Evangelisch-Theologische Fakultät

Apl. Prof. Dr. Gudrun Holtz

Kontakt

Klosterhof 8
73770 Denkendorf
gudrun.holtzspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechstunde nach Vereinbarung

Forschungsschwerpunkte

  • Paulus
  • Hebräerbrief
  • Soteriologie
  • Neutestamentliche Anthropologie und hellenistische Philosophie
  • Neutestamentliche Literatur im Kontext des Frühjudentums (Qumran, Philo, Frührabbinische Literatur)

Veröffentlichungen

1. Monographien

  • Jungfrauengeburt und Greisinnengeburt. Zur Rezeptionsgeschichte von Gen 21,1f im antiken Judentum und im frühen Christentum, BThSt 172, Neukirchen-Vluyn / Göttingen, 2017
  • Die Nichtigkeit des Menschen und die Übermacht Gottes. Studien zur Gottes- und Selbster-kenntnis bei Paulus, Philo und in der Stoa, WUNT 377, Tübingen 2017
  • Damit Gott sei alles in allem. Studien zum paulinischen und frühjüdischen Universalismus, BZNW 149, Berlin 2007
  • Der Herrscher und der Weise im Gespräch. Studien zu Form, Funktion und Situation der neutestamentlichen Verhörgespräche und der Gespräche zwischen jüdischen Weisen und Fremdherrschern, ANTZ 6, Berlin 1996

2. Aufsätze

  • Abraham als Archetyp der Gottesliebe: Die Opferung Isaaks in Philos biographischem Enkomium „Das Leben des Weisen“ (De Abrahamo 267-208a), in: R.D. Aus (Hg.), Haggadah in Early Judaism and the New Testament (WUNT 461), Tübingen 2021, 67-94
  • Zwischen Halacha und Stoa. Der subjektive Faktor in Römer 14:14 und seine soziale Funktion, in: U.E. Eisen, H.E. Mader (Hgg.), Talking God in Society. Multidisciplinary (Re)constructions of Ancient (Con)texts. FS P. Lampe. Vol. 1. Theories and Applications (NTOA /StUNT 120/1), Göttingen, 2020, 387-404
  • Christlich-jüdischer Dialog als Programm. Der Theologische Kommentar zum Neuen Testament (ThKNT), VF 65 (2020), 25-39
  • Paul, the Law and Judaism: Stoification of the Jewish Approach to the Law in Paul’s Letter to the Romans, ZNW 109 (2018), 185–221
  • »Kein Wort wird unwirksam sein, das von Gott kommt« (Lk 1,37). Die Geburt Jesu aus der Jung¬frau Maria als Erweis der schöpferischen Macht des Wortes Gottes, in: J. Herzer et al. (Hgg.,), Die Rede von Jesus Christus als Glaubensaussage. Dialoge zwischen Bibelwissenschaft und Dogmatik, UTB, Tübingen 2018, 123-147
  • Peter von der Osten-Sacken: Wissenschaftlicher Theologe, akademischer Lehrer und Lehrer der Kirche im Dienst der Erneuerung des christlich-jüdischen Verhältnisses nach der Shoa, in: J. Ehmann et al. (Hgg.), “Alles wirkliche Leben ist Begegnung”. FS Studium in Israel, SKI 10, Leipzig 2018, 231-254
  • Die Zeit der Reich Gottes-Verkündigung und das Wirken des Widersachers im lukanischen Doppel¬werk, in: M. Tilly et al. (Hgg.), Der Widersacher Gottes - L’adversaire de Dieu, WUNT 364, Tübingen 2016, 107-133
  • Alter Bund und Neuer Bund, Judentum und Christentum. Otto Michel als Exeget und Hermeneut des Hebräerbriefes, in: M. Morgenstern, R. Rieger (Hgg.), Das Tübinger Institutum Judaicum. Beiträge zu seiner Geschichte und Vorgeschichte seit Adolf Schlatter, Contubernium, Stuttgart 2015, 213-241
  • Von Alexandrien nach Jerusalem. Überlegungen zur Vermittlung philonisch-alexandrinischer Tradition an Paulus, ZNW 105 (2014), 228-263
  • Die Zukunft Gottes und der Völker im 1. Korintherbrief, in: L. Neubert, M. Tilly (Hgg.), Der eine Gott und die Völker in eschatologischer Perspektive. Studien zur Inklusion und Exklusion im biblischen Monotheismus (BThS 137), Neukirchen-Vluyn 2013, 69-112
  • Was macht einen Gott zum Götzen? Die paulinische Götzendienstvorstellung im Spannungsfeld von Nominalismus und Realismus, in: C. Schwöbel (Hg.), Gott - Götter - Götzen. XIV. Europäischer Kongress für Theologie (11.-13. September 2011 in Zürich) (VWGHT 38), Leipzig 2013, 381-402
  • Purity Conceptions in the Dead Sea Scrolls: ‘Ritual-Physical’ and ‘Moral’ Purity in a Diachronic Perspective, in: C. Frevel, C. Nihan (Hgg.), Purity and the Forming of Religious Traditions in the Ancient Mediterranean World and Ancient Judaism (Dynamics in the History of Religion 3), Leiden 2013, 519-536
  • Temple and Purification Rituals: From Torah to the Dead Sea Scrolls, in: G.J. Brooke et al. (Hgg.), The Scrolls and Biblical Traditions. Proceedings of the Seventh Meeting of the IOQS in Helsinki (STDJ 103), Leiden 2012, 197-216
  • Besser und doch gleich. Zur doppelten Hermeneutik des Hebräerbriefes, KuD 58 (2012), 159-177
  • Pentateuchrezeption im Hebräerbrief, in: H. Lichtenberger, S. Caulley (Hgg.), Die Septuaginta und das frühe Christentum (WUNT 277), Tübingen 2011, 358-380
  • Rabbinische Literatur und Neues Testament. Alte Schwierigkeiten und neue Möglichkeiten, ZNW 100 (2009), 173-198
  • Zur christologischen Relevanz des Furchtmotivs im Lukasevangelium, Biblica 90 (2009), 484-505
  • Inclusivism at Qumran, DSD 16 (2009), 22-54
  • Volk Gottes und neuer Bund im Hebräerbrief, in: Lebendig und kräftig und schärfer. Das Wort Gottes heute, KLAK-Impulse 4, Wittingen 2006, 36-43
  • Paul’s Struggle with Equality. A Contribution to the Present Human Rights Debate, in: J. Thiesbonenkamp, H. Cochois (Hgg.), Umwege und Gefährten. FS H. Balz, Neuendettelsau 2003, 402-422
  • Eine Kritik christlicher Interpretationen des sog. jüdischen Verdienstdenkens, in: M. Stöhr (Hg.), Lernen in Jerusalem - Lernen mit Israel. Anstöße zur Erneuerung in Theologie und Kirche (VIKJ 20), Berlin 1993, 322-333

