Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Arten von Gastzugängen, die sich durch unterschiedliche Funktionen auszeichnen und für die die Wiwi-IT/PC-Labor die Einhaltung unterschiedlicher Antragswege empfiehlt:
A) "Vollwertiger" Gastzugang
- Der Gast hat Zugang zum Intranet (Uninetz) und Internet.
- Der Gast erhält eine Emailadresse ("vorname.name@guest...")
- Der Gast kann sich an PCs im Uninetz anmelden.
- Der Gast hat Zugang zur Windows-Domäne.
- Der Gast erhält ein persönliches Homelaufwerk, auf dem er Daten ablegen kann (Speicherplatz).
- Dem Gast kann, sofern der Gastgeber das wünscht, Zugang zu Arbeitsgruppenlaufwerken eingerichtet werden.
- Zusammen mit der "Persönlichen Gästekarte" kann der FollowMe-Druck verwendet werden. Außerdem ermöglicht die Chipkarte weitere Bezahlfunktionen (Mensa) und wird für die Zutrittskontrolle verwendet.
- "Nachteil": die Bearbeitung dauert ca. 1 Woche (siehe unten).
Die Wiwi-IT empfiehlt und unterstützt bei der Beantragung folgenden Ablauf:
- Die Wiwi-IT/PC-Labor nimmt Kontakt mit dem Gast auf.
Der Gast übermittelt das unterschriebene Formular zur Beantragung eines Gastzugangs (Antrag Nr. 2) und -sofern gewünscht - das Formular für eine Gästekarte ("Persönliche Gästekarte") an die Wiwi-IT. - Die Wiwi-IT fertigt das Deckblatt für den Antrag aus, beantragt den Gastzugang beim ZDV und hält nach dem Rücklauf des Antrags das Datenblatt für den Gast zur Abholung bereit.
- Die Wiwi-IT beantragt ggf. eine Chipkarte für den Gast und hält diese zur Abholung bereit.
- Der Gast holt Zugangsdatenblatt, Chipkarte und ggf. benötigte Hardware und Zubehör bei der Wiwi-IT/PC-Labor ab.
Bitte rechnen Sie mit einer Bearbeitungszeit von 1 Woche ab Eintreffen der ausgefüllten Formulare (Punkt 2) im Büro der Wiwi-IT.
B) WLAN-Gastzugang
- Der Gast hat Zugang zum Intranet (Uninetz) und Internet.
- "Vorteil": Der Zugang ist sofort verfügbar ("in Echtzeit").
Die Wiwi-IT empfiehlt folgenden Ablauf:
- Der Gastgeber loggt sich selbst auf der entsprechenden Webseite des ZDV ein und beantragt dort den WLAN-Gastzugang.
- Der Gastgeber druckt über die Druckfunktion des Webportals die Zugangsdaten aus und übermittelt diese an seinen Gast.
Beachten Sie als Gast/Gastgeber bitte Folgendes:
- Der WLAN-Gastzugang kann freigeschaltet werden für die Standorte Tübingen und/oder Heinrich-Fabri-Institut (Blaubeuren) und/oder Tagungshotel Zollernblick (Freudenstadt).
- Der Aktivierungszeitpunkt kann frei gewählt werden.
- Der Zugang läuft nach maximal 48 Stunden ab, kann aber vom Gastgeber jederzeit für weitere maximal 48 Stunden verlängert werden.
Beachten Sie als Gast bitte Folgendes:
- Sie müssen sich mit dem WLAN "Guest" verbinden.
- Sie erhalten ggf. im Verlauf des Anmeldevorgangs zunächst die Fehlermeldung, die Informationen würden unverschlüsselt übertragen bzw. wären "für andere Benutzer sichtbar".
- Sie werden dann auf den Server mit der Adresse "1.1.1.1" umgeleitet und erhalten von Ihrem Browser ggf. eine weitere Fehlermeldung.
- Schließlich landen Sie auf der Login-Seite für den Gastzugang, wo Sie Ihre Zugangsdaten eingeben.
- Bitte beachten Sie, dass die Informationen unverschlüsselt übertragen werden.
C) Roaming
- Dieser Zugangsweg ist hier nur der Vollständigkeit halber aufgeführt - die Authentifizierung erfolgt über die Heimat-Einrichtung mit dem Login und Passwort der Heimat-Einrichtung. Weiterführende Informationen zum Roaming finden Sie auf den entsprechenden Seiten des ZDV.
- Der Gast hat Zugang zum Intranet (Uninetz) und Internet.