Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften

Dr. Tjark Wegner

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Universität Tübingen
Philosophische Fakultät
Institut für Geschichtliche Landeskunde
Wilhelmstr. 36
72074 Tübingen
Zi. 402 a

+49 7071 / 29-77582
tjark.wegnerspam prevention@uni-tuebingen.de

Seit April 2023 übernimmt Christian Kübler die Studienfachberatung BA/MA/Praktika im Fach Geschichtswissenschaft.

Sprechstunde

Curriculum Vitae

seit April 2023
Wissenschaftlicher Leiter des Universitätsjubiläums 2027
März 2021 - März 2023
Mit 65% wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc) am SFB 923, Teilprojekt G02
WS 2017/18
Abgabe der Dissertationsschrift und Rigorosum
seit März 2017
Verantwortlich für die Studienfachberatung

(BA/MA/Praktika)

seit November 2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IfGL Tübingen

Promotion zu "Handlungswissen, Kommunikation und Netzwerken im Kontext der Klosterpolitik des Ulmer Stadtrats im Spätmittelalter"

November 2011 - Oktober 2014
Peer Mentor für studentische Fragen

ESIT-Programm

März 2010 - April 2014
Studentische Hilfskraft

am Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte in Trier (Prof. Schmitt [jetzt Hirbodian]) und am IfGL Tübingen

Oktober 2007 - Oktober 2014
Studium

Geschichte und Latein (Lehramt) an den Universitäten Trier und Tübingen

2007
Abitur in Oldenburg

Forschungsinteressen

  • Geschichte des deutschen Südwestens von der Spätantike bis zur Frühen Neuzeit
  • Ordensgeschichte in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
  • Stadtgeschichte
  • Universitätsgeschichte
  • Landesbewusstsein und Patriotismus
  • Epigraphik

Mitgliedschaften und Funktionen

  • AG Landesgeschichte des VHD
  • Alemannisches Institut
  • Arbeitskreis Geistliche Frauen im europäischen Mittelalter (AGFEM)
  • Schwäbischer Heimatbund, seit 2020 Mitglied im Redaktionsbeirat der Schwäbischen Heimat
  • Verein der Freunde und Förderer des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen, seit 2017 Geschäftsführer
  • Förderverein Geschichte an der Universität Tübingen

Publikationen

Monografien

  • Handlungswissen, Kommunikation und Netzwerke. Der Ulmer Rat im Konflikt mit geistlichen Einrichtungen (1376–1531) (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Bd. 84), Ostfildern 2023 (=Diss. masch. Tübingen 2017).
    • 2019 ausgezeichnet mit dem Geschichtspreis der Museumsgesellschaft Ulm.
    • 2022 ausgezeichnet mit dem Franz Ludwig Baumann-Preis der Gesellschaft Oberschwaben.

Herausgeberschaft

  • Sigrid Hirbodian/Christian Jörg/Tjark Wegner (Hgg.): Zwischen Region, Nation und Europa. Landesgeschichte in europäischer Perspektive (Landesgeschichte, Bd. 4), Ostfildern 2022.
  • Sigrid Hirbodian/Tjark Wegner (Hgg.): Aufstand, Aufruhr, Anarchie! Formen des Widerstands im deutschen Südwesten (landeskundig 5), Ostfildern 2019.
  • Sigrid Hirbodian/Tjark Wegner (Hgg.): Tübingen. Aus der Geschichte von Stadt und Universität (landeskundig 4), Ostfildern 2018.
  • Sigrid Hirbodian/Tjark Wegner (Hgg.): Wein in Württemberg (landeskundig 3), Ostfildern 2017.
  • Sigrid Hirbodian/Tjark Wegner (Hgg.): Was ist schwäbisch? (landeskundig 2), Ostfildern 2016.
  • Sigrid Hirbodian/Sabine Klapp/Tjark Wegner (Hgg.): Frauen in Württemberg (landeskundig 1), Ostfildern 2016.

