Angebote anderer Anbieter
Im Folgenden finden Sie, nach 4 Themenkomplexen und innerhalb dieser nach Datum geordnet, die Fortbildungsangebote verschiedener Anbieter. Diese sind in Baden-Württemberg angesiedelt oder jedenfalls auch für Beschäftigte wissenschaftlicher Bibliotheken des Landes zugänglich - zum Großteil online, sodass der zeitliche und finanzielle Aufwand für Reisen entfällt.
Klicken Sie in der Übersicht auf den Titel der jeweiligen Veranstaltung, um für Details, Anmeldung, etc. auf die Seiten der Anbieter gelangen.
Darunter haben wir noch einige Hinweise auf übergreifende Angebote zusammengestellt.
IT, Daten, Systeme
Titel / Inhalte | Wann | Wo | Bemerkung | Anbieter |
RDA Grund- und Aufbaukurs | nach Absprache | Online | Bei Bedarf bitte melden per Mail an support@k10plus.de | BSZ Konstanz |
RDA-Grundlagenschulung | 21.03. - 25.03.2022 | Online | Voraussetzung: Absolvieren eines Schulungsmoduls im Selbststudium. | ZBIW Köln |
RDA-Einführung Kompakt | 29.03., 05.04.2022 | Online | Voraussetzung: Die Ziele und Grundprinzipien der Formalerschließung sind bekannt. Besondere Kenntnisse von RDA sind nicht notwendig. | Weiterbildungszentrum der FU Berlin |
RDA für FaMI-Auszubildende | 06.10.2022 - 20.04.2023 | Online | Es werden Grundlagen, Basis- und Aufbauwissen von RDA vermittelt. | Weiterbildungszentrum der FU Berlin |
K10plus-Datenbank | nach Absprache | Online | Bei Bedarf bitte melden per Mail an support@k10plus.de. | BSZ Konstanz |
GND für die Formal- und Sacherschließung | nach Absprache | Online | Bei Bedarf bitte melden per Mail an support@k10plus.de. | BSZ Konstanz |
MS Office, Layout- und Bildbearbeitungssoftware, Datenbanken u. a. | s. jeweilige Seminare | Online/ Stuttgart, Karlsruhe | Rubrik Informations- und Kommunikationstechnik. | Württembergische Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie |
Coding & Making - Digitale Werkzeuge für Wissenschaftliche Bibliotheken spielerisch kennenlernen und anwenden | 10.02., 17.02.2022 | Online | Kreative Zugänge zum Maker-Mindset, Grundlagen des Digital Mindset, Digital Literacy, Algorithmisches Denken. | Weiterbildungszentrum der FU Berlin |
DSGVO – Datenschutz in der Praxis | 25.02.2022 | Online | Anwendung der DSGVO, praktische Compliance-Tipps. | Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen |
Grundlagen des Datenschutzes | 31.03.2022 | Online | Anwendbarkeit und Begriffe der DSGVO, Voraussetzung für die Zulässigkeit der Datenverarbeitung, u.a. | Multimedia Kontor Hamburg |
Prüfungsvorbereitung für FaMI-Azubis zur Erschließung von Medien | 01.03.2022 | Online | Die wichtigsten RDA-Themen. Die formatunabhängige Titelkatalogisierung steht im Mittelpunkt des Kurses. | Weiterbildungszentrum der FU Berlin |
Metadaten gegen das Informationschaos | 01.03.2022 | Online | Modul 1 der Reihe Methoden und Instrumente der formalen und inhaltlichen Informationserschließung. | Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen |
Klassifikationen, Thesauri, Taxonomien und Ontologien | 03.03.2022 | Online | Modul 2 der Reihe Methoden und Instrumente der formalen und inhaltlichen Informationserschließung. | Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen |
Dokumentenmanagement | 04.03.2022 | Online | Modul 3 der Reihe Methoden und Instrumente der formalen und inhaltlichen Informationserschließung. | Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen |
Datenübernahme GO:AL - Programmieren mit Perl für Bibliothekar*innen | 21.03. - 01.04.2022 | Online/ Köln | Voraussetzungen: Grundverständnis von Programmiersprachen. Sie haben schon einmal die Kommandozeile eines Linuxsystems verwendet. Sie wissen, wie ein Datenbanksystem funktioniert und grundsätzlich, welche Aufgaben bei dem Umstieg von Sunrise auf Alma anfallen (könnten). | ZBIW Köln |
Library Carpentry – Werkzeuge und Konzepte zum praktischen Umgang mit Daten im Bibliotheksalltag | 25.04., 26.04.2022 | Online | Unix Shell, Programmiersprache Python, verteiltes Versionssystem Git u. a. | Weiterbildungszentrum der FU Berlin |
Oh Hacky Day! Mit Library Carpentry zwei Tage lang konkret eigene Aufgaben lösen | 09.05., 10.05.2022 | Online | Projektbezogene Praxisveranstaltung, bei der gezielt Lösungen für bestehende Aufgaben aus der eigenen Bibliothek erarbeitet werden. | Weiterbildungszentrum der FU Berlin |
Resource Discovery Systeme | 29.04. - 29.08.2022 | Online/ Stuttgart | Modul des Kontaktstudiums Bibliotheks- und Informationsmanagement. | Hochschule der Medien Stuttgart |
Augmented Reality auch für Wissenschaftliche Bibliotheken? | 06.05. - 20.05.2022 | Online | Präsentation und Erkenntnisunterstützung durch Visualisierung, Kreativitätsmethoden, Storytelling, Best Practice, u.a. | ZBIW Köln |
