Wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie Teil von TüCeDE werden wollen!
Mitglieder von TüCeDE können promovierte Wissenschaftler*innen der Universität Tübingen oder kooperierender Einrichtungen (mit einem offiziellen Kooperationsvertrag) werden, die im Bereich digitale Bildung forschen.
Die Basis vom TüCeDE bilden die Mitglieder. Mitglied können alle promovierten Wissenschaftler*innen der Universität Tübingen oder kooperierender Einrichtungen werden, die im Bereich digitaler Bildung forschen.
Die Mitgliedschaft im TüCeDE bietet zahlreiche Vorteile. Als Mitglied profitieren Forscher*innen von einem dynamischen Netzwerk, das interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert. Die Teilnahme ermöglicht Zugang zu innovativen Projekten im Bereich digitaler Bildung und unterstützt die Integration wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Bildungspraxis. Mitglieder haben die Möglichkeit, an der Auswahl und Ausrichtung von Forschungsprojekten teilzunehmen, Co-Direktor*innen zu wählen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Darüber hinaus ermöglicht die Mitgliedschaft einen intensiven Austausch mit namenhaften Expert*innen und Institutionen, stärkt die Sichtbarkeit in der Fachgemeinschaft und fördert eine vielseitige Expertise im Bereich digitaler Bildung.
Prof. Dr. Matthias Alke Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung
Matthias Alke forscht zu den Auswirkungen der digitalen Transformation in der Erwachsenen- und Weiterbildung, insbesondere mit Blick digitale Governance, das Management und digitale Bildungsmarketing von Anbietern.
Saeedeh Babaii arbeitet als Postdoktorandin am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW).
Ihre Forschungsschwerpunkte sind Philosophie und Ethik der Technologie und insbesondere KI, KI in der Psychologie, Mensch/KI-Interaktion, medizinische Geisteswissenschaften und Ethik der Pflege.
Iris Backfisch organisiert und koordiniert die Projekte des TüCeDE und ist Ansprechpartnerin für den wissenschaftlichen Nachwuchs sowie die Öffentlichkeitsarbeit.
Dr. Gulzat Baialieva schloss ihr Studium am Pädagogischen Institut der Staatlichen Universität Bischkek (Kirgisistan) ab, wo sie eine sprachwissenschaftliche Ausbildung als Englischlehrerin absolvierte und jahrelange Unterrichtserfahrung sammelte. Anschließend erwarb sie ein Diplom in Politikwissenschaft an der Central European University in Ungarn. Nach umfassender Forschungserfahrung an Universitäten in Italien und den USA promovierte sie an der Universität Tübingen in Sozialanthropologie und Digitaler Ethnographie.
Christoph Bareithers Forschung und Lehre fokussiert auf die ethnografische Analyse digitaler Alltagskulturen und verbindet dabei die Perspektiven der Empirischen Kulturwissenschaft (EKW) mit denen der Digitalen Anthropologie.
Professorin für Ökonomische Bildung und Wirtschaftsdidaktik
Taiga Brahm untersucht in ihrer Forschung u.a. die fachliche und überfachliche Kompetenzentwicklung von Lernenden in unterschiedlichen Bildungs-institutionen. Dabei interessiert sie sich für die Möglichkeiten und Wirkungen der Digitalisierung in Schule und Hochschule.
Birgit Brucker ist wissenschaftliche Koordinatorin der Mixed Reality und Multi-Touch Labs im Future Innovation Space am IWM. Ihre Forschung konzentriert sich darauf wie Visualisierungen und innovative Interaktionsmedien (z.B. virtuelle Realitäten und Multi-Touch-Tische) das Verständnis in verschiedenen Inhaltsbereichen verbessern, sowie auf die Potenziale und Risiken Künstlicher Intelligenz (KI) in Schreibszenarien.
Kateryna Derkach ist Postdoktorandin am TEIFUN Postdoc-Kolleg (Technologiegestützte Innovationen in fachspezifischen Unterrichtssettings) und arbeitet an der technologiegestützten Entwicklung des Hörverstehens bei Fremdsprachenlernern. Sie hat einen Doktortitel in Angewandter Linguistik (Zweitspracherwerb) von der Universität Cambridge und verfügt über Erfahrung im Englischunterricht und in der Veröffentlichung von Materialien für den Englischunterricht.
Miachel Derntl versucht, den Einsatz digitaler Werkzeuge und Methoden in Lehre und Forschung an der Universität Tübingen fächerübergreifend voranzutreiben.
