Aktuelles & Seminare
Institutsseminare
Aktuelles
Mitglieder der Umweltplattform organisieren und unterstützen Vorträge, Symposien und Workshops zu gesellschaftlich relevanten Themen für Vertreter aus Wissenschaft, Praxis und Politik.
- 21-24. März 2023: Internationaler COMPON workshop 2023 (Comparing Climate Change Policy Networks), Universität Tübingen; Organisation: Dr. Melanie Nagel at al. (--> call for abstracts).
- 15. Februar 2023: Invited Talk: Prof. Ulf Apfel, Ruhr-Universität Bochum, Electrochemie. “Scaling electrolysis: from lab-scale and impure feeds to kW-scale demonstration”. 17:15 Uhr, Hörsaal GUZ, Schnarrenbergstraße 94-96, 72076 Tübingen (Organisator: Matthias May, Emmy Noether Research Group SPECSY, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie)(--> abstract).
- 25. Januar 2023: Workshop "Machine Learning meets Geosciences"; 14-17 h, AI Research Center, Hörsaal, Maria-von-Linden-Strasse 6, 72076 Tübingen. Organisation: Prof. T. Scholten et al. (--> Programme).
- 18. Januar 2023: "Wie man Stickstoff reduzieren könnte"; Kurzreportage im Schwäbischen Tagblatt - mit Prof. Thomas Scholten, Lehrstuhl für Bodenkunde und Geomorphologie, Universität Tübingen und Mitglied der „Deutsche Akademie der Technikwissenschaften“ (acatech). (Kurzbericht der acatech: --> hier)
Archiv
2022
- 07. Dezember 2022: Diskussion: des "Zukunftsreports Erdsystemwissenschaft der Leopoldina"; Organisation: Profs. H. Bocherens, K. Rehfeld, Plattform Umweltsysteme et al. (Zoom meeting).
- 23. und 29. Nov. 2022: Thematischer Workshop „Dominanter Eintrag von Glyphosat in Flüsse über Kläranlagen": Carolin Huhn, Stefan Haderlein, Hermann Rügner (Zoom).
- 25. Oktober 2022 - 24. Januar 2023: Fridays For Future Vorlesungsreihe "Another World is possible": u.a. mit Prof. Kira Rehfeld und Prof. Reinhard Drews, Universität Tübingen. Hörsaal 23, Kupferbau, Hölderlinstraße 5, Tübingen. (--> Programm)
- 17. Oktober 2022: Vorlesung & Diskussion: Comparative Climate Action Policy - Kalifornien vs. Baden-Württemberg. Dr. Melanie Nagel et al. At: CSU Long Beach, USA - Department of Geography, Department of Political Science, Environmental Science & Policy Program. 5-6:30PM, Anatol Center (AS-119).
- 10.-12 Oktober 2022: Workshop Swabian MOSES 2.0 (Investigations along the event chains "Hydrological Extremes" and "Heat and Drought"). Universität Tübingen, Hörsaal GUZ, Schnarrenbergstraße 94-96 et al. (Organisatoren: U. Weber, A. Wieser, C. Schütze, C. Zarfl, H. Rügner).
- 08. August 2022: Prof. Christiane Zarfl : "Global anthropogenic pressures on river ecosystems" (Keynote Lecture); 36th Congress of the International Society of Limnology, Berlin.
- 28. Juli - 06. August 2022: Chaos und Kipppunkte - Online-Kurs für die Deutsche Schülerakademie. Prof. Christiane Zarfl (Uni Tübingen) & Dr. Korinna Allhoff (Uni Hohenheim).
- 01. July 2022: Forschung zum Anfassen: Tübingen Science & Innovation Days: Diskussion -Klimawandel - Vom Wissen zum Handeln: Wo liegen die Schwierigkeiten? Profs. Reinhard Drews, Thomas Potthast, Kira Rehfeld, Universität Tübingen, DAI, Karlstr. 3, 18 Uhr.
- 21. Juni 2022: Tübinger Kinder-Uni: Prof. Dr. Christiane Zarfl: Warum müssen Flüsse wild fließen? 17:00 Uhr, Kupferbau, Universität Tübingen.
- 20. Juni 2022: Gemeinsamer Konferenztag der Universität Tübingen & der California State University: Sustainable Cities & Climate Change (Organisatoren: Anita Binder, Dr. Hermann Rügner, Dr. Melanie Nagel, Prof. Thomas Potthast). Universität Tübingen, Alte Aula. (--> Programm)
- 07 Juni 2022: Dr. Alex Haluska: "Results and recommendations from the 2022 Tübingen PFAS Conference". Vortrag beim jährlichem Meeting des G360 University Consortiums, Universität Guelph, Canada.
- 18. Mai 2022: GDCh Vortrag Prof. Jörg Oehlmann, Universität Frankfurt: Effizienz der vierten Reinigungsstufe an Kläranlagen. 17:15 Uhr, Raum N5, Hörsaalzentrum Morgenstelle, Universität Tübingen. (abstract)
- 27. April 2022: Prof. Thilo Hofmann (Univ. Vienna): „The world of the (no longer) neglected dimension: natural, incidental, engineered, and plastic particles in the environment“. 14:15 Uhr. Hörsaal 3M07 GUZ (Geo- und Umweltzentrum).
- 04.-05. April 2022: Internationale Konferenz zu PFAS (Perfluorierte Verbindungen) in Wasser und Boden. Organisatoren: Dr. A. Haluska, Dr. H. Rügner, Prof. P. Grathwohl, Prof. C. Zwiener). Hörsaal Geo- und Umweltzentrum, Universität Tübingen. (--> Programm)
- 11. Februar 2022: Prof. Christiane Zarfl: Fließgewässer unter Druck: Die weitreichenden Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf Flüsse weltweit. Lindenmuseum Stuttgart.
2020/2021
2021
- 12. November 2021: Gemeinsame Projektskizze „Klimaangepasste Grundwasserbewirtschaftung durch Echtzeit-Planungs-Tools und modell-basierte Zukunftsszenarien" eingereicht (BMBF/FONA Programm "Nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung (LURCH)“ - Universität Tübingen (Leitung: Prof. O. Cirpka), Universität Hohenheim, Zweckverband Ammertal-Schönbuchgruppe, Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner, Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg.)
- 06. Oktober 2021: CIVIS-SWARM proposal zum Thema "Urbanes Niederschlagswassermanagement" eingereicht! (HORIZON-CL6-2021-ZEROPOLLUTION-01-03). Gemeinsame Initiative der CIVIS Universitäten Tübingen (Leitung: Prof. P. Grathwohl), Wien, Athen, Bukarest, Roma La Sapienza, Stockholm, sowie von Praxispartnern in Tübingen, Stockholm und Rom.
- Mai 2021: Forscherinnen/Forscher der Universität Tübingen beteiligen sich an der Kampagne "Swabian Moses" zu hydrologischen und meteorologischen Extremereignissen (Dr. C. Glaser: Eintrag, Transport und Toxizität von Schadstoffen während eines Extremabfluss-Ereignisses an der Ammer). --> link
- 19 Februar 2021: Eine 70 m tiefe Bohrung im Rahmen des CAMPOS Projekts erlaubt die untersuchung von mikrobiologisch induziertem Nitratabbau im Muschelkalkaquifer. Schwäbisches Tagblatt: siehe pdf
2020
- 24. Oct. 2020: Ausführlicher Bericht & Interviews über das Projekt: Überwachung natürlicher CO2-Emissionen unter Verwendung eines Netzwerks aus low-cost Sensoren (Schwäbisches Tagblatt, 24.10.2020). Bericht angehängt
- 19. Oct. 2020: Brainstorming Workshop on Geo-Biosphere Interactions": Hörsaal N5, Hörsaalzentrum Morgenstelle, 72076 Tübingen.
- 25. Sept. 2020: Workshop Machine Learning meets Environmental Science. Neue Aula, Audimax, Geschwister-Scholl-Platz, Tübingen, 9:00-14:00 h. Programm hier.
- 29. Juli 2020: Joint "Workshop (Kick-Off-Meeting) on Geo-Biosphere Research": Hörsaal Geo- und Umweltforschungszentrum (GUZ), Schnarrenbergstraße 94-96, 72076 Tübingen.
- 13. Februar 2020: Joint Workshop "Biofilme" (Universität Tübingen, Universität Stuttgart; --> Programm hier).
2019
- 06. Dezember 2019: Joint Webinar on "Climate Change & Water" - mit Referenten der California State University und der Baden-Württembergischen Universitäten (--> Programm).
