Assessing the Concept of Multilevel Governance in the Global South, Kent Eaton, in: Jahrbuch des Föderalismus 2024, pp. 171–182. Abstract
Klein- und Kleinstparteien auf der Landesebene als Untersuchungsgegenstand mit großem Potenzial: eine Forschungsagenda, Hendrik Träger, in: Jahrbuch des Föderalismus 2024, pp. 183–195.
Justizialisierung der Politik in Bundesländern? Eine vergleichende Analyse, Werner Reutter, in: Jahrbuch des Föderalismus 2024, pp. 196–206.
Territorium vs. Funktion: Zur politischen Ökonomie des Föderalismus, Roland Sturm, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, pp. 153–164.
Diversity as a Tool to Safeguard Unity: Federal Lessons for a Post-Brexit UK, Ela Moussa, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, pp. 165–177.
Multilevel Crisis Management: COVID-19 Responses in Federal and Decentralised Polities, Marius Guderjan/Mario Kölling/Johanna Schnabel, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, pp. 178–191. Abstract
Was leisten Zweite Kammern für die repräsentative Demokratie?, Suzanne S. Schüttemeyer/Roland Sturm, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, pp. 213–227.
The European Regional Democracy Map – europeanregionaldemocracy.eu, Paul Kindermann/Sarah Meyer/Mario Wolf, in: Jahrrbuch des Föderalismus 2022, pp. 228–236. Abstract
Forschungsagenda Föderalismus und Corona, Ursula Münch, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, pp. 237–252.
Die Covid-19-Pandemie aus föderalismustheoretischer Perspektive: Frage und Antworten, Roland Sturm, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 183–191. Abstract
Der Einschlag der Corona-Pandemie im deutschen Fiskalföderalismus: Transmissionen und Reaktionen – der Freistaat Sachsen als Fallstudie, Christian Bender/Mario Hesse/Christoph Mengs, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 193–206. Abstract
Amtsbonus bei Landtagswahlen? Die Bewertung amtierender Ministerpräsidenten, Hendrik Träger/Torsten Oppelland, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 207–220.
Innerverbandliche Kontrolle als Problemfeld des Wohlfahrtsföderalismus: historische Entwicklungslinien und aktuelle Herausforderungen am Beispiel der Arbeiterwohlfahrt, Jürgen Mittag, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 165–177. Abstract
Dezentralisierung: die pragmatische Alternative zum Föderalismus in Autokratien? Der Fall Marokko, Roland Sturm/Erik Vollmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 179–194. Abstract
Bund und Länder im parteipolitischen Gleichschritt? Zur Eigenständigkeit und bundespolitischen Inklusion der Parteiensysteme der deutschen Bundesländer, Everhard Holtmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 195–206. Abstract
Parteipolitik im Bundesrat. Neue Erkenntnisse aus der Analyse der Ländervoten in seinen Ausschüssen, Patrick Finke/Markus M. Müller/Antonios Souris/Roland Sturm, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 147–160. Abstract
Zurück in die Zukunft? Entwicklungsperspektiven für ein "Europa mit den Regionen", Gabriele Abels, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 161–174.
Schweizer Föderalismus im Wandel: die versteckten politischen Effekte der NFA, Tobias Arnold/Alexander Arens/Sean Mueller/Adrian Vatter, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 175–186. Abstract
Die MENA-Region: Föderalisierung - Autonomien - Dezentralisierung, Sabine Riedel, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 187–201.
