Prof. Dr. Jörg Robert

Aktuelles

5. Transdisziplinäre Jahrestagung Femme de Lettres der FONTE-Stiftung

Moderation des Konzertabends "Eine Italienerin in Paris. Auszüge aus dem musikalischen Werk der Francesca Caccini (1587-1640)" mit dem Ensemble: "La Protezione della Musica", 10. Oktober 2024
Das Programm finden Sie hier

Rahmenthema der Tagung: Der weibliche Blick in die Ferne: Fremdheitserfahrungen in der (Reise-)Literatur der Frühen Neuzeit und der Aufklärung.
Humboldt-Universität Berlin, 10.-11. Oktober 2024
Mehr zur Tagung sehen Sie hier

attempto online Interview

Was haben Barocklieder mit unserer heutigen Kultur zu tun?
Interview mit PD Dr. Astrid Dröse

Aufklärungsfeminismus und Kulturtransfer. Christiana Mariana von Ziegler (1695–1760) – Kommentierte Werkausgabe

(Bewilligung durch DFG liegt seit 21.3.2024 vor.)
Mehr zum Projekt

Publikation der Habilitationsschrift

"Journalpoetik. Literatur im Medienwandel (1770–1840). Mit Studien zu Wieland, Goethe, Schiller, A. W. und F. Schlegel, Mereau, Hölderlin, Kleist, Droste-Hülshoff." (zur Publikation angenommen, De Gruyter, „Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte“; erscheint Ende 2024), Zusammenfassung

Tagung: "Martin Opitz und die große Wende? 400 Jahre Buch von der Deutschen Poeterey (1624-2024)"

Organisation und Leitung (gemeinsam mit Prof. Dr. Jörg Robert, Tübingen, und Prof. Dr. Volkhard Wels, FU Berlin)
Universität Tübingen, 2. bis 4. Mai 2024, Alte Aula
Das Programm finden Sie hier

Tagung: "Netzwerke. Italienische Kunst und Literatur in deutschen Zeitschriften (1790-1830)"

Vortrag: "Weibliche Italienreisen und populärer Klassizismus – Friederike Bruns Romliteratur in den Zeitschriften Wielands und Schillers", Rom, 13.-14. Februar 2024
Das Programm finden Sie hier

Tagung: "Journale als Medien des europäischen Kulturtransfers und der Genderpolitik im 17. und 18. Jahrhundert"

Organisation und Leitung (gemeinsam mit PD Dr. Yvonne Al-Taie, Saarbrücken/Kiel)
Vortrag: "Weibliche Journalpoetiken um 1800 – Wolzogen, Mereau, Brun"
Saarbrücken, 8.-9. Februar 2024, Villa Europa
Das Programm finden Sie hier

Tagung "Amor spiritualis. Intermediale Konkretionen geistlicher Liebe in Literatur, Theologie, bildender Kunst und Musik der Frühen Neuzeit"

Vortrag: "Symmedialität und Kontrafaktur. Neue Perspektiven auf Friedrich  Spees Sponsalieder (Trvtz Nachtigal, 1649)"
Hamburg 25.-27. Januar 2024
Tagung der DFG-Forschungsgruppe 5138 "Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit"
Das Programm finden Sie hier

Workshop: "Wien und die Weimarer Klassik"

Wien, 19. Dezember 2023
Organisation und Leitung (gemeinsam mit Mag. Lydia Rammerstorfer)
Finanzierung: Universität Wien, Europäische Union (Horizon Europe)
Das Programm finden Sie hier

Online-Studientage: "An der Peripherie? Europäische Autorinnen der Frühen Neuzeit bis heute"

Virtueller Vortrag und Diskussion : "Aufklärungsfeminismus und europäischer Kulturtransfer. Neue Perspektiven auf Christiana Mariana von Ziegler"
Universität Erfurt und Universität Gießen, 02. November 2023, 9:00 c.t.-12:00 Uhr
Das Programm finden Sie hier

Artes Themenheft: Das Lied in der Frühen Neuzeit. Europäische und interdisziplinäre Perspektiven.

