Institut für Erziehungswissenschaft

Veranstaltungshinweise der Arbeitsstelle Kindheits- und familienpädagogische Forschung (KipF)

Vortragsreihe Kitas an der Uni 2025

Abstracts, siehe hier

Die Vortragsreihe Kitas an der Uni ist eine Kooperation des Instituts für Erziehungswissenschaft (IfE) der Universität Tübingen mit dem Fortbildungsverbund Tübingen (Fachabteilungen Kita der Stadt, des Landkreises und des evangelischen Kirchenbezirks Tübingen sowie der Mathilde-Weberschule Tübingen). Mit der Idee, ein Forum der Begegnung und des Dialogs zwischen Fachpraxis und wissenschaftlicher Theoriebildung zu etablieren, werden in diesem Rahmen seit 2013 Vorträge zu zentralen Fragestellungen der Pädagogik der Kindheit angeboten. Wissenschaftler*innen geben interessante Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte, der gemeinsame Dialog orientiert sich an Fragen zur Bedeutung der Erkenntnisse für die Handlungspraxis. Die Veranstaltungsreihe wendet sich an frühpädagogische Fachkräfte aller Träger sowie an Vertretungen auf Trägerebene, an Akteure der Qualifizierungen im Feld der Pädagogik der Kindheit, an Tagespflegepersonen, an Studierende der erziehungswissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengänge und des Lehramts an beruflichen Schulen/Sozialpädagogik sowie an die interessierte Öffentlichkeit.

Die Reihe 2025 steht unter dem Leitthema „Das Wohlbefinden von Kindern“. In den Beiträgen soll dem Konstrukt des kindlichen Wohlbefindens aus unterschiedlichen Perspektiven nachgegangen werden. Im Fokus stehen insbesondere Forschungserkenntnisse und Konzepte, die Hinweise darauf geben, wie kindliches Wohlbefinden, als zentrale Leitlinie frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung, erfüllt werden kann.

28.04.2025, 18.15-19.45 Uhr
„Das gute Leben, Lebensqualität und Glück?“ – die Frage nach kindlichem Wohlbefinden – theoretische Konstruktion und empirische Zugänge zu kindlichen Lebenswelten.
Dr. Deborah Nägler, Universität Tübingen

12.05.2025, 18.15-19.45 Uhr
„Die Emotion Ekel im pädagogischen Alltag – Risiken für das Wohlbefinden von Kindern und für das professionelle Handeln“
Prof. Dr. Dorothee Gutknecht, Evangelische Hochschule Freiburg

23.06.2025,  18.15-19.45 Uhr
Subjektives Wohlbefinden aus Kinderperspektive – Erfahrungen und Perspektiven von Kindern in die Entwicklung von Kita-Qualität einbeziehen
Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann, Freie Universität Bozen

14.07.2025,  18.15-19.45 Uhr
„…und dass die Kollegen das auch so benennen und sagen: ‚Der dreht Löckchen‘“ - das Dresdner Modell zum Wohlbefinden der Jüngsten
Prof. Ivonne Zill-Sahm/Carl Justus Kröning, Evangelische Hochschule Dresden