Dr. Marion Darilek

Research Assistant at the Chair of Prof. Dr. Gerok-Reiter


University of Tübingen
Institute of German Language and Literatures
Department of Medieval Studies / room 451
Wilhelmstraße 50
72074 Tübingen

 +49(0)7071/29-72906
marion.darilekspam prevention@uni-tuebingen.de

Speaking hours:
By appointment


CV

Academic Career

  • 10/2021: Completion of the 'Baden-Württemberg Zertifikat für Hochschuldidaktik‘
  • 30 September 2019: Doctoral colloquium at the University of Tübingen in German Philology / Medieval German Studies with a doctoral thesis on „Desintegrationsstrategien im Reinhart Fuchs“ (date of doctoral certificate: 15 December 2020, summa cum laude)
  • 2015–2019: PhD candidate in German Philology / Medieval German Studies, University of Tübingen
  • 2014–2015: M.A. ‚Deutsche Literatur‘, University of Tübingen
  • 2008–2014: 1st state examination in German Philology and French (teaching degree for secondary teachers), University of Tübingen (with distinction)

Professional Stations

  • since 07/2023: Research assistant at the Chair of Medieval German Literature in a European Context (Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter), Institute of German Language and Literatures, University of Tübingen 
  • 2019–2023: Research assistant in the DFG Collaborative Research Centre 1391 Different Aesthetics, University of Tübingen
  • 02/2019–09/2019: Research assistant at the Department Medieval German Studies (Chair of Prof. Dr. Manuel Braun), University of Stuttgart
  • 10/2017–03/2018: Research assistant at the Chair of Medieval German Literature in a European Context (Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter), Institute of German Language and Literatures, University of Tübingen 
  • 2015–2019: Lecturer at the Institute of German Language and Literatures, Department of Medieval Studies, University of Tübingen
  • 2015–2017: Associate member of the DFG Research Training Group 1662 Religious Knowledge in Pre-Modern Europe (800–1800), University of Tübingen
  • 2012–2015: Tutor in French Literary Studies and Medieval German Studies, University of Tübingen
  • 2012–2015: Student assistant at the Department of Romance Languages and Literatures at the University of Tübingen (French Literature)
  • 10/2011–03/2012: Foreign language assistant at the Lycée et Collège Antoine de Saint Exupéry in Lyon (Pedagogical Exchange Service)

Scholarships and awards

  • 01/2022–12/2023: Scholarship holder of the Athene-Grant for the promotion of female scientists in the post-doc phase at the University of Tübingen
  • 2016–2019: Doctoral scholarship from the Evangelische Studienwerk Villigst e.V.
  • 10/2015–12/2015: Doctoral scholarship from the Baden-Württemberg State Graduate Funding Program
  • 2009–2015: Scholarship holder of the Studienstiftung des deutschen Volkes

Research

Research Focuses

  • Historical semantics, Poetics and Aesthetics
  • Digital Humanities in German Medieval Studies
  • Courtly literature
  • Animal Epic and Cultural and Literary Animal Studies
  • Franco-German Literary Relations, Old and Middle French
  • Intermediality
  • Visual narration, Medieval Reception in Comics

 

Organisation of projects and workshops

06/2023

Conference "Zwischen Allegorese und Agency. Zur Narratologie mittelalterlicher Tierfiguren“, Munich, 15–17 June 2023 (organised and held together with Dr. Jan Glück, Ludwig-Maximilians-Universität München, and Dr. Hannah Rieger, University of Cologne). Funded by the Fritz Thyssen Foundation.

09/2022 Panel "Erotische Zweifelsfälle. Zur ästhetischen Ambiguierung von Sexualität in der mittelhochdeutschen Literatur“ at the 27. Deutschen Germanistentag „Mehrdeutigkeiten“, Paderborn, 25–28 September 2022 (organised together with Nina Holzschuh and Isabell Väth, Tübingen).
07/2022 Session "Exploring Semantic Borders: Aesthetic Concepts in Middle High German" at the "International Medieval Congress" on the topic "Borders", University of Leeds, 4-7 July 2022 (organisation).
05/2022 Colloquium "Textualität, Medialität, Performativität. Zur ästhetischen Energie mittelalterlicher Lyrik“ on the occasion of the 60th birthday of Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter, Tübingen, Alte Aula, 28 May 2022 (organised together with Jan Stellmann and Isabell Väth, Tübingen).
03/2021 Workshop "Wissen, Ordnen, Erzählen. Tiere als Reflexionsfiguren in vormoderner Literatur“, Online-Workshop, 4 and 5 March 2021 (organisation and implementation together with Dr. Hannah Rieger, Medieval German Language and Literature, Cologne). Funded by the CRC 1391 "Different Aesthetics".
04/2019 Interdisciplinary Workshop "Vom Spruchband zur Sprechblase. Comics des Mittelalters – Mittelaltercomics“, Tübingen, 26 and 27 April 2019 (organised and held together with Dr. Matthias Däumer, Medieval German Language and Literature, Vienna). Funded by the Institutional Strategy of the University of Tübingen (ZUK 63).
06/2017 Interdisciplinary Workshop "Tiere wissen – Tiere erzählen. Narrative Entwürfe von Animalität in Literatur und Kultur – Fiktionalität und Faktualität von Texten“, Tübingen, 23 and 24 June 2017 (organised and held together with PD Dr. Angelika Zirker, English Philology, Tübingen).
Winter term 2015/2016

