Deutsches Seminar

Aufbau des Masterstudiengangs 'Deutsche Literatur'

Modulübersicht (MHB 2022)

1. Studienbereich Grundlagen

  • historische Diversität deutschprachiger Literatur
  • methodische und theoretische Reflexion
  • Von den Basismodulen DLT-MA-01 bis DLT-MA-04 sind drei nach freier Wahl zu absolvieren (Oberseminare für 9 LP).
  • In diesen vier historischen Modulen stehen vier 'Zeitfenster' zur Wahl: Mittelalter (8.-15. Jhd.), Frühe Neuzeit (15.-18. Jhd.), von der Aufklärung zur Moderne (18.-20. Jhd.) sowie 20. Jahrhundert und Gegenwartsliteratur (20.-21. Jhd.).
  • Das theoretische Basismodul DLT-MA-05 ist verpflichtend mit einem benoteten Oberseminar für 6 LP und einer unbenoteten Vorlesung für 3 LP zu belegen.
  • In den vier zu belegenden Basismodulen müssen mindestens zwei Hausarbeiten geschrieben werden.

2. Studienbereich Schwerpunkt

  • individuelle, den zukünftigen Berufsinteressen angepasste Spezialisierung 
  • historischer (Auswahl aus den vier Zeitfenstern) und/oder literaturtheoretischer Schwerpunkt
  • für die beiden Module dürfen unterschiedliche Schwerpunkte ausgewählt werden
  • mindestens ein benotetes Oberseminar für 9 LP mit Hausarbeit und Portfolio in einem der beiden Schwerpunktmodule

3. Studienbereich Erweiterung

  • Kontextualisierung, Umsetzung und Anwendung der erworbenen Fachinhalte 
  • forschungsorientiert und/oder praxisorientiert
  • im Modul "Forschung und Berufspraxis" können Veranstaltungen aus der gemanistischen Literaturwissenschaft belegt werden
  • im Modul "Literaturwissenschaft interdisziplinär" können nur Veranstaltungen aus affinen Fächern (z.B. Linguistik, Geschichte, Philosophie etc.) belegt werden
  • das Modul "Literaturwissenschaft interdisziplinär" kann durch ein weiteres Modul "Forschung und Berufspraxis" ersetzt werden

Alternative für den Studienbereich Erweiterung:

Modulübersicht (MHB 2016)

1. Basismodule

  • historische Diversität deutschprachiger Literatur
  • vier 'Zeitfenster' stehen zur Wahl: Literatur des Mittelalters (8.-15. Jhd.) und der Frühen Neuzeit (15.-18. Jhd.), neuere Literatur (18.-20. Jhd.) und Gegenwartsliteratur (20.-21. Jhd.)
  • von diesen vier Modulen sind drei nach freier Wahl zu absolvieren
  • nur benotete Oberseminare für je 9 LP

2. Schwerpunktmodule

  • individuelle, den zukünftigen Berufsinteressen angepasste Spezialisierung 
  • historischer (Auswahl aus den vier Zeitfenstern) und/oder literaturtheoretischer Schwerpunkt
  • für die beiden Module dürfen unterschiedliche Schwerpunkte ausgewählt werden
  • mindestens ein benotetes Oberseminar für 9 LP mit Hausarbeit und Portfolio in einem der beiden Schwerpunktmodule

3. Ergänzungsmodul

  • methodische und theoretische Reflexion
  • ein benotetes Oberseminar für 6 LP und eine Vorlesung für 3 LP

4. Erweiterungsmodule

  • Kontextualisierung, Umsetzung und Anwendung der erworbenen Fachinhalte 
  • forschungsorientiert und/oder praxisorientiert
  • im freien Erweiterungsmodul können nur Veranstaltungen aus der gemanistischen Literaturwissenschaft belegt werden
  • im interdisziplinären Erweiterungsmodul können nur Veranstaltungen aus affinen Fächern (z.B. Linguistik, Geschichte, Philosophie etc.) belegt werden
  • das interdisziplinäre Erweiterungsmodul kann durch ein weiteres freies Erweiterungsmodul ersetzt werden

Alternative für die Erweiterungsmodule:

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google