Künstliche Intelligenz in Wissenschaftlichen Bibliotheken - eine Einführung | 18.05.2022 | Online | KI-Anwendungen: Von der Assistenz bei der inhaltlichen Erschließung über OLR/OCR bei der Digitalisierung gedruckter Werke bis hin zu Chatbots als Dialogassistenz. | ZBIW Köln |
Screencasts und Videocasts für Ihre Bibliothek erstellen mit Camtasia und Snagit | 15.06.2022 | Online | Die Grundlagen zur Bedienung von Camtasia und Snagit zur Produktion von professionellen Screencasts. | Weiterbildungszentrum der FU Berlin |
Programmieren mit Python - Aufbaukurs | 20.06. - 23.06.2022 | Online | Dieser Kurs wendet sich an Programmieranfänger*innen, die bereits kleine und einfache Programme mit Python geschrieben haben und einen Blick in den "Werkzeugkasten" von Python werfen wollen. | Bibliotheksakademie Bayern |
International Indexing Conference 2022 | 17.10. - 18.10.2022 | Online/ Berlin | Indexierungspraxis und das Geschäft der Indexierung, Technische Entwicklungen und Indexierungssoftware, Entwicklungen in der Verlagswelt | NIN, DNI, the Society of Indexers |
SWIB22 – 14th Semantic Web in Libraries Conference | 28.11. - 02.12.2022 | Online | Die SWIB konzentriert sich auf Linked Open Data (LOD) in Bibliotheken und verwandten Organisationen. Sie hat sich als Veranstaltung etabliert, auf der sich IT-Mitarbeiter, Entwickler, Bibliothekare und Forscher aus der ganzen Welt treffen und voneinander lernen. Sprache: Englisch. | ZBW – Leibniz Information Centre for Economics und the North Rhine-Westphalian Library Service Centre (hbz) |
Zertifikatskurs "Data Librarian" | jährlich | Online | Module zu Programmierung, Big Data, Forschungsdaten, Datenbanksystemen, Lizenzen, Bibliometrie, Suchmaschinentechnologie, KI. | ZBIW Köln |
Module des weiterbildenden Masterstudiengangs Digitales Datenmanagement | laufend | Online | Kann berufsbegleitend absolviert werden. | FH Potsdam/HU Berlin |
Master of Science in Bibliotheksinformatik | jeweils zum Wintersemester | Online/ Wildau | Kann berufsbegleitend absolviert werden. | Technische Hochschule Wildau |
Neue Services
Titel / Inhalte | Wann | Wo | Bemerkung | Anbieter |
Englisch in der Bibliothek - Library Vocabulary for Qualified Staff | 30.03.2022 | Online | Für den Umgang mit englischen Lizenzverträgen. | ZBIW Köln |
Rechtsfragen in Bibliotheken (Urheber- und Datenschutzrecht für Open Access, Digitalisierung, Langzeitarchivierung, Digital Humanities u. a.) | 14.02. - 15.02.2022 | Online | Modul des Zertifikatsprogramms Bibliotheksmanagement. | Weiterbildungszentrum der FU Berlin |
Open Access Publizieren - so geht's | 24.02.2022 | Online | Der Talk richtet sich sowohl an Wissenschaftler*innen, die eine OA-Publikation planen, als auch an Informations-wissenschaftler*innen und Bibliothekar*innen, die zum Thema Open Access beraten. Kostenfrei. | Open Access Network |
Disziplinorientierte Finanzierung von Open Access in der Erwerbung von Bibliotheken | 03.03.2022 | Online | Projekt OAdine (Open Access disziplinorientiert und nachhaltig ermöglichen), Bibliothekar:innen berichtre, u.a.m. Kostenfrei. | wbv Publikation |
Open Science Conference 2022 | 08.03. - 10.03.2022 | Online | Einblicke in praktische und technische Innovationen, die der Umsetzung offener Praktiken dienen, sowie in aktuelle und bahnbrechende Entwicklungen in der weltweiten Open-Science-Bewegung. | Leibniz Research Alliance Open Science |
OPERAS Open chats: Open Access Monographien | 10.03.2022 | Online | Sprache: Deutsch und Englisch. | OPERAS GER |
Workflows für die Bearbeitung und das Monitoring von Open-Access-Publikationskosten | 24.03.2022 | Online | Erfahrungsaustausch. Kostenmodelle, Kostenmonitoring, Fallstricke, aktuelle Herausforderungen, Potenziale. | ZBIW Köln |
#UPDATE BIB: Open Access. Aktuelle Entwicklungen in der Bibliotheksarbeit | 24.03.2022 | Online | Grundlagen von Open Access, Finanzierungsmodelle, Aktuelle politische Rahmenbedingungen. | Weiterbildungszentrum der FU Berlin |
Mit Volldampf voraus in Richtung „Openness“: Kompetenzen und Infrastrukturen mit Perspektiven | 25.03.2022 | Online | Eine Veranstaltung in der Reihe: Quo vadis offene Wissenschaft? Eine virtuelle Open Access Woche für Berlin-Brandenburg. | Open-Access-Büro Berlin u.a. |
Open Access Barcamp 2022 | 28.03. - 29.03.2022 | Online | Jeweils vormittags stellen die Teilnehmenden selbst ein abwechslungsreiches Programm zusammen und diskutieren über Open-Access-Themen. Kostenlos. | Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz |
OPERAS Open chats: Diamond Open Access und Open Access Geschäftsmodellen | 21.04.2022 | Online | Finanzierung der Verlagstätigkeit und nachhaltige Geschäftsmodelle. | OPERAS GER |