Koordination des Arbeitsbereichs DLTPT1 des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung. DLTPT ist eine Plattform für digitalisierte Einstufungstests im C-Test-Format sowie Übungssystemen. Sie steht derzeit für neun Sprachen zur Verfügung: https://uni-tuebingen.de/de/250938
Claudia Duttlinger war zuvor Koordinatorin des DLTPT-Projekts bei der LEAD Graduate School & Research Network sowie Leiterin des Fremdsprachenzentrums der Universität Tübingen. Sie ist Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission von UNIcert®, einem Zertifizierungssystem für die Ausbildung und das Prüfen von Fremdsprachen an Hochschulen.
1 Digitalised Language Teaching & Proficiency Testing
Thérése Eder untersucht, wie digitale Werkzeuge in der Bildung eingesetzt werden können, insbesondere im Bereich der Bewertung und des computergestützten Feedbacks. Sie nutzt prozessorientierte Daten (z.B. Eye- und Emotion-Tracking), um kognitive und affektiv-motivationale Ergebnisse zu erfassen.
Dr. Niklas Ehrhardt ist Oberstudienrat an der Schickhardt-Gemeinschaftsschule in Stuttgart und Projektkoordinator des Forschungsprojekts „DiA:GOnet“ an der TüSe. Sein Fokus liegt auf der empirischen Untersuchung des Einsatzes digitaler Medien im adaptiven Unterricht. In seinen praxisnahen Lehrkräftefortbildungen vermittelt er innovative Ansätze, wie der Unterricht für Schüler*innen und Lehrkräfte nachhaltig gestaltet werden kann. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Verbindung von Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz im Sportunterricht.
Armin Fabian ist Postdoktorand am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Professionswissen von Mathematiklehrkräften für den effektiven Einsatz digitaler Medien sowie in der Professionalisierung von Lehrkräften, beispielsweise im Rahmen des Projekts ALIFE.
Christian Fischers Forschung wird von der Mission geleitet, Lehr- und Lernprozesse in der MINT-Bildung zu verbessern, mit einem besonderen Fokus auf digitale Technologien.
Leitung des Arbeitsbereichs Transfer und Professionalisierung am TüCeDE
Ulrike Franke hat die Koordination des Verbundprojekts MINT-ProNeD am Standort Tübingen inne. Darüber hinaus beschäftigt sie sich in ihrer Forschung mit Professionalisierungsprozessen bei Lehrerinnen und Lehrern im Bereich Lehren und Lernen mit digitalen Medien sowie im Bereich Erfahrungswissen von Lehrerinnen und Lehrern.
Seine Forschungsinteressen beziehen sich auf die Professionalisierung von Lehrern und verbinden (Online-)Lehrerfortbildung, Digitalisierung und Digitalität, angewandte künstliche Intelligenz in Bildungskontexten, Unterrichtseffektivität und Lehrerreflexion.
Professor für Empirische Lehr-Lernforschung, Leiter der Arbeitsgruppe Multimodale Interaktion am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM), Vorstandsmitglied des LEAD Netzwerks.
Peter Gerjets interessiert sich für die Gestaltung und Optimierung innovativer digitaler Lernangebote für schulische und außerschulische Kontexte (z.B. Multi-Touch-Umgebungen, virtuelle Realitäten) sowie für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Bildungskontexten (z.B. sensorbasierte Echtzeiterfassung von Lernerzuständen für adaptive Lernumgebungen, Kreativitätswerkzeuge).
Tilman Gocht ist seit 2010 im Wissenschaftsmanagement tätig und interessiert sich vor allem für die Strategieentwicklung und innere Organisation von großen Verbundforschungsprojekten.
Bernd Grewe interessiert sich dafür, wie sich historische Bildung mit Hilfe digitaler Medien gestalten (www.historischer-augenblick.de) und verbessern lässt, hierzu werden eigene digitale Lernmedien entwickelt: www.offene-geschichte.de
Leitung des Arbeitsbereichs Software Development am TüCeDE
Marc Halfmann beschäftigt sich in seiner Arbeit mit der Entwicklung von Multi-User Interfaces für Multi-Touch-Monitore. Im Rahmen des Forschungsprojektes "Personalizing Oncology via Semantic Integration of Data (PersOnS)" arbeitet er an einer Touch-basierten Bedieneroberfläche für eine interdisziplinäre Tumorkonferenz.
Leiterin des Forschungsschwerpunkts Medienethik und Informationstechnik am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)
Jessica Heesen beschäftigt sich in ihrer Forschung unter anderem mit Fragen der Medienmündigkeit in einer digitalen Gesellschaft, der Sicherheit von Kindern in der Online-Kommunikation, dem Recht von Kindern auf Privatheit und Selbstbestimmung in digitalen (Lern)Umgebungen sowie einer Ethik der Künstlichen Intelligenz.
Professorin für Medical Education, Oberärztin, Lehroberärztin
Anne Herrmann-Werner bekleidet die landesweit einzigartige Professur für Medical Education mit Schwerpunkt Medizindidaktik. Darüber hinaus ist sie Direktorin des im Juli 2022 gegründeten TIME - Tübingen Institute for Medical Education, welches das interdisziplinäre Ausbildungs- und Simulationszentrum DocLab, den Bereich Medical Education Research sowie das Kompetenzzentrum für Hochschuldidaktik in der Medizin umfasst.
Emely Hoch ist Postdoc am Leibniz-Institut für Wissensmedien und verantwortlich für die wissenschaftliche Koordination des Tübingen Digital Teaching Labs (TüDiLab).
In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Lernprozessen in digitalen Lernumgebungen sowie mit metakognitiven Prozessen beim Lernen und Problemlösen.
Professor für Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft
Nicolas Hübner ist Juniorprofessor für Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft mit einem besonderen Schwerpunkt im Bereich Quantitative Forschungsmethoden.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Präsentationskompetenz am Forschungszentrum für Wissenschaftskommunikation
Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Förderung der Präsentationskompetenz von Schüler*innen in den Sekundarstufen I und II sowie Gelingensbedingungen von Wissens- und Wissenschaftskommunikation aus rhetorischer Perspektive.
Professor für Erziehungswissenschaft, Leiter des Zentrums für Forschung und Transfer: Digitalisierung in der Lehrerbildung (TüDiLB)
Andreas Lachner forscht zur Wirksamkeit von Bildungstechnologien im Unterricht sowie zur Professionalisierung von Lehrpersonen im Kontext digitaler Bildung.
Carmen Lipphardts Forschungs- und Arbeitsgebiete umfassen unter anderem die rhetorische Evidentialisierungstechniken, Präsentationsrhetorik und Förderung der Präsentationskompetenz sowie Rhetorik und Präsentation im Bildungssystem.
Susanne Marschall ist Professorin für Medienwissenschaft (Schwerpunkt: Audiovisuelle Medien, Film und Fernsehen) und Direktorin des Zentrums für Medienwissenschaft (ZFM) der Universität Tübingen.
Detmar Meurers konzentriert seine Arbeit auf computerlinguistische Methoden in der Forschung zum Bildungs- und Zweitspracherwerb und engangiert sich im Exzellenzcluster Machine Learning for Science.
Kou Murayama arbeitet auf dem Gebiet der Motivationswissenschaft und betreibt empirische Forschung, um die grundlegende Frage sowohl in der Grundlagenwissenschaft als auch in den angewandten Disziplinen zu beantworten: "Woher kommt unsere Motivation?".
Walther Paravicini interessiert sich für digitale Formate für mathematisch besonders begabte Schülerrinnen und Schüler, für mathematisch besonders herausgeforderte – etwa in der beruflichen Bildung – und auch für werdende Mathematiklehrerinnen und -lehrer.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am TüCeDE, Arbeitsbereich Transfer und Professionalisierung
Dr. Quixals Fokus liegt auf der Entwicklung von Materialien und Strategien, um einen ko-konstruktiven Dialog zwischen Schule und Forschungseinrichtungen zu fördern und den Transfer von Forschungserkenntnissen in die Schulpraxis zu erleichtern.
Digitale Medien in der Biologie im Freiland einzusetzen, um Klassenraum-Aktivitäten mit außerschulischem Lernen zu verbinden, ist ein Interessensgebiet von Christoph Randler.
Nicole Rieber ist Psychologin und Medienwissenschaftlerin und Arbeitet als Senior Project Manager bei der Berghof Foundation.
In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit digitaler Friedenserziehung, insbesondere mit Phänomenen wie Falsch- und Desinformation, Hassreden und Verschwörungstheorien und deren Einfluss auf Individuen und (demokratische) Gesellschaften.
Postdoc für Ökonomische Bildung und WIrtschaftsdidaktik
Malte Rings Forschungsinteressen umschließen die Erfassung und Modellierung von Kompetenzen im Umgang mit ökonomischen Repräsentationen, die Wirkung von Unterstützungsmaßnahmen im Hinblick auf das Verständnis von (multiplen) Repräsentationen und die Unterstützung von Lehramtsstudierenden bei der Entwicklung qualitativ hochwertiger Erklärvideos für den Wirtschaftsunterricht.
Postdoc an der Forschungsstelle Präsentationskompetenz am Forschungszentrum für Wissenschaftskommunikation
Seine Forschungsschwerpunkte sind die Präsentationskompetenz von Schüler*innen in der Sekundarstufe (Präsentieren mit digitalen Medien in MINT-Fächern) und die Professionalisierung von Lehrkräften im Projekt "Jugend präsentiert". Fabian Ruth untersucht die Implementierung und Effektivität von digital unterstützten Lehr-Lern-Arrangements in Schüler*innen- und Lehrkräftetrainings.
