International
Information und Beratung
Informationen für Forschende und Lehrende finden sich auf den Unterseiten zu Internationalen Forschungskooperationen und auf der Seite "Forschung".
Persönliche Beratung für Studierende:
... für Outgoings (Erasmus-Fachkoordinator des Deutschen Seminars): christoph.kleinschmidt @uni-tuebingen.de
... für Incomings/internationale Studierende am Deutschen Seminar: beratung.international @ds.uni-tuebingen.de
Das Deutsche Seminar hat weltweit Partnerschaften mit Universitäten etabliert, die Forschungskooperationen und -projekte ebenso umfassen wie (wissenschaftliche) Austauschprogramme. Diese bieten Studierenden die Möglichkeit, einen Teil ihres Studiums an einer ausländischen Universität zu absolvieren. Neben dem Hochschulprogramm ERASMUS+, das Sie ins Ausland – und internationale Studierende nach Tübingen – führt, hat das Deutsche Seminar Schwerpunkte in der Internationalisierung gebildet, indem mit Universitäten in Frankreich, den USA und Japan besondere Austauschprogramme entwickelt worden sind.
Darüber hinaus können Sie am Deutschen Seminar international studieren: im Masterstudiengang "Interkulturelle Deutsch-Französische Studien (EIFA)", in den deutsch-französischen Doktorandenkollegs Tübingen-Aix-Düsseldorf "Kulturkonflikte/Konfliktkulturen" und Tübingen-Toulouse "Neue kritische Theorien und dezentralisierte Epistemologien" sowie im Promotionsprogramm "Cultural Studies in Literary Interzones".
Weitere Austauschprogramme der Universität Tübingen finden Sie hier.
Studieren im Ausland
CIVIS – A European Civic University
Die Universität Tübingen hat sich mit zehn weiteren europäischen Hochschulen in der Allianz „CIVIS – A European Civic University“ zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen die Partneruniversitäten den internationalen Studierendenaustausch voranbringen. Der Verbund wird als "Europäische Hochschule" im Rahmen des "ERASMUS+"-Programms der EU gefördert.
Das Hochschulprogramm ERASMUS+ bietet Studierenden die Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts an einer europäischen Partneruniversität. Studierende am Deutschen Seminar, die sich für einen 3- bis 12-monatigen Auslandsaufenthalt interessieren, können an Partnerinstituten an diesen Hochschulen studieren. Erasmus-Auslandsaufenthalte sind in jeder Studienphase (B.A., M.A. und Promotion) möglich, insgesamt also bis zu 36 Monate.
Spezifische Austauschprogramme
Promovieren im Ausland
Internationale Studierende am Deutschen Seminar
Beratung für internationale Studierende am Deutschen Seminar
Sie haben Fragen, die Ihren Studiengang betreffen? Ihnen ist unklar, was in Seminaren genau erwartet wird? Sie benötigen Informationen zu Hausarbeit, Recherchemöglichkeiten, Referat? Schreiben Sie eine E-Mail an: beratung.international. Wir helfen Ihnen gerne weiter! @ds.uni-tuebingen.de