Ausschreibungen/Stellenangebote
Auf diesen Seiten finden Sie die aktuellen Stellenangebote der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät bzw. ihrer Einrichtungen.
W3/W2-Professuren, Tenure Track-Professuren, Juniorprofessuren
Derzeit gibt es keine Ausschreibungen.
Akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
3-year doctoral Position (m/f/d) on otor Metacognition in Music Learning (75 %, E 13 TV-L )
The Hector Research Institute of Education Sciences and Psychology is currently inviting applications for the following position:
3-year doctoral Position (m/f/d) on
Motor Metacognition in Music Learning (75 %, E 13 TV-L[1])
We are seeking an excellent doctoral candidate who is motivated to work on an interdisciplinary field of research linking cognitive sciences to education research. The project will be an extension of work on motor metacognition and awareness, conducted so far in the “Metamotorlab” (metamotorlab.filevich.com). In particular, the project will investigate the role of metacognition during learning of a motor skill (namely playing an instrument). Applicants can come from any of the following (or related) fields: cognitive science, experimental psychology, neuroscience, educational science. We especially give priority to candidates with solid experience in experimental design, advanced statistical analysis and/or experimental programming.
The position is part of a “Freigeist” fellowship from the Volkswagen Foundation held by Dr. Elisa Filevich and comes with a fixed-term contract for 3 years. The expected start date is September 2023 but we are highly flexible and committed to accommodating candidates’ individual circumstances. Note that there is the opportunity to add a training period before the start of the Ph. D. program.
The successful candidate is expected to combine research on metacognition with education sciences based on his/her expertise. The successful candidate will work closely together with Dr. Elisa Filevich, within the larger research group of Professors Kou Murayama and Michiko Sakaki, and is expected to design and implement studies together with other researchers at the Hector Research Institute.
The PhD candidate will benefit from unique opportunities, including:
- Close collaboration, mentoring, and professional development from a supervisory team
- Work with an inspiring, multidisciplinary, and international team that includes many other talented PhD students
- Supportive environment to enable presentations at national and international conferences and publications in highly ranked journals to advance an (international) academic career
- Opportunities for interdisciplinary and international exchange programs (e.g., lab visits)
- Access to the LEAD Research Network (www.lead.uni-tuebingen.de)
Requirements
Graduates (and applicants about to graduate) with a master’s degree in psychology, neuroscience, education sciences, or a related field with excellent grades and a strong interest in research from interdisciplinary perspectives are encouraged to apply. Candidates should have a proven interest in motor control, metacognition, and/or education research. Some experience and interest in quantitative research methodologies (using R, MATLAB, etc.) and experimental programming is required. Experience with Unity or C#, and proficiency in German language are desirable.
The Hector Research Institute is a nationally and internationally leading research center in education sciences and psychology. Our interdisciplinary team works in a well-equipped building close to the historic old town of Tübingen, Germany. Traditionally, research at the Hector Research Institute investigates determinants of successful teaching and learning processes using large scale assessments, longitudinal studies, and randomized controlled field trials. Our team will collaborate within the institute continuing these traditions and supplement them with a diverse array of methodological approaches. More information can be found at www.hib.uni-tuebingen.de.
For further inquiries about the position, please reach out to Dr. Elisa Filevich (elisa.filevich @uni-tuebingen.de).
Applications including a cover letter detailing (1) your past project(s) and methodological skills, and (2) a brief outline of a possible research project that could make a unique contribution to the research on metacognition and education, a CV, degree and other certificates with transcripts should be sent via email in one single pdf-file stating “Music learning” in the subject line to jobs @hib.uni-tuebingen.de . The initial deadline is May 1st, 2023, but we will continue to seek candidates until the position is filled.
Disabled candidates will be given preference over other equally qualified applicants. The University seeks to raise the number of women in research and teaching and therefore urges qualified women to apply for these positions. Employment will be officially organized by the central university administration.
1 According to the general pay scale of German universities, the salary will be “E 13TV-L”. This corresponds to a monthly salary of at least EUR 3,141, -** (75% position, gross pay, before tax). After taxes as a single (i.e. not married or living with a life partner; no children), the monthly salary is at least EUR 2.042, -- (net salary after taxes and health insurance payments). Your income will increase if you remain employed. Information regarding cost of living in Tübingen: https://tuebingenresearchcampus.com/tuebingen/
Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) im Dekanat, unbefristet
Im Dekanat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät soll zum nächst möglichen Termin ein/e
Verwaltungsangestellte/r (m/w/d)
(m/w/d; 50%, E6 TV-L)
im Bereich Dekanatsverwaltung unbefristet eingestellt werden.
