Publications

Monographs

- Wink und Wandlung. Komposition und Poetik in Rilkes Sonette an Orpheus, Tübingen 1996 (Studien zur deutschen Literatur 140).

Link: about the book

- Individualität. Studien zu einem umstrittenen Phänomen mittelhochdeutscher Epik, Tübingen / Basel 2006 (Bibliotheca Germanica 51).


Edited volumes

- Annette Gerok-Reiter, Sabine Obermeier (eds.), Angst und Schrecken im Mittelalter. Ursachen, Funktionen, Bewältigungsstrategien in interdisziplinärer Sicht, Berlin 2007 (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 12.1).

Link: about the book

- Gisela Vollmann-Profe, Cora Dietl, Annette Gerok-Reiter, Christoph Huber, Paul Sappler (eds.), Impulse und Resonanzen. Tübinger mediävistische Beiträge zum 80. Geburtstag von Walter Haug, Tübingen 2007.

Link: about the book

- Matthias Däumer, Annette Gerok-Reiter, Friedemann Kreuder (eds.), Unorte. Spielarten einer verlorenen Verortung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Bielefeld 2010 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften 3).

Link: about the book

- Annette Gerok-Reiter, Christine Walde (eds.), Traum und Vision in der Vormoderne. Traditionen, Diskussionen, Perspektiven, Berlin 2012.

Link: about the book

- Annette Gerok-Reiter, Claudia Lauer (eds.), Kulturmuster im Deutschunterricht – Mittelalterliche Perspektiven, Göttingen 2014 (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 61.3).

- Annette Gerok-Reiter, Anja Wolkenhauer, Jörg Robert, Stefanie Gropper (eds.), Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne, Heidelberg 2019 (GRM-Beiheft 88).

- Renate Dürr, Annette Gerok-Reiter, Andreas Holzem, Steffen Patzold (eds.), Religiöses Wissen im vormodernen Europa. Schöpfung – Mutterschaft – Passion, Paderborn 2019.

- Annette Gerok-Reiter, Anne Mariss, Markus Thome (eds.), Aushandlungen religiösen Wissens – Negotiated Religious Knowledge. Verfahren, Synergien und produktive Konkurrenzen in der Vormoderne – Methods, Interactions and Productive Rivalries in Premodern Times, Tübingen 2020 (SMHR 115).

Link: about the book

- Annette Gerok-Reiter, Anna Sara Lahr, Simone Leidinger (eds.), Raum und Zeit im Minnesang. Ansätze – Spielarten – Funktionen, Heidelberg 2020 (Studien zur historischen Poetik 29).

- Annette Gerok-Reiter, Jörg Robert, Matthias Bauer, Anna Pawlak (eds.), Andere Ästhetik. Grundlagen – Fragen – Perspektiven, Berlin / Boston 2022 (Andere Ästhetik. Koordinaten 1).

Link: about the book

- [Annette Gerok-Reiter, Anna Pawlak (eds.)], Christian Kiening, Ästhetik und Pragmatik der Zeit im 16. Jahrhundert, Tübingen 2023 (Special Lectures. Andere Ästhetik 1).

Link: about the book

- Annette Gerok-Reiter, Martin Kovacs, Volker Leppin, Irmgard Männlein-Robert (eds.), Schein und Anschein. Dynamiken ästhetischer Praxis in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Koordinaten 3).

Link: about the book

- [Annette Gerok-Reiter, Anna Pawlak (eds.)], Erika Fischer-Lichte, Transformationsästhetiken. Über die verwandelnde Kraft von Kunst, Tübingen 2024 (Special Lectures. Andere Ästhetik 2) [in print].


Articles

Publicly accessible articles can be found here.

- Perspektivität bei Rilke und Cézanne. Zur Raumerfahrung des späten Rilke, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 67.3 (1993), pp. 484–520.

- Auf der Suche nach der Individualität in der erzählenden Literatur des Mittelalters, in: Jan A. Aertsen, Andreas Speer (eds.), Individuum und Individualität im Mittelalter, Berlin / New York 1996 (Miscellanea Mediaevalia 24), pp. 748–765.

- Die Hölle auf Erden. Überlegungen zum Verhältnis von Weltlichem und Geistlichem in Wolframs Willehalm, in: Christoph Huber, Burghart Wachinger, Hans-Joachim Ziegeler (eds.), Geistliches in weltlicher und Weltliches in geistlicher Literatur des Mittelalters, Tübingen 2000, pp. 171–194.