Die föderale Doppelstaatlichkeit. Ein Erbe von Reformation und Konfessionsbildung?, Johannes Burkhardt, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 141–156
Dezentralisierung in der arabischen Welt: ein konzeptioneller Zugang, Miriam Bohn/Thomas Demmelhuber/Roland Sturm/Erik Vollmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 157–171
"Autonomie(reform) 2.0": parallele Verfahren partizipativer Demokratie zur Reform des Autonomiestatuts der Region Trentino-Südtirol, Elisabeth Alber/Jens Woelk, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 172–188. Abstract
Fiscal Consolidation in Greek and German Muncipalities: Strategies, Discourses and Social Cohesion, Maria-Artemis Kolliniati/Philipp Stolzenberg/Georgios Terizakis/Nikolaos-Komninos Hlepas, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 135–145
Governance in russischen Regionen: Netzwerke unter den Bedingungen autoritärer Staatlichkeit, Sabine Kropp/Johannes Schuhmann, in Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 146–157. Abstract
Neues Stadt-Land-Cleavage in der österreischischen Politik? Eine Untersuchung anhand der Bundespräsidentenwahlen 2016, Franz Fallend, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 158–171. Abstract
Föderalismus durch Behördendezentralisierung?, Peter Bußjäger/Christoph Schramek, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 172–183. Abstract
Föderalismus und Dezentralisierung in der Schweiz: Die politischen Effekte der Föderalismusreform NFA, Alexander Arens/Tobias Arnold/Sean Mueller/Adrian Vatter, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 184–195. Abstract
Geschlechterperspektiven in der Föderalismusforschung, Sabine Lang/Birgit Sauer, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 123–136
Ungleiches im Gleichen. Theoretische und methodische Herausforderungen des Vergleichs von Kommunen in Deutschland und Russland, Rolf Frankenberger, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 137–150
Solidarität à la carte im europäischen Mehrebenensystem, Michèle Knodt/Anne Tews, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 151–164. Abstract
Warum gibt es keinen Föderalismus in arabischen Ländern? zur Dialektik von Autokratie und dezentraler Herrschaft, Roland Sturm/Thomas Demmelhuber, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 165–178
Die Identifikation der Bürger mit ihren Metropolregionen vor dem Hintergrund unterschiedlich legitimierter Metropolitan Governance-Strukturen: Eine vergleichende Studie anhand der Ballungsräume Stuttgart und Rhein-Neckar, Samuel Beuttler, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 179–189. Abstract
"Voice without Vote": Der Ausschuss der Regionen und seine Rolle im EU-Gesetzgebungsprozess, Diana Panke, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 190–198. Abstract
Zur Neuverteilung von Kompetenzen bei bundesstaatlichen Verfassungsänderungen am Beispiel der deutschen Föderalismusreform I (2006), Sven Leunig, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 135–149
Politisches Institutionenvertrauen in den deutschen Ländern - Einheit, Zwiespalt oder Vielfalt?, Tom Mannewitz, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 150–163
Föderale Investitionspolitik - Dilemma zwischen Schuldenbremse und europäischen Koordinationsfordernissen?, Henrik Scheller, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 164–178
Die Bedeutung gliedstaatlicher Verfassungsgerichtbarkeit in den USA, Dominik Till, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 179–191
Föderalismus und Demokratie - Anmerkungen zu einem Spannungsverhältnis, Arthur Benz, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 192–204
Land (und Föderalismus) unter? Chancen und Grenzen des Hochwasserschutzes im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland, Wiebke Drews/Andreas Jager/Ursula Münch, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 159–173
Zur Nutzbarkeit der Tätigkeitsberichte des Vermittlungsausschusses für die Kategorisierung von Konflikttypen in Gesetzgebungsverfahren, Sven Leunig/Hendrik Träger, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 174–191
Die Dynamik des EU-Mehrebenensystems infolge der Finanzkrise und ihre Perzeption durch die politikwissenschaftliche Literatur, Annegret Eppler, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 192–208
Lokale Energie- und Klimapolitik im Kontext des europäischen Mehrebenensystems, Michèle Knodt/Anne Tews, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 191–205
Innovationspolitik in europäischen Regionen, Klaus Detterbeck/Wolfgang Renzsch, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 181–190
New Wine in Old Bottles: When Theory Meets Practice in Federal State Formation, Michael Burgess, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 166–180
Varianten und Dynamiken der Politikverflechtung, Arthur Benz/Jessica Detemple/Dominic Heinz, in: Jahrbuch des Föderalsimus 2013, S. 155–165
Blockadepolitik in den Ausschüssen des Bundesrates - offene Fragen und erste Antworten, Roland Sturm/Markus M. Müller, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 142–154
Pluralisierung im unitarischen Bundesstaat: Der zurückgehende Einfluss des Bundes auf die Landesverwaltung am Beispiel der Versorgungsverwaltung, Philipp Richter, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 127–140
Gebietsstrukturen des Bundesstaats und Länderneugliederung als Demokratieprobleme, Arthur Benz, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 27–38
Secession within federations, a deficit in current theory of secession, Anthony Gilliland, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 39–49. Abstract
