Welches didaktisches Konzept wird am Lehrstuhl verfolgt?
In meinen Lehrveranstaltungen setze ich sowohl diachronische als auch synchronische Gliederungen ein und benutze Problemfelder, Schlüsselkonzepte und Fragenkreise um das thematische Spektrum der theologischen Hadithforschung erkenntnis- und anwendungsorientiert zu vermitteln. Das primäre Ziel dieses didaktischen Konzepts besteht darin, die Studierenden mit dem Hadith als Ressource der islamischen Theologie vertraut zu machen. Das Sachwissen über die Hadithwissenschaften wird durch das Aktivieren von Vorwissen und das gemeinsame Erarbeiten von Problematiken und Fragestellungen den Studierenden zugänglich gemacht.
Der besonderen pädagogischen Situation der islamischen Theologie in Deutschland soll dabei Rechnung getragen werden: Mit den qualitativen Ansprüchen universitärer Lehre sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, sich den Unterrichtsstoff anhand eines lebendigen Bezugs zum innerislamischen und gesamtgesellschaftlichen Diskurshorizont anzueignen. Gleichzeitig sollen die beruflichen Anwendungsanforderungen der islamischen Theologie berücksichtigt werden. Um dies konkret in der Lehre umzusetzen, versuche ich in meiner Didaktik folgende Prinzipien zum Tragen zu bringen:
1) die Förderung und das Begleiten des eigenständigen Lernprozess der Studierenden als didaktisches Leitbild
2) die Verknüpfung von wissenschaftlicher Sachlichkeit und Offenheit mit einer fundierten theologischen Bildung als Lernziel
Welche Lehrveranstaltungen und Inhalte werden angeboten?
Vorlesungen: Hadith (B.A. Islamic Theology, B.Ed.), Hadith I (Staatsexamen), Usul al-Hadith (Staatsexamen)
- Theologische Einführung in die Hadithwissenschaft (WiSe 2016)
- "Oder haben sie nicht erkannt ihren Gesandten, so dass sie ihn verleugnen" (Qur. 23:69): Überlieferungen zur Gestalt des Propheten Muhammad (SoSe 2017)
Seminare: Hadith (B.A. Islamic Theology, B.Ed.), Hadith I (Staatsexamen)
- -Die Hadith-Sammlung von al-Bukhārī: Entstehung, Inhalt und Rezeption (WiSe 2016)
- Hadithüberlieferung und Prophetenverehrung: Einführung in die theologischen Grundlagen der Hadithwissenschaft (SoSe 2017)
Übungen: Hadithwissenschaften I (Staatsexamen), Hadith im Alltag (Staatsexamen)
- Die 40 Hadithe von al-Nawawi als theologische Ressource (WiSe 2016)
- Hadith und Spiritualität: Die Nawādir al-uṣūl von al-Tirmidhī
Das inhaltliche Spektrum gliedert sich nach folgenden thematischen Modulen, die je nach Art der Lehrveranstaltung entsprechend in die Lehre integriert werden können:
Welche Lernziele werden angestrebt und Schlüsselkompetenzen werden vermittelt?
Fachkompetenz
- Grundkenntnisse und Hintergrundwissen über Geschichte, Methodologie und Hermeneutik des Hadith durch Problematisierung und Anwendungsbezug erarbeiten
- Grundlegende Problematiken, Fragestellungen und Ansätze der theologischen Hadithforschung verstehen
- Grundkenntnisse über Geschichte, Tendenzen und Fragestellungen der islamwissenschaftlichen Hadithforschung erwerben
- Die Akteure zeitgenössischer Ansätze zum Hadith verorten, sowie Hintergründe verstehen und Perspektiven entwickeln
- Einen fundierten Überblick über Literatur, Konzepte und Begriffe der Hadithwissenschaften erlangen
Methodenkompetenz
- Eine zweifache Wahrnehmung des Hadith als theologisches Zeugnis und als historisches Dokument entwickeln
- Das Bewusstsein und die Vertiefung des eigenen konfessionellen Bezugs zur Hadithüberlieferung durch Selbstanalyse und Perspektivenwechsel vertiefen
- Einen differenzierten und sachlichen Umgang mit der Vielfalt der wissenschaftlichen Zugänge zum Hadith und den entsprechenden Erkenntnisinteressen erarbeiten
- Den kritischen und analytischen Umgang mit Primär- und Sekundärquellen beherrschen lernen
- Das Bewusstsein für die Komplexität des hermeneutischen Prozesses insbesondere die Unterscheidung der Entstehungs- und Anwendungskontexte des Hadith schärfen
Anwendungskompetenz
- Im Kontext gegenwärtiger Diskussionskontexte und Anwendungssituationen (Schulunterricht, Seelsorge, Sozialarbeit, Medien) eigene Standpunkte über den Hadith herausarbeiten und argumentativ strukturieren
- Hadithe durch Kontextualisierung und Aktualisierung eigenständig interpretieren und erklären
- Differenzierte und gegenwartsorientierte Herangehensweisen zum Hadith situativ anwenden