3. Lexikonartikel

  • Universalism, in: D.M. Gurtner, L.T. Stuckenbruck (Hgg.), T&T Clark Encyclopedia of Second Tempel Judaism 2 (2019), 809-812
  • צוה, ThWQ 3 (2016), 400-405
  • קדשׁ, ThWQ 3 (2016), 463-494
  • שׂמך, ThWQ 3 (2016), 769-781
  • שׁכן, ThWQ 3 (2016), 920-930
  • יסד, ThWQ 2 (2012), 162-173
  • מאס, ThWQ 2 (2012), 557-567
  • מצוה, ThWQ 2 (2012), 746-756
  • נוח, ThWQ 2 (2012), 905-910
  • ניחוח, ThWQ 2 (2012), 963-971
  • חסה, ThWQ 1 (2011), 1034ff
  • Hadrian, CBL 1 (2003), 494
  • Hallel, CBL 1 (2003), 497f
  • Himmel, CBL 1 (2003), 568ff
  • Retten, Retter, Rettung, CBL 2 (2003), 1131f
  • Smyrna, CBL 2 (2003), 1250
  • Vernunft, Verstand, CBL 2 (2003), 1413f
  • Verstehen, CBL 2 (2003), 1416
  • Wille, CBL 2 (2003), 1463f
  • Wohltäter, Wohltat, CBL 2 (2003), 1469f
  • Zorn, CBL 2 (2003), 1507f

4. Übersetzung

  • E.L. Fackenheim, What is Judaism? An Interpretation for the Present Age, 1987;
    erschienen unter dem Titel: E.L. Fackenheim, Was ist Judentum? Eine Deutung für die Gegenwart. Mit vier Ansprachen an Auditorien in Deutschland, VIKJ 27, Berlin 1999

Biographie

SoSe 2019 Lehrstuhlvertretung an der Ludwig-Maximilian-Universität München
WS 2016/17 Lehrstuhlvertretung an der Augustana, Neuendettelsau
seit 2014 Apl. Professorin für Neues Testament
WS 2013/14 Lehrstuhlvertretung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
WS+SoSe 2012/13 Lehrstuhlvertretung an der Ludwig-Maximilian-Universität München
SoSe 2011 Lehrstuhlvertretung an der Humboldt-Universität zu Berlin
SoSe 2010 Lehrstuhlvertretung an der Universität Hohenheim
SoSe 2009 Lehrstuhlvertretung an der Ruhr-Universität Bochum
SoSe 2008 Lehrstuhlvertretung an der Ruhr-Universität Bochum
seit 2006 Privatdozentin für das Fach Neues Testament an der Eberhard Karls-Universität Tübingen
2006

Habilitation im Fach Neues Testament an der Eberhard Karls-Universität Tübingen (“Damit Gott sei alles in allem”)

seit 2002 Pfarrerin der Evgl. Landeskirche in Württemberg
1999-2002 Dozentin für Neues Testament am United Theological College, Bangalore (Indien)
1992-1998 Vikarin in Berlin und Pfarrerin z.A. in Esslingen
1993 Promotion zum Dr. theol. im Fach Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (“Der Herrscher und der Weise im Gespräch”)
1988-1992 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Neues Testament an der Kirchlichen Hochschule Berlin
1981-1988 Studium der Evangelischen Theologie und Judaistik in Tübingen, Berlin und Jerusalem