"Das Nibelungenlied – Alte mæren neu erzählt“. Student theatre project. Performance in the hall of the Landestheater Tübingen on 23 February 2016 (concept and direction together with Myriam Bittner, Silke von Fürich and Isabell Väth).
Report on the performance: https://archiv.kupferblau.de/index.php/2016/02/25/die-nibelungen-lebendiges-heldenepos-im-ltt/ (21 July 2021).

Publications

Monograph

  • Füchsische Desintegration. Studien zum Reinhart Fuchs im Vergleich zum Roman de Renart, Heidelberg 2020 (Germanisch-romanische Monatsschrift, Beiheft 100).

Edited Volumes

  • (together with Manuel Braun): Auszählen und Ausdeuten. Quantitative und qualitative Zugänge zum ästhetischen Wortschatz der mittelhochdeutschen Literatur (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69/1), Göttingen 2022.
  • (together with Matthias Däumer) Vom Spruchband zur Sprechblase. Comics des Mittelalters – Mittelaltercomics, Bielefeld expected in 2024 (Populäres Mittelalter) [in preparation].
  • (together with Jan Stellmann and Isabell Väth) Textualität, Medialität, Performativität. Zur ästhetischen Energie mittelalterlicher Lyrik, Tübingen expected in 2024 (Special Lectures – Andere Ästhetik) [in preparation].

Articles

  • Mittelhochdeutsche Dichterkataloge als poetische Praktiken ästhetischen Aushandelns zwischen Norm und Diversität, to be published in: Sarah Dessì Schmid/Sandra Linden (eds.): Normen des Ästhetischen, Berlin/Boston expected in 2024 (Andere Ästhetik. Koordinaten 4), 36 pages [accepted for publication, by the editors].
  • Alte Mæren, neu erzählt. Eine dramatische Adaption und Inszenierung des Nibelungenlieds von und mit Studierenden (auch) für die Schule, erscheint in: Karla Müller/Andrea Sieber (eds.): Faszination Nibelungen. Präsenz und Vermittlung eines multimedialen Mythos, Frankfurt a. M. expected in 2023 (Germanistik – Didaktik – Unterricht), 25 pages manuscript. [accepted for publication, by the editors].
  • Ästhetische Reflexion in nuce. Zu Mandel und Mandelkern in der mittelalterlichen Literatur und Kultur (Text, Bild, Siegel), insbesondere bei Konrad von Würzburg, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 63 (2022), pp. 9–59 (peer reviewed). DOI: https://doi.org/10.3790/ljb.63.1.9.
  • Fuchs und Dachs. Zur (Trans-)Formation einer interspezifischen Tiergemeinschaft im ‚Roman de Renart‘ und im ‚Reinhart Fuchs‘, in: Kathrin Lukaschek/Michael Waltenberger/Maximilian Wick (eds.): Die Zeit der sprachbegabten Tiere. Ordnung, Varianz und Geschichtlichkeit (in) der Tierepik, Oldenburg 2022 (BmE Themenhefte 11), pp. 137–190. DOI: https://doi.org/10.25619/BmE20222169.
  • Mit süezer andâht: Quantitative und qualitative Beobachtungen zur Semantik und Ästhetik der Süße in Hugos von Trimberg Der Renner, in: Manuel Braun/Marion Darilek (eds.): Auszählen und Ausdeuten. Quantitative und qualitative Zugänge zum ästhetischen Wortschatz der mittelhochdeutschen Literatur (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69/1), Göttingen 2022, pp. 65–85.
  • Animalität und Inhumanität, Vergiftung und Zerspaltung. Zur Ambiguität idealer und tyrannischer Herrschaft am Beispiel des Straßburger Alexander und des Reinhart Fuchs, in: Julia Gold/Christoph Schanze/Stefan Tebruck (eds.): Tyrannenbilder. Zur Polyvalenz des Erzählens von Tyrannis in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin/Boston 2021, pp. 167–196.
  • Von emsigen Ameisen und schlafenden Löwen. Zu narratio und moralisatio im Reinhart Fuchs, in: Björn Reich/Christoph Schanze (eds.): narratio und moralisatio, Oldenburg 2018 (BmE Themenhefte 1), pp. 15–51. DOI: https://doi.org/10.25619/BmE2018110 (6 June 2019).
  • Gezeichnete Tiere. Transfers und Transformationen von Erzählmustern und Wissensbeständen aus Tierepos und Fabel in Benjamin Renners Fuchs-Comic Le Grand Méchant Renard, in: Literatur­wissen­schaftliches Jahrbuch 59 (2018), pp. 257–288 (peer reviewed).
  • Schule in Jagsthausen in der frühen Neuzeit. Insbesondere die Jagsthäuser Schulordnung von 1611, in: Württembergisch Franken 93 (2009), pp. 105–124.

