Vergangene Gastvorträge
2023
Prof. Dr. Dirk Werle (Universität Heidelberg)
12.12.2023, 18:00 Uhr c.t., im Forschungskolloquium
Gastvortrag im Rahmen des SFB 1391, TP A3 "Purismus"
Thema: "Europäische Literatur, lateinisches Mittelalter, deutsche Poeterey"
Swaantje Otto (Universität Fribourg)
28.11.2023, 18:00 Uhr c.t., im Forschungskolloquium
Gastvortrag im Rahmen des SFB 1391, TP A3 "Purismus"
Thema: "Deutsche Literatur und lateinische Tradition - Horaz in Hölderlins Frühwerk"
Dr. Anna Axtner-Borsutzky (Universität München)
14.11.2023, 10:00 Uhr c.t. in der VL "Epochen der Deutschen Literatur: Sturm und Drang, Klassik, Romantik"
Thema: "Garten, Park und Wald – Landschaften im Drama bei Lenz, Goethe und Schiller"
Prof. Dr. Jörg Wesche (Universität Göttingen)
8.11.2023, 18:15 Uhr
Thema: "Zur Ästhetik des ‚Fehlgebildeten‘ in Sprache und Dichtung"
Prof. Dr. Dirk Rose (Universität Innsbruck)
04.07.2023, 18:00 Uhr c.t., im Forschungskolloquium
Thema: "Anthologien in Europa 1500-1800: Ausblicke auf ein geplantes Forschungsnetzwerk"
Prof. Dr. Klaus Conermann (HAB Wolfenbüttel)
23.5.2023, 18:00 Uhr c.t., im Forschungskolloquium
Gastvortrag im Rahmen des SFB 1391, TP A3 "Purismus"
Thema: "Die Spracharbeit Fürst Ludwigs von Anhalt in der Fruchtbringenden Gesellschaft (1618-1650)"
Prof. Dr. Jürgen Müller (TU Dresden)
02.05.2023, 18:00 Uhr c.t., im Forschungskolloquium
Thema: "„Dem deutschen Volke eigen“. Fritz Langs Nibelungen-Film und die Frage des monumentalen Stils"
PD Dr. Rita Voltmer (Universität Trier)
24.01.2023, 18:00 Uhr c.t., im OS "Ästhetik und Gesellschaft"
Gastvortrag im Rahmen des SFB 1391, TP C6 "Augentrug, Traum und Täuschung"
Thema: "Theatrum miraculorum. Die Illusion des Hexensabbats als anti-dämonologisches Argument"
Dr. Jan Machielsen (Cardiff University)
17.01.2023, 18:00 Uhr c.t., im OS "Ästhetik und Gesellschaft"
Gastvortrag im Rahmen des SFB 1391, TP C6 "Augentrug, Traum und Täuschung"
Thema: "Witches and Refugees: Scapegoating, Borders, and the End of the Basque Witch-Hunt"
Prof. Dr. Nicolas Detering (Universität Bern)
17.01.2023, 10:00 Uhr c.t., in der VL "Literatur der Frühen Neuzeit"
Thema: "Satire als Rätselspiel: Zur Lesepraktik des Entschlüsselns in der Frühen Neuzeit"
Prof. Dr. Claudius Sittig (Universität Freiburg)
10.01.2023, 18:00 Uhr c.t., im OS "Ästhetik und Gesellschaft"
Gastvortrag im Rahmen des SFB 1391, TP A3 "Purismus"
Thema: "Zesens Dichterkrönungen"
2022
Prof. Dr. Jörn Steigerwald (Universität Paderborn)
21.6.2022, 18:00 Uhr c.t.
Gastvortrag im Rahmen des SFB 1391
Vorstellung der Zeitschrift Artes
Thema: "Der König lädt ein oder: zivilisierte Kontakte im Premier Versailles (Les Plaisirs de l’île enchantée, Molière: La princesse d’Élide)"
Prof. Dr. Frederike Middelhoff (Universität Frankfurt)
und
PD Dr. Martina Wernli (Universität Frankfurt)
15.6.2022, 15:00 Uhr c.t.
offener Workshop: Klassik-/Romantikforschung
Thema: "Aktuelle Perspektiven der Romantikforschung" und "Literatur um 1800 und Fragen der Kanonisierung (Präsentation von Projekten)"
Prof. Dr. Stefani Engelstein (Duke University)
02.5.2022 18:00 Uhr s.t.