Auf dieser Stelle unterstützen Sie in erster Linie die Referentin für Gremien, Berufungs- und Habilitationsverfahren. Zu Ihrem Aufgabengebiet zählen die Betreuung verschiedener Gremien, (z.B. Einladung, Vor- und Nachbereitung von Sitzungen, Pflege von Verteilern und E-Mail-Adressen) die Organisation und Abwicklung von Berufungs- und Qualifizierungsverfahren sowie die Pflege der Ablage. Darüber hinaus übernehmen Sie Aufgaben unseres Dekanatssekretariats im Bereich der internen und externen Kommunikation. Die Pflege unserer Fakultätshomepage rundet Ihr Aufgabenfeld ab.
Wir erwarten von Ihnen:
- eine einschlägige Berufsausbildung oder mehrjährige Berufserfahrungen im Sekretariat,
- Berufserfahrungen in der Verwaltung einer Hochschule sind erwünscht, insbesondere im Bereich der Gremienarbeit bzw. die Bereitschaft, sich in dieses Aufgabengebiet intensiv einzuarbeiten,
- Erfahrungen im Umgang mit MS Office Produkten, Datenbanken sowie Typo3 bzw. die Bereitschaft zur Einarbeitung,
- Kommunikations- und Teamfähigkeit, Organisationstalent und selbstständiger Arbeitsstil
- sehr gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
Was wir Ihnen über das interessante Aufgabenfeld hinaus bieten:
z.B. Strukturiertes Onboarding-Programm der Universität, attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, betriebliches Gesundheitsmanagement, betriebliche Altersvorsorge, gleitende Arbeitszeit, sowie ein Zuschuss zum Job Ticket BW.
Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Universität setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse) bitte per E-Mail mit dem Betreff „Verwaltung WiSo“ sind bis zum 11. April 2023 – in einer Datei – zu senden an Dr. Kristin Chlosta, Geschäftsführerin Personal der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät: bewerbung @wiso.uni-tuebingen.de.
Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung.
Wissenschaftliche Hilfskräfte
1 bis 2 studentische Hilfskräfte (w/m/d) im Rahmen des Forschungsprojektes SEGEL
Das Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung (Leitung Prof. Dr. Trautwein) sucht im Rahmen des Forschungsprojektes SEGEL
1 bis 2 studentische Hilfskräfte (w/m/d)
(stud. / wiss. Hilfskraft, ungeprüft oder geprüft)
im Umfang von bis zu 40 Stunden/Monat.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und zunächst für die Dauer von 6 Monaten befristet. Eine erneute Einstellung wird angestrebt.
Im Mittelpunkt von SEGEL steht die empirische Überprüfung der in der Literaturdidaktik verbreiteten Annahme, dass Subjektivität und Emotionalität in Gesprächen über Literatur von besonderer Bedeutung für deren Gelingen sind. Dazu werden im Rahmen einer Interventionsstudie zwei separate Wirkfaktoren – ‚Gesprächstypen‘ und ‚Interaktionsformen‘ empirisch untersucht: Beim ersten Faktor ‚Gesprächstyp‘ wird zwischen ‚kognitiv orientierter Kommunikation im Literaturunterricht’ (KOKIL) und ‚subjektiv, emotional und kognitiv orientierter Kommunikation im Literaturunterricht’ (SEKOKIL) unterschieden. Beim zweiten Faktor, der Interaktionsform, werden lehrerzentrierte und schülerzentrierte Interaktionsformen als Einflussgrößen separiert erfasst. In SEGEL werden mithin in einem zweifaktoriellen Design vier Interventionstypen empirisch untersucht. In einem ersten Schritt ist die Replikation der ÄSKIL-Studie (siehe Frederking, Brüggemann & Albrecht, 2020) in einem zweifaktoriellen Design unter randomisierter Zuweisung der Schulen und der Klassen zu den Treatments geplant, im zweiten Schritt soll die Wirkung von Gesprächstyp und Interaktionsform über einen Zeitraum von mehreren Wochen an weiteren Interventionszeitpunkten untersucht werden.