Edited by Astrid Dröse
Link zum Heft

Kolloquium: "Pomerania Cantat - Liedkultur im Ostseeraum vom Spätmittelalter bis in die Barockzeit"

Greifswald/Rostock, 7.-9. Juni 2023
Organisation und Leitung (gemeinsam mit Dr. Andrea Hofman, Mainz/Greifswald)
Finanzierung: DFG, Daimler und Benz Stiftung, Universität Rostock
Das Programm finden Sie hier
Konzert „Lieder der Ostsee. Ein musikalischer Streifzug vom Spätmittelalter bis in die Barockzeit“ am 9.6.2023 in der Universitätskirche Rostock mehr

Tagung "Johann Christian Günther (1695 –1723). Neue Beiträge zu Leben und Werk"

Vortrag: "Lied und Musik. Johann Christian Günther in intermedialer Perspektive"
Universität Heidelberg, Germanistisches Seminar, 15.-17.3.2023
Das Programm finden Sie hier

Journée d`étude: "Johann Elias Schlegel und das Theater. Zwischen Revision und Reform"

Vortrag: "Gryphius und Shakespeare. Komparatistische Aspekte in J. E. Schlegels Dramentheorie"
Universität Paderborn, 9.-10.2.2023
Das Programm finden Sie hier

Workshop "Rurale Romantik"

Vortrag: "Dorf-Ethnographie einer Reisenden. Das Modell Romantik in George Sand, Ein Winter auf Mallorca (1842)"
Berlin HU/Institut für deutsche Literatur, 02.-03. Februar 2023
Das Programm des Workshops finden Sie hier

Exkursion ins Goethe und Schiller-Archiv Weimar

Im Rahmen des OS: "Schiller als Briefschreiber". Mit Blockveranstaltung am GSA Weimar (Dr. Astrid Dröse / Prof. Dr. Jörg Robert)
Weimar, 11.-13. Januar 2023
 

Interdisziplinäres Arbeitsgespräch "Das Lied der Frühen Neuzeit im europäischen Kontext – Perspektiven und Projekte"

Deutsches Historisches Institut Rom, 26.-28. Oktober 2022
Im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 2130 "Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit", Teilprojekt: "Liedkultur des 17. Jahrhunderts als Übersetzungskultur"
Zum Programm der Tagung geht es hier

Sonderausstellung "Mut zum Chaos. Ottilie von Goethe"

26.8.-18.12.2022 im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar, Klassik Stiftung Weimar
Vortrag im Begleitprogramm: "Chaos. Ottilie von Goethes Journalpoetik." 17. November 2022, 17:00 Uhr
Mehr zur Ausstellung finden Sie hier
Das Programm zur Ausstellung finden Sie hier

Gastvortrag Universität Fribourg

Thema: "Der Sound des Barock. Liedkultur des 17. Jahrhunderts als Übersetzungskultur"
23. November 2022 in der Vorlesung von Prof. Dr. Arnd Beise, Philosophische Fakultät, Departement für Germanistik, Universität Fribourg
 

Tagung "Re-Writing the past in the digital age."

Methoden und Perspektiven der Journalforschung
Vortrag: "Journalpoetik. Literatur und Zeitschriften in der Goethezeit"
Schloss Herrenhausen, Hannover, 6.-8. Juli 2022
Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier

 

Gastvortrag Universität Bielefeld

Thema: "Lieder in der Frühen Neuzeit – Modellversuche einer sozialgeschichtlichen Entzifferung"
21. Juni 2022 im Forschungskolloquium von Prof. Dr. Maximilian Benz
Deutsche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Das Programm zum Download

Workshop "Klassik/Romantik – aktuelle Projekte und Perspektiven"

Vortrag: "Journalpoetik. Literatur und Zeitschriften in der Goethezeit"
Universität Tübingen, 15. Juni 2022
Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier

 

Jahrestagung der Hölderlin-Gesellschaft "Wozu Dichter in dürftiger Zeit?"

Tübingen, 9.-12. Juni 2022
Arbeitsgruppe "Medien der Literatur: Hölderlin und die Zeitschriften"
Teil 1: 10. Juni 2022; Teil 2: 11. Juni 2022
Mehr Informationen zur Jahrestagung finden Sie hier
Das Programm der Tagung finden Sie hier

 

Virtuelle Ausstellung des SPP 2130

ÜBERSETZEN IST MACHT
Wer übersetzt, vermittelt Botschaften von einer Kultur in eine andere und muss in mindestens zwei Sprachen und Kulturen handlungsfähig sein. Das SPP 2130 fragt, wer in der Frühen Neuzeit (1450–1800) übersetzt, was übersetzt wird und welche Machtfaktoren dabei eine Rolle spielen. Das Teilprojekt „Liedkultur als Übersetzungskultur“ wird als Vidcast mit Hörbeispielen in der Rubrik „Geschenke“ präsentiert.