- Der Hof als erweiterter Körper des Herrschers. Konstruktionsbedingungen höfischer Idealität am Beispiel des Rolandsliedes, in: Christoph Huber, Henrike Lähnemann (eds.), Courtly Literature and Clerical Culture. Höfische Literatur und Klerikerkultur. Littérature courtoise et culture cléricale. Selected papers from the Xth Triennial Congress of the International Courtly Literature Society, Universität Tübingen, Deutschland 28. Juli.–3. August 2001, Tübingen 2002, pp. 77–92.

- Figur und Figuration Kaiser Karls. Geschichtsbewusstsein in Rolandslied und Willehalm, in: Cora Dietl, Dörte Helschinger (eds.), Ars und Scientia im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Ergebnisse interdisziplinärer Forschung. Georg Wieland zum 65. Geburtstag, Tübingen / Basel 2002, pp. 173–191.

- Umcodierung. Zum Verhältnis von minne und ere in Gottfrieds Tristan, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 121.3 (2002), pp. 365–389.

- Die Angst des Helden und die Angst des Hörers. Stationen einer Umbewertung in mittelhochdeutscher Epik, in: Annette Gerok-Reiter, Sabine Obermeier (eds.), Angst und Schrecken im Mittelalter. Ursachen, Funktionen, Bewältigungsstrategien, Berlin 2007 (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 12.1), pp. 127–143.

- [with Sabine Obermeier] Angst und Schrecken als kulturelle Matrix. Einleitung, in: Annette Gerok-Reiter, Sabine Obermeier (eds.), Angst und Schrecken im Mittelalter. Ursachen, Funktionen, Bewältigungsstrategien, Berlin 2007 (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 12.1), pp. 3–6.

- Erec, Enite und Lugowski, C. Zum ‚formalen Mythos‘ im frühen arthurischen Roman. Ein Versuch, in: Gisela Vollmann-Profe, Cora Dietl, Annette Gerok-Reiter, Christoph Huber, Paul Sappler (eds.), Impulse und Resonanzen. Tübinger mediävistische Beiträge zum 80. Geburtstag von Walter Haug, Tübingen 2007, pp. 131–150.

- Körper – Zeichen. Narrative Steuermodi körperlicher Präsenz am Beispiel von Hartmanns Erec, in: Friedrich Wolfzettel (ed.), Körperkonzepte im arthurischen Roman, Tübingen 2007, pp. 405–430.

- Die Rationalität der Angst: Neuansätze im Fortunatus, in: Wolfgang Haubrichs, Eckart Conrad Lutz, Klaus Ridder (eds.), Reflexion und Inszenierung von Rationalität in der mittelalterlichen Literatur. Blaubeurer Kolloquium 2006, Berlin 2008 (Wolfram-Studien 20), pp. 273–298.

- Der Mainzer Dichter Frauenlob: Narr oder Dichterfürst?, in: Mechthild Dreyer, Jörg Rogge (eds.), Mainz im Mittelalter, Mainz 2009, pp. 131–143.

- Kindheitstopoi in Gottfrieds Tristan. Anspielungen, Überlagerungen, Subversionen, in: Dorothee Elm, Thorsten Fitzon, Kathrin Liess, Sandra Linden (eds.), Alterstopoi. Das Wissen von den Lebensaltern in Literatur, Kunst und Theologie, Berlin / New York 2009, pp. 113–136.

- Sprachspiel und Differenz. Zur Textur von Minnesangs Ende in Frauenlobs Lied 6, in: Christiane Ackermann, Ulrich Barton (eds.), Texte zum Sprechen bringen. Philologie und Interpretation. Festschrift für Paul Sappler, Tübingen 2009, pp. 89–105.

- Waldweib, Wirnt und Wigalois. Die Inklusion von Didaxe und Fiktion im parataktischen Erzählen, in: Henrike Lähnemann, Sandra Linden (eds.), Dichtung und Didaxe. Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Festschrift für Christoph Huber, Berlin / New York 2009, pp. 155–172.

angest/vorhte – literarisch. Möglichkeiten und Grenzen der Emotionsforschung zwischen Text und Kontext, in: Daniela Hammer-Tugendhat, Christina Lutter (eds.), Emotionen, Bielefeld 2010 (Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2), pp. 15–22.

