Herzlich Wilkommen
... auf den Seiten unserer Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Katja Tielbörger! Hier sind Informationen zu unseren Forschungsschwerpunkten, unserer Lehre, unseren Mitarbeitern, Stellenangeboten und aktuellen Neuigkeiten. Frau Tielbörger ist gleichzeitig auch Direktorin des Botanischen Gartens.
Um uns kennen zu lernen bietet es sich an, zu einem unserer regelmäßigen Arbeitsgruppenseminare zu kommen. Hier werden in lockerer Runde die verschiedenen wissenschaftlichen Arbeiten vorgestellt und so ist ein guter Einblick in die verschiedenen Themenfelder möglich. Abonnieren Sie unsere Email news.
Viel Spaß beim Erkunden unserer Arbeitsgruppe!
Neue Publikationen
21.03.2022 ► Braun, L., Kadmon, R., Tomiolo, S., Májeková, M., & Tielbörger, K. Is more less? A comprehensive experimental test of soil depth effects on grassland diversity. Oikos, n/a(n/a), e08535. https://doi.org/https://doi.org/10.1111/oik.08535
10.03.2022 ► Kröel-Dulay, G., Mojzes, A., Szitár, K., Bahn, M., Batáry, P., Beier, C., Bilton, M., ..., Tielbörger, K., Tietema, A., . . . Peñuelas, J. (2022). Field experiments underestimate aboveground biomass response to drought. Nature Ecology & Evolution. https://doi.org/10.1038/s41559-022-01685-3
16.02.2022 ► Boy, D., Moeller, R., Sauheitl, L., Schaarschmidt, F., Rapp, S., van den Brink, L., Gschwendtner, S., Borquez, R. G., Matus, F., Horn, M. A., Guggenberger, G., & Boy, J. Gradient Studies Reveal the True Drivers of Extreme Life in the Atacama Desert. Journal of Geophysical Research: Biogeosciences, n/a(n/a), e2021JG006714. https://doi.org/https://doi.org/10.1029/2021JG006714
21.01.2022 ► Nölke, I., Tonn, B., Komainda, M., Heshmati, S., & Isselstein, J. (2022). The choice of the white clover population alters overyielding of mixtures with perennial ryegrass and chicory and underlying processes. Scientific Reports, 12(1), 1155. https://doi.org/10.1038/s41598-022-05100-6
11.01.2022 ► Gibson-Forty, E. V. J., Tielbörger, K., & Seifan, M. (2022). Equivocal evidence for a change in balance between selfing and pollinator-mediated reproduction in annual Brassicaceae growing along a rainfall gradient. Journal of Systematics and Evolution, 60(1), 196-207. https://doi.org/https://doi.org/10.1111/jse.12637
29.12.2021 ► Lembrechts, J. J., van den Hoogen, J., Aalto, J., ..., Canessa, R., ..., Herberich, M., ..., Tielbörger, K., ..., van den Brink, L., ..., Zyryanov, V. I., Nijs, I., & Lenoir, J. Global maps of soil temperature. Global Change Biology, n/a(n/a). https://doi.org/10.1111/gcb.16060
29.09.2021 ► Mohiley, A., Laaser, T., Höreth, S., Clemens, S., Tielbörger, K., & Gruntman, M. (2021). Between the devil and the deep blue sea: herbivory induces foraging for and uptake of cadmium in a metal hyperaccumulating plant. Proceedings of the Royal Society B, 228(1959). https://doi.org/https://doi.org/10.1098/rspb.2021.1682
26.08.2021 ► Sharma, H., Ehlers, T. A., Glotzbach, C., Schmid, M., & Tielbörger, K. (2021). Effect of rock uplift and Milankovitch timescale variations in precipitation and vegetation cover on catchment erosion rates. Earth Surf. Dynam., 9(4), 1045-1072. https://doi.org/10.5194/esurf-9-1045-2021
PhD Defence: Ronja Ratzbor
12.11.2021
Ronja Ratzbor has successfully defended her PhD project on the effect of habitat heterogeneity on species diversity in semi-natural grassland ecosystems. Congratulations, Ronja!
Neues Globales Zentrum für Klima und Umwelt in der Jordanregion!
15.04.2021
Unsere Arbeitsgruppe hat den DAAD davon überzeugt, ein Zentrum für Klima und Umwelt in Jordanien und den Nachbarländern zu finanzieren. Das SAGE-Zentrum (Sustainable Adaptation to Global Change in the Middle East) wird sich der grenzüberschreitenden Nachhaltigkeitsforschung und der Ausbildung von NachwuchswissenschaftlerInnen in der Jordanregion widmen und hat eine Laufzeit von knapp fünf Jahren, mit einer Option auf eine Verlängerung um weitere fünf Jahre. Das Zentrum baut auf jahrzehntelanger transdisziplinärer und grenzüberschreitender Forschung und langjähriger Vertrauensbildung zwischen Wissenschaftlern und Akteuren auf.
Neue Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP): Wissenschaftler drängen auf Nachverhandlungen
08.12.2020
Katja hat eine Dringlichkeitserklärung von Wissenschaftlern an die EU-Kommission als Antwort auf den Entwurf der nächsten Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) mitverfasst. Die Wissenschaftler drängen auf Nachverhandlungen, da der Entwurf allen ernsthaften Bemühungen um eine nachhaltigere Landwirtschaft widerspricht: https://zenodo.org/record/4311314
Trockenübungen im Pflanzenreich
09.11.2020
In der neuen Ausgabe von attempto! beschreiben Katja Tielbörger und Maximiliane Herbericht mittels Regendach-Experimenten auf der schwäbischen Alb, wie sich künftige Dürrephasen auf die Vegetation auswirken. Sonderausgabe Klimawandel, attempto! 53|2020
Schnelle Evolution unter Klimawandel
27.08.2020
Katja Tielbörger hat in Ecology Letters eine neue Studie veröffentlicht, die zeigt, dass Pflanzen sich schnell an den Klimawandel anpassen können, wenn auch nicht bei allen überlebenswichtigen Pflanzeneigenschaften. relevanten Merkmalen. Die Botschaft der Studie ist also nur bedingt optimistisch. https://doi.org/10.1111/ele.13596
Herzlichen Glückwunsch!
21.05.2020
Die neue Studie von Ruichang und Katja ist jetzt in Nature Communications veröffentlicht! Mit Pflanzenexperimenten haben sie ihr neu entwickeltes theoretisches Modell bestätigt und somit aufgezeigt, dass sich Pflanzen an einem Standort unter Stressbedingungen, entgegen der allgemeinen Erkenntnis der Ökologie, auch positiv beeinflussen können: https://doi.org/10.1038/s41467-020-16286-6
Planet Wissen:
Intelligente Pflanzen - Quicklebendig und ganz schön raffiniert
18.02.2020
Katja Tielbörger is talking on Planet Wissen about the fascinating research on smart plants: plants warn each other of enemies, ally themselves with helpful bacteria and fungi, use insects and other animals for reproduction and use chemical weapons for defence. Plants can make decisions and it seems that they can even learn.