ORCID DE Workshop | 04.05.2022 | Online | Das von der DFG seit 2016 geförderte Projekt ORCID DE möchte auf diesem Workshop verschiedene Szenarien präsentieren und mit den Teilnehmenden und Expert*innen diskutieren, in welchen die ORCID ID sowie Organisationsidentifier, wie die ROR ID, sinnvoll in den Workflows verankert werden können. | ORCID DE |
The UKSG 45th Annual Conference and Exhibition: Telford | 30.05. - 01.06.2022 | Online / UK, Telford | Eine wichtige Veranstaltung im Kalender der wissenschaftlichen Kommunikation, die jedes Jahr Delegierte aus der ganzen Welt anzieht - Bibliothekare, Verleger, Anbieter von Inhalten, Berater und Vermittler. Sprache: Englisch. | UKSG |
Open Access für Einsteiger*innen | 20.06., 22.06., 24.06.2022 | Online | Überblickswissen zu Open Access. | ZBIW Köln |
Open-Access-Tage 2022 | 19.09. - 21.09.2022 | Bern | Jährliche zentrale Plattform für die Open-Access- und Open-Science-Community aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. | open-access.network |
Apps und VR Werkstatt für Wissenschaftliche Bibliotheken | 25.03., 01.04.2022 | Online | Mit Design Thinking Ideen und Prototypen entwickeln und mit App Lab und CoSpaces umsetzen. | Weiterbildungszentrum der FU Berlin |
Digitalisierung in der Praxis | 31.03.2022 | Online | Historische Bestände digital präsentieren, Öffentlichkeitsarbeit. | ZBIW Köln |
What’s in for me? Einführung in die Visualisierung von kulturellen Sammlungen | 31.03., 01.04.2022 | Karlsruhe | Methoden und Ansätze der Informationsvisualisierung, Grenzen und Herausforderungen von Visualisierungen kultureller Sammlungen. | Initiative Fortbildung |
Wissensmanagement – Einführung für Information Professionals | 05.04.2022 | Online | Definitionen, theoretische Modelle, Rahmenbedingungen. | Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen |
Einführung in Predatory Publishing und Fake Science | 05.04.2022 | Online | Für alle Beschäftigten, die sich mehr mit unseriösen Verlagen und Fake Science beschäftigen möchten, und welche Konsequenzen man daraus zieht. | ZBIW Köln |
Bibliometrie: Quantitative Publikationsauswertungen und Aufbau eines Geschäftsfeldes in Bibl. | 28.04., 05.05.2022 | Online | Nutzung relevanter Datenbanken, grundlegende bibliometrische Indikatoren, De Solla Price, u.a. | ZBIW Köln |
Werkzeuge und Methoden des Wissensmanagements | 06.05.2022 | Online | In diesem Modul werden Methoden und Werkzeuge des Wissensmanagements sowie Beispiele aus der Praxis vorgestellt. | Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen |
Creative Commons & Co. – Lizenzfreie Inhalte im Hochschulkontext | 10.05.2022 | Online | Urheberrecht im Gesamtkontext der Immaterialgüterrechte, insbesondere bezogen auf die Schrankenproblematik. | Multimedia Kontor Hamburg |
OER - Open Educational Resources in Bibliotheken: Teilhabe und Lernen in Gemeinschaft fördern! | 10.05, 17.05.2022 | Online | Theoretische Einführung zu OER und Selbstlerngruppen, Praxisbeispiele OER in Bibliotheken und Teilhabe, u.a. | Weiterbildungszentrum der FU Berlin |
E-Books in Wissenschaftlichen Bibliotheken – erwerben, erschließen, präsentieren | 12.05. - 13.05.2022 | Online | Probleme und Lösungen beim Management von E-Books, Best Practice. | ZBIW Köln |
Grundlagen des Forschungsdatenmanagements | 23.05. - 24.05.2022 | Online | Überblick über das Thema; Frage, wie Bibliotheken in diesem Bereich sinnvoll unterstützen können. | Bibliotheksakademie Bayern |
Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement | laufend | Online | Der Forschungskreislauf in verschiedenen Fachgebieten, Open Science, FDM-Beratung, technische Infrastruktur, Datenmanagement, auch unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte. | ZBIW Köln |
Benutzung und Teaching Library
Titel / Inhalte | Wann | Wo | Bemerkung | Anbieter |
E-Learning, Hochschuldidaktische Grundlagen, Lehrmethoden und -evaluation u. a. | s. jeweilige Workshops | Online/ Universitäts- standorte in Baden-Württemberg | Zertifikatserwerb bei Absolvieren von 3 Modulen möglich. | HochschulDidaktikZentrum Baden-Württemberg |
Das Potenzial digitaler Auskunftsdienste: Kund*innenberatung gestalten | 31.01., 01.02., 03.02.2022 | Online | Die verschiedenen Aspekte eines digitalen Angebots anhand konkreter Beispiele. | ZBIW Köln |
Teaching Literacy | 11.02. - 21.05.2022 | Online/ Stuttgart | Modul des Kontaktstudiums Bibliotheks- und Informationsmanagement. | Hochschule der Medien Stuttgart |
Interkulturelle und Diversitäts-Kompetenz in der Bibliothek stärken! | 14.02. - 15.02.2022 | Online | Diversitätsmanagement, interkulturelle Kommunikation, u.a. | Weiterbildungszentrum der FU Berlin |
Informationskompetenz-Tag Deutschland/Österreich/Schweiz 2022 | 14.02. - 15.02.2022 | Online | Plattform für den Austausch neuer Ideen, Aktivitäten und Projekte zur Vermittlung von Informationskompetenz im deutschsprachigen Raum. | Kommissionen für Informationskompetenz der Bibliotheksverbände Österreichs und Deutschlands, der Schweizer AG Informationskompetenz |
