Sinologie

Sprachausbildung

Chinesisch ist für Europäer keine einfache Fremdsprache. Deshalb haben wir unsere Sprachausbildung auf den folgenden lernorientierten Prinzipien aufgebaut.

  1. Schaffung einer idealen Lernsituation ohne Konkurrenzdenken: Es soll ein kooperatives Lernmodell eingeführt werden, das ein eigenverantwortliches, leistungsorientiertes und soziales Lernen zum Ziel hat.

  1. Die Lehrkräfte dienen als Begleiter beim Lernprozess. Jedes Mitglied der Lerngruppe kann seinen Voraussetzungen entsprechend einen Beitrag zur Gruppenarbeit leisten. Die Lehrkraft sollte auf die individuellen Bedürfnisse und die individuelle Entwicklung der einzelnen Gruppenmitglieder Rücksicht nehmen.

  1. An der Lernmethode orientierter Unterricht: Im Unterricht werden Methoden zur Aneignung der chinesischen Sprache, wie Mnemotechnik, Lesetechniken oder Zeichenlernen, eine zentrale Rolle spielen.

Unser Ziel ist es, den Studierenden den Weg zu einer erfolgreichen Verwirklichung ihrer Ziele zu erleichtern und den Unterricht so effizient wie möglich zu gestalten. Die folgenden Tabellen bieten Übersichten über die Entwicklungsstufen der Sprachausbildung in Tübingen.

B.A. Sinologie/Chinese Studies (3-jähr.), Hauptfach

    Lerninhalt Ziel
1. Jahr 12 St./Woche

成功之路,

起步篇1-2

順利篇1-2

Erlernen von Lang-und Kurzzeichen, Ausbildung der Sprachkompetenz in Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben
2. Jahr
 
8 St./Woche

成功之路,

進步篇1-2

Erweiterung des Wortschatzes, Ausbau der Sprachkompetenz


März-Juli: Studienaufenthalt in China/Greater China

成功之路,

進步篇(聽和說),

提高篇1

3. Jahr 4 St./Woche

成功之路,

跨越篇1

Vertiefung der Sprachfähigkeit, Ausbildung der Erzählkompetenz, Bildung der Fähigkeit zur Meinungsäußerung bei aktuellen gesellschaftlichen und kulturellen Themen

B.A. Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt (4-jähr.), Hauptfach

    Lehrinhalt Ziel
1. Jahr 12 St./Woche

成功之路,

起步篇1-2

順利篇1-2

Erlernen von Lang-und Kurzzeichen, Ausbildung der Sprachkompetenz in Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben
2. Jahr 8 St./Woche

成功之路,

進步篇1-2

Erweiterung des Wortschatzes, Ausbau der Sprachkompetenz
 

成功之路,

進步篇(聽和說),

提高篇1

Einjähriger Studienaufenthalt in China/Greater China, Betriebspraktikum
3. Jahr  

成功之路,

跨越篇1

  Sprachübungen Situatives Sprechen, Korrespondenz in der Berufswelt  
4. Jahr   Sprachübungen Sprachverwendung in sozialen Kontexten, Mediengeschehen heute, Aktuelle Diskurse im gegenwärtigen China

B.A. Sinologie/Chinese Studies (3-jähr.), Nebenfach

Die für das Nebenfach ausgerichteten Sprachkurse erstrecken sich über vier Semester, die den Erwerb von ersten Grundlagen der chinesischen Sprache gewährleisten sollen.

LehrinhaltZiel
1. Jahr6 St./Woche

成功之路,

起步篇1-2

Einführung in Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben
2. Jahr4 St./Woche

成功之路,

順利篇1-2
Erweiterung der Grundkenntnisse im Chinesischen

M.A. Sinologie/Chinese Studies

Die für die Master-Ausbildung angebotenen fünf Sprachkurse (von denen vier wahlweise zu belegen sind) richten sich nach dem Konzept einer interkulturellen Sprachpraxis, bestehend aus zwei Komponenten:

  1. Entwicklung der Sprachkompetenz mit der Zielperspektive, das Niveau Advanced Chinese zu erreichen. Ausbau des Wortschatzes. Kennenlernen kultureller Eigenheiten in der sprachlichen Kommunikation. Verfeinerung der situationsgebundenen Ausdrucksfähigkeit.

  2. Schulung der Sensibilität im Umgang mit Informationen aus originalsprachlichen Quellen. Ausbildung der chinabezogenen Medienkompetenz. Anleitung zum routinemäßigen Verfolgen der chinesischsprachigen Berichterstattung über "Greater China".

