Dissertations
Anne Bendel:
"Das Archiv denkt: Diskursanalytisch-Phänomenologische Studie zum Archiv am Beispiel der deutsch-jüdischen Vergangenheitsbewältigung" (Arbeitstitel)
Stefan Breitrück:
"Empfindlichkeit. Zu Hubert Fichtes poetischer Anthropologie" (Arbeitstitel)
Lukas Müsel:
"Der Leib des Gedichts. Balance und Epiphanie bei Stefan George, André Gide und T.S. Eliot" (Arbeitstitel)
Finished:
Jerome Bolton, Ph.D. 2015:
"Toward a Theory of the Veteran: The Trenches, Trauma, and Technology's 'Third' Hero."
Ferdinand Bubacz, Ph.D. 2019:
"Die Möglichkeiten der Sinne – Wahrnehmungsmodelle und Wirklichkeitsinszenierungen bei Robert Musil und Rainer Maria Rilke."
Thorsten Carstensen, Ph.D. 2012:
"Romanisches Erzählen: Peter Handke und die epische Tradition."
Susanne Fuchs, Ph.D. 2016:
"Scenes of Surrender. Figures of War, Sociality, and Subjectivity in German Drama around 1800."
Irani-Tehrani Amir, Ph.D. 2008:
"Persian Figures in German Letters (1700-1900)."
Jonathan Kassner, Ph.D. 2017:
"Conditio Canina. Hunde in der Literatur."
Aglaia Kister, 2019:
"Fragile Balance. Schwindelerfahrungen und Gleichgewichtsideale im Werk Thomas Manns."
Thomas Nolte, 2021:
"Spielformen des Komischen. Das Unterhaltungstheater des 19. Jahrhunderts in Wien und Paris."
Max Roehl, 2019:
"Theorie der dramatischen Figur. Beitrag zur allgemeinen Gattungstheorie des Dramas."
Thomas Stachel, Ph.D. 2010:
"Der Ring der Notwendigkeit: Friedrich Schiller nach der Natur."
Kevin Vennemann, Ph.D. 2015:
"'(denn unser Organismus ist oligarchisch eingerichtet)' - Thermodynamik und der Verfall einer Familie."
James C. Wagner, Ph.D. 2019:
Irony and “Unpolitics” in Wartime: An Overdue Critical Analysis of Thomas Mann’s Betrachtungen eines Unpolitischen and Its Place in the Critical Theory Tradition