Um herauszufinden, was Sie in einem B.A.-Studium bei uns erwartet und ob sich das deckt, mit dem, was Ihnen ein B.A.-Studium bieten kann, haben wir für Sie einen Erwartungscheck zusammengestellt.
Die B.A.-Studiengänge richten sich an Studienanfänger/innen und bilden die Grundlage für ein M.A.-Studium. Das Studium kann je nach Studiengang entweder nur zum Wintersemester oder zum Winter- und Sommersemester aufgenommen werden, die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Studiert wird immer ein Hauptfach in Kombination mit einem Nebenfach. Neben dem Fachstudium beinhalten die B.A.-Studiengänge auch die Vermittlung fachübergreifender, berufsfeldorientierter Schlüsselqualifikationen.
Den Online-Erwartungscheck zum B.A.-Studium Germanistik finden Sie hier.
Weitere Informationen und Bewerbungsformulare für die Zulassung zu den B.A.-Studiengängen finden Sie auf der Homepage des Studentensekretariats und unter Downloads. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Studienberatung.
Die Anmeldung zu den Einführungsseminaren (Pflichtbereich im ersten Studienjahr) erfolgt zentral am zweiten Vorlesungstag des neuen Semesters (Dienstagvormittag). Genaue Termine und Räume werden unter anderem durch Aushang angekündigt. Je nach Abteilung gelten unterschiedliche Modalitäten.
Die Anmeldung zur Teilnahme an Vorlesungen ist nicht nötig. Dort werden eigene Anwesenheitslisten ausgeteilt. Die Anmeldung zu allen anderen Veranstaltungen wird von den Lehrenden festgelegt und erfolgt über das alma-System. Die Lehrenden, die die Veranstaltungen leiten, sind zugleich auch die Prüfer. Sie legen die Termine für Klausuren und mündliche Prüfungen sowie die Abgabetermine für schriftliche Hausarbeiten fest. Die Prüfungsanmeldung in den einzelnen Veranstaltungen erfolgt in bestimmten Zeiträumen über das Campus-System:
im Wintersemester: 15.12. - 15.01.
im Sommersemester: 01.06. - 30.06
Im Prüfungsamt werden die Prüfungsleistungen registriert und die Zeugnisse angefertigt. Die Orientierungsprüfung und die Zwischenprüfung erfolgen automatisch bei erfolgreicher Absolvierung der Einführungs- und Aufbaumodule.
Es fällt häufig nicht leicht, sich bei der Aufnahme eines Studiums oder nach einem Hochschulwechsel am neuen Institut zurechtzufinden. Um die erste Orientierung zu erleichtern, können sich Studienanfänger/innen hier über die Einrichtungen und Abläufe am Deutschen Seminar informieren.
In den beiden Vorlesungssälen sowie in den vielen Seminarräumen, die über die Stockwerke des Brechtbaus verteilt sind, finden die meisten Lehrveranstaltungen der verschiedenen Studiengänge statt. Die aktuellen Lehrveranstaltungen sind im Vorlesungsverzeichnis des alma-Portals für Studium und Lehre aufgeführt. Hier können sich die Studierenden über die angebotenen Veranstaltungen informieren, Lehrveranstaltungen buchen und sich für Prüfungen anmelden. Für die Anmeldung zu den Einführungsseminaren gelten je nach Abteilung abweichende Modalitäten.
Die Zimmernummern der Institutsangehörigen sind auf den Tafeln gegenüber den Aufzügen im Foyer des Brechtbaus sowie auf den Internetseiten der Mitarbeitenden aufgeführt. Hier finden Sie auch die aktuellen Sprechstundenzeiten. Für die Anmeldung zur Sprechstunde hängen Listen an den Bürotüren aus. Weitere Informationen und aktuelle Mitteilungen des Deutschen Seminars sind den Aushängen an der ersten und zweiten Anschlagtafel im Foyer zu entnehmen.
Mit der Brechtbaubibliothek verfügt das Neuphilologicum über einen umfangreichen Präsenzbestand mit einem großen Anteil germanistischer Primär- und Sekundärliteratur. Die Ausleihe von Büchern ist nur über das Wochenende möglich, jedoch stehen viele Arbeitsplätze vor Ort zur Verfügung. Die aktuellen Öffnungszeiten des Brechtbaus und der Bibliothek entnehmen Sie bitte dem Aushang am Haupteingang.
Schlüsselqualifikationen sind Leistungen, die zusätzlich zu den Leistungen im Haupt- und Nebenfach mit 20 ECTS-Punkten in das B.A.-Studium eingehen. Angerechnet werden u.a. Praktika, verschiedene Lehrangebote am Fachbereich Neuphilologie, Fremdsprachen, die im Rahmen des B.A.-Studiengangs nicht verpflichtend sind, und Kurse des Career Service der Universität Tübingen.
Für die Anrechnung der Schlüsselqualifikationen erhalten Sie eine Bescheinigung. Im Hauptfach Germanistik werden die ECTS-Punkte vom Prüfungsamt verbucht. Die Anzahl der ECTS-Punkte für ein Praktikum ist abhängig von der Dauer und vom Umfang der erworbenen Kompetenzen. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an die Studienberatung.
Privacy settings
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2code
Name
in2cookiemodal-selection
Use
Required to save the user selection of the cookie settings.
Lifetime
3 months
Name
be_lastLoginProvider
Use
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
Lifetime
3 months
Name
be_typo_user
Use
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Lifetime
Browser session
Name
ROUTEID
Use
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Lifetime
Browser session
Name
fe_typo_user
Use
Enables frontend login.
Lifetime
Browser session
Videos
in2code
Name
iframeswitch
Use
Used to show all third-party contents.
Lifetime
3 months
YouTube
Name
yt-player-bandaid-host
Use
Is used to display YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-bandwidth
Use
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-connected-devices
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-device-id
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-headers-readable
Use
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-volume
Use
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-player-quality
Use
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Lifetime
Persistent
Name
yt-remote-session-name
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-session-app
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-fast-check-period
Use
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-cast-installed
Use
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Lifetime
Browser session
Name
yt-remote-cast-available
Use
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Lifetime
Browser session
Google
Name
ANID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
2 years
Name
SNID
Use
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
Lifetime
1 month
Name
SSID
Use
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
Lifetime
6 months
Name
1P_JAR
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
1 month
Name
SAPISID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
2 years
Name
APISID
Use
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
Lifetime
6 months
Name
HSID
Use
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
Lifetime
2 years
Name
SID
Use
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
Lifetime
6 months
Name
SIDCC
Use
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
Lifetime
3 months
Name
NID
Use
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
Lifetime
6 months
Name
CONSENT
Use
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
Lifetime
18 years
Name
__Secure-3PAPISID
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
2 years
Name
__Secure-3PSID
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.
Lifetime
6 months
Name
__Secure-3PSIDCC
Use
This cookie is used to support Google's advertising services.