Typische Tätigkeiten: | Ihr Profil: |
|
|
Bei Interesse an einer Mitarbeit in diesem Projekt freuen wir uns über Ihre schriftliche Bewerbung (inkl. Anschreiben, Lebenslauf, Abiturzeugnis, Zwischenprüfungszeugnis oder Transcript of records) per Email in einem pdf-Dokument an sven.rieger. @uni-tuebingen.de
Die Universität Tübingen fördert qualifizierte Studentinnen und bittet deshalb um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft (w/m/d) in der Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Die Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Arbeitsgruppe Prof. Dr. Matthias Alke) am Institut für Erziehungswissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft (w/m/d)
Die Stelle ist im DFG-Projekt StellA (Formierung und Wandel hauptberuflich pädagogischer Tätigkeit in der öffentlichen Erwachsenenbildung zwischen idealtypischen Berufsbildern und organisationsspezifischen Stellenprofilen) angesiedelt. Weitere Information: https://uni-tuebingen.de/de/237732
Aufgaben:
- Unterstützung der inhaltsanalytischen Auswertung (Codierung historischer und aktueller Stellenanzeigen, Mitarbeit in der Weiterentwicklung von Kategorien, organisatorisch-technischer Support in MAXQDA)
- Recherche und Digitalisierung historischer Dokumente
- Betreuung einer Datenbank und Unterstützung bei Projektaufgaben
- Bedarfsbezogen weitere Aufgaben in der Arbeitsgruppe (z. B. Unterstützung in der Lehrvorbereitung, Literaturrecherche)
- Möglichkeiten zur selbstständigen Bearbeitung von Projekten im wissenschaftlichen Umfeld der Arbeitsgruppe
Voraussetzungen:
- Grundlagenkenntnisse in der qualitativen Sozialforschung
- Bereitschaft zur Einarbeitung in das Projektthema und in die Textanalysesoftware MAXQDA
- Interesse an der Erwachsenenbildung, ihrer historischen Professionalisierung sowie aktuellen Fragen der digitalen Transformation
- Hohes Maß an Selbstständigkeit, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
- Vorteilhaft ist ein erziehungswissenschaftliches Studium mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung und/oder Kenntnisse in der sozialwissenschaftlichen Professions-, Organisationen- oder Governanceforschung
Die Stelle umfasst einen Umfang von 40 Stunden/ Monat und ist zunächst für die Dauer von sechs Monaten befristet. Eine längerfristige Beschäftigung wird angestrebt.
Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Transcript of Records). Richten Sie diese bitte bis zum 30.03.2023 per Mail an Nora Leben (Nora.Leben @uni-tuebingen.de).
Wir begrüßen alle Bewerbungen, insbesondere von Personen mit eigener oder familiärer Migrationsgeschichte, mit Beeinträchtigung sowie verschiedener sexueller und geschlechtlicher Identität(en), sozialen, ethnischen und religiösen Zugehörigkeiten. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Für Rückfragen zum Projekt steht Prof. Dr. Matthias Alke gerne zur Verfügung: (Matthias.Alke @uni-tuebingen.de).
Eine studentische Hilfskraft (w/m/d) zur Unterstützung der wissenschaftlichen Begleitung der Hector Kinderakademien
Das Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung (Leitung Prof. Dr. Trautwein) sucht zur Unterstützung der wissenschaftlichen Begleitung der Hector Kinderakademien
eine studentische Hilfskraft (w/m/d)
im Umfang von bis zu 40 Stunden/Monat.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und zunächst für die Dauer von sechs Monaten befristet.
Das Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit individuellen, sozialen und institutionellen Determinanten von Lehr- und Lernprozessen. Die wissenschaftliche Begleitung der Hector Kinderakademien untersucht in einem Teilprojekt die Wirksamkeit eines außerunterrichtlichen Förderangebotes für besonders begabte und hochbegabte Schülerinnen und Schüler ab der sechsten Klasse. Zur Unterstützung der wissenschaftlichen Begleitung bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer auf mindestens vier Jahre angelegten Längsschnittstudie wird für eine längerfristige Tätigkeit eine studentische Hilfskraft gesucht. Bewerben können sich Studierende der Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Psychologie, Soziologie oder ähnlichen Fachrichtungen. Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem Umfeld, das sich mit zentralen Fragen der aktuellen Bildungsforschung beschäftigt.
Weitere Informationen zu uns, den Hector Kinderakademien im Allgemeinen sowie zum Förderprogramm finden Sie unter https://uni-tuebingen.de/de/43692, https://hector-kinderakademie.de/,Lde/Startseite, und https://hector-seminar.de/startseite
Typische Tätigkeiten:
- Mitarbeit bei der Planung und Vorbereitung einer Längsschnittstudie
- Recherchetätigkeit zu wissenschaftlichen Fragestellungen und Messinstrumenten
- Mithilfe bei der Erstellung von Messinstrumenten
- Erstellung von Skalenhandbüchern
- Unterstützung bei der Datenaufbereitung und -analyse in R, SPSS oder Mplus
- Unterstützung bei Projektaufgaben (z. B. Erstellung von PowerPoint-Präsentationen, Koordinierung von Gewinnspielen)
Ihr Profil:
- Interesse an der Vorbereitung und Auswertung einer experimentellen Längsschnittstudie im Feld
- Grundkenntnisse in gängigen Statistikprogrammen (z. B. R, SPSS, Mplus)
- Interesse an quantitativen Forschungsmethoden
- hohes Maß an Selbstständigkeit, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise und Engagement
- Kenntnisse in Excel und PowerPoint zur Darstellung der Studienergebnisse sowie in der Befragungssoftware Unipark sind wünschenswert
Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Abiturzeugnis, Zwischenprüfungszeugnis oder Transcript of records in einem PDF-Dokument). Richten Sie diese bitte per E-Mail an Frau Amelie Schönle (amelie.schoenle). @uni-tuebingen.de
Die Universität Tübingen fördert qualifizierte Studentinnen und bittet deshalb um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.