Apl. Prof. Dr. Gudrun Holtz
Kontakt
Klosterhof 8
73770 Denkendorf
E-Mail: Holtz-Noormann(at)gmx.de
Sprechstunde: im Anschluß an die Übung
Kurzbiographie
WS 2013/14 | Lehrstuhlvertretung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
WS+SoSe 2012/13 | Lehrstuhlvertretung an der Ludwig-Maximilian-Universität München |
SoSe 2011 | Lehrstuhlvertretung an der Humboldt-Universität zu Berlin (50%) |
SoSe 2010 | Lehrstuhlvertretung an der Universität Hohenheim (50%) |
SoSe 2009 | Lehrstuhlvertretung an der Ruhr-Universität Bochum |
SoSe 2008 | Lehrstuhlvertretung an der Ruhr-Universität Bochum |
seit 2006 | Privatdozentin für das Fach Neues Testament an der Eberhard Karls-Universität Tübingen |
2006 | Habilitation im Fach Neues Testament an der Eberhard Karls-Universität Tübingen (“Damit Gott sei alles in allem”) |
2002-2011 | Pfarrerin in Denkendorf (50%) |
1999-2002 | Dozentin für Neues Testament am United Theological College, Bangalore (Indien) |
1992-1998 | Vikarin in Berlin und Pfarrerin z.A. in Esslingen |
1995 | Ordination zur Pfarrerin der Evangelischen Landeskirche in Württemberg |
1993 | Promotion zum Dr. theol. im Fach Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (“Der Herrscher und der Weise im Gespräch”) |
1988-1992 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Neues Testament an der Kirchlichen Hochschule Berlin |
1981-1988 | Studium der Evangelischen Theologie und Judaistik in Tübingen, Berlin und Jerusalem |
geb. 1959 |
Forschungsschwerpunkte
- Paulus
- Hebräerbrief
- Frühjudentum (Qumran, Philo, Frührabbinische Literatur)
- Anthropologie bei Paulus und Philo
- Methodik: Neues Testament und Rabbinische Literatur
Veröffentlichungen (in Auswahl)
Monographien
- Damit Gott sei alles in allem. Studien zum paulinischen und frühjüdischen Universalismus, BZNW 149, Berlin 2007
- Der Herrscher und der Weise im Gespräch. Studien zu Form, Funktion und Situation der neutestamentlichen Verhörgespräche und der Gespräche zwischen jüdischen Weisen und Fremdherrschern, ANTZ 6, Berlin 1996
Aufsätze
- Die Zukunft Gottes und der Völker im 1. Korintherbrief, in: L. Neubert, M. Tilly (Hgg.), Der eine Gott und die Völker in eschatologischer Perspektive. Studien zur Inklusion und Exklusion im biblischen Monotheismus (BThS 137), Neukirchen-Vluyn 2013, 69-112
- Was macht einen Gott zum Götzen? Die paulinische Götzendienstvorstellung im