Gastvortrag im Rahmen des SFB 1391
Thema: "Disorienting Reverberations and Tubercular Soundscapes: Tracing the Place (and Time) of Art through Kafka’s ‘Der Bau.’"
Leonor Saro Garcia (Universidad Complutense de Madrid)
26.4.2022 14:00 Uhr c.t.
Gastseminar bei Dr. Astrid Dröse (PS II: Zeit in der Lyrik (Frühe Neuzeit bis Gegenwart)
Thema: "Vanitas in der spanischen Lyrik der Frühen Neuzeit und Moderne"
PD Dr. Erik Schilling (LMU München)
11.1.2022, 14:00 Uhr c.t.
Thema: „Postmoderne oder neuer Realismus? Daniel Kehlmanns „Tyll“ (2017)“
2021
Prof. Dr. Dirk Werle
20. Juli 2021, 18:00 Uhr
Thema: „Francis Bacon in Deutschland. Johann Wilhelm von Stubenbergs Übersetzung der Essays (1654)“
Prof. Dr. Joachim Hamm
07. Juli 2021, 10:00 Uhr
Thema: „Narragonien digital. Die neue Online-Edition der europäischen 'Narrenschiffe' des 15. Jahrhunderts“ (http://www.narragonien-digital.de)
Oliver Grütter, M.A.
07. Juli 2021, 11:00 Uhr
Thema: „Poetische Weltabsage – Martin Opitz und Jacopone da Todi über die vanitas mundi“
Prof. Dr. Volkhard Wels
29. Juni 2021, 18:00 Uhr
Thema: „Sprachreformatorische Implikationen und Folgen der „Poeterey“ des Martin Opitz“
Prof. Dr. Gaby Pailer
22. Juni 2021, 18:00 Uhr
Thema: „Ein andrer Welttheil wird mein Vaterland. Unterhaltungen weiblicher Ausgewanderten in Charlotte Schiller’s Roman `Wallberg´“
Prof. Dr. Stefan Keppler-Tasaki
17. Juni 2021, 10:00 Uhr
Thema: „Wie Goethe Japaner wurde: Ästhetik und nationaler Identitätsdiskurs“
Prof. Dr. Peter Burschel
08. Juni 2021, 18:00 Uhr
Thema: „Der Tanz der Tapuya. Zur kulturellen Codierung von Hautfarben in der frühen Neuzeit“
Prof. Dr. Thomas Wegmann
18. Mai 2021, 18:00 Uhr
Thema: „`Radio, Zeitung, Illustrierte´: Zu Gottfried Benns später Lyrik“
Dr. Lydia Wegener
16. Februar 2021, 18:00 Uhr
Thema: „Über 'Teuffelische einbildungen' und 'lügenhafftige Poeten': zur gefährlichen Schöpfungskraft der Imagination in den deutschen Übertragungen von Johann Weyers ‚De praestigiis daemonum‘.“
Anna Axtner-Borsutzky, M.A.
