zugänge. Bielefeld: transcript. 353.Seiten. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 99 (4), S. 553–556.

Dobmeier, Florian (2022): [Rezension] Marina Garcés (2019): Neue radikale Aufklärung. Aus dem Katalanischen von Charlotte Frei. Wien: Turia + Kant. 127 Seiten. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 98 (1), 113-117.

Dobmeier, Florian (2022): Wo bleibt die Schulrevolution? – Zur Diagnose, Negation und Persistenz des Status quo. In: Karina Korneli, Bente H. Bartels, Barbara M.-C. Bringmann, Lorena Bruhnke, Florian Dobmeier, Laura Grewe et al. (Hg.): Hinter_Fragen der Erziehungswissenschaft. Perspektiven auf Pädagogik, Wissenschaft und Gesellschaft. Opladen, Berlin: Budrich (Studierendenkongress Erziehungswissenschaft (SKEW), 2), 33-44.

Korneli, Karina; Bartels, Bente H.; Bringmann, Barbara M.-C.; Bruhnke, Lorena; Dobmeier, Florian; Grewe, Laura et al. (Hg.) (2022): Hinter_Fragen der Erziehungswissenschaft. Perspektiven auf Pädagogik, Wissenschaft und Gesellschaft. Opladen, Berlin: Budrich (Studierendenkongress Erziehungswissenschaft (SKEW), 2).

Korneli, Karina; Bartels, Bente H.; Bringmann, Barbara M.-C.; Bruhnke, Lorena; Dobmeier, Florian; Grewe, Laura et al. (2022): Einleitung. In: Karina Korneli, Bente H. Bartels, Barbara M.-C. Bringmann, Lorena Bruhnke, Florian Dobmeier, Laura Grewe et al. (Hg.): Hinter_Fragen der Erziehungswissenschaft. Perspektiven auf Pädagogik, Wissenschaft und Gesellschaft. Opladen, Berlin: Budrich (Studierendenkongress Erziehungswissenschaft (SKEW), 2), S. 11–19.

Dobmeier, Florian (2021): Die Erziehung der Universität zur Kreativität. Zur Logik der Emergenz im Medium des Sozialen. In: Laura Böckmann, Sebastian Engelmann, Philipp Reichrath und Anne Rohstock (Hg.): Creativity, Courage, Chances. Eine Festschrift zu Ehren von S. Karin Amos. Tübingen: Tübingen Library Publishing, S. 667–692.
Dobmeier, Florian (2021): [Rezension] Alexander Loh (2021): Unterricht als Form der Kommunikation. Systemtheoretische Analysen der empirischen Operationalisierung unterrichtlicher Strukturdifferenzen. Klinkhardt Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 230 Seiten. In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 20 (5). Online verfügbar unter www.klinkhardt.de/ewr/978378152422.html.

Dobmeier, Florian (2020): Inklusion/Exklusion und die Performanz der sozialen Konstruktion von ,Geschichte‘. Überlegungen zur Struktur und Potenzialität digitaler Bildungsräume. In: Krešimir Matijević (Hg.): Funktion und Aufgabe digitaler Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht. Gutenberg: Computus (Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV (AAGE), 3), S. 129–154.

Dobmeier, Florian; Möls, Linus; Hessing, Teresa; Esser, Hannah; Bräunling, Daniel; Stojek, Nicolas; Krüger, Gino (Hg.) (2020): Dynamiken des Pädagogischen. Perspektiven auf Studium, Theorie und Praxis. Opladen: Budrich (Studierendenkongress Erziehungswissenschaft (SKEW), 1).

Dobmeier, Florian; Kothe, Anna-Katharina (2020): Plurale Ökonomik und Erziehungswissenschaft: Was können wir voneinander lernen? – Ein Dialog. In: Florian Dobmeier, Linus Möls, Teresa Hessing, Hannah Esser, Daniel Bräunling, Nicolas Stojek und Gino Krüger (Hg.): Dynamiken des Pädagogischen. Perspektiven auf Studium, Theorie und Praxis. Opladen: Budrich (Studierendenkongress Erziehungswissenschaft (SKEW), 1), 46-57.

Dobmeier, Florian; Krüger, Gino (2020): „Zukunft“ als Kontingenzformel erziehungswissenschaftlicher Wissensproduktionen. In: Florian Dobmeier, Linus Möls, Teresa Hessing, Hannah Esser, Daniel Bräunling, Nicolas Stojek und Gino Krüger (Hg.): Dynamiken des Pädagogischen. Perspektiven auf Studium, Theorie und Praxis. Opladen: Budrich (Studierendenkongress Erziehungswissenschaft (SKEW), 1), 22-26.

Dobmeier, Florian; Möls, Linus (2020): Was ist und wozu ein Studierendenkongress? - Gedanken und bildliche Impressionen zum ersten SKEW. In: Florian Dobmeier, Linus Möls, Teresa Hessing, Hannah Esser, Daniel Bräunling, Nicolas Stojek und Gino Krüger (Hg.): Dynamiken des Pädagogischen. Perspektiven auf Studium, Theorie und Praxis. Opladen: Budrich (Studierendenkongress Erziehungswissenschaft (SKEW), 1), 27-31.

