Das Projekt folgt dem Aufruf der britischen Klassischen Philologen Mary Beard und Roy Gibson, antike Briefsammlungen by the book zu lesen. Dahinter steht die Erkenntnis, dass das Arrangement antiker Briefcorpora, die zum allergrößten Teil nicht-chronologisch angeordnet sind, kein – wie oftmals angenommen – kontingentes Produkt eines planlosen, untalentierten und an den Vorgängen seiner Zeit desinteressierten Kompilators und Herausgebers darstellen. Vielmehr sollen sie, so die Arbeitshypothese, als Ergebnis einer Reihe von intentionalen Entscheidungen verstanden werden, die primär nicht in der simplen Dokumentation von ereignisgeschichtlichen oder biographischen Vorgängen bestehen. Auf diese Weisen können Briefsammlungen als ‚literary collections‘ oder ‚books of literature‘ begriffen und ihr überliefertes Arrangement ernst genommen werden sowie sich Perspektiven eröffnen, nach Implikationen und möglichen Intentionen, die hieraus resultieren, zu fragen.
Im Kontext dieses übergreifenden Forschungsansatzes rückt das Projekt die literarische Seite der Korrespondenz des spätantiken römischen Aristokraten Q. Aurelius Symmachus († wohl 402) ins Zentrum der Analyse. Ziel ist es, die Kompositions- und Ordnungsmuster, nach welchen seine Briefsammlung konzipiert ist, herauszuarbeiten sowie Implikationen, die diesem Arrangement erwachsen, zu identifizieren und im zeit-, sozial-, kultur- und bildungsgeschichtlichen Horizont des späten vierten Jhdts. n.Chr. zu verorten.
Quid facto usus sit, ipse videris. Studien zur Briefsammlung des Q. Aurelius Symmachus (Arbeitstitel)
Das Teilprojekt untersucht die Kompositions- und Anordnungsprinzipien der symmacheischen Briefsammlung in ihrer die ersten sieben Bücher umfassenden Edition. Dabei wird ihr Arrangement vor dem Hintergrund der spezifischen zeitgenössischen Ästhetik und Poetik verstanden, die von Michael Roberts Ende der 1980er-Jahre als Jeweled Style bezeichnet wurde. Inwiefern sich die Prinzipien des Jeweled Style auf verschiedenen Ebenen der Briefsammlung (Bücher, Adressatengruppen, Einzelbriefe) identifizieren lassen, ist zentraler Gegenstand der Untersuchung.
Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der Narrativität der Briefsammlung. In drei Einzeluntersuchungen wird verschiedenen 'Makrotexten' auf die Spur gegangen, die einzelne Bücher bzw. Buchteile mittels ihrer spezifischen Anordnung präsentieren.
Macht und Familie. Intergenerationelle Relationen in den Briefen des Q. Aurelius Symmachus (Arbeitstitel)
Ziel des Projekts ist es, in den ersten sieben Büchern der epistulae die Umsetzung und Abbildung von Generationenbeziehungen zu untersuchen. Dass sich in diesem Corpus gewissermaßen eine Familiengeschichte über drei Generationen nachvollziehen lässt, ist in der Form für die Antike einzigartig. Deshalb soll hier im Besonderen analysiert werden, wie soziales, kulturelles bzw. symbolisches, aber auch ökonomisches Kapital in einer über das gesamte Imperium Romanum vernetzten stadtrömischen Senatorenfamilie in der zweiten Hälfte des vierten Jahrhunderts von einer Generation an die nächste weitergegeben werden. Neben den im Zentrum stehenden Symmachi lassen sich, unter anderem mit Nicomachus Flavianus maior und dessen Sohn, auch andere Familien in die Untersuchung miteinbeziehen, jeweils mit dem Ziel, die Ergebnisse in einem größeren sozialen Rahmen zu kontextualisieren.
Maßgeblich für die Studie ist dabei die konkrete Aktualisierung dieser Transmissionsprozesse auf Textebene. Es werden narrative Sequenzen untersucht, die sowohl auf der Ebene des einzelnen Briefes als auch darüber hinaus auf der Ebene des Buches, einzelner Adressatengruppen oder der gesamten Sammlung den Übergang von einer Generation an die nächste konstituieren. Dabei sollen die überlieferten Briefe in ihrer Eigenschaft als dezidiert literarische Sammlung weniger als „Quelle“ im historischen Sinne, die bestimmte gesellschaftliche Prozesse und Voraussetzungen rein abbildet, gelten. Vielmehr werden sie als eigenständiges und eigenwertiges Produkt dieser sozialen Strukturen und Dispositionen verstanden. Sie gelten dabei als die konkrete Performanz einer elementaren sozialen Praxis dieser spätantiken Reichselite, welche sich aufgrund spezifischer historischer Entwicklungen (Verlegung des Kaiserhofes in andere Reichsteile, Erweiterung des Senats und damit verbundene geographische Streuung der Mitglieder und infolgedessen das Fehlen das Fehlen sozialer Interaktionsräume in physischer Präsenz) vom Mündlichen (Senatsreden und Diskussionen, social events, vertrauliche Gespräche) ins Schriftliche (publizierte Reden, Briefe, etc.) verlagert hat.
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months