Die Ausstellung https://uebersetzenistmacht.de ist das zentrale Gemeinschaftsprojekt des SPP 2130 „Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit (1450–1800)“.
Das gesamte Projekt finden Sie unter: https://www.spp2130.de

Vortrag "Laura Bassi und Christiana Mariana von Ziegler"

Prof. Chiara Conterno (Bologna), Dr. Astrid Dröse (Tübingen)
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Deutsche Kulturgeschichte
Università di Bologna, 26. Oktober 2021
Weitere Informationen

Tagung "Handschrift im Druck"

Annotieren, Korrigieren, Weiterschreiben, 1500-1800
Vortrag: "Durchschossener Hamlet – Shakespeare Übersetzungen im 18. Jh. zwischen Handschrift und Druck (Wieland, Eschenburg)"
Universität Heidelberg, 23.-24. September 2021
Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier

SPP 2130 Roundtable: Translating Music?

Translating Music? An Interdisciplinary Roundtable with Dr. Anna Piotrowska and Prof. Dr. Andreas Haug
Würzburg, Graduiertenschule, 15.-16. Juli 2021
Weitere Informationen zum  Programm finden Sie hier

Women, Philosophy and Academia

Female intellectual identity in Early Modern Germany
Vortrag: "Enlightenment feminism in Germany: Christiana Mariana von Ziegler and the epistolary culture of the 18th century"
Workshop, Universität Kopenhagen, 24.-25. Juni 2021
Weitere Informationen zu den einzelnen Vorträgen und zum Programm des Workshops

Neuedition ausgewählter Schriften von Christiana Mariana von Ziegler - Präsentation bei "Leipzig liest extra"

Im Rahmen der Leipziger Buchmesse („Leipzig liest!“) präsentiert Astrid Dröse am 29.5.2021 im Gohliser Schlösschen ihre Neuedition ausgewählter Schriften der Aufklärungsfeministin Christiana Mariana von Ziegler im Secession Verlag für Literatur.
Die Veranstaltung mit Lesung der Schauspielerin Silvia Pfändner lässt sich als Stream ansehen unter:
https://www.leipziger-buchmesse.de/ll/buchmesse/48025

Simpliciana XLII (2020)

Peter Hesselmann (Hrsg.). Bern/Berlin u.a.: Peter Lang, 2020.

Beitrag: "Lieder als Erzählelemente bei Grimmelshausen und Eichendorff", S.
Mehr Informationen zum Buch finden Sie hier

Der XLII. Jahrgang der Simpliciana enthält die Vorträge, die während der Tagung der Grimmelshausen-Gesellschaft zum Thema Dispositionsformen und Ordnungsvorstellungen bei Grimmelshausen und in der Literatur der Frühen Neuzeit Anfang August 2020 in Münster gehalten wurden. Zusätzlich werden fünf Beiträge veröffentlicht, die sich dem Werk Grimmelshausens aus verschiedenen Perspektiven nähern.

Formen der Geselligkeit und ihr historischer Wandel als Herausforderung der frühneuzeitlichen Kulturgeschichte. Das Beispiel Leipzig.

Kai Bremer, Christopher Voigt-Goy, Dirk Werle (Hrsg.), Daphnis. Band 49, Ausgabe 1-2, 2021.

Beitrag: "Johann Georg Schochs Neu-erbaueter Poetischer Lust- und Blumen-Garten (1660)", S. 188-211.

Mehr Informationen zum Journal finden Sie hier

 

Übersetzen in der Frühen Neuzeit – Konzepte und Methoden / Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period

Regina Toepfer, Peter Burschel, Jörg Wesche (Hrsg.), Heidelberg: Springer 2021.

Beitrag: "Liedkultur des 17. Jahrhunderts als Übersetzungskultur. Gegenstand, Methoden und Perspektiven eines interdisziplinären Forschungsfeldes", S. 101-132 (zus. mit Sara Springfeld).
In our paper we analyse translations of Italian and French songs into German from the late sixteenth to the mid-seventeenth century. The methods of translation employed range from a narrow focus on the words and music of the original song to free variation. Analysing the bimedial relationship of words and music is the principal focus of our study. We ask: What consequences does a translation have for the text-sound relationship? In the first part of the study, we develop a heuristic methodology that describes this phenomenon while taking into account the cultural context of each translation. In the second part, we put this model to the test by examining a prominent song collection: Heinrich Albert’s ‘Arien oder Melodeyen’ (Königsberg, 1638–1650), which contains a large number of as yet unidentified French and Italian originals. Two case studies on the translation of an Air de Cour and an Italian aria, as well as reflections on the digital accessibility of song translation, conclude the paper.