Smaller Articles

  • Review of: Heinrich dit le Sournois: Reinhart Fuchs, adaptation alsacienne du Roman de Renart, texte présenté, traduit et annoté par Patrick del Duca, avec la collaboration de René Pérennec (Collection Moyen Âge européen). Grenoble: UGA Éditions, 2022. 206 p., in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 64 (2023), pp. 368–374.
  • (together with Manuel Braun, Annette Gerok-Reiter and Miriam Krauß): Einleitung, in: Manuel Braun/Marion Darilek (eds.): Auszählen und Ausdeuten. Quantitative und qualitative Zugänge zum ästhetischen Wortschatz der mittelhochdeutschen Literatur (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 69/1), Göttingen 2022, pp. 1–4.
  • (together with Nina Holzschuh and Isabell Väth): Erotische Zweifelsfälle. Zur ästhetischen Ambiguierung von Sexualität in der mittelhochdeutschen Literatur, in: Christian Plien/Elvira Topalovič (eds.): Mehrdeutigkeiten, Paderborn 2021 (Mitteilungen des deutschen Germanistenverbands 68/4), p. 361.

Talks

07/2023 „Rituals of Female (Dis-)Empowerment: Baptism in the Context of Conversion in Medieval German Literature“. Vortrag im mediävistischen Oberseminar, Eberhard Karls Universität Tübingen, 12 July 2023.
05/2023 „Rituals of Female (Dis-)Empowerment: Baptism in the Context of Conversion in Medieval German Literature“. Vortrag bei der NetMAR International Conference  „Rituals of Gender Staging and Performance in the Middle Ages“, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 3–4 May 2023 (Organisation: NetMAR – Network for Medieval Arts & Rituals).
09/2022 „süeze unde reine. Intra- und intertextuelle Verfahren der erotischen Ambiguierung in der mittelhochdeutschen Literatur“. Vortrag im Panel „Erotische Zweifelsfälle. Zur ästhetischen Ambiguierung von Sexualität in der mittelhochdeutschen Literatur“ beim 27. Deutschen Germanistentag: „Mehrdeutigkeiten“, Paderborn, 25–28 September 2022.
07/2022 „Süße Lehre(n). Semantik und Ästhetik der süeze im didaktischen Kontext“. Vortrag im Mediävistischen Oberseminar, Eberhard Karls Universität Tübingen, 20 July 2022.
07/2022 „süeze, senfte, linde: Delimiting the Lexical Frame of ‚Sweetness‘ in Middle High German Literature“. Vortrag in der Session „Exploring Semantic Borders: Aesthetic Concepts in Middle High German“ beim „International Medieval Congress“ zum Thema „Borders“, University of Leeds, 4–7 July 2022.
11/2021 „Mittelhochdeutsche Dichterkataloge als poetische Praktiken ästhetischen Aushandelns
zwischen Norm und Diversität“. Vortrag bei der internat. Tagung „Ästhetisches Aushandeln. Normen und Praktiken in der Vormoderne“ des SFB  1391 „Andere Ästhetik“, Tübingen, 11–13 November 2021.
09/2021 „Das Nibelungenlied. Alte Mæren neu erzählt. Eine Nibelungenlied-Inszenierung von Studie­renden (auch) für die Schule“. Vortrag bei der transdisziplinären Studien­tagung und Lehrer­fort­bildung „Faszination Nibelungen − Präsenz und Vermittlung eines multimedialen Mythos“ an der Universität Passau, 23–25 September 2021 (Organi­sa­tion: Prof. Dr. Andrea Sieber; Prof. Dr. Karla Müller).
06/2021 „Süßer Honig, süße Rede, süßer Gott: Mittelalterliche Wortgeschichten zur Ästhetik“. Vortrag bei der Ringvorlesung „Aesthetic Turn. Perspektiven einer ‚Anderen Ästhetik‘ der Vormoderne“ des SFB 1391 „Andere Ästhetik“, Tübingen, 17 June 2021 (zusammen mit Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter) [online, Publikation in Vorbereitung].
06/2021 „Ästhetische Reflexion in nuce. Zu Mandel und Mandelkern in der mittelalterlichen Literatur und Kultur“. Vortrag im Mediävistischen Oberseminar, Eberhard Karls Universität Tübingen, 9 June 2021 [online].
03/2021 „Lupa in fabula. Zur Wölfin als Reflexionsfigur im Reinhart Fuchs“. Vortrag beim Workshop „Wissen, Ordnen, Erzählen. Tiere als Reflexionsfiguren in vormoderner Literatur“, Tübingen, 4–5 March 2021 [online].
07/2020 „süeze, senfte, linde: Delimiting the Lexical Field of ‚Sweetness‘ in Middle High German Literature“. Vortrag in der Session „Exploring Semantic Borders: Aesthetic Concepts in Middle High German“ beim „International Medieval Congress“ zum Thema „Borders“, University of Leeds, 6–9 July 2020 [coronabedingt entfallen].
