Exzellenzstrategie

Zertifikatsprogramm Wissenschaftskommunikation und mediale Kompetenz

Das Zertifikatsprogramm »Wissenschaftskommunikation und mediale Kompetenz« unterstützt Forscherinnen und Forscher dabei, Fähigkeiten in den Bereichen Wissenschaftskommunikation und Medien zu erlangen und auszubauen. Im Rahmen des Programms werden Workshops zu den Kompetenzbereichen Schreiben, Gestalten, Präsentieren, Interview und Gespräch sowie Projektarbeit angeboten.

Das Programm richtiet sich an

  • Postdocs
  • Nachwuchsgruppenleiterinnen und -leiter sowie
  • Juniorprofessorinnnen und -professoren

Abhängig von Belegungskapazitäten ist das Programm zudem auch für Doktorandinnen und Doktoranden geöffnet.

Als Teil des Kommunikationskonzepts Sharing Knowledge bietet das von der Forschungsstelle Präsentationskompetenz des Seminars für Allgemeine Rhetorik entwickelte und betreute Zertifikatsprogramm in Kooperation mit der Graduiertenakademie der Universität Tübingen ein vielfältiges Fortbildungsangebot, das Sie zeitlich flexibel und modular absolvieren können. Die erfolgreiche Teilnahme an einer Mindestzahl von Kursen führt zum Erwerb des Zertifikats.

Veranstaltungen

Informationen zu aktuellen und vergangenen Veranstaltungen finden Sie auf der Veranstaltungsseite des Bereichs Sharing Knowledge.

Kontakt

Seminar für
Allgemeine Rhetorik

Salina Weber

Doblerstr. 21/1
72074 Tübingen

salina.weberspam prevention@uni-tuebingen.de 
+49 7071/ 29 73322

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Olaf Kramer
olaf.kramerspam prevention@uni-tuebingen.de

Dr. Markus Gottschling
markus.gottschlingspam prevention@uni-tuebingen.de 

Anmeldung

Einmal im Jahr werden neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer in das Zertifikatsprogramm aufgenommen.

Die aktuelle Bewerbungsrunde beginnt am 01. Februar und endet am 15. März 2024.

Interessierte können sich über die Website der Graduiertenakademie bewerben.

Warum sollte ich teilnehmen?

  1. Eigene Sichtbarkeit erhöhen und persönliche Karriereentwicklung fördern
  2. Interesse, Aufmerksamkeit, Vertrauen und Relevanz für die eigene Forschung vermitteln
  3. Die eigene Rolle, das eigene Thema und den eigenen Zugang zur Wissenschaftskommunikation finden
  4. Medien, Formate und Formen der Wissenschaftskommunikation kennenlernen
  5. Kernbotschaften formulieren und Kommunikation gestalten

Inhalte

Neben dem verpflichtenden Grundlagenkurs wählen Sie zur Qualifikation aus einer Reihe von zweitägigen Praxiskursen mindestens drei für Sie passende Workshops aus. Darüber hinaus können Sie durch die Experteninputs der Veranstaltungsreihe Sharing Knowledge Talks Ihr Wissen im diversen Feld der Wissenschaftskommunikation nochmals erweitern. Die Masterclass Rhetorik und Wissen ergänzt das Kursangebot des Zertifikatsprogramms.

Im Sinne der internationalen Anschlussfähigkeit und Vernetzung ist die allgemeine Programmsprache Englisch.

Das konkrete Angebot des Zertifikatsprogramms umfasst die folgenden Kurse und Inhalte:

Grundlagenkurs

(2 Tage à 4 Stunden)

Der Grundlagenkurs bildet das Fundament für die weiterführenden Praxiskurse des Zertifikatsprogramms. Neben einer Einführung zu kompetenzbildenden Kernaspekten der Wissenschaftskommunikation erhalten Sie hier einen ersten Überblick zu den Teilbereichen, die im weiteren Verlauf des Programms vertiefend erschlossen werden können.

Der nächste Grundlagenkurs findet am 25. und 26. April 2024 sowie am 25. und 26. Juli jeweils von 9 bis 13 Uhr statt.

Dieser Kurs kann nur von Teilnehmenden des Zertifikatsprogramm belegt werden.

Einführung in die Wissenschaftskommunikation

Inhalte:

  • Einführung in die Chancen und Herausforderungen von Wissenschaftskommunikation
  • Übersicht und Dimensionen medialer Kommunikationskanäle
  • Selbstreflexion zur eigenen Kommunikation / Thema und Zugang finden
  • Hands-on SciComm: Selbst aktiv werden

Praxiskurse

In spezialisierten Praxiskursen erhalten Sie die Möglichkeit, praktische Erfahrungen auf konkreten Feldern der Wissenschaftskommunikation zu sammeln. Sie können die eigenen medialen Kompetenzen auf diese Weise gezielt festigen und erproben. Die Kurse werden wiederkehrend angeboten und können flexibel belegt werden. Die konkreten Termine für die ersten Kursangebote werden im Rahmen des Grundlagenkurses bekanntgegeben.