Mehr Informationen zum Buch finden Sie hier

Aussteigen um 1900

Imaginationen in der Literatur der Moderne
Barbara Mahlmann-Bauer, Paul Michael Lützeler (Hrsg.), Göttingen: Wallstein Verlag 2021.

Beitrag: "Öko-Kommunarden um 1900: Karl Wilhelm Diefenbach, August Engelhardt und Christian Krachts Roman Imperium (2012)", S. 331-359.

Der Band untersucht die Faszination, die Nietzsches Philosophie auf die Kommune ausübte, sowie Spuren der Reformideen, die in der Medizin, der Architektur und der Literatur der Moderne zu entdecken sind. Sieben Aufsätze beleuchten erstmals Hermann Brochs Beziehungen zu diesen Gegenwelten, denn 1927 verkaufte er die Fabrik seiner Familie, schaffte mit vierzig Jahren den Berufswechsel vom Industriellen zum Schriftsteller und schuf in Wien sowie im amerikanischen Exil ein Erzählwerk voller Aussteigerfiguren.

Mehr Informationen zum Buch finden Sie hier

Aufklärung, Band 32: Feministische Aufklärung in Europa / The Feminist Enlightenment across Europe

Martin Mulsow, Gideon Stiening, Friedrich Vollhardt (Hrsg.), Bandherausgeber: Isabel Karremann, Gideon Stiening. Hamburg: Felix Meiner Verlag GmbH, 2020.

Beitrag: "Aufklärungsfeminismus und weibliche Poetik: Christiana Mariana von Ziegler zwischen Salonkultur und Gottsched-Kreis", S. 123-144.

Wie aufgeklärt war die europäische Aufklärung im Hinblick auf rechtliche, politische, gesellschaftliche, religiöse und kulturelle Egalitätspostulate für beide Geschlechter, deren Verwirklichung ein ›Zeitalter der Aufklärung‹ allererst in ein ›aufgeklärtes Zeitalter‹ transformieren könnte? Die Beiträge in diesem Band versammeln philosophische, kunstwissenschaftliche, historiographische und philologische (und dabei romanistische wie anglistische und germanistische) Perspektiven auf die Frage, ob und in welcher Weise die Aufklärung tatsächlich feministische Konzepte und Überzeugungen entwickelte.

Mehr Informationen zum Buch finden Sie hier

Deutsch-italienischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert

Konstellationen, Medien, Kontexte
Chiara Conterno, Astrid Dröse (Hrsg.), Bologna: Bononia University Press 2020.

Die Aufklärung ist eine Epoche intensiver und produktiver deutsch-italienischer Begegnungen, die bei aller Italophilie bzw. Germanophilie nicht ohne Irritationen, Widersprüche und Vorbehalte blieben. Die Beiträge des vorliegenden Bandes beleuchten in komparatistischer Perspektive und in exemplarischen Einzelstudien Aspekte dieses spannungsvollen, wechselseitigen Kulturtransfers.

Mehr Informationen zum Buch finden Sie hier

Rezension zu "Deutsch-italienischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert" von Till Kinzel

Andreas Gryphius (1616-1664) – Zwischen Tradition und Aufbruch

Oliver Bach, Astrid Dröse (Hrsg.), Berlin/Boston: De Gruyter 2020 (Frühe Neuzeit 231).

Der Tagungsband eröffnet neue Perspektiven auf das Gesamtwerk des berühmtesten deutschen Autors des literarischen Barock. Im Zentrum steht eine zeithistorische, staatsphilosophische, theologische und wissenschaftsgeschichtliche Kontextualisierung seines Œuvres, das sich in einem spannungsvollen Feld zwischen christlich-transzendenter Perspektive und ‚säkularer‘ Zeitdiagnostik, zwischen theologischem Sinnhorizont und Realitätsbezug bewegt.

Mehr Informationen zum Buch finden Sie hier

Heinrich Alberts Arien und die europäische Liedkultur des 17. Jahrhunderts

Arbeitsgespräch im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 2130 Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit, Teilprojekt: Liedkultur des 17. Jahrhunderts als Übersetzungskultur
Rom, Deutsches Historisches Institut
24.-26. Februar 2020
Zum Programm der Tagung geht es hier

Autorinnen im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts

Auswahledition der Werke Christiana Mariana von Zieglers
(Fonte-Stiftung, Berlin)

(Projektstart: 01. Mai 2019)
Mehr Infos zum Projekt finden Sie hier

Liedkultur des 17. Jahrhunderts als Übersetzungskultur

Projekt im Rahmen des DFG Schwerpunktprogramms "Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit"
(Projektstart Oktober 2018)
Mehr Infos zum Projekt finden Sie hier