Schreibwerkstatt universal – Von der Idee zum Medium | 16.02.2022 | Online | Modul 1 der Reihe Schreibwerkstätten. Zielgruppen analysieren, Kommunikationskanäle und deren Besonderheiten kennen, Texten für die Digitale Welt u.a. | Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen |
2022 European Learning & Teaching Forum | 17.02. - 18.02.2022 | Bilbao, Spanien | Event provides an opportunity for participants to meet and discuss developments in learning and teaching at European universities. Language: English. | European University Association |
Inverted Classroom and beyond | 22.02. - 23.02.2022 | Online | Konferenz versteht sich als Impulsgeber für die Weiterentwicklung des Inverted Classroom Modells sowie von innovativer Hochschuldidaktik. Tagungsthema: Student Engagement – Aktive Teilhabe von Lernenden in Studium und Schule fördern. Teilnahme kostenlos. | Universität Paderborn |
Schreibwerkstatt – Websites: Ein- und Aufstieg beim Texten | 17.02.2022 | Online | Modul 2 der Reihe Schreibwerkstätten. Wettbewerber und deren Websites analysieren, für Dritte schreiben, Texte aktuell halten, u.a. | Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen |
Schreibwerkstatt – Blogs | 08.03.2022 | Online | Modul 3 der Reihe Schreibwerkstätten. Die besondere Form des Blogs kennenlernen, Ihren Blog als Visitenkarte für sich und Ihr Unternehmen einsetzen, u.a. | Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen |
Schreibwerkstatt – Facebook | 09.03.2022 | Online | Modul 4 der Reihe Schreibwerkstätten. Wie Sie der Social Media-Klassiker Facebook bei Ihrer Positionierung unterstützt - intern wie extern, Spannung erzeugen, Besucher*innen zu Fans zu machen, u.a. | Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen |
Schreibwerkstatt – Instagram | 10.03.2022 | Online | Modul 5 der Reihe Schreibwerkstätten. Wie Sie der Social Media-Senkrechtstarter Instagram bei Ihrer Positionierung unterstützt, u.a. | Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen |
Schreibwerkstatt – Storytelling | 16.03.2022 | Online | Modul 6 der Reihe Schreibwerkstätten. Das Prinzip des Storytelling, Anwenden des Storytelling auf Ihre Marke, u.a. | Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen |
Schreibwerkstatt – Essays | 17.03.2022 | Online | Modul 7 der Reihe Schreibwerkstätten. Den Essaytypus auf Ihre Zielgruppe zuschneiden, geeignete Publikationsmöglichkeiten für Ihr Fachgebiet kennenlernen, u.a. | Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen |
Basistraining: Schreiben für das Web | 29.03., 05.04.2022 | Online | Wissen vermitteln, Kund*innen gewinnen, Ergebnisse präsentieren, Ideen durchsetzen. | ZBIW Köln |
Social-Media-Recht – Wie bewege ich mich rechtssicher in sozialen Medien? | 22.02.2022 | Online | Urheber- und Lizenzrecht, Persönlichkeitsrecht, Namens- und Markenrecht, Datenschutzrecht. | Multimedia Kontor Hamburg |
Social Media: Tools | 24.02.2022 | Online | Management- und Redaktionstools, Tools für Grafiken und weitere Vorlagen, Apps für das schnelle Bearbeiten von Fotos und Videos. | Multimedia Kontor Hamburg |
Social Media & Co: Wie man trotz Datenschutz mehr Menschen erreicht | 24.02.2022 | Online | Öffentlichkeitsarbeit an Hochschulen und die richtige Rechtsgrundlage, Probleme bei Fotos und Livestreams, u.a. | Multimedia Kontor Hamburg |
Social Media: Community-Building | 24.03.2022 | Online | Community-Aufbau, Aktivierung und Bindung der Follower*innen, Herausforderungen & Chancen. | Multimedia Kontor Hamburg |
Social Media in der Öffentlichkeitsarbeit von Bibliotheken kennenlernen und anwenden | 02.03., 09.03.2022 | Online | Dieser Workshop vermittelt Grundlagenwissen zur Social-Media-Kommunikation und bietet die Möglichkeit, im Austausch erste Ideen und Ansätze für die eigene Bibliothek zu entwickeln. | Weiterbildungszentrum der FU Berlin |
Social Media und Recherche | 23.03.2022 | Online | Relevante Informationen herausfiltern - Eigenheiten der Netzwerke, spezifische Recherchetechniken und Spezialsuchmaschinen. | Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen |
Social Media: Instagram für Einsteiger*innen | 07.04.2022 | Online | Anlegen eines Instagram-Businessprofils, Tipps und Tricks. | Multimedia Kontor Hamburg |
Social Media: Instagram für Fortgeschrittene | 28.04.2022 | Online | Funktionsweisen von Stories und Reels, Foto- und Videoformate, Follower-Generierung, InstaContests und Challenges, Liveübertragungen. | Multimedia Kontor Hamburg |
Social Media und Öffentlichkeitsarbeit I – Einführung | 12.05.2022 | Online | Social Media als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit. | Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen |
Social Media und Öffentlichkeitsarbeit II – Vertiefung | 13.05.2022 | Online | Content Strategy, redaktionelle Planung, Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen, Monitoring und Community Management, mögliche Vorsichtsmaßnahmen zu Shitstorms und Zeit-/ Personalbedarf. | Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen |
Podcasts für die Bibliothek - von der Konzeption bis zur Produktion | 04.03., 11.03.2022 | Online | Erste Einblicke in das Format und die Besonderheiten von Podcasts. | ZBIW Köln |
Podcasts für die Bibliothek - kennenlernen und selber machen. Für Newbies. | 11.05., 18.05.2022 | Online | Technische, organisatorische, konzeptionelle Fragen und Gesprächsführung. | Weiterbildungszentrum der FU Berlin |
Kreatives Visualisieren: Bildhaft dokumentieren und präsentieren! | 10.03.2022 | Online | Für diesen Workshop brauchen Sie weder ein Kunststudium, noch müssen Sie ein Designdiplom nachweisen. | Weiterbildungszentrum der FU Berlin |
Aktivierende Methoden und Tools in der E-Moderation | 22.03., 25.03.2022 | Online | Tools für die Moderation von Online-Schulungen, Gruppenarbeiten. | ZBIW Köln |
Co-Working Spaces in Bibliotheken | 28.03. - 29.03.2022 | Online | Überblick über aktuelle architektonische und gestalterische Lösungen, Trends. | ZBIW Köln |
Werkstattbericht zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) | 29.03.2022 | Online | NetzDG, Strafrecht, Jugendschutz. | Multimedia Kontor Hamburg |
Datenschutz und Externe: Was Hochschulen dazu wissen sollten | 30.03.2022 | Online | Datenschutzkonforme Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Externen. | Multimedia Kontor Hamburg |
Lernort Bibliothek | 01.04. - 10.07.2022 | Online/ Stuttgart | Modul des Kontaktstudiums Bibliotheks- und Informationsmanagement. | Hochschule der Medien Stuttgart |
Bibliotheksdidaktik: Handwerkszeug für gelungene Bibliotheksangebote | 04.04., 25.04., 02.05.2022 | Online | Umsetzung konkreter Projekte, effiziente Planung von Schulungen. | ZBIW Köln |
Wertschätzende Kommunikation, auch bei Konflikten - mit der Gewaltfreien Kommunikation | 05.04. - 06.04.2022 | Online | Unterscheidung von Wahrnehmung und Interpretation bzw. Vermutung / Gefühl und Pseudogefühl / Bitte und Forderung / Wertschätzung und Lob, Reaktionsmöglichkeiten auf einen „Angriff“. | Bibliotheksakademie Bayern |
Microlearning in Bibliotheken - Sinnhafte digitale Lernkonzepte, Realisationen und Tools | 25.04., 09.05.2022 | Online | Erstellung kleiner digitaler Lerneinheiten. | ZBIW Köln |
Rechtliche Grundlagen für virtuelle Lernräume | 26.04., 28.06.2022 | Online | Urheberrecht in der Hochschullehre, Persönlichkeitsrechte, Datenschutz. | Multimedia Kontor Hamburg |
Alltagsenglisch für Bibliothekar*innen (Anfänger*innen) | 02.05. - 03.05.2022 | Online | Dieser Kurs wird in langsamem, einfachem und leicht zu verstehendem Englisch gehalten und ist deshalb gut für Anfängerinnen und Anfänger geeignet! | Weiterbildungszentrum der FU Berlin |
Such!Maschine! - Online-Recherche in Bibliotheken | 02.05., 16.05., 30.05.2022 | Online | Suchorte/-alternativen, Befehle und Operatoren, Datenbanken. | ZBIW Köln |
Stimme – Ausdruck – Präsenz: Ihr starker Auftritt vor Gruppen! | 04.05. - 05.05.2022 | Online | Trainieren Sie Ihre körpersprachliche Präsenz. Erfahren Sie, wie Sie die Stimme noch effektiver einsetzen. | Bibliotheksakademie Bayern |
Online-Seminare und Webkonferenzen durchführen und moderieren - ganz praktisch | 16.05.2022 | Online | Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf ganz praktischen Tipps und Tricks, sowohl zu mediendidaktischen als auch zu Fragen des Technikeinsatzes, der Gestaltung der Umgebung und des eigenen Auftritts. | Weiterbildungszentrum der FU Berlin |
E-Learning Tools in der Bibliothekspädagogik - ein Überblick | 19.05.2022 | Online | Über Lernmanagementsysteme, E-Tutorials, Online-Seminare und mehr. | Weiterbildungszentrum der FU Berlin |
Reinventing Distance Learning | 19.05. - 20.05.2022 | Kopenhagen, Dänemark | Auf dieser Konferenz erfahren Sie mehr über digitales Storytelling, die Erstellung eines Podcasts, die Nutzung von Daten in der Bildung, Lernanalytik, Fernunterricht u.v.m. Sprache: Englisch. | European Association for Distance Learning |
OZG Onlinezugangsgesetz im Hochschulkontext | 31.05.2022 | Online | Inhalte des OZG, Anwendungsfälle & Umsetzungsszenarien. | Multimedia Kontor Hamburg |
LEARNTEC 2022 | 31.05. - 02.06.2022 | Karlsruhe | Kombination von Kongress und Fachmesse. Teilnehmende treffen auf ein hochqualifiziertes Fachpublikum aus der E-Learning Anwender- und Bildungsbranche. Im Fokus stehen u.a. Themenfelder aus dem Bereich der digitalen Hochschulbildung. Kostenlos. | LEARNTEC |
Virtuelle Besprechungen und Workshops erfolgreich gestalten | 16.06.2022 | Online | Technische und inhaltliche Vorbereitung, Moderation, Interaktivität, didaktische Methoden. | Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen |
Open Library - Was passiert mit meiner Rolle als Dienstleister*in? | 27.06. - 28.06.2022 | Online | Nutzung der Bibliothek auch außerhalb der personalbesetzten Öffnungszeiten. | Weiterbildungszentrum der FU Berlin |
Barrierefreie Websites | 06.07.2022 | Online | Im Vortrag werden die Anforderungen vorgestellt, die auch Bibliotheken als öffentliche Stellen mit ihren Websites erfüllen müssen. Kostenlos. Anmeldung bis 21.06. | Deutsches Institut für Menschenrechte |
Videos mit Smartphone und Tablet selber produzieren | 05.08.2022 | Köln | Für alle Beschäftigen, die für ihre Einrichtungen selbst Videos erstellen und in ihren Social-Media-Kanälen einbinden möchten. | ZBIW Köln |
Demokratiepädagogische Formate in der Bibliothek umsetzen | 13.09., 27.09.2022 | Online | Demokratiepädagogische Formate, die nach innen wie nach außen, digital sowie im physischen Raum an einem demokratiepädagogischen Mindset arbeiten. | Weiterbildungszentrum der FU Berlin |
Kundenorientierte Kommunikation - leichter den passenden Ton finden | 14.10.2022 | Berlin | Techniken, Methoden, Strategien der angemessenen Kommunikation je nach Gesprächsanlass. | Weiterbildungszentrum der FU Berlin |
Von der Präsenzschulung zum E-Tutorial. Mediendidaktische Ansätze für IK-Angebote | 21.11. - 22.11.2022 | Online | Voraussetzungen: Grundlagen der Didaktik und aktivierenden methodischen Gestaltung analoger Präsenzveranstaltungen. | Weiterbildungszentrum der FU Berlin |
Zertifikatskurs "E-Learning für Bibliotheken" | jährlich | Online | Module u.a. zu didaktischen Grundlagen, Erstellung digitaler Lernangebote, persönlichem Auftreten in E-Learning-Formaten. | ZBIW Köln |
Tagungen, Konferenzen, Messen im Bereich E-Learning / E-Teaching | laufend | Online | Übersicht / Terminkalender auf e-teaching.org. | Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen |
Führung und Management
Titel / Inhalte | Wann | Wo | Bemerkung | Anbieter |
Change Management | nach Absprache | auf Anfrage | Bei Interesse bitte melden per Mail, Adressen s. Link. | Führungsakademie Baden-Württemberg |
Change verstehen - von Akzeptanz bis Widerstand | 20.07.2022 | Online | Lernen Sie hilfreiche Modelle kennen, reflektieren Sie Ihren Umgang mit Veränderungen und tauschen Sie sich mit Kollegen aus. | Landesgruppe Hamburg |
Kommunikation, Moderation, Rhetorik u. a. | nach Absprache | auf Anfrage | Bei Interesse bitte melden per Mail, Adressen s. Link. | Führungsakademie Baden-Württemberg |
Moderne Führung, Kollegiales Coaching, Umgang mit Konflikten, Projektmanagement u. a. | nach Absprache | Online/ Karlsruhe | Bei Interesse bitte melden per Mail, Adressen s. Link. | Führungsakademie Baden-Württemberg |
Projekt- und Dokumentenmanagement, Datenschutz, Informationsrecht u. a. | s. jeweilige Seminare | Online/ Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg | Anmeldung über Online-Formular. | Württembergische Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie |
Projektmanagement von klassisch bis agil | 16.02.2022 | Online | Merkmale des klassischen Projektmanagements, Agile Methoden und Techniken (Scrum, Sprint, Daily Meeting u.a.). | Weiterbildungszentrum der FU Berlin |
Agil arbeiten, agil führen – pragmatische Ansätze für die neue (bibliothekarische) Arbeitswelt | 24.02. - 25.02.2022 | Online | Werte, Prinzipien und Tools – Der Dreiklang der agilen Arbeitswelt. | Weiterbildungszentrum der FU Berlin |
Agile Methoden für Bibliotheken - eine Einführung in Scrum und Co. | 01.04. - 08.04.2022 | Online | Einen Scrum-Prozess aktiv durchlaufen. | ZBIW Köln |
Agile Zusammenarbeit im Team - Prinzipien und Methoden im bibliothekarischen | 13.06. - 21.06.2022 | Online | Agile Methoden und Tools, Rahmenbedingungen und Stolperfallen auf dem Weg zum agilen Team werden vorgestellt und analysiert. | ZBIW Köln |
Grundlagen des Projektmanagements | 30.03 - 31.03.2022 | Online | Die Methoden, Tools und Techniken beziehen sich auf kleine und mittlere Projekte. | Bibliotheksakademie Bayern |
Projektplanung, -durchführung und -evaluierung für Information Professionals | 28.06., 29.06.2022 | Online | Am 30.06. Teil II: Agile Methoden - Projekte flexibel, anpassungsfähig und kundenorientiert gestalten. | Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen |
Gesundheitsmanagement und -förderung | nach Absprache | Online | Bei Interesse bitte melden per Mail, Adresse s. Link. | Führungsakademie Baden-Württemberg |
Arbeitsrecht, Personalgewinnung, Ausbildungsorganisation u. a. | s. jeweilige Seminare | Online/ Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg | Anmeldung über Online-Formular. | Württembergische Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie |
Teamarbeit und -entwicklung, Mitarbeitermotivation, Digitale Führung, Verhandlungsführung u. a. | s. jeweilige Seminare | Online/ Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg | Anmeldung über Online-Formular. | Württembergische Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie |
Organisationsanalyse und Organisationsentwicklung | 28.01. - 03.04.2022 | Online/ Stuttgart | Modul des Kontaktstudiums Bibliotheks- und Informationsmanagement. | Hochschule der Medien Stuttgart |
Kanban für Bibliotheken | 18.02., 21.02.2022 | Online | Grundzüge der Kanban-Methode, ein Board aufsetzen und für Ihr Team nutzen. | Initiative Fortbildung |
Kommunikation für Information Professionals | 22.02. - 23.02.2022 | Online | Am 24.02. Teil II: Rhetorik und Präsentationstechniken. | Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen |
Co-Working-Spaces in Bibliotheken | 28.03. - 29.03.2022 | Online | Überblick über aktuelle architektonische und gestalterische Lösungen für Co-Working-Spaces. | ZBIW Köln |
Arbeiten in der digitalen Welt - Balance zwischen Homeoffice und Büro | 31.03., 07.04.2022 | Online | Analyse, Methoden, Umgang mit Ressourcen und Informationsflut. | ZBIW Köln |
Erste Schritte zur Klimaneutralität - eine Klimabilanz für die Bibliothek entwickeln | 04.04., 27.04.2022 | Online | Verschiedene Optionen für die Klimabuchhaltung in Ihrer Bibliothek. | ZBIW Köln |
FührungsKraft entwickeln für die sich wandelnde bibliothekarische Arbeitswelt | 06.04. - 14.12.2022 | Online/ Köln | Die Führungskraft als Systemarchitekt*in, Teamcoach, Lösungsdolmetscher*in, Visionär*in und Lernende*r. | ZBIW Köln |
Onboarding neuer Mitarbeiter/innen | 07.04.2022 | Online | Methoden und Instrumente aus dem Wissens- und Personalmanagement helfen diesen Prozess sowohl für die Neuen wie auch für die angestammte Belegschaft so effizient und einfach wie möglich zu gestalten. | Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen |
Alternative Finanzierung: öffentliche und private Drittmittelakquise in Bibliotheken | 29.04. - 29.07.2022 | Online/ Stuttgart | Modul des Kontaktstudiums Bibliotheks- und Informationsmanagement. | Hochschule der Medien Stuttgart |
Working-Out-Loud für Bibliotheken | 02.05. - 06.05.2022 | Online | Konzepte zum Einsatz in der bibliothekarischen Praxis - beispielsweise Verbesserung der Kommunikationsstruktur, Entwicklung zur Lernenden Organisation oder selbstorganisiertes Lernen. | ZBIW Köln |
Wenn Wissen geht I | 02.05.2022 | Online | Einführung in die Bedeutung von Erfahrungswissen und wie man es nutzen und weitergeben kann. Vorgestellte Methoden: Projektdebriefings, Lessons Learned, Wissensstaffetten, Wissenslandkarten und MikroArts. | Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen |
Wenn Wissen geht II | 09.05.2022 | Online | s. o. | Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen |
Personalführung und Persönlichkeitsentwicklung | 03.05. - 04.05.2022 | Online | Kommunikation, Konflikt, Entscheidungen und Selbstreflexion. | ZBIW Köln |
Zeit- und Wissensmanagement - Wissensarbeit effektiv gestalten | 03.05. - 04.05., 13.05.2022 | Online | Methoden, Werkzeuge und Techniken, um den individuellen und kooperativen Umgang mit Wissen und Zeit zu organisieren. | ZBIW Köln |
Demografischer Wandel als Chance: Generationen zusammenführen | 09.05. - 17.05.2022 | Online | Führen und geführt werden aus Sicht der verschiedenen Generationen, u.a. | ZBIW Köln |
Krisenmanagement und Krisenkommunikation in Bibliotheken | 10.05. - 14.06.2022 | Online | Überblick über strategisches Krisenmanagement und den Aufbau einer Krisenkommunikation. | ZBIW Köln |
Ausbildungsleitung in Bibliotheken | 11.05.2022 | Köln | Erfahrungsaustausch. Informations- und Erfahrungsaustausch für Ausbildungsleitungen zu aktuellen Entwicklungen im gesamten Bereich der bibliothekarischen Ausbildungsangebote. | ZBIW Köln |
Veranstaltungsarbeit in Bibliotheken | 12.05.2022 | Online | Erfahrungsaustausch. Aktuelle Trends und Entwicklungen in der Veranstaltungsarbeit, Corona-bedingte Veränderungen in der Veranstaltungsarbeit, u.a. | ZBIW Köln |
Bibliotheksentwicklung mit aktiven Nutzer*innen - ein niedrigschwelliger Ort durch Zusammenarbeit | 07.06., 09.06.2022 | Online | Strategien der Zusammenarbeit, gemeinsame Entwicklung von neuen Angeboten, u.a. | ZBIW Köln |
Planung, Moderation und Dokumentation von Workshops und Teambesprechungen. | 14.06.2022 | Online | Methoden und Instrumente. | Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen |
Wie werde ich eine Smart Library? Innovative Konzepte und Kreativmethoden für die Bibliothek der Zukunft | 01.07.2022 | Online | Für eine Positionierung innovativer Services in der Informationsgesellschaft. | Weiterbildungszentrum der FU Berlin |
Bibliotheken sind Akteurinnen der Nachhaltigkeit | 21.09.2022 | Online | Die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 kennenlernen und für die eigene Bibliothek nutzen. | Weiterbildungszentrum der FU Berlin |
Themenübergreifende Konferenzen
Titel | Wann | Wo | Bemerkung | Anbieter |
IFLA Kongress | jährlich | Verschiedene Orte auf der Welt | Die führende internationale Konferenz konzentriert sich darauf, das Engagement unseres Berufsstandes für qualitativ hochwertige Bibliotheks- und Informationsdienste und den Zugang zu Informationen zu erfüllen. Sprache: Englisch. | IFLA |
iConference 2022 | 28.02. - 04.03.2022 | Online | Eine internationale Konferenz, auf der Informationswissenschaftler, Forscher und Fachleute ihre Erkenntnisse über kritische Informationsfragen der heutigen Gesellschaft austauschen. Sprache: Englisch. | The iSchools |
INTED2022 | 07.03. - 08.03.2022 | Online | Internationale Konferenz über Technologie, Bildung und Entwicklung. Sprache: Englisch. | International Academy of Technology, Education and Development |
BOBCATSSS 2022 | 23.05. - 25.05.2022 | Online/ Debrecen, Ungarn | Ein internationales jährliches Symposium, das sich mit aktuellen Themen für Bibliothekare und Informationsfachleute in einem sich schnell verändernden Umfeld befasst. Die Hauptthemen in diesem Jahr sind Datenwissenschaft, Offenheit und institutionelle Rollen. Sprache: Englisch. | BOBCATSSS Association |
QQML 2022 | 24.05. - 27.05.2022 | Online/ Athen, Griechenland | Diesjähriges Hauptthema: "Measuring of reading and literacy in future libraries: transformation and innovation". Sprache: Englisch. | International Society for the Advancement of Science and Technology |
Bibliothekskongress (Bibliothekartag) | 31.05. - 02-06.2022 | Leipzig/ Online | Größte allgemeine Fachtagung im deutschsprachigen Raum. | BID (vdb) |
Failure Camp | 01.06. - 03.06.2022 | New York | Eine Erfahrung, die Bibliotheksmitarbeiter lehren soll, wie man scheitert - und zwar richtig! Anstatt das Scheitern als Beweis für einen Mangel zu sehen, feiert dieser Kurzkurs das Scheitern als Teil des kreativen Gestaltungsprozesses. Sprache: Englisch. | Library Lab |
LIBER 2022 | 06.07. - 08.07.2022 | Odense, Dänemark | Die Jahreskonferenz von LIBER ist ein wichtiger Treffpunkt für Fachleute aus Forschungsbibliotheken. Sprache: Englisch. | LIBER |
vBIB | 07.12. - 08.12.2022 | Online | Digitale Konferenz mit Schwerpunktthemen. | BIB |
Weiterbildende Studiengänge
Titel | Wann | Wo | Bemerkung | Anbieter |
Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft | jeweils zum Wintersemester | Online | Kann ggf. neben der Berufstätigkeit im Fernstudium absolviert werden. | HU Berlin |
Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft / MALIS | laufend | Köln | Der viersemestrige berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang MALIS qualifiziert Absolventinnen und Absolventen verschiedener Fachdisziplinen sowie Bibliothekarinnen und Bibliothekare (Diplom/Bachelor) für Leitungs- und Führungsaufgaben in Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen. | ZBIW Köln |
Übergreifende Angebote / Datenbanken
Titel | Wann | Wo | Bemerkung | Anbieter |
library-training.de | laufend | je nach Anbieter | Nachweis bibliothekarischer Fortbildungen, täglich aus bestimmten Quellen automatisch aktualisiert | vdb, BIB |
ZBIW | laufend | Online/ Köln | Größter Anbieter für bibliothekarische Fortbildungen in Deutschland | TH Köln |
Fortbildungsportal Baden-Württemberg | laufend | je nach Anbieter | Zentrale Plattform des Landes - Auflistung zahlreicher Angebote mit freier Suche und Eingrenzung u. a. nach Ort / Zeitraum / Themen | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg |
Deutscher Bildungsserver - Suchmaschine für Weiterbildung | laufend | je nach Anbieter | Zentrale Datenbank für Weiterbildungsangebote, regionale Eingrenzung möglich | InfoWeb Weiterbildung |
Erasmus Staff Training | laufend | Ausland | Ermöglicht Fortbildungsaufenthalte im Rahmen des Programms für lebenslanges Lernen | Europäische Kommission |
Bibliothek & Information International | laufend | Ausland | Stipendien und Programme für internationalen Fachaustausch | BID |
Bibliothek für Quereinsteiger*innen - Grundwissen Bibliothek | 21.03 - 08.04.2022 | Online | Eine Einführung in das Berufsfeld Bibliothek und Information für Fachfremde. | ZBIW Köln |
Mitarbeitende der Universität Tübingen können außerdem das umfangreiche Angebot der Zentralen Verwaltung, der Universitätsbibliothek oder des Zentrums für Datenverarbeitung wahrnehmen.