Evang. Institut für Berufsorientierte Religionspädagogik

Newsletter EIBOR

Bleiben Sie informiert!

Der Newsletter des EIBOR erscheint ca. 2-3 mal pro Jahr. In ihm finden Sie interessante Neuigkeiten zu Projekten, Publikationen oder Veranstaltungen. Auch Hinweise unserer Partnerinstitute KIBOR und bibor sind darin zu lesen.
Bleiben Sie informiert über unsere Arbeit! Bei Interesse melden Sie sich über https://listserv.uni-tuebingen.de/mailman/listinfo/eibor für unseren Newsletter an. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit auch wieder abmelden.

 

Bei Anregungen, Wünschen oder Kritik nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf über unser Sekretariat des EIBOR sekretariatspam prevention@eibor.uni-tuebingen.de


EIBOR Newsletter 01/2024

Evangelisches Institut für Berufsorientierte Religionspädagogik

Erscheinungsdatum: Februar 2024

 

Liebe Leser:innen,

wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches neues Jahr 2024!

Auch in diesem Januar erreicht Sie wieder unser Newsletter. Neben aktuellen Terminen und Publikationen stellt sich heute auch das neu gegründete FIBOR vor. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit diesem neuen Institut und wünschen ihm viel Erfolg und Freude bei all ihrem Tun!

Gerne dürfen Sie auch dieses Mal den Newsletter weiterleiten und dafür werben! Wer sich neu anmelden möchte, folgt diesem Link. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden.

Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen das ganze EIBOR-Team

Kathrin Sauer und Anne Krasel

 

Aktuelles

Wir begrüßen herzlich: das FIBOR!

Ein neues Institut für berufsorientierte Religionspädagogik in Frankfurt stellt sich vor.

Am 30. November 2023 fand an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main die Eröffnungsveranstaltung des zu Beginn des Jahres 2023 gegründeten Frankfurter Institut für berufsorientierte Religionspädagogik (FIBOR) statt. Das FIBOR-Team um Prof. Klaus Kießling, den Leiter des neuen Instituts, stellt sich der Aufgabe, den Religionsunterricht an beruflichen Schulen zu stärken. Insbesondere die Kooperation mit religions- und berufspädagogischen Einrichtungen anderer Hochschulen und Universitäten ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit des Instituts. Weitere Informationen zum FIBOR finden Sie auf der Homepage des Instituts.

 

Stornierung: relilabBRU: Interreligiöses Lernen und Schülerorientierung. Empirische Befunde und didaktische Impulse

22.02.2024, 14.00-17.00 Uhr  Der Termin wurde leider abgesagt!

 

Projekte

Unterrichtsmaterialien für die generalistische Pflegeausbildung

Das Pflegeprojekt geht in eine neue (Expert*innen-) Runde. Am 01. Februar 2024 fand erneut ein Austausch in digitaler Form statt. Wir sind gespannt auf die ersten Konzepte zu den unterschiedlichen Modulen, die aktuell geplant sind. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.

 

Publikationen

„Und siehe, es war schön bunt!" Menschsein und Identität. Bausteine für den Religionsunterricht an Beruflichen Schulen, EIBOR (Hg.), Göttingen 2023.

Die eigene Identität zeichnet einen Menschen aus. Sie ist vielfältig, bunt und hält sich in den seltensten Fällen an eine vorgegebene Norm. Identität hängt dabei von vielen verschiedenen Bereichen eines Lebens ab und verändert sich im Lebenslauf: Wie ist meine körperliche Ausstattung und Verfasstheit und welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Wie ist mein Selbstbild vom eigenen Körper? Welche Rolle als Mann oder Frau nehme ich ein und welche (biblischen) Vorbilder gibt es dafür? Wie ist es mit der eigenen Geschlechtlichkeit und was ist, wenn die Geschlechtszugehörigkeit gar nicht so klar und einfach zufassen ist? Welchen Einfluss hat meine Familie auf die eigene Identität und welche Formen von Partnerschaft oder Familie sind für mich erstrebenswert? Warum habe ich mir genau diese Arbeit ausgesucht und welchen Einfluss hat mein Beruf auf meine Identität?

Die praxiserprobten Module greifen deswegen Bereiche des Menschseins und der Identität auf wie Körperlichkeit, Geschlechterrollen, Geschlechtsidentität, Familienbilder oder das eigene Arbeitsleben. Dabei wird immer wieder die Frage nach den eigenen Vorstellungen von einem gelingenden Leben gestellt. Zwei weitere Leitlinien ziehen sich aber an vielen Stellen durch den Band: die Verknüpfung der Themen mit biblischen Bezügen sowie der Blick auf die Beruflichkeit und den Arbeitsalltag, der die eigene Identität prägt. Dass Menschsein auf Grundlage des biblisch-christlichen Menschenbildes grundsätzlich bejaht ist, aber unterschiedlich und vielfältig ausgelebt werden kann und darf, ist Grundlage des ganzen Bandes.

Weitere Informationen zu dieser Veröffentlichung erhalten Sie auf der Verlagshomepage.

 

BROSCHÜRE

Religionsunterricht an Beruflichen Schulen

Die Handreichung "Religionsunterricht an Beruflichen Schulen" gibt einen Überblick über den Religionsunterricht an beruflichen Schulen. Sie richtet sich hauptsächlich an Schulleitungen und Lehrkräfte, die sich über den Religionsunterricht informieren wollen, aber auch an Führungskräfte in Betrieben, Ausbildungsleitungen und Eltern sowie Studierenden und Referendarinnen und Referendaren.

EIBOR und KIBOR waren an der Erarbeitung der Broschüre beteiligt.