- Angst – Macht – Ohnmacht. Emotionscrossing in Hartmanns Erec?, in: Ingrid Kasten (ed.), Machtvolle Gefühle, Berlin / New York 2010 (Trends in Medieval Philology 24), pp. 218–245.

- Die Figur denkt – der Erzähler lenkt? Sedimente von Kontingenz in Veldekes Eneasroman, in: Cornelia Herberichs, Susanne Reichlin (eds.), Kein Zufall. Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur, Göttingen 2010 (Historische Semantik 13), pp. 131–153.

- Unort Minne. Raumdekonstruktionen als Neukonzeptualisierung der Minne im späthöfischen Sang, in: Matthias Däumer, Annette Gerok-Reiter, Friedemann Kreuder (eds.), Unorte. Spielarten einer verlorenen Verortung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Bielefeld 2010 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften 3), pp. 75–106.

[mit Matthias Däumer, Friedemann Kreuder] Einleitung. Das Konzept des Unorts, in: Matthias Däumer, Annette Gerok-Reiter, Friedemann Kreuder (Hgg.), Unorte. Spielarten einer verlorenen Verortung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Bielefeld 2010 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften 3), S. 9–27.

- Tradition und Transformation. Polyphone Wissensfigurationen in der Historia von D. Johann Fausten, in: KulturPoetik 11.1 (2011), pp. 1–20.

- Einleitung. Zwischen den Welten, in: Annette Gerok-Reiter, Christine Walde (eds.), Traum und Vision in der Vormoderne. Traditionen, Diskussionen, Perspektiven, Berlin 2012, pp. 7–17.

- Individualität in mittelhochdeutscher Epik. Drei Thesen, in: Dirk Kemper, Stefan Keppler-Tasaki (eds.), Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit (Bd. 6): Ich, Individualität, Individuum. Kulturelle Selbst-Vergewisserung in der Literatur (Sektion 27), Frankfurt a.M. et al. 2012, pp. 177–182.

- Noch einmal: Wie ideal ist König Artus?, in: Nikolaus Staubach (ed.), Exemplaris Imago. Ideale in Mittelalter und Früher Neuzeit, Frankfurt a.M. et al. 2012 (Tradition – Reform – Innovation. Studien zur Modernität des Mittelalters 15), pp. 173–193.

Dû bist mîn, ich bin dîn (MF 3,1) – ein Skandalon? Zur Provokationskraft der volkssprachigen Stimme im Kontext europäischer Liebesdiskurse, in: Udo Friedrich, Manfred Eikelmann (eds.), Praktiken europäischer Traditionsbildung im Mittelalter. Wissen – Literatur – Mythos, Berlin 2013, pp. 75–97.

- Raumverschaltungen als Erzählprinzip im Minne- und Aventiureroman? Überlegungen zum Partonopier Konrads von Würzburg, in: Martin Baisch, Jutta Eming (eds.), Hybridität und Spiel. Der europäische Liebes- und Abenteuerroman von der Antike zur Frühen Neuzeit, Berlin 2013, pp. 301–326.

- Kulturmuster ‚Heldenbild‘: Erzählschema, Variationen, Vergleiche, in: Annette Gerok-Reiter, Claudia Lauer (eds.), Kulturmuster im Deutschunterricht – Mittelalterliche Perspektiven, Göttingen 2014 (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 61.3), pp. 212–225.

- [with Claudia Lauer] Kulturmuster im Deutschunterricht – Mittelalterliche Perspektiven: Einleitung, in: Annette Gerok-Reiter, Claudia Lauer (eds.), Kulturmuster im Deutschunterricht – Mittelalterliche Perspektiven, Göttingen 2014 (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 61.3), pp. 208–211.

- Die ‚Kunst der vuoge‘: Stil als relationale Kategorie. Überlegungen zum Minnesang, in: Elizabeth Andersen, Ricarda Bauschke-Hartung, Nicola McLelland, Silvia Reuvekamp (eds.), Literarischer Stil. Mittelalterliche Dichtung zwischen Konvention und Innovation. Schriften des XXII. Anglo-German Colloquium Düsseldorf 2011, Berlin / Boston 2015, pp. 97–118.