Visualisieren & Gestalten

Inhalte:

  • Grundlagen gelungener Visualisierungen
  • Visuelle Kernbotschaften und Visual Abstracts
  • Infografiken und Datenvisualisierung
  • Bewegtbild und animierte Visualisierungen

       Der Kurs für 2024 wird noch angekündigt.

 

Wissenschaftsjournalismus

Inhalte:

  • Formate und Inhalte kennenlernen
  • Umgang mit verschiedenen Medien
  • Themen finden und verständlich formulieren
  • Das eigene Netzwerk aufbauen

       Der Kurs für 2024 wird noch angekündigt.

 

Social Media

Inhalte:

  • Chancen und Fallstricke von Social Media
  • Kommunikationsstrategien auf Social Media
  • Reflexion: Forschende und Institutionen auf Social Media
  • Starten: Die eigene Social-Persona & erste Posts

       Der Kurs für 2024 wird noch angekündigt.

 

Präsentieren

Inhalte:

  • Adressatenorientierung
  • Kernbotschaften
  • Poster Flash & Pitch
  • Hands-on Übungen und Individuelles Feedback
  • Online-Präsentation

       In person vs. Online Persuasion: 27. und 28.06.2024 von 9:00-16:00 Uhr

       Express yourself! Body and Voice in Science Communication: 05.07.2024 von 9:00-15:00 Uhr

Formatentwicklung & Projektarbeit

Inhalte:

  • Angemessene Kommunikationsformate zur eigenen Forschung entwickeln
  • Kreativtechniken kennenlernen & neue Routinen aufbauen
  • Vom Konzept zum Prototyp
  • Praxisorientierte Home Assignments

​​       Project Development in Science Communication: 18.07.2024 8:30-16 Uhr und 19.07.2024 8:30-13:00 Uhr

​​       Project Development in Science Communication: 24.10.2024 8:30-16 Uhr und 25.10.2024 8:30-13:00 Uhr

 

Experteninputs: Sharing Knowledge Talks

Die Experteninputs der Veranstaltungsreihe Sharing Knowledge Talks bieten weiterführende Impulse und Austauschmöglichkeiten, in deren Rahmen Sie Ihr Wissen im vielfältigen und dynamischen Feld der Wissenschaftskommunikation zusätzlich vernetzen und vertiefen können. 

Die aktuellen Vorträge finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.

Umfang

Das Zertifikatsprogramm soll in der Regel innerhalb von zwei Kalenderjahren absolviert werden. Einzelne Veranstaltungen können (bei entsprechender Belegungskapazität) auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm besucht werden.

Um das Qualifikationsziel zu erreichen, müssen die Teilnehmenden folgende Kurse absolvieren:

  • Grundlagenkurs
  • mind. 3 Praxiskurse (frei wählbar)
  • mind. 2 Experteninputs »Sharing Knowledge Talks« (frei wählbar)

Die Bedeutung von Wissenschaftskommunikation

Forscherinnen und Forscher sind immer stärker in den Dialog und die Vertrauensbildung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft eingebunden. Lange Zeit wurde die Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnis in die Öffentlichkeit als Aufgabe des Journalismus erachtet, nun ergeben sich dank des tiefgreifenden Medienwandels und der Entwicklung neuer, innovativer Formate immer mehr Möglichkeiten für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die eigene Forschung direkt zu kommunizieren – zunehmend auch in globaler Perspektive und Vernetzung. Zudem wird moderne Wissenschaftskommunikation nicht mehr nur als Informationsweitergabe verstanden: Es gilt, einen aktiven Dialog mit der Gesellschaft zu etablieren.

Für all dies entscheidend ist die Entwicklung kommunikativer Kompetenz im Sinne eines flexiblen und situationsspezifisch anwendbaren strategischen Urteilsvermögens, das es den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglicht, ihre Kommunikation ziel- und adressatenorientiert zu adaptieren und in unterschiedlichsten Kontexten optimale Kommunikationslösungen zu finden. Erst auf diesem Wege wird auch eine nachhaltige Kommunikation und Entwicklung möglich, die der Komplexität und Dynamik moderner Wissenschaftskommunikation dauerhaft gerecht werden kann. Ein rein technisches Medientraining und vereinfachende „How-Tos“ reichen hier nicht aus.

Vor diesen Hintergründen ist es für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler heute wichtiger denn je,

  1. theoretische Strategien und Möglichkeiten persönlicher wie auch institutioneller Wissenschaftskommunikation kennenzulernen und ein fundiertes kommunikatives Urteilvermögen zu gewinnen,
  2. eigene Wissenschaftskommunikationskanäle aufzubauen bzw. zu den in ihren Institutionen bereits genutzten Kanälen Beiträge leisten zu können,
  3. ein Netzwerk wissenschaftsinterner wie -externer Kontakte und MultiplikatorInnen zu etablieren,
  4. zu einem informierten gesellschaftlichen Diskurs beizutragen.

Darüber hinaus ist die aktive Wissenschaftskommunikation im Sinne eines persönlichen wie institutionellen Engagements zum Dialog mit der Gesellschaft in zahlreichen Kontexten zur Voraussetzung für Einstellungen und Forschungsförderungen geworden.