- 14. Oktober 2019: Präsentation, Film und Diskussion mit Wissenschaftler zum EarthShape Projekt (AG Prof. Ehlers; DFG SPP 1803). 18 Uhr, Cafe Haag, Vor dem Haagtor 1, Tübingen.
- 07. Oktober 2019: Forschung für Nachhaltige Entwicklung: Netzwerkveranstaltung des Kompetenzzentrums für Nachhaltige Entwicklung in Kooperation mit Plattform 4 und in Absprache mit Plattform 3.
- 22.-25. September 2019: 8th Late Summer Workshop "Chemical and biological transfor-mation processes and tools for their investigation", Haltern am See (Germany).
- 16. Juli 2019: Joint Webinar on "Climate Change & Policy" - with presenters from the California State University and Universities of Baden-Württemberg (--> programme).
- 15. Juli 2019: Prof. Olaf Cirpka beim Vorort-Termin und Diskussion in Horb-Ahldorf: Errichtung eines geplanten Gewerbegebiets und Grundwasserschutz an der Karstquelle Egelstal (Einladung der Bürgerinitiative Hau und Holzwiese).
- 27. Juni 2019: International Workshop on "The Law of Energy Transition in Federal Systems". Universität Tübingen, Burgsteige 11, Schloss, Fürstenzimmer (Organisation: Prof. Johannes Saurer, Univ. of Tübingen). Programm
- 24. Mai 2019: Tübinger Fenster für Forschung: Mikroplastik im Badezimmer? (Martin Ebner, Hermann Rügner, Christiane Zarfl, Miriam Vogler). TÜFFF
- 25. März 2019: Symposium "Plastik in der Umwelt" - Universität Tübingen, Neue Aula. Programm
- 13. März 2019: Vortrag Prof. Carolin Huhn: Glyphosat - Hintergründe zur EU-Entscheidung und über die weitere Zulassung. Kreismitgliederversammlung der Grünen. Gemeindehaus Lamm, Am Markt 7, 72070 Tübingen, 19 Uhr.
- 11./12. März 2019: Workshop zur Risikobewertung von Stoffen in der aquatischen Umwelt - Von der biologischen Wirkung zur Regulierung: Wie können neue Ansätze in der Stoffbewertung helfen? (Prof. Rita Triebskorn, Universität Tübingen, Effect-Net Projekt, Wassernetzwerk Baden-Württemberg).
- 19. Februar 2019: Vernetzungsworkshop "Umweltforschung" der Universitäten Tübingen, Stuttgart & Hohenheim. Programm
- 24. Januar 2019: Vernetzungsworkshop zur Sturzflut in Braunsbach 2016 - organisiert von Ana Lucía & Antje Witting, Universität Tübingen, finanziert vom Netzwerk Wasserforschung Baden-Württemberg. Ort: Schloss Döttingen, 9-14 Uhr.
2018
- 16.-18. November 2018: Jahrestagung des Verbands für Geoökologie in Deutschland: Universität Tübingen.
- 12. Oktober 2018: Vernetzungsworkshop „Karrierewege von Frauen“ (Prof. Carolin Huhn und Prof. Rita Triebskorn, Universität Tübingen, Wassernetzwerk Baden-Württemberg).
- 08./09. Oktober 2018: Statuskolloquium "Wasserforschung Baden-Württemberg", Haus der Wirtschaft, Stuttgart.
- 12. Juni 2018: Prof. Dr. Thomas Potthast, Andri König, Marius Albiez M.A., IZEW Tübingen: Gemeinsam forschen, aber wie? Erfahrungen aus dem Energielabor Tübingen. (Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Ethikzentrums, Vortragsreihe Partizipative Forschung). 12.15-14 Uhr, Ethikzentrum, Wilhelmstrasse 19, Raum 0.01.
- 3.-6. April 2018: "Integrated Hydrosystem Modelling 2018" Conference, Tübingen, organized by the research training group (RTG 1829, Prof. Dr. Olaf A. Cirpka).
- 02. März 2018: TGAG- Fortbildung: Immissionspumpversuche: Ein Werkzeug zur Ermittlung von Schadstoffverteilungen und -frachten im Grundwasser, TGAG, Universität Tübingen, --> Flyer.
2017
- 12. Oktober 2017: Podiumsdiskussion mit der Bevölkerung von Braunsbach zum Hochwasser 2016, Rathaus Braunsbach (Prof. Zarfl, Dr. Lucia, in Kooperation mit Uni Potsdam).
- 01. Oktober 2017: Podiumsdiskussion "Naturrisiken und Umweltgefahren": 17:15–18:45 Uhr, Kupferbau 025, Universität Tübingen (Organisation: Prof. Dr. Thomas Scholten, Univ. Tübingen; link).
- 22. September 2017: TGAG- Fortbildung: Monitoring des biologischen in-situ Abbaus - Welche Analysemethoden sind zu wählen? TGAG, Universität Tübingen, --> Flyer.
- 15. September 2017: TGAG-Fortbildung: Fachliche Grundlagen für den Einsatz von mineralischen Ersatzbaustoffen nach der geplanten Mantelverordnung; TGAG, Universität Tübingen, --> Flyer.
- 02. August 2017, Vortrag: Prof. Jale Toshun, Universität Heidelberg: "Wahrnehmung von Gewässerqualität - erste Umfrageergebnisse im Rahmen von Effnet-Seek". Auf der Morgenstelle 5, 2.OG, Room 313.
- 31. Mai /01. Juni 2017. International Workshop on Innovation in Modelling Coupled Natural and Human Systems Related to Water; Universität Tübingen Neue Aula, Geschwister-Scholl-Platz, Room 236.
- 19. Mai 2017: Podiumsdiskussion „Streitfrage Aubrunnen – ExpertInnen informieren und diskutieren Ihre Fragen“. BI Aubrunnen, Lamm am Markt, Tübingen, 20 Uhr (mit Prof. Cirpka).
- 26. April 2017, Open House bei der Plattform Umwelttechnik e.V.; Festhalle Denkendorf
- 03.-06. April 2017: ANAKON 2017: Tagung der Fachgruppe Analytische Chemie in der Gesellschaft Deutscher Chemiker
- 02. Februar 2017, 14–17 Uhr. SYMPOSIUM „WASSERKRAFT & UMWELT“: Universität Tübingen, Neue Aula, Audimax, Geschwister Scholl Platz, 72074 Tübingen. (--> Flyer)
2016
- 18. November 2016: Workshop „Ubiquitäre Belastungen durch PFCs“, Tübingen, Hölderlinstraße 12, Raum 546 (ISTE, LUBW, Univ. Tübingen)
- 16. November 2016 - 17:15 Uhr: Vortrag von Dr. Fred Böttcher (EnBW Kernkraft GmbH, Neckarwestheim): "Analytische Überwachung der Wasserkreisläufe im Kernkraftwerk Neckarwestheim" (A-Bau, Raum A3M04, Morgenstelle 18)
- 10. November 2016: 19. Kolloquium zur Abwasserbehandlung »Technologie mit Zukunft«; Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik, Stuttgart
- 07. Oktober 2016: Informationsveranstaltung TGAG (Tübinger Gesellschaft für Angewandte Geowissenschaften): Aktuelle Methoden im Bereich Grundwasser- und Bodensanierung; 09-14 Uhr, Zentrum für Angewandte Geowissenschaften, Hölderlinstrasse 12, 72074 Tübingen (--> Flyer)
- 25. September 2016: Tag der offenen Tür im Wasserwerk Poltringen (Ammertal-Schönbuch-Gruppe, Pfäffinger Straße 51, 72119 Ammerbuch-Poltringen)
- 05.-08. September 2016: SETAC GLB Jahrestagung 2016: "Viele Stoffe - Großes Risiko". Tübingen, Hörsaalzentrum Morgenstelle
- 20. Juli 2016: FORUM "STOFFE IM ANTHROPOGEN BEEINFLUSSTEN WASSERKREISLAUF" - 14:15 Uhr – 17:00 Uhr, Universität Tübingen, Alte Aula, Münzgasse 30, 72070 Tübingen --> Flyer
- 02. Februar 2016: Podiumsdiskussion "Forschung für nachhaltige Entwicklung an Universitäten – Chancen und Grenzen für den Standort Tübingen" (Teilnehmer: Prof. Dr. Peter Grathwohl, Universität Tübingen, Prorektor für Forschung / Prof. Dr. Gertrude Hirsch Hadorn, ETH Zürich, Institut für Umweltentscheidungen / Prof. Dr. Thomas Potthast, Universität Tübingen / Ethikzentrum, Mandy Singer-Brodowski, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie)
- 29. Januar 2016: GeoEnviron Seminar: Prof. Nandita Basu (University of Waterloo, Canada): Biogeochemical Regimes in Intensively Managed Catchments; Hörsaal S320, Geowissenschaften, Hölderlinstr. 12.
2015
- Oktober 2015 - Februar 2016: Studium Generale: Forschung für Nachhaltige Entwicklung – Beiträge der Universität Tübingen (--> Flyer)
- 10. Dezember 2015: Prof. Dr. Jürgen W. Einax, Institut für Anorganische und Analytische Chemie, Friedrich-Schiller-Universität Jena: Chemometrik - Werkzeug für die Analytik. GDCh Vortrag des Fachbereiches Chemie: 17.15 Uhr im Hörsaal N5, Auf der Morgenstelle 16
- 23. November 2015: Marco Scheurer, TZW Karlsruhe: "Artificial sweeteners and antidiabetic drugs in the aquatic environment - environmental fate and drinking water relevance". EvE Seminar, 16.15 Uhr, Raum N11, Morgenstelle 3
- 06. Oktober 2015: Seminar des Fortbildungsverbunds Boden und Altlasten (VEGAS): "Zukunftsthemen in Boden-, Grundwasser- und Altlastensanierung" (Leitung: Prof. Dr. Christian Zwiener, Universität Tübingen) Flyer
- 13. Juli 2015, 15:30 – 17:00 Uhr: Die Umwelttoxikologie (AG Prof. Beate Escher) stellt sich vor. Zentrum für Angewandte Geowissenschaften, Hörsaal S320, Hölderlinstr. 12.
- 29. April 2015: SYMPOSIUM „NACHWACHSENDE ROHSTOFFE/BIOÖKONOMIE“. 14:30 Uhr – 17:30 Uhr, Universität Tübingen, Kupferbau - Hörsaal 22, Hölderlinstraße 5, 72074 Tübingen. Flyer
- 28. Januar 2015: Vortrag von Prof. Thorsten Reemtsma (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ): "Pharmakarückstände im Wasserkreislauf – Neues vom „alten Hut“ Carbamazepin". 17:15 Uhr, Hörsaal N8, Auf der Morgenstelle.
2014
- 21. November 2014: SYMPOSIUM "WINDENERGIE IN BADEN-WÜRTTEMBERG", Kupferbau, Flyer
- 17. Oktober 2014: Antrittsvorlesung von Jun.-Porf. Christiane Zarfl: "Umweltsystemanalyse oder: Wie kann ich Prozesse in der Umwelt besser verstehen?", 15:15 Uhr. Hörsaal in den Geowissenschaften, Raum 320, 1. Stock in der Hölderlinstraße 12
- 01. Oktober 2014: Methodenworkshop "Möglichkeiten und Grenzen moderner Wasseranalytik", Analytische Chemie, Auf der Morgenstelle 18, A-Bau, Chemie; Raum 3M04
- 09. Juli 2014: Informationsveranstaltung des EU-Büros der Universität Tübingen zu Industriekooperationen im europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation - HORIZON 2020. Auf der Morgenstelle, Hörsaalzentrum, Raum 7E02 (alte Pharmaziebibliothek). 12:30 – 13:30 Uhr
- 16.Juni 2014: SYMPOSIUM "FRACKING", Neue Aula, Audimax, Universität Tübingen - Flyer
- 10. März 2014: Workshop „Water Ethics“ (Plattform 4), Wilhelmstraße 19, Raum 0.011, Universität Tübingen - Flyer
- 26. Februar 2014: Workshop der Plattform 3 - AG „Sensortechnik“, Raum 3O15, A-Gebäude, Universität Tübingen, Morgenstelle
- 21. Januar 2014: Informationsveranstaltung der Universität Tübingen über Europäische Fördermöglichkeiten zu Forschung und Innovation im Bereich Umwelt, insbesondere zum Schwerpunkt Wasser. 12:30 – 17:00 Uhr, Pfleghofsaal, Schulberg 2, 72070 Tübingen
2013
- 12. Dezember 2013: Antrittsvorlesung Prof. Carolin Huhn: Ermitteln unter Hochspannung – auf den Spuren von Alzheimer, Drogen und Mikroorganismen, 17.15 Uhr, Hörsaal N5, Universität Tübingen, Morgenstelle