01/2020 „Ästhetische Semantik der ‚Süße‘. Ein Werkstattbericht“. Vortrag im Mediävisti­schen Oberseminar, Eberhard Karls Universität Tübingen, 22 January 2020.
01/2020 „vremde mere / von eime tiere wilde: Verfahren der Ambiguierung im Reinhart Fuchs“. Gastvortrag im Forschungskolloquium des Graduiertenkollegs 1808 „Ambiguität – Produktion und Rezeption“ auf Einladung von Prof. Dr. Angelika Zirker und Prof. Dr. Matthias Bauer, Eberhard Karls Universität Tübingen, 16 January 2020.
12/2019 „Das Nibelungenlied. Alte Mæren neu erzählt. Eine Nibelungenlied-Inszenierung von Studie­ren­den (auch) für die Schule“. Gastvortrag mit theaterpraktischem Workshop im Seminar „Mittel­alter­liches Erzählen im Medienverbund“ auf Einladung von Gastprofessorin Dr. Susanne Schul, Universität Kassel, 6 December 2019.
11/2019 „Von diabolischen Füchsen und gewaltigen Löwen. Göttliches und Teuflisches in der Tierdich­tung des Mittalters“. Gastvortrag in der Vortragsreihe „Götter und Tiere“ der ev. Erwach­senenbildung Worms-Wonnegau auf Einladung von Prof. Dr. Werner Zager, 15 November 2019.
02/2019 „Fuchs und Dachs. Zur (Trans-)Formation einer interspezifischen Tiergemeinschaft im Roman de Renartund im Reinhart Fuchs“. Vortrag bei der Tagung „Zeitlose Ord­nun­gen? Episodische Varianz und historischer Wandel (in) der Tierepik“, Ludwig-Maxi­mi­lians-Universität München, Kloster Irsee, 14–16 February 2019 (Organisation: Prof. Dr. Michael Waltenberger; Maximilian Wick; Kathrin Lukaschek, DFG-For­scher­grup­pe 1986 „Natur in politischen Ordnungsentwürfen“).
11/2018 „Animalität und Herrschaft – Vergiftung und Zerspaltung: Zur Polyvalenz der Tyrannis am Beispiel des Straßburger Alexander und des Reinhart Fuchs“. Vortrag an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn auf Einladung von Prof. Dr. Elke Brüggen (SFB 1167 „Macht und Herrschaft“), 13 November 2018.
09/2018 „Animalität und Herrschaft. Zur Polyvalenz der Tyrannis am Beispiel des Reinhart Fuchs und des Alexanderromans“. Vortrag bei der Tagung „Polyvalenz der Tyrannis. Figu­ra­tio­nen eines Herrschaftskonzepts in Mittelalter und Früher Neuzeit“, Universität Gießen, Schloss Rauisch­holzhausen, 24–26 September 2018 (Orga­ni­sa­tion: Dr. Julia Gold; Dr. Christoph Schanze; Prof. Dr. Stefan Tebruck).
06/2017 „Gezeichnete Tiere. Transfers und Transformationen tierepischer Erzählmuster und Wissens­bestände im Fuchscomic der Gegenwart“. Vortrag beim Workshop „Tiere wissen – Tiere erzäh­len. Narrative Entwürfe von Animalität in Literatur und Kultur – Fiktionalität und Faktua­lität von Texten“, Tübingen, 23–24 June 2017.
05/2017 „Fuchs, du hast den Hahn gestohlen. Animalische Subtexte im Reinhart Fuchs“.
Vortrag beim 22. Tübinger Nachwuchsforum, Wien, 27–30 May 2017.
02/2017 „Grenzauflösungen im Bärenpelz“. Kapitelvorstellung im Rahmen des CLAS-Kolloquiums im WiSe 2016/17, Universität Würzburg, 6–7 February 2017 (Organisation: Prof. Dr. Roland Borgards; Esther Köhring; Frederike Middelhoff).
10/2016 „Zur Raumsemantik der Brunnenepisode im Reinhart Fuchs und im Roman de Renart“. Vortrag bei der Jahrestagung des Graduiertenkollegs 1662 „Religiöses Wissen im vormodernen Europa“ (Tübingen) in Rom, 10–15 October 2016.
09/2016 „da man bi mag bilde / nemen vmme manige dinch: Zur Aufhebung moralischer, sozialer und narrativer Gewissheit im Reinhart Fuchs“. Vortrag im Panel „... und die Moral von der Geschichtʼ... narratio und moralisatio“ (Leitung: Dr. Christoph Schanze, Gießen; Dr. Björn Reich, Berlin) beim 25. Germanistentag 2016 in Bayreuth, 25–28 September 2016. Behandelte Textstelle: Die Ameisen im Reinhart Fuchs.
05/2016 „Hohe Minne, Seelenwaage, Höllenfeuer. Zur Brunnenepisode im Reinhart Fuchs und im Roman de Renart“. Vortrag im mediävistischen Oberseminar auf Einladung von Prof. Dr. Michael Waltenberger, Ludwig-Maximilians-Universität München, 24 May 2016.
03/2016 „Desintegrationsstrategien im Reinhart Fuchs“. Projektvorstellung beim Workshop „Die Sicht des Tieres. Reflexionen von Tier-Mensch-Beziehungen in mittelalterlichen Texten“, Universität Kassel, LOEWE-Schwerpunkt „Tier – Mensch – Gesellschaft“, 3–4 March 2016 (Organisation: Dr. Susanne Schul, Kassel; JProf. Dr. Julia Weitbrecht, Kiel).

Classes

At the University of Tübingen

Summer term 2024

  • HS/OS: Ungeheuerlich: Monster und Monstrosität in mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur

Winter term 2023/2024

  • PS I: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und die mittelalterliche Literatur

Summer term 2022

  • PS II: Ästhetiken der kleinen Form. Fabel, Märe, Legende

Winter term 2020/2021

  • PS I: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und die mittelalterliche Literatur (Online-Veranstaltung)

Winter term 2018/2019

  • PS II: ir süeze sûr, ir liebez leit: Minne und Ästhetik im Tristan Gottfrieds von Straßburg

Summer term 2018

  • PS II: Von bunten Pferden und Riesenameisen. Tiere in mittelalterlicher Literatur

Winter term 2017/2018

  • PS II: Ästhetische Reflexionsfiguren in der dt. und frz. Epik des 12. Jh.
  • PS II: Nibelungenlied und Klage

Summer term 2017

  • PS II: Herrschaft erzählen

Winter term 2016/2017

  • PS II: Tierepik. Reinhart Fuchs

Summer term 2016

  • HS: Körper und Körperbilder in der Literatur des Mittelalters (zusammen mit Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter)
  • Lektüreübung Altfranzösisch für Germanisten

Winter term 2015/2016

  • Das Nibelungenlied. PS II mit theaterpädagogischem Workshop
  • Lektüreübung Mittelfranzösisch für Germanisten

Summer term 2015

  • PS II: Reinhart Fuchs
  • Lektüreübung Altfranzösisch für Germanisten

 

At the University of Stuttgart

Summer term 2019

  • Seminar: „Interpretation vormoderner Literatur“: Nibelungenlied und Klage
  • Seminar: „Interpretation vormoderner Literatur“: Tierepik. Reinhart Fuchs

Memberships