Dr. Isabell Väth

Research Assistant at the Chair of Prof. Dr. Gerok-Reiter


University of Tübingen
Institute of German Language and Literatures
Department of Medieval Studies / room 453
Wilhelmstraße 50
72074 Tübingen

 +49(0)7071/29-74213
isabell.vaethspam prevention@uni-tuebingen.de

Speaking hours:
Monday, 2 p.m. to 3 p.m., room 453


CV

  • 2023: Completion of the doctorate, University of Tübingen (05/2023)
  • 2019: Research assistant at the Chair of Medieval German Literature in a European Context (Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter), Institute of German Language and Literatures, University of Tübingen 
  • 2017: Research assistant in the DFG Research Training Group 1662 Religious Knowledge in Pre-Modern Europe (800–1800), University of Tübingen
  • 2017: M.A., University of Tübingen (Deutsche Literatur)
  • 2014: B.A., University of Tübingen (major: History, minor: German Philology)

Research

Doctoral Research

Working title: Gott im Minnesang

In den Liedern des Minnesangs spielt Gott eine zwar kontinuierliche, aber eher unauffällige, oft (scheinbar) nur floskelhafte Rolle. In der bisherigen Forschung wurden diese Gottesbezüge meist nicht näher untersucht, im besten Falle als spannungsreiche Opposition ‚weltlicher‘ und ‚geistlicher‘ Forderungen betrachtet. Der Fokus der Forschung lag hierbei vor allem auf der Kreuzzugslyrik, in der diese Forderungen durch das Abwägen von Gottes- gegenüber Frauendienst greifbar werden.

Im Dissertationsvorhaben erweitere ich das Untersuchungsfeld sowohl synchron als auch diachron, um aufzuzeigen, wie – mit Blick auf die spezifischen Ausformungen – und warum die Gottesfigur im Minnesang Eingang findet. Denn Gott stellt keineswegs eine simple Opposition zur höfisch-irdischen Liebe dar, sondern übernimmt im Minnelied verschiedene Rollen: etwa als Kreator weltlicher Schönheit, als Protektor der Liebenden, als Zeuge aufrichtiger minne oder aber als Gewährender sexueller Freuden. Durch den Gottesbezug können hierbei zugleich Aussagen entschärft und hypothetisch legitimiert, aber auch Provokationen hervorgerufen werden. Im Blickfeld der detaillierten Analysen stehen neben den argumentativen Einbindungen die Auswirkungen zum einen auf die Aussagen der einzelnen Lieder, zum anderen aber auch die Auswirkungen auf die sich im 12. Jahrhundert konstituierende Diskussion der Liebe im volkssprachlichen Sang, dessen Legitimierung und Aufwertung, sprachliche Gestaltung sowie seinen Entwurf verschiedener Minneauffassungen. Zudem werden die dynamischen Wechselbezüge zwischen ‚weltlich‘ und ‚geistlich‘ beleuchtet, denn die Inkorporation Gottes in den ‚säkularen‘ Sang hat nicht nur Konsequenzen für das Minnelied, sondern auch für das Gottesbild selbst.

Projects / Workshops

  • Practical project of the GrK 1662: "Keplers Welten. Wissenschaft und Musik über höhere Sphären“. Book presentation by Ulinka Rublack („Der Astronom und die Hexe“) and world premiere of the Kepler motets by Tim Watts („Harmonices mundi“); 17 January 2019.
  • Student theater project (with Myriam Bittner, Marion Darilek, Silke von Fürich): Das Nibelungenlied - Alte mæren neu erzählt. Performance on 23 February 2016 at the Landestheater Tübingen (https://archiv.kupferblau.de/index.php/2016/02/25/die-nibelungen-lebendiges-heldenepos-im-ltt/).