- [with Franziska Hammer] Spatial Turn/Raumforschung, in: Christiane Ackermann, Michael Egerding (eds.), Literatur- und Kulturtheorien in der Germanistischen Mediävistik. Ein Handbuch, Berlin / Boston 2015 (De Gruyter Reference), pp. 481–516.

- Vom Sinn und Unsinn, sich mit dem Frühen Minnesang zu beschäftigen, in: Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 2015, edited by the Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Heidelberg 2016, pp. 65–67.

- Minnelieder aus dem Schwäbischen Zeitalter: Von den Anfängen deutschsprachigen Minnesangs, in: Sigrid Hirbodian, Tjark Wegner (eds.), Was ist schwäbisch? Ostfildern 2016 (Landeskundig 2), pp. 105–122.

- Ästhetik der Polyphonie. Der frühe deutschsprachige Minnesang als Austragungsort kultureller Diversität, in: Ingrid Kasten, Laura Auteri (eds.), Transkulturalität und Translation. Deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext, Berlin / Boston 2017, pp. 29–47.

- Gestufte Lehre. Thema und Variation bei Mechthild von Magdeburg, in: Nicola McLelland, Henrike Lähnemann, Nine Miedema (eds.), Lehren, Lernen und Bilden in der deutschen Literatur des Mittelalters. XXIII. Anglo-German-Colloquium Nottingham 2013, Tübingen 2017, pp. 155–169.

- Die mittelalterliche Kanzonenstrophe: Die ältere Schwester des Sonetts?, in: Mario Gotterbarm, Stefan Knödler, Dietmar Till (eds.), Sonett-Gemeinschaften. Die soziale Referentialität des Sonetts. Festschrift für Georg Braungart, Paderborn 2018, pp. 17–33.

- Minnelieder, in: Claudia Lauer, Uta Störmer-Caysa (eds.), Handbuch Frauenlob, unter Mitarbeit von Anna Sara Lahr, Heidelberg 2018, pp. 77–105.

- Einleitung in Sektion II: Gottesmutter – Körper – Heil, in: Renate Dürr, Annette Gerok-Reiter, Andreas Holzem, Steffen Patzold (eds.), Religiöses Wissen im vormodernen Europa. Schöpfung – Mutterschaft – Passion, Paderborn 2019, pp. 255–266.

- Maria als Reflexionsfigur zwischen Religion, Minnediskurs und Ästhetik. Semantische Traversalen im Werk Frauenlobs, in: Renate Dürr, Annette Gerok-Reiter, Andreas Holzem, Steffen Patzold (eds.), Religiöses Wissen im vormodernen Europa. Schöpfung – Mutterschaft – Passion, Paderborn 2019, pp. 321–352.

- [with Renate Dürr, Andreas Holzem, Steffen Patzold] Einleitung, in: Renate Dürr, Annette Gerok-Reiter, Andreas Holzem, Steffen Patzold (eds.), Religiöses Wissen im vormodernen Europa. Schöpfung – Mutterschaft – Passion, Paderborn 2019, pp. 1–20.

- Genderinszenierungen im Minnesang. Vier Varianten und ihr poetologisches Potential, in: Ingrid Bennewitz, Jutta Eming, Johannes Traulsen (eds.), Gender Studies – Queer Studies – Intersektionalität. Eine Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive, Göttingen 2019 (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 25), pp. 29–53.

- Lyrische Kohärenz im frühen Minnesang?, in: Susanne Köbele, Eva Locher, Andrea Möckli, Lena Oetjens (eds.), Lyrische Kohärenz im Mittelalter. Spielräume – Kriterien – Modellbildung, Heidelberg 2019 (GRM-Beiheft 94), pp. 25–50.

- [with Jörg Robert] Reflexionsfiguren der Künste in der Vormoderne. Ansätze – Fragestellungen – Perspektiven, in: Annette Gerok-Reiter, Anja Wolkenhauer, Jörg Robert, Stefanie Gropper (eds.), Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne, Heidelberg 2019 (GRM-Beiheft 88), pp. 11–33.

- [with Manuel Braun] Selbstbezüglichkeit und ästhetische Reflexionsfigur als Bausteine einer historischen Literarästhetik. Einige grundsätzliche Überlegungen aus Sicht der germanistischen Mediävistik, in: Annette Gerok-Reiter, Anja Wolkenhauer, Jörg Robert, Stefanie Gropper (eds.), Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne, Heidelberg 2019 (GRM-Beiheft 88), pp. 35–66.

- Variationen zwischen Herrscherkritik und -idealisierung in Veldekes Eneasroman, in: Karina Kellermann, Alheydis Plassmann, Christian Schwermann (eds.), Criticising the Ruler in Pre-Modern Societies – Possibilities, Chances, and Methods. Kritik am Herrscher in vormodernen Gesellschaften – Möglichkeiten, Chancen, Methoden, Göttingen 2019 (Macht und Herrschaft 6), pp. 119–141.

- [with Anne Mariss, Markus Thome] Aushandlungen religiösen Wissens zwischen Affirmation und Konkurrenz. Zur Einführung, in: Annette Gerok-Reiter, Anne Mariss, Markus Thome (eds.), Aushandlungen religiösen Wissens – Negotiated Religious Knowledge. Verfahren, Synergien und produktive Konkurrenzen in der Vormoderne – Methods, Interactions and Productive Rivalries in Premodern Times, Tübingen 2020 (SMHR 115), pp. 1–16.

Bî rîcher kunst... Ästhetische Reflexionsfiguren im Werk Walthers von der Vogelweide, in: Ricarda Bauschke, Veronika Hassel (eds.), Walther von der Vogelweide. Düsseldorfer Kolloquium 2018, Berlin 2020 (Wolfram-Studien 26), pp. 27–58.

- [with Anna Sara Lahr, Simone Leidinger] Raum und Zeit im Minnesang. Ein Aufriss: Ansätze – Spielarten – Funktionen, in: Annette Gerok-Reiter, Anna Sara Lahr, Simone Leidiger (eds.), Raum und Zeit im Minnesang. Ansätze – Spielarten – Funktionen, Heidelberg 2020 (Studien zur historischen Poetik 29), pp. 7–21.

- Versehrtheit: Funktionen eines Motivs in der frühen Lyrik, in: Sarah Bowden, Nine Miedema, Stephen Mossman (eds.), Verletzungen und Unversehrtheit in der deutschen Literatur des Mittelalters. XXIV. Anglo-German Colloquium Saarbrücken 2015, Heidelberg 2020, pp. 221–241.

- Lektüren des Ästhetischen – Ästhetische Lektüren. Alte und neue Hermeneutik, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51.4 (2021), pp. 751–758.

- Mythos und Ästhetik. Ordnungsgemengelagen des Erzählens in Veldekes Eneasroman, in: Daniela Fuhrmann, Pia Selmayr (eds.), Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens, Studien zu Texten vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit, Berlin / Boston 2021 (Trends in Medieval Philology 40), pp. 275–304.

- Aesthetic energeia – An Outline, in: Anna Katharina Heiniger, Rebecca Merkelbach, Alexander Wilson (eds.), Þáttasyrpa. Studien zu Literatur, Kultur und Sprache in Nordeuropa. Festschrift für Stefanie Gropper, Tübingen 2022 (Beiträge zur nordischen Philologie 72), pp. 59–69.

Süeze (er-)zählen im Fließenden Licht der Gottheit. Historische Semantik zwischen Annotation, Hermeneutik und Performativität, in: Manuel Braun, Marion Darilek (eds.), Auszählen und Ausdeuten. Quantitative und qualitative Zugänge zum ästhetischen Wortschatz der mittelhochdeutschen Literatur, Paderborn 2022 (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69.1), pp. 45–64.

- [with Manuel Braun, Marion Darilek, Miriam Krauß] Einleitung, in: Manuel Braun, Marion Darilek (eds.), Auszählen und Ausdeuten. Quantitative und qualitative Zugänge zum ästhetischen Wortschatz der mittelhochdeutschen Literatur, Paderborn 2022 (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69.1), pp. 1–4.

- [with Jörg Robert] Andere Ästhetik – Akte und Artefakte in der Vormoderne. Zum Forschungsprogramm des SFB 1391, in: Annette Gerok-Reiter, Jörg Robert, Matthias Bauer, Anna Pawlak (eds.), Andere Ästhetik. Grundlagen – Fragen – Perspektiven, Berlin / Boston 2022 (Andere Ästhetik. Koordinaten 1), pp. 3–51.

- [with Volker Leppin] Religiöse Gebrauchstexte als Orte ästhetischer Verhandlungen. Kap. II,25 des Fließenden Lichts der Gottheit und Meister Eckharts Predigt 57 im Vergleich, in: Annette Gerok-Reiter, Jörg Robert, Matthias Bauer, Anna Pawlak (eds.), Andere Ästhetik. Grundlagen – Fragen – Perspektiven, Berlin / Boston 2022 (Andere Ästhetik. Koordinaten 1), pp. 189–242.

- Plurale Autorschaft im Fließenden Licht der Gottheit? Kanonisierungen – Dekonstruktionen – ästhetische Faktur, in: Stefanie Gropper, Anna Pawlak, Anja Wolkenhauer, Angelika Zirker (eds.), Plurale Autorschaft. Ästhetik der Co-Kreativität in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Koordinaten 2), pp. 3–29.

- [with Stefanie Gropper, Anna Pawlak, Anja Wolkenhauer, Angelika Zirker] Einführung, in: Stefanie Gropper, Anna Pawlak, Anja Wolkenhauer, Angelika Zirker (eds.), Plurale Autorschaft. Ästhetik der Co-Kreativität in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Koordinaten 2), pp. IX–XLII.

- Was der Reim alles kann… Zwischen Ordnungselement und Zeitindex – Versuch einer Annäherung, in: Claudia Lauer, Mirna Kjorveziroska, Birgit Hebers (eds.), Reimkulturen des Mittelalters. Bedingungen – Verfahren – Bedeutungen. Reimschrift für Uta Störmer-Caysa, Heidelberg 2023 (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte), pp. 91–110.

- [with Martin Kovacs, Irmgard Männlein-Robert, unter Mitarbeit von Volker Leppin] Zur Einführung: Schein und Anschein – ein Problemaufriss, in: Annette Gerok-Reiter, Martin Kovacs, Volker Leppin, Irmgard Männlein-Robert (eds.), Schein und Anschein. Dynamiken ästhetischer Praxis in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik. Koordinaten 3), pp. XI–LI.

- Von Neuem: Sprechen über das Licht. Dynamiken zwischen ,alt‘ und ,neu‘ im mystischen Text Das fließende Licht der Gottheit, in: Bernhard Huss (ed.): Von Neuem. Tradition und Novation in der Vormoderne, Heidelberg 2024 (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 113), pp. 21–49.


Reviews

- of John Greenfield, Lydia Miklautsch, Der Willehalm Wolframs von Eschenbach. Eine Einführung, Berlin / New York 1998 (De Gruyter Studienbuch), in: Zeitschrift für Deutsche Philologie 120.1 (2001), pp. 135–137.

- of Elke Koch, Trauer und Identität. Inszenierungen von Emotionen in der deutschen Literatur des Mittelalters, Berlin / New York 2006 (Trends in Medieval Philology 8), in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 48 (2007), pp. 408–413.

- of Ute von Bloh, Ausgerenkte Ordnung. Vier Prosaepen aus dem Umkreis der Gräfin Elsabeth von Nassau-Saarbrücken: Herzog HerpinLoher und MallerHuge ScheppelKönigin Sibille, Tübingen 2002 (MTU 119), in: PBB 130.1 (2008), pp. 176–183.

- of Martin Baisch, Jutta Eming, Hendrikje Haufe, Andrea Sieber (eds.), Inszenierungen von Subjektivität in der Literatur des Mittelalters. Festschrift für Ingrid Kasten, Königstein i.T. 2005, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 49 (2008), pp. 345–353.

- [with Jan Stellmann] of Sonja Glauch, An der Schwelle zur Literatur. Elemente einer Poetik des höfischen Erzählens, Heidelberg 2009 (Studien zur historischen Poetik 1), in: Arbitrium 31.1 (2013), pp. 26–32.

- of Wolfgang Achnitz, Deutschsprachige Artusdichtung des Mittelalters. Eine Einführung, Berlin / Boston 2012, in: PBB 141.2 (2019), pp. 273–280.

- of Christian Kiening, Literarische Schöpfung im Mittelalter. Wallstein, Göttingen 2015, in: Arbitrium 37.3 (2019), pp. 306–310.

- of Beate Kellner, Spiel der Liebe im Minnesang, Paderborn 2018, in: PBB 142.3 (2020), pp. 440–450.

- of Beatrice Trînca, Amor conspirator. Zur Ästhetik des Verborgenen in der höfischen Literatur, Göttingen 2019 (Aventiuren 10), in: Arbitrium 38.3 (2020), pp. 282–288.

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google