Die "Identität von Räumen": Eine methodologische Skizze zu ihrer empirischen Erforschung, Peter Schmitt-Egner, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 50–64. Abstract
Oben gegen unten oder die gegen uns? Konfliktlinien in föderalen Finanzbeziehungen, Axel Heise, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 65–79. Abstract
Dezentralisierung als Dilemma und Chance für Parteien in Italien, Julia Oberhofer, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 80–91. Abstract
Vernetzung und Vertiefung: Zu neueren Entwicklungen der international vergleichenden Föderalismusforschung, Roland Sturm, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 92–107. Abstract
Public Safety in Federal Systems: A Primer, Christian Leuprecht, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 108–124
Der Mehr-Ebenen-Staat: Eine Herausforderung der (deutschen) Föderalismusforschung, Charlie Jeffery, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 29–43
Zentralisierung von Kompetenzen durch die europäische Beihilfenkontrolle, Wolfgang Kerber, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 44–56. Abstract
Der Status der Bundeshauptstädte: Plädoyer für eine vergleichende Hauptstadtforschung, Klaus-Jürgen Nagel, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 57–66
Dezentralisierungsstrategien im Leistungsvergleich: Wirkung von Dezentralisierungspolitik auf die Leistungsfähigkeit der Lokalsysteme in Deutschland, Frankreich und England, Renate Reiter/Falk Ebinger/Stephan Grohs/Sabine Kuhlmann/Jörg Bogumil, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 67–82. Abstract
Alexandre Marc und der "Integrale Föderalismus", Hartmut Marhold, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 83–95
Entfaltung nichthoheitlicher Föderalstrukturen?, Ines Härtel, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 96–110
Oberziele versus Aufgaben für die föderative Mittelebene: eine Strukturierung und eine Wachtsumsperspektive, Horst Zimmermann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 111–126
Verschränkte Verfassungsräume: das Homogenitätsprinzip in Bund und Land, Holger P. Hestermeyer, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 127–142
Landesbewusstsein und Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse: Das Föderalismus-Paradox, Roland Sturm/Dieter Roth/Julia Oberhofer/Julia Stehlin/Felix Wille, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 29–40
Föderalismus und Verfassungsinterpretation, Anna Gamper, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 41–52. Abstract
Föderale Zweite Kammern in präsidentiellen und parlamentarischen Demokratien, Sven Leunig, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 53–65
Föderalismus und die neuen Internationalen Gesundheitsvorschriften, Harvey Lazar/Kumanan Wilson/Christopher W. McDougall, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 27–43. Abstract
Finanzausgleich, Steuerautonomie der Gliedstaaten und die Vergleichbarkeit öffentlicher Aufgabenwahrnehmung in Kanada und Deutschland – eine vorläufige Skizze, Wolfgang Renzsch, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 44–58
Asymmetrien erhalten, aushalten oder angleichen? Zum Vergleich von Resymmetrisierungstendenzen in vier europäischen Staaten, Klaus-Jürgen Nagel/Ferran Requejo, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 59–73. Abstract
Kooperative Verwaltungsstrukturen auf lokaler Ebene: Deutschland und Südafrika im Vergleich, Kai Schadtle, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 74–89
Das Konzept der „Politischen Kultur“ in der deutschen Föderalismusdiskussion – mehr als eine alles erklärende Residualkategorie?, Eva Bräth/Henrik Scheller, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 90–106. Abstract
Föderalismus und Identitätspolitik, Klaus von Beyme, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 31–50
Variationen föderaler Verfassungspolitik zwischen Reform und Anpassung – ein Forschungsprogramm, Nathalie Behnke/Arthur Benz, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 51–64. Abstract
Unterschiedlicher Föderalismus in Ländern des Common Law und des kontinentaleuropäischen Rechts, Thomas Fleiner, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 65–85
Frieden in Nordirland – Ein Erfolg der Konkordanzdemokratie?, Roland Sturm, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 86–102. Abstract
Das Paradox der Diversität: Asymmetrischer Föderalismus aus vergleichender Perspektive, Michael Burgess, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 103–116
Der „Kreisauer Kreis“: Kleine Gemeinschaften in Gesellschaft und Staat, Ulrich Karpen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 117–129. Abstract
Von der Symmetrie zur Asymmetrie – Deutschlands neuer Föderalismus, Roland Sturm, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 27–41. Abstract
Dezentralisation als Element „gemeineuropäischer“ Verfassungsstaatlichkeit, Anna Gamper, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 42–57
Die Verlagerung von sozialpolitischen Zuständigkeiten in Deutschland und Kanada: Einflusswege der Gliedstaaten, Saskia Jung , in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 58–73
Akteurspräferenzen: Schlüssel zur Erklärung subnationaler Mobilisierung, Michael W. Bauer/Diana Pitschel, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 74–85. Abstract
Regionale Wahlsysteme in ausgewählten Staaten der Europäischen Union, Klaus-Jürgen Nagel/Francesc Pallarés, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 86–105. Abstract
Die Region als politisch-kultureller Raum: Voraussetzungen für gesellschaftliche Regionalisierung in Polen, Ungarn und Rumänien, Jürgen Dieringer/Roland Sturm/Ana Maria Dobre/Monika Olewinska, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 27–43. Abstract
Europäisierung als Erklärung von Dezentralisierung und Regionalisierung in Mittel- und Osteuropa – Mehr Fragen als Antworten, Michael W. Bauer/Diana Pitschel, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 44–56
Öffentliche Aufgabenerfüllung in Kleingliedstaaten am Beispiel des Schweizer Kantons Schaffhausen, Stephan Förster, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 57–65
Die Stellung der Gemeinden im Vergleich europäischer Bundesstaaten, Anna Gamper, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 66–82
Auswirkungen des demografischen Wandels auf föderale Regierungssysteme: Kanada und Deutschland im Vergleich, Christian Leuprecht, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 83–101
Neue Verfahren der politischen Entscheidungsfindung: Citizens' Assembly, Europäischer Konvent, Bundesstaatskommission – British Columbia, Europäische Union, Deutschland, Wolfgang Renzsch, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 102–114
Föderalismus und Bundesstaatlichkeit in Deutschland: Eine Analyse aus der Perspektive der vergleichenden Politikwissenschaft, Ludger Helms, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 115–135
Der Idealismus der frühen europäischen Föderalisten, Dieter Freiburghaus/Markus Grädel, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 25–37
Lernfeld Föderalismus – Eine Analyse für die politische Bildung an deutschen Schulen, Georg Weinmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 38–49. Abstract
Gesellschaftliche Regionalisierung? Zur Nachhaltigkeit EU-induzierter Dezentralisierungsprozesse in Mittel- und Osteuropa, Jürgen Dieringer/Roland Sturm, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 50–70
Parteien, Politiker und die Demokratie im Urteil der Bürger in Ost- und Westdeutschland, 1990-2003, Jürgen Maier, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 71–87
Theoretische Perspektiven der Europäisierung von Regionen im Ost-West Vergleich, Roland Sturm/Jürgen Dieringer, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 21–35
Die Ambivalenz des Föderalismus – zwischen Dysfunktionalität und unverminderter Attraktivität, Wolfram Hilz, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 36–48
Wahlverhalten und Parteienwettbewerb in regionalisierten Staaten, Daniel Hough/Charlie Jeffery, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 49–66
Föderalismus und Staatsquote, Gebhard Kirchgässner/Lars P. Feld, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 67–87
Regionalisierung der politischen Willensbildung: Parteien und Parteiensysteme in föderalen oder regionalisierten Staaten, Klaus Detterbeck/Wolfgang Renzsch, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 88–106
Die Diffusion von Innovation im deutschen Föderalismus, Susanne Blancke, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 31–48
Verfassungsgerichtsbarkeit im Bundesstaat: Überlegungen zu einer neo-institutionalistischen Ergänzung der Forschung, Roland Lhotta, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 49–65
Der Föderalismus – ein „Schnäppchen“? – Zu den finanziellen Auswirkungen der Gewährung regionaler Rechte, Roland Sturm, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 66–78
Föderalismus durch Macht im Schatten? – Österreich und die Landeshauptmännerkonferenz, Peter Bußjäger, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 79–99
Fiskalföderalismus im weltweiten Praxistest – Neuere Forschungsergebnisse des Internationalen Währungsfonds (IWF), Roland Sturm, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 33–42
Paradiplomatie und regionale Netzwerke, Michael Keating, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 43–53
Die „Europäisierung“ der Verwaltungen: Ein Blick auf die regionale Ebene, Christian Engel, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 54–68
Politischer Wettbewerb im deutschen Föderalismus, Klaus Detterbeck/Wolfgang Renzsch, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 69–81
Formen grenzüberschreitender Zusammenarbeit: Erkenntnisse aus einer theoriegeleiteten und interkontinental sowie intertemporal vergleichenden Studie, Joachim Blatter, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 82–96
Hat die vergleichende Föderalismusforschung eine Zukunft?, Dietmar Braun, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 97–116
Minderheitenschutz durch territoriale Autonomie: „Reservate“ oder nachhaltige Integrationsprozesse?, Jens Woelk, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 117–137
Compounded Representation – Ein neuer Ansatz der international vergleichenden Föderalismusforschung?, Roland Sturm, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 27–34
Föderalismus und Demokratie in der „postnationalen Konstellation“: Verfassungstheoretische und dogmatische Herausforderungen für die deutsche Staatsrechtslehre, Roland Lhotta, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 35–55
Bundesstaat und Parteiensystem. Die Beispiele Deutschland und Kanada, Wolfgang Renzsch, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 56–86
Do Second Chambers matter? Fragen und Ergebnisse zum internationalen Vergleich bikameraler Systeme, Giesela Riescher, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 87–98
Aktuelle Entwicklungen und Schwerpunkte in der internationalen Föderalismus- und Regionalismusforschung, Roland Sturm, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 29–41
Föderale Finanzverfassungen: Ein Vergleich Australiens, Deutschlands, Kanadas, der Schweiz und der USA aus institutioneller Perspektive, Wolfgang Renzsch, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 42–54