26. Januar 2021, 18:00 Uhr
Thema: „'Ein buntes Kaleidoskop des erinnerten Lebens'. Walter Müller-Seidels wissenschaftskritische Fragmente“
2020
Prof. Dr. Anne Feler
am 15. Dezember 2020, 18:00 Uhr c.t., per zoom
Thema: "Dialektik von Hoch- und Trivialliteratur am Beispiel von Lessing und Schiller"
Dr. Carly Watson
am 14. Januar 2020, 12:00 Uhr c.t., in R. 034
Thema: "Mary Jones (1707-1778) and Female Authorship in Eighteenth-Century England"
Dr. Katja Barthel
am 07. Januar 2020, 12:00 Uhr c.t., in R. 034
Thema: "Text-Bild-Relation und genderspezifische Schreib- und Lektüreszenen im Roman um 1700"
2019
Dr. Joana van de Löcht
am 09. Juli 2019, 17:45 Uhr s.t. in Raum 315
Thema: Inspiriertes Schreiben (1580–1720)
Dr. Leonie Süwolto
am 25. Juni 2019, 18:00 Uhr c.t. in Raum 315
Thema: Von Arsene zu Emilia: Transformationen des zivilen Klassizismus
oder Gattung und Geschlecht bei Deschamps, Gottsched und Lessing
Dr. Nora Ramtke
am 21. Mai 2019, 18:00 Uhr c.t. in Raum 315
Thema: Blumen-Lesen - Die Anthologie als (Anti)Philologie
Dr. Sabine Ehrmann-Herfort
am 14. Mai 2019, 10:00 Uhr c.t. im Pfleghof / Musikwiss. - Hörsaal 1.05
Thema: „Musicalische Friedens-Freud“: Lieder und Friedenssehnsucht in der Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Michael Butter
am 22. Januar 2019, 18:00 Uhr c.t. in Raum 028
Thema: Verschwörungstheorien
Prof. Dr. Jürgen Schröder
am 08. Januar 2019, 18:00 Uhr c.t. in Raum 028
Thema: Benn nach 60 Jahren
2018
Prof. Dr. Dirk Werle
am 18. Dezember 2018, 18:00 Uhr c.t., Raum 215
Thema: Erzählen vom Dreißigjährigen Krieg
Prof. Dr. Jörn Steigerwald
am 04. Dezember 2018, 18:00 Uhr c.t., Raum 011
Thema: Liebe, Sexualität und Familie in Goldonis La Locandiera und Lessings Emilia Galotti
Prof. Dr. Ulrich Port
am 27. November 2018, 18:00 Uhr c.t., Raum 011
Thema: Zivil- und Volksreligion als Pendant ästhetischer Erziehung: Schiller und die politische Theologie
Prof. Liliane Weissberg
am 10. Juli 2018, 18.00 Uhr c.t., Raum 306
Thema: Freuds Nachträglichkeit
Dr. habil. Bernd-Christian Otto
am 05. Juli 2018, 10.00 Uhr c.t., Raum 033
Thema: Dämonennamen, Planetensiegel, Zauberzeichen: Einblicke in die Leipziger Magica-Sammlung
PD Dr. Erik Schilling
am 26. Juni 2018 18.00 Uhr c.t., Raum 215
Thema: Ambiguität (in) der Literatur um 1800: Schlegel liest Goethe, Schleiermacher liest Schlegel, Heine liest Platen
Prof. Dr. phil. Paul Michael Lützeler
am 19. Juni 2019 18.00 Uhr c.t., Raum 315
Thema: German Studies in Amerika aus literaturwissenschaftlicher Perspektive
PD Dr. Christian Meierhofer
am 12. Juni 2018 18.00 Uhr c.t., Raum 028
Thema: Rhythmisierung des Wissens. "Die Natur" und das Umfeld populärwissenschaftlicher Zeitschriften um 1850
Dr. Lore Knapp
am 06. Februar 2018 18 Uhr c.t., Raum 315
Thema: Wirkungen und Prozesse im britisch-deutschen Literaturtransfer
2017
Prof. Dr. Jörg Wesche
am 14. November 2017 18 Uhr c.t., Raum 315
Thema: Trickbettler und Quacksalber. Frühneuzeitliche Reflexionen auf mobile Illusionskünstler
Workshop mit Prof. Dr. Jörg Wesche
am 14. November 2017
Thema: Lose Leute. Figuren, Künste und Schauplätze des Vaganten in der Frühen Neuzeit
Prof. Ruth von Bernuth
am 07. November 2017 18 Uhr c.t., Raum 315