1. Sem.2. Sem.3. Sem.

Situatives Sprechen

Sprachverwendung in sozialen Kontexten

Korrespondenz in der BerufsweltMediengeschehen heute
Aktuelle Diskurse im gegenwärtigen China

Learning Chinese

牛中文 Niu Chinese
Dies ist eine Website, die von zwei jungen Frauen aus China und Deutschland erstellt und betreut wird. Sie bietet verschiedene Möglichkeiten für Chinesisch-Lernende in allen Lernphasen an: Vom „Einsteigerkurs“ für Anfänger – dieser beinhaltet eine Pinyin-Lektion und 15 Dialog-Lektionen mit  Audiodateien, insgesamt 335 Grundvokabeln, deutsche Grammatikerklärungen mit Fokus auf deutschsprachigen Lernern sowie Einführungen in die aktuelle Jugendkultur Chinas –  bis hin zu einer Vielzahl von Kategorien wie „Nachrichten“, „Snacks“, „20 Wörter (Chinesische Vokabellisten zu spannenden Alltagsthemen)“, „Dialoge“ usw., die umgangssprachliche Lernmaterialien zu aktuellen Themen umfassen und für fortgeschrittene Lernende geeignet sind. Darüber hinaus stellt die Website zahlreiche Links zu beliebter Popmusik, original chinesischen Filmen und Videos zur Verfügung, so dass keine Langeweile beim Chinesisch-Lernen aufkommt.

慢速中文 Slow Chinese
Diese Website bietet knapp 300 Artikel in einer durchschnittlichen Länge von 400-700 Schriftzeichen. Inhaltlich umfasst sie Themen wie Reise, Geschichte und Tradition, Sprache und Dialekte, Gesellschaft, Popkultur usw. Die Artikel werden von Muttersprachlern langsam (120 Schriftzeichen/min) vorgelesen. Kostenpflichtig sind allerdings die Pinyin-Version der Artikel und mit normalem Tempo vorgelesene Audio-Dateien sowie Vokabelerläuterungen, Übungen und Lösungen. Zielgruppe sind Studierende mittlerer und höherer Semester.

中文吧 Just learn Chinese
Die Website umfasst bis dato 186 Geschichten, die Lernern unterschiedlicher Sprachkompetenz helfen, ihre Lesefähigkeit zu verbessern. Jede Geschichte hat eine Pinyin-, eine Kurzzeichen- und eine Langzeichen-Version. Um die Lektüre zu vereinfachen, werden die Texte in kleine Kapitel aufgeteilt.
Darüber hinaus bietet die Website Zusatzmaterial, unter anderem 54 Artikel zu Radikalen, 52 Übungen zur Verbesserung des Hörverständnisses, 51 zur chinesischen Grammatik und 39 zur schnellen Erweiterung des eigenen Wortschatzes. Es gibt weitere Artikel (auf Englisch) hinsichtlich chinesischer Idiome, Lieder, Kultur und Geschichte etc. Eine Besonderheit ist zudem ein Link, der zu einer chinesischen Fernsehserie (Neue Ära des Heiratens) führt. Hierfür wird ein fortgeschrittenes Hörverständnis vorausgesetzt.

朗朗中文Yes-Chinese
Diese Website hat als Zielgruppe nicht nur Lernende, sondern auch LektorInnen. Die Lernenden finden kostenlose, auf die HSK-Prüfung ausgerichtete Texte zur Verbesserung der Lesefähigkeit. Man kann eigene Karteikarten erstellen und zwischen Kurzzeichen- und Langzeichen-Versionen wechseln. Vermittelt werden auch Kenntnisse über das klassische Chinesisch (Gedichte) und über die Geschichte und Kultur. Diese Website eignet sich eher für Studierende unterer Semester.

孔子学院院刊 Confucius Institute Magazine
Hierbei handelt es sich um die Online-Version des Journals der Konfuzius-Institute. Jede Ausgabe beinhaltet mehrere Aufsätze zu einem Hauptthema. Sprachniveau und Umfang der Aufsätze legt nahe, dass die Zielgruppe eher Studierende höherer Semester sind. Die Aufsätze sind aufwendig bebildert und auch ins Deutsche übersetzt. In dieser Hinsicht sind die Journale auch für Anfänger geeignet, die sich über die Gesellschaft und die Kultur des Landes informieren möchten.

快乐汉语 Happy Chinese
Der Channel stellt zahlreiche Youtube-Videos zum Chinesisch-Lernen zur Verfügung. Eine Empfehlung für diejenigen, die sich gerade auf einen Aufenthalt in China vorbereiten. Es handelt sich hierbei um eine lustige Serie um eine ausländische Studentin und ihren Alltag in einer chinesischen Gastfamilie. Die Serie besteht aus 104 Folgen à 15 min. Englische und chinesische Untertitel sind vorhanden. Inhaltlich umfasst diese Serie fast alle Facetten des chinesischen Alltags wie das Neujahrsfest, gemeinsames Vorbereiten von Jiaozi, Abnehmen (Körpergewicht), Peking-Oper, Aprilscherze, Online-Shopping usw. Gesprochen wird überwiegend einfache Alltagssprache. In jeder Folge werden zwischendurch Phrasen und Grammatik erklärt. Die Grammatik entspricht der Mittelstufe. Zielgruppe dieser Serie sind daher Fortgeschrittene.