Home Office am heimischen PC
Technische Hinweise zur Einrichtung eines Home Office
Alle Uni-Mitglieder können ihre universitäre E-Mail über ihren Webbrowser und einen der ZDV-Webmailer nutzen.
Verbinden Sie sich per VPN mit dem Uni-Netz, drucken oder telefonieren Sie von zuhause und nutzen Sie universitäre Dateien über ihren Cloud-Speicher oder Netzlaufwerk (für Mitarbeiter der zentralen Verwaltung, die von IVS betreut werden, gibt es besondere Hinweise zu den Netzlaufwerken X und Y).
Arbeitsgruppen nutzen für die interne Kommunikation am besten MS-Teams. Weitere Möglichkeiten von zuhause sind: Online-Office, Office zum Download, Webkonferenzen und webbasierte Lehrveranstaltungen. Probleme auf ihrem heimischen Rechner lassen sich durch einen IT-Kundigen per Fernwartung lösen.
Verbinden Sie ihren heimischen Rechner wie gewohnt mit dem Internet und starten Sie ihren Webbrowser. Falls Sie kein Nutzer von Exchange sind, besuchen Sie die Seite https://webmail.uni-tuebingen.de/ . Als Nutzer von Exchange melden Sie sich auf https://exchange.uni-tuebingen.de/ an. Bitte geben Sie im Feld "Benutzername" Ihre ZDV-LoginID ein.
VPN
VPN benötigen Sie für den Zugriff auf das Uni-Netz von zuhause. Sie können damit u.a. die internen Angebote der UB nutzen, als TYPO3-Redakteur Webseiten aktualisieren oder ein "Netzlaufwerk" zu ihren universitären Dateien einrichten. Allgemeine Hinweise zur Einrichtung von VPN für alle Betriebssysteme finden Sie auf der Seite Remote-Zugang.
Kurzanleitung für Windows 10
Klicken Sie links unten auf das Fenster-Logo, dann auf das Symbol "Zahnrad" (Einstellungen). Geben Sie in das Suchfeld "VPN" ein und wählen Sie "VPN-Verbindung hinzufügen" (2x). Ins Feld "Verbindungsname" können Sie "SSTP_UniTuebingen" eingeben, ins Feld Servername tippen Sie vpn.uni-tuebingen.de ein, als Verbindungstyp wählen Sie "Secure Socket tunneling Protokoll (SSTP)". Fahren Sie fort wie in der Anleitung VPN unter Windows 10 beschrieben.
Netzlaufwerk
Die Netzlaufwerke X und Y der zentralen Verwaltung können nicht von zuhause genutzt werden (vgl. Hinweise IVS). Alle anderen Netzlaufwerke (persönliche und Arbeitsgruppenlaufwerke) können über VPN auch zuhause verwendet werden. Sie finden Hinweise für alle Betriebssysteme auf: Laufwerk verbinden.
Kurzanleitung für Windows 10
Verbinden Sie sich per VPN (siehe oben) mit dem Uni-Netz. Drücken Sie dann die Tastenkombination: [Windowstaste]+[E] (startet den Windows Dateiexplorer), klicken Sie mit der rechten Maustaste im linken Fensterbereich auf "Dieser PC" und wählen Sie "Netzlaufwerk verbinden", wählen Sie unter "Laufwerk" einen beliebigen Buchstaben und geben Sie unter "Ordner" folgendes ein: \\sn00.zdv.uni-tuebingen.de\Kennung (statt "Kennung" geben Sie für ihre persönlichen Dateien ihre ZDVLoginID ein, für die Dateien Ihrer Arbeitsgruppe die Kennung des Arbeitsgruppenlaufwerkes). Aktivieren Sie "Verbindung mit anderen Anmeldeinformationen herstellen", klicken Sie auf "Fertig stellen". Im folgenden Fenster wählen Sie "weitere Optionen" und geben Ihren Benutzernamen in der Form ZDVLoginID@uni-tuebingen.de ein (ersetzen Sie ZDVLoginID durch Ihre LoginID).
Diensttelefon zuhause
Nach Genehmigung seitens des/der Vorgesetzten können Sie zuhause mit Hilfe einer Software ihre persönliche Uni-Telefonnummer über eine Internetverbindung nutzen und z.B. Anrufe auf ihr universitäres Telefon empfangen (Headset am PC empfohlen): Weitere Infos.
Drucken von zuhause
Wenn Sie eine VPN-Verbindung aufgebaut haben (s.o.), können Sie auf ihrem Rechner zuhause auch den Druckertreiber Ihres Druckers in der Uni einrichten und aus der Ferne darauf ausdrucken. Voraussetzung ist, dass Sie die IP-Adresse des Druckers kennen (bitten Sie ggf. jemanden vor Ort, am Drucker die IP-Adresse des Gerätes abzulesen) und dass Sie den Druckertreiber als Administrator einrichten.
Alternativ können Sie "in eine PDF-Datei" drucken. Dazu wählen Sie einen "Drucker" mit dem Namen "Print to PDF" (o.ä.) aus. Dadurch wird als Ergebnis des Druckens eine Datei erstellt, die Sie z.B. per E-Mail versenden können.
Cloud-Speicher und Office online in Microsoft 365
Lassen Sie sich (in wenigen Minuten) für "Microsoft 365" freischalten. Sie erhalten dadurch eine weitere E-Mail-Adresse, mit der Sie sich in Teams und am Online-Office mit Cloudspeicher (OneDrive) anmelden können. Sie können im Cloudspeicher Dateien u.a. über den Webbrowser mit anderen Personen (auch nicht-universitären) teilen. Wenn Sie im Windows-Dateiexplorer erstmals am linken Rand oben auf das Wolken-Symbol "OneDrive" klicken und die neue "E-Mailadresse" eingeben, können Sie die Dateien auch lokal nutzen. Weitere Infos zu "Microsoft 365".
Office 356 zum Download
Das im vorherigen Kapitel genannte Online-Office bietet bietet erstaunlich viele Leistungen, so dass es sich empfiehlt, dieses zu probieren. Allerdings ist dafür dauerhaft eine Online-Verbindung nötig (mit dem Online-Office arbeiten Sie permanent in Ihrem Webbrowser). Falls Sie für ihrem heimischen Rechner ein von der Uni lizenziertes Office herunterladen und installieren möchten (ein sogenanntes "Desktop-Office" wünschen, das ohne Internetverbindung verwendet werden kann), können Sie dies durch eine (zusätzliche, zweite!) Registrierung für Microsoft 365 speziell "zur lokalen Installation". Dieses zweite (vom Namen sehr ähnliche) Angebot enthält allerdings kein Teams und keinen Cloudspeicher. Mehr...
Teams
Teams ermöglicht im Home Office, von Unterwegs und vom universitären Arbeitsplatz aus moderne Kommunikation (inkl. Chat, Telefon- und Videokonferenzen), Zusammenarbeit an Dokumenten und komplette Lehrveranstaltungen. Spontane Absprachen (zu zweit oder mit vielen Kollegen) sind genauso möglich wie der schnelle Austausch von Dateien oder das gemeinsame Arbeiten an Office-Dokumenten. Online-Lehrveranstaltungen lassen sich schnell und unkompliziert erstellen. Melden Sie sich in Teams mit ihrer neuen "E-Mail-Adresse" an, die Sie durch die Registrierung für Microsoft 365 (s.o.) erhalten haben. Mehr zu: Teams, Teams für Lehrveranstaltungen.
Webkonferenzen
Nutzen Sie Teams für spontane Besprechungen (Chat, Audio- oder Videokonferenz) oder vereinbaren Sie (z.B. per E-Mail) einen Zeitpunkt und eine Person, die eine Konferenz (einen "Meetingraum") über den DFNconf-Dienst eröffnet (hier können Teilnehmer zur Not auch über ein normales Telefon teilnehmen). Möglicherweise werden Sie auch zu einem Zoom-Meeting eingeladen.
Webbasierte Lehrveranstaltungen
Webbasierte Lehrveranstaltungen können Sie mit Teams (sehr einfach) oder den Lernplattformen Moodle (überschaubar) oder Ilias (komplexer) realisieren. Hinterlassen Sie bei der Ankündigung (Vorlesungsverzeichnis ALMA) einen Hinweis auf die digitale Form ihre Veranstaltung, nutzen Sie ggf. auch die Homepage ihrer Einrichtung für Hinweise oder Ihren Cloudspeicher (s.o), um Materialien zur Verfügung zu stellen. Aufbereitete Videos von Lehrveranstaltungen sind auf TIMMS zu finden, Live-Mitschnitte auf timmscast und timmscast Archiv.
Fernwartung ihres heimischen Rechners
Sprechen Sie mit einem IT-Kundigen (z.B. aus Ihrer Einrichtung oder aus dem Bekanntenkreis) ab, ob er Ihnen beim Einrichten Ihres heimischen Rechners für das Home Office per Fernwartungssoftware helfen kann. Unter Windows 10 kann u.a. die integrierte "Remotehilfe" verwendet werden. Klicken Sie dazu links unten auf das Fenster-Logo, geben Sie danach über die Tastatur das Wort "Remotehilfe" ein und starten Sie das Programm, indem Sie es in der Liste der Suchergebnisse anklicken. Wählen Sie "Unterstützung anfordern" und teilen Sie dem Helfer am Telefon den angezeigten Code mit.
Fernzugriff auf ihren Uni-Rechner
In einigen wenigen (!) Abteilungen können Sie mit Software wie Citrix, VNC oder Remote Desktop auf Ihrem heimischen Rechner den Bildschirm ihres Arbeitsplatzes sehen und Tastatur und Maus an diesen übertragen und auf diese Weise zuhause so arbeiten, als säßen Sie direkt am PC in der Universität. Sprechen Sie mit einem IT-Kundigen Ihrer Abteilung, ob bei Ihnen solche Techniken angeboten werden. Einige Bedienstete der zentralen Verwaltung nutzen z.B. Citrix.
Weitere Hinweise
Senden Sie uns für weitere technische Fragen zum Home Office eine E-Mail an support @zdv.uni-tuebingen.de