Dobmeier, Florian; Möls, Linus; Hessing, Teresa; Esser, Hannah; Bräunling, Daniel; Stojek, Nicolas; Krüger, Gino (2020): Einleitung der Herausgeber:innen. In: Florian Dobmeier, Linus Möls, Teresa Hessing, Hannah Esser, Daniel Bräunling, Nicolas Stojek und Gino Krüger (Hg.): Dynamiken des Pädagogischen. Perspektiven auf Studium, Theorie und Praxis. Opladen: Budrich (Studierendenkongress Erziehungswissenschaft (SKEW), 1), 13-20.

Dobmeier, Florian; Möls, Linus (2020): Rückblick: 1. Studierendenkongress der Erziehungswissenschaft „,Brave New World!?‘ – Dynamiken (in) der Erziehungswissenschaft“. In: IfE Newsletter. Nachrichten aus dem Institut für Erziehungswissenschaft (12), 30-31.

Dobmeier, Florian; Möls, Linus (2020): „Brave New World?!“ – Dynamiken (in) der Erziehungswissenschaft. Reflexionen zum I. Studierendenkongress der Erziehungswissenschaft. In: Erziehungswissenschaft. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 31 (60), S. 203–204.

Johannmeyer, Karen; Cramer, Colin; Dobmeier, Florian (2019): Die Perspektive der Verantwortlichen der Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern: Ergebnisse aus Experteninterviews. In: Colin Cramer, Karen Johannmeyer und Martin Drahmann (Hg.): Fortbildungen von Lehrerinnen und Lehrern in Baden-Württemberg. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft: Landesverband Baden-Württemberg. Stuttgart: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Baden-Württemberg, S. 27–40.

Dobmeier, Florian; Möls, Linus (2019): Ankündigung: 1. Studierendenkongress der Erziehungswissenschaft. „Brave New World!?" – Dynamiken (in) der Erziehungswissenschaft. In: IfE Newsletter. Nachrichten aus dem Institut für Erziehungswissenschaft (11), S. 32.

Dobmeier, Florian (2019): Emotive Fluidität im Bildungsprozess – Bildungspraxis zwischen gouvernementaler Psychopolitik und emanzipativer Potenzialität. In: Manfred Oberlechner und Robert Schneider (Hg.): Fluidität bildet. "Pädagogisches Fluid" – Fluidität in Bildungsprozessen. edition sigma: Nomos (Bildungsforschung | Educational Research, 4), S. 109–120.

Dobmeier, Florian; Bräunling, Daniel (2019): Allgemeine Pädagogik als Allgemeine Didaktik. Zur sozialen Praxis der multimodal-polykontexturalen epistemischen Selbstreflexion. In: die hochschullehre. Interdisziplinäre Zeitschrift für Studium und Lehre. Themenheft: Kritisch. Denken. Lernen. Herausforderungen und Ansätze für die fachbezogene Hochschuldidaktik in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften 5, 943-966. Online verfügbar unter bit.ly/3bIZ0dP, zuletzt geprüft am 18.02.2020.

Dobmeier, Florian (2019): [Rezension] Jürgen Budde/Martin Bittner/Andrea Bossen/Georg Rißler (Hrsg.) (2018): Konturen praxistheoretischer Erziehungswissenschaft. Weinheim: Beltz Juventa. 232 Seiten. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik (1), S. 137–140. Online verfügbar unter brill.com/downloadpdf/journals/vfp/95/1/article-p137_12.xml, zuletzt geprüft am 02.08.2019.

Dobmeier, Florian (2019): [Rezension] Alfred Schäfer/Christiane Thompson (Hrsg.) (2018): Angst. Pädagogik – Perspektiven. Band 9. Paderborn: Schöningh. 163 Seiten. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik (2), S. 303–307. Online verfügbar unter brill.com/view/journals/vfp/95/2/article-p303_14.xml, zuletzt geprüft am 02.08.2019.

Dobmeier, Florian (2018): Das kreative Potenzial digitaler Medien für Bildungsprozesse. Zur Logik der Entstehung neuen Wissens in heterogenen Zielgruppen. In: medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik (Schwerpunktausgabe: Kreativität/Ko-Kreativität) 55 (4), S. 1–37. Online verfügbar unter journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi1151/1278, zuletzt geprüft am 23.11.2022.

Dobmeier, Florian; Tröster, Peter; den Driesch, Jost von (2018): Vernetzung: Inter- und intrauniversitäre Netzwerkgruppen für DeutschlandstipendiatInnen. In: Stifterverband für die deutsche Wissenschaft (Hg.): Sommerakademie Deutschlandstipendium 2018: Gemeinsam engagiert, S. 12–13.

Dobmeier, Florian (2017): [Rezension] Wulftange, Gereon: Fremdes – Angst – Begehren, Annäherungen an eine Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Bielefeld: transcript 2016. In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 16 (5). Online verfügbar unter www.klinkhardt.de/ewr/978353118056-1.html, zuletzt geprüft am 02.08.2019.