Postdoc am Institut für Geschichtsdidaktik und Public History
Sabrina Schmitz-Zerres Forschungsschwerpunkte sind die historische und (geschichts-)didaktische Schulbuchforschung, digitales historisches Lernen sowie die Theorie des Geschichtsbewusstseins und der Geschictskultur(en).
Anne Schüler ist stellvertretende Leiterin der Arbeitsgruppe multiple Repräsentationen am IWM.
In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit den kognitiven Grundlagen des Lernens mit digitalen multimedialen Lernumgebungen. Darüber hinaus erforscht sie instruktionale Maßnahmen zur Behebung von Fehlkonzepten sowie von kognitiven Verzerrungen bei der Verarbeitung digitaler Informationen.
Stephan Schwan ist Leiter des Realistic Depictions Lab und stellvertretender Direktor des IWM sowie Vorstandsmitglied der Stiftung "Medien in der Bildung".
Seine Forschungsschwerpunkte sind die kognitive Verarbeitung und das Verstehen dynamischer audiovisueller Medien sowie die Rolle digitaler Medien und authentischer Objekte und Orte für informelles Lernen.
Professorin für effektive Lehr- und Lernarrangements, stellvertretende Direktorin Tübinger School of Education (TüSE)
Zu Kathleen Stürmers Forschungsinteressen zählt u.a. der Einsatz von Technologien zur Abbildung und Förderung von Lehr-und Lernprozessen im Unterricht.
Digitale Tools spielen eine zentrale Rolle in Ulrich Trautweins Forschung unter anderem zu Fragen der Educational Effectiveness, Unterrichtsqualität, Motivation und Persönlichkeit sowie der Begabtenförderung.
Nina Udvardi-Lakos ist Postdoktorandin am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung. Ihre Forschungsinteressen sind die kognitive Belastung und der mentale Aufwand beim Lernen, das selbstregulierte Lernen, der Umgang mit (Des-)Informationen online, sowie die Nutzung von Adaptivität zur Förderung des Lernens, beispielsweise innerhalb von Lehrkräftefortbildungen im Rahmen des Projekts ALIFE (https://alife.academy).
Assistenzprofessorin für Lernen und Lehren am Hector-Forschungsinstitut für Erziehungswissenschaften und Psychologie
Luise von Keyserlingk nutzt verschiedene Datenquellen, um besser zu verstehen, wie Motivation, selbstgesteuertes Lernen und kontextuelle Faktoren zum erfolgreichen Lernen und zur Leistung von Schülerinnen und Schülern beitragen.
Bob Williamson untersucht einige der Theorien, die dem maschinellen Lernen zugrunde liegen, einschließlich mathematischer Theorien über Daten, die über die traditionelle Wahrscheinlichkeitstheorie hinausgehen.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am TüCeDE, KI Makerspace
Theresia Ziegs ist das Bindeglied zum KI-Makerspace, einem außerschulischen Lernort für innovative Technologien, wo sie im Projekt MINT-proNeD im Future Innovation Hub an der Entwicklung von KI-gestützten Methoden für einen adaptiven Unterricht arbeitet.
Privacy settings
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2code
Name
in2cookiemodal-selection
Use
Required to save the user selection of the cookie settings.
Lifetime
3 months
Name
be_lastLoginProvider
Use
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
Lifetime
3 months
Name
be_typo_user
Use
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Lifetime
Browser session
Name
ROUTEID
Use
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Lifetime
Browser session
Name
fe_typo_user
Use
Enables frontend login.
Lifetime
Browser session
Videos
in2code
Name
iframeswitch
Use
Used to show all third-party contents.
Lifetime
3 months
YouTube
Name
yt-player-bandaid-host
Use
Is used to display YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-bandwidth
Use
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-connected-devices
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-device-id
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-headers-readable
Use
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-volume
Use
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-quality
Use
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-session-name
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-session-app
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-fast-check-period
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-cast-installed
Use
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-cast-available
Use
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Lifetime
Browser session
Google
Name
ANID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
2 years
Name
SNID
Use
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
Lifetime
1 month
Name
SSID
Use
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
Lifetime
6 months
Name
1P_JAR
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
1 month
Name
SAPISID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
2 years
Name
APISID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
6 months
Name
HSID
Use
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
Lifetime
2 years
Name
SID
Use
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
Lifetime
6 months
Name
SIDCC
Use
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
Lifetime
3 months
Name
NID
Use
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
Lifetime
6 months
Name
CONSENT
Use
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
Lifetime
18 years
Name
__Secure-3PAPISID
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
2 years
Name
__Secure-3PSID
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
6 months
Name
__Secure-3PSIDCC
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.