Aufsätze

  • Die Edelsteine der schwäbischen Krone – Klosterdarstellungen in Felix Fabris lateinischsprachigen Schriften, in: Württemberg als Kulturlandschaft. Literatur und Buchkultur an Klöstern und Höfen im späteren Mittelalter (Kulturtopographie des alemannischen Raums, Bd. 12), hg. von Sigrid Hirbodian/Nigel Palmer/Peter Rückert, Berlin 2023, S. 313–343.
  • Das Kirchenregiment der Stadt Ulm bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 81 (2022), S. 35–65.
  • Zwischen Bedrohung und Bewahrung: Geistliche Frauengemeinschaften in Ulm und Geislingen a. d. Steige in der Reformationszeit, in: Sigrid Hirbodian/Tabea Scheible/Agnes Schormann (Hgg.): Konfrontation, Kontinuität und Wandel. Selbstwahrnehmung und Ordnungsvorstellungen in geistlichen Frauengemeinschaften in Zeiten der Bedrohung durch die Reformation (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Bd. 83), Ostfildern 2022, S. 147–176.
  • Landesgeschichte – local history – histoire régionale. Konzepte regionaler Geschichtsschreibung in Europa, in: Zwischen Region, Nation und Europa. Landesgeschichte in europäischer Perspektive (Landesgeschichte, Bd. 4), hg. von Sigrid Hirbodian/Christian Jörg/Tjark Wegner, Ostfildern 2022, S. 5–29.
  • Lebend in grosser widerspenigkait und ungehorsam. Aufruhr in spätmittelalterlichen geistlichen Einrichtungen, in: Aufstand, Aufruhr, Anarchie! Formen des Widerstands im deutschen Südwesten (landeskundig 5), hg. von Sigrid Hirbodian/Tjark Wegner, Ostfildern 2019, S. 57–78.
  • Kommunikation und Konflikt. Reichsstädtische Bettelordensklöster zwischen Reform und Reformation, in: Reutlinger Geschichtsblätter N.F. 56 (2017), S. 57–78.
  • Zwischen strategischer Partnerschaft, Freundschaft und geistlicher Ehe. Die Beziehungen der Söflinger Klarissen zu ihren Briefpartnern zwischen Norm und Praxis, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 35 (2016), S. 75–95.

Sonstiges

  • Kriege und Reformen als Bedrohungsszenarien in neuzeitlichen Stiftschroniken, in: Schwäbische Heimat, Heft 74/3 (2023), S. 65–72.
  • gemeinsam mit Eva Lanz und Fabian Schwabe: Gemarkungen, Grabdenkmäler und Glocken. Die Inschriften der Gemeinde Ammerbuch als digitale Edition, in: Schwäbische Heimat, Heft 73/3 (2022), S. 11–16.
  • Kap. Die Inschriften der Uhinger Cäcilienkirche und – gemeinsam mit Lea Wegner – Die Gemeinde und Kirche in der Frühen Neuzeit, in: Die Cäcilienkirche früher und heute. Neues aus Archäologie, Baugeschichte und Geschichte, hg. von der Evangelischen Kirchengemeinde Uhingen, Uhingen 2022, S. 82–95; S. 134–151.
  • Art. Freiburg, Antoniter und Rottenburg, Antoniter, in: Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg, hg. von Sönke Lorenz (†), Oliver Auge und Sigrid Hirbodian, Ostfildern 2019, S. 208-210; S. 578.
  • kain münch ist nichtz zu vertrauen. Die Besetzung des Ulmer Dominikanerklosters 1531, in: Schwäbische Heimat, Heft 70/2 (2019), S. 208–213.
  • Katalogbeiträge und ein Essay in: Stephan Seiler (Hg.): Armut in der Antike. Perspektiven in Kunst und Gesellschaft (Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier, Bd. 37). Trier 2011.
  • Mehrere Tagungsberichte und Rezensionen für:
    • HSozKult
    • Blätter für deutsche Landesgeschichte
    • Blätter für württembergische Kirchengeschichte
    • Das Deutsche Archiv für Erforschung des Mittelalters
    • Reutlinger Geschichtsblätter
    • Rheinische Vierteljahrsblätter
    • Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte
    • Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur
    • Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins

Lehrveranstaltungen

WS 2022/23

  • Proseminar: Der deutsche Südwesten im Frühmittelalter
  • Übung zum wiss. Lesen und Schreiben: Bauern, Protoproletarier und fehlende "Führer". Die Geschichte der Geschichtswissenschaft am Beispiel des sog. Bauernkriegs
  • mit Christina Brauner: Studium Generale: Schwaben und die Welt. Globalgeschichte(n) einer Region

SoSe 2023

  • Fast fünfhundertfünzig Jahre: Die frühe Geschichte der Universität Tübingen vermitteln

Sprechstunde

Ab SoSe 2023 Sprechstunde n. V.

Seit 1. April 2023 übernimmt Christian Kübler (studienfachberatung]at[geschichte.uni-tuebingen.de) die Studienfachberatung BA/MA/Praktika im Fach Geschichtswissenschaft.

 

BAföG

Generelle Informationen zum BAföG finden sie auf den Seiten des Studierendenwerkes Tübingen-Hohenheim.

Für BAföG-Gutachten nach § 48 schicken Sie mir bitte per Mail Ihren Transcript of Records sowie ggfs. weitere fachspezifische Scheine sowie als Scan das vorausgefüllte Gutachten, in dem Sie bitte Ihre persönlichen Daten (Name etc.) bereits eingetragen haben.

Sollte ich nicht erreichbar sein, finden Sie hier weitere Ansprechpartner für das BAföG-Gutachten im Fach Geschichte.