Thema: Schildbürger, Abderiten und Chelmer: Närrische Utopien auf Jiddisch
Prof. Dr. Jürgen Müller
am 31. Januar 2017, 18 Uhr c.t., Burse, Übungsraum XI
Thema: Fritz Langs "Metropolis" und der Mythos vom Dritten Reich
2016
Dr. Oliver Bach
am 22. November 2016, 18 Uhr c.t., Raum 028
Thema: "Auch gezwungener Wille ist echter Wille". Lohensteins Tübinger Dissertation und ihre Bedeutung für die Barockforschung
Dr. Erik Schilling und Moritz Strohschneider im Dialog
am 29. Juni 2016, 19 Uhr, Hölderlinturm
Thema: Hölderlins Hymne 'Der Einzige'
Jun.-Prof. Dr. Michael Multhammer
am 27. Juni 2016, 16 Uhr, Raum 032
Thema: Hermeneutik prekärer Autorschaft. Anonymität und Pseudonymität im Zeitalter des Buchdrucks
Dr. Lily Tonger-Erk
am 7. Juni 2016, 18 Uhr c.t., Raum 315
Thema: Himmel und Hölle. Topographien des Jenseits im Drama 1650-1850
Dr. Chiara Conterno
am 31. Mai 2016, um 18 Uhr c.t., Raum 315
Thema: Ingeborg Bachmanns "Psalm" zwischen Trakl und Agamben
Dr. Christopher Meid
am 10. Mai 2016, 18 Uhr, Raum 315
Thema: Der politische Roman im 18. Jahrhundert
Workshop mit Dr. Erik Schilling
am 10. Februar 2016
Thema: Hölderlins Flußhymnen
Prof. Dr. Christian Begemann
am 26. Januar 2016, 18 Uhr in Raum 315
Thema: Res und Realismus. Dinge im Gedicht zwischen Objektivierung und Animismus
2015
Prof. Dr. Stephan Kammer
am 2. November 2015, 18 Uhr, Kupferbau HS 21
Thema: Hölderlins Materialproben
PD Dr. Dirk Werle
am 20. Juli 2015, um 18 Uhr c.t. in Raum 415
Thema: Das Lehrgedicht im 17. Jahrhundert
Prof. Dr. Wolfgang Riedel
am 16. Juni 2015, um 18 Uhr c.t. in Raum 315
Thema: Die Naturphilologie in Goethes "Faust" - mit Blick auf Hölderlin
Workshop mit Anna Martinetz (Regisseurin)
am 5.2.2015 im HS "Aktuelle Literaturverfilmungen"
Thema: Die Verfilmung von Arthur Schnitzlers Fräulein Else
Lesung von Stefan Berg (Spiegel-Redakteur)
am 30. Januar 2015, um 19.30 Uhr in Raum 027
Thema: Landgang. Bausoldat in der DDR - über die Kraft der Literatur im Widerstand
Prof. Dr. Irina Rajewsky
am 27. Januar 2015, 10 Uhr, HS 036
Thema: Perspektiven der Inter- und Transmedialitätsforschung: Zwei Forschungsparadigmen im Vergleich
Prof. Dr. Fotis Jannidis
am 20. Januar 2015 um 18 Uhr c.t. in Hörsaal 036
Thema: Methoden der quantitativen Literaturanalyse
2013/2014
Dr. Matthias Pirholt
am 16. Dezember 2014, um 10 Uhr c.t., in Hörsaal 036
Thema: "Gott segne Kupfer". Goethes Erfahrung der Reproduzierbarkeit der Kunstwerke
Prof. Dr. Hans-Georg Kemper
am 2. Dezember 2014, um 18 Uhr c.t. in Raum 034
Thema: „Wer sind wir?“ Trakls ‚Erinnerung’ im Vexierbild poetischer Rauschträume
Prof. Dr. Bernd Stiegler
am 27. November 2014, um 8 Uhr c.t. in Raum 033
Thema: Strategischer Realismus. Conan Doyle und die Photographie
Prof. Dr. Ryozo Maeda
am 10. Juli 2014, 18 Uhr, Raum 033
Thema: "Um Sichtbarkeit gekämpft". Ästheitische Kulturkritik im Zeitalter des neuen Wahrnehmungsmodus: Simmel, George, Jünger
Prof. Dr. Jeffrey High
am 2. Juni 2014, 14 Uhr, Keplerstr. 2, Raum 181
Thema: Schillers "An die Freude" und die Freude-/Freiheit-Debatte
Dr. Caroline Struwe
am 3. Dezember 2013, 18 Uhr, Raum 415
Thema: Formen und Geltungsanspüche von Wissen in den frühen deutschen pikaresken Texten des 17. Jahrhunderts