 

Neue Zeit- und Organisationsmodelle. Befunde und Perspektiven für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen

Die Nutzung neuer Zeit- und Organisationsmodelle für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen ist in der Praxis eine Alternative zum gängigen einstündigen Modell. Dieser Band stellt die Befunde verschiedener Studien vor, die von den beiden Tübinger Instituten für berufsorientierte Religionspädagogik (EIBOR und KIBOR) durchgeführt wurden. Die Studien erheben Erfahrungen und Bewertungen von Religionslehrer:innen sowie von Schüler:innen zu verschiedenen Ansätzen von Religionsunterricht in veränderten Zeitmodellen. Dabei entsteht ein Erfahrungspanorama, das aus religionspädagogischer Perspektive eingehend analysiert, diskutiert und auf sein Potential für die Weiterentwicklung des BRU hin untersucht wird

Weitere Infos gibt es auf der Verlagshomepage.

 

Vorankündigungen

Gott suchen. Bausteine für den Religionsunterricht an Beruflichen Schulen.

Von Cornelie Ayass und Christina Krause erscheint Anfang 2024

Gott zu suchen ist spannend. Gott zu suchen ist anstrengend. Gott zu suchen führt nicht immer zum Erfolg. Gott zu suchen ist eine lebenslange Aufgabe. Gerade in der Jugend bricht die Frage nach Gott immer wieder auf, weil sich der Kinderglaube wandelt, weil Krisen das eigene Gottesbild erschüttern oder weil Gott als solcher oder aufgrund seiner Autorität ablehnt wird. Dieser Suchbewegung nachzugehen ist zentrales Thema des Unterrichtsbandes. Die Bausteine nehmen darauf Rücksicht, dass die Frage nach Gott unabhängig vom kirchlichen Kontext gestellt und teilweise auch beantwortet wird.

Unter vier verschiedenen Fragestellungen - und zwar wo (1.) und wie (2.) Gott gefunden werden kann, wo auch nicht (3.) bzw. wie er sich zeigt (4.) bieten prägnante Texte und ansprechendes Bildmaterial kreative und erfahrungsbezogene Aufgabenstellungen. Die interreligiöse Dimension ist stets mitbedacht und in den Arbeitsblättern präsent. Das Unterrichtsmaterial ist auf die Erlebnis -und Erfahrungswelt der Jugendlichen ausgerichtet. Der Fokus liegt darauf, dass sich die jungen Menschen eine eigene Haltung zu der Frage nach Gott im Dialog mit anderen und der Lehrkraft erarbeiten.

 

Digitalität gestalten. Bausteine für den Religionsunterricht an Beruflichen Schulen.

Von Anne Krasel und Christina Krause erscheint Anfang 2024

Die Digitalisierung im privaten, beruflichen und schulischen Kontext schreitet immer weiter voran und hat Auswirkungen auf das gesamte Leben. Wir sind in einem digitalen Zeitalter angekommen. Der technologische Fortschritt geschieht dabei zuweilen in so rasender Geschwindigkeit, dass Dinge, die gerade noch neu waren, ein halbes Jahr später schon wieder veraltet sind. Menschen drohen auf der Strecke zu bleiben, weil sie diesem Tempo häufig nicht gewachsen sind. Digitalität muss gestaltet werden. Menschen müssen lernen, überlegen, diskutieren und entscheiden, welche Technik lebensförderlich ist und welche Menschen schadet. Im vorliegenden Band werden verschiedene Themen herausgegriffen, die Schüler:innen in ihrem privaten und beruflichen Handeln herausfordern: Im ersten Teil wird mit den Bereichen Social Media (1.), Datenschutz (2.), Cybermobbing (3.) und Cybergrooming (4.) der Umgang mit eigenen und fremden Daten im Netz thematisiert, während sich der zweite Teil auf den Wandel des Arbeitslebens in der Digitalität (5.) sowie die Herausforderungen durch künstliche Intelligenz (6.) bezieht. Der Religionsunterricht trägt durch die Behandlung dieser Themen dazu bei, dass Schüler:innen Fragen stellen, Schwierigkeiten erkennen, Handlungsoptionen aufzeigen und so ihr Leben in der Digitalität verantwortungsvoll gestalten.

 

Veranstaltungen

s. Aktuelles

Kooperationen

 

bibor

Allgemeine Infos finden Sie wie gewöhnlich auf der Homepage des Instituts.

KIBOR

Allgemeine Infos finden Sie wie gewöhnlich auf der Homepage des Instituts.

FIBOR

Allgemeine Infos über das neu begründete Institut finden Sie auf deren Homepage.

 

Sonstiges

Neues vom EIBOR-Team

Das EIBOR hat kürzlich mehrere Mitarbeiter:innen verabschiedet. Wir danken für die tolle Zusammenarbeit mit Martin Losert, Evelyn Schnaufer und Mirjam Rutkowski. Wir wünschen Ihnen für Ihre weitere berufliche Zukunft alles Gute – und freuen uns, wenn es auch weiterhin gelegentlich Berührungspunkte mit der Arbeit des EIBOR gibt.

Zu unserer Website: EIBOR | Universität Tübingen

 

Ihre Ansprechpartnerinnen im EIBOR:

Anne Krasel und Kathrin Sauer          

E-Mail: anne.krasel@eibor.uni-tuebingen.de

            kathrin-stephanie.sauer@uni-tuebingen.de

 

Sekretariat EIBOR: Simone Jahn

Evangelisches Institut für Berufsorientierte Religionspädagogik (EIBOR)

Universität Tübingen, Liebermeisterstr. 12 (Raum 236),D-72076 Tübingen

sekretariat@eibor.uni-tuebingen.de

Fon: +49 7071/29-77487