Publications

Auf der Schwelle. Die hybriden Martinsdichtungen des ‚Mönchs von Salzburg‘. In: Jonathan Reinert/Volker Leppin (eds.): Kleriker und Laien. Verfestigung und Verflüssigung einer Grenze im Mittelalter. Tübingen 2021 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 121), pp. 173–195.

Talks

07/2023 Connecting the Reader with the Text: Literary Strategies in Explanations of the Lord's Prayer. Leeds International Medieval Congress, Großbritannien.
07/2022 Preaching as Aesthetic Practice: Aesthetic and Rhetorical Strategies in Vernacular Sermons of the Late Middle Ages. Leeds International Medieval Congress, Großbritannien.
06/2022 Transkonfessionelle Aspekte in Weihnachtspredigten der Frühen Neuzeit aus literaturwissenschaftlicher Perspektive. Mediävistisches Oberseminar, Universität Tübingen.
02/2022 Vorstellung des Tübinger Forschungstnetzwerks „Vaterunserauslegungen in der Vormoderne“. Kirchenhistorisches Kolloquium Tübingen/Yale (online).
07/2021 On the threshold. The hybrid Saint Martin songs by the Monk of Salzburg. Leeds International Medieval Congress, Großbritannien (online).
02/2020 Friedrich von Hausen: Diu süezen wort. Mediävistisches Oberseminar, Universität Tübingen.
07/2019 The Lady in Minnesang: Carnate or Discarnate? Leeds International Medieval Congress, Großbritannien.
04/2019 Gott im Minnesang. Wissenschaftliche Tagung der Germanistikstudierenden ‚Sprache und Literatur‘, Universität Vilnius, Litauen.
03/2019 Psalmensprache im Minnesang. 18. Symposium des Mediävistenverbandes, Universität Tübingen.
11/2018 Transformationen religiösen Wissens im mittelhochdeutschen Minnesang. Internationale Konferenz, University of Wellington, Neuseeland.
10/2018 Transformations of religious knowledge in German Minnesang. Research Training Group, University of North Carolina at Chapel Hill, USA.
07/2018 Rethinking the idea(l) of ‚Hohe Minne‘: Religious knowledge in late Minnesang. Leeds International Medieval Congress, Großbritannien.
06/2018 Transformationen religiösen Wissens im Minnesang. Mediävistisches Oberseminar, Universität Tübingen.
05/2018 Transformationen religiösen Wissens im frühen Minnesang. Nachwuchstagung, Universität Berlin.
10/2017 Relektüren im Spiegel religiösen Wissens: Religiöses Wissen im Minnesang. Jahrestagung des Graduiertenkollegs 1662, Ellwangen.
10/2017 Dialectia docet, Rhetorica movet. Affektsteuerung in den Liedern Luthers. Interdisziplinäre Winterschool, Universität Tübingen.

Classes

Summer term 2024

  • PS II: Minnesang
  • Methodenseminar

Winter term 2023/2024

  • PS II: Sangspruch
  • PS II: Eneasroman

Summer term 2023

  • PS II: Heinrich von Morungen

Winter term 2022/2023

  • PS II: Minnesang
  • PS II: Der Iwein Hartmanns von Aue

Summer term 2022

  • PS II: Frauenlieder des Mittelalters
  • PS II: Iwein

Winter term 2021/2022

  • PS II/Übung: Weihnachtspredigten des Spätmittelalters und der Reformationszeit. Theologie und Literaturwissenschaft im Dialog (zus. mit Jonathan Reinert, Kirchengeschichte)
  • PS II: Der frühe Minnesang

Summer term 2021

  • PS II: Minnesang

Winter term 2020/2021

  • PS II: Gott im Werk Hartmanns von Aue

Summer term 2020

  • PS I: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und mittelalterliche Literatur

Winter term 2019/2020

  • PS II: Transformationen religiösen Wissens im mittelhochdeutschen Minnesang

Winter term 2018/2019

  • PS II: Transformationen religiösen Wissens im mittelhochdeutschen Minnesang (Tandem-Teaching with Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter)