Dieter Uhl, apl. Prof. Dr.
Curriculum Vitae:
1990-1994
- Studium der Biologie / Universität Kaiserslautern
1994
- Diplom in Biologie (Hauptfach Pflanzenphysiologie / Botanik)
1995
- Fachbereich Biologie / Universität Kaiserslautern
1995
- Werksvertrag / Pfalzmuseum für Naturkunde Bad Dürkheim (Paläontologie des Rotliegend)
1995-2000
- Institut und Museum für Geologie und Paläontologie / Universität Tübingen
November 1999
- Dr. rer. nat. in Geologie /Paläontologie
2000-2002
- Post-Doc, Forschungsstelle für Paläobotanik / Universität Münster
2003-2004
- Post-Doc, Institut für Geowissenschaften / Universität Tübingen
Januar 2005
- Habilitation (Dr. habil.) in Paläontologie / Universität Tübingen
Januar 2005
- Privatdozent an der Universität Tübingen
2005-2006
- Feodor-Lynen Forschungsstipendiat (Alexander von Humboldt Stiftung), Department of Paleoecology / Universität Utrecht
März 2005
- NWO - Von Humboldt Stiftung Prijs, verliehen durch die Nederlandse Organisatie voor Wetenschappelijk Onderzoek (NWO)
04/2007-09/2007
- freiberuflicher Paläobotaniker
seit 09/2007
- Wissenschaftler, Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt am Main; (von 10/2007 - 12/2008 abgeordnet an das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst)
seit Januar 2010
- apl. Prof. an der Universität Tübingen und Leiter des Fachgebiets "Paläoklima- und Paläoumweltforschung" bei Senckenberg
Forschungsprofil:
Evolution jungpaläozoischer and känozoischer terrestrischer Ökosysteme während Zeiten klimatischen Wandels
- Diversität und Paläoökologie jungpaläozoischer und känozoischer Paläofloren
- Funktionale Anpassungen der Morphologie und Anatomie von Pflanzen
- (Semi-) quantitative Rekonstruktion von Paläo-Umweltparametern mit Hilfe känozoischer und jungpaläozoischer Floren
- Vegetation und Vegetationsbrände in Bezug zu globalen Klima- und Umweltänderungen
Taphonomie und Biomineralisation
- Bedeutung taphonomischer Einflüsse für die Rekonstruktion der Paläo-Umwelt
- Permineralisation pflanzlicher Makrofossilien
Lehre:
Master of Science (MSc) Geowissenschaften
Bereich Geobiologie
Wahlpflichtmodul
Topics in Continental Paleobiology and -climatology
zusammen mit Madelaine Böhme
Inhalte des Moduls
- Prinzipien und Grundlagen terrestrischer Stratigraphie (insb. Biostratigraphie) und Taphonomie.
- Pflanzen als Vegetations-, Klima- und Umweltproxies.
- Wirbeltiere als Klima und Umweltproxie.
- Pflanzenmorphologie und botanische Taxonomie.
- Grundlagen der Osteologie und Evolution kontinentaler Wirbeltiere des Känozoikums.
- Aktuelle Themen kontinentaler Paläobiologie und Paläoklimatologie.
- Übungen zur Bestimmung känozoischer Wirbeltiere und Makrofloren.
Qualifikationsziele/Kompetenzen
- Verständnis der Wechselwirkungsmechanismen kontinentaler Prozesse
- Grundlagen der Morphologie und Evolution von känozoischen Wirbeltieren und Pflanzen
- Einsicht in die Vielfalt von Rekonstruktionsmethoden (Klima, Umwelt, Vegetation)
- Erfahrungen im Bestimmen kontinentaler Fossilien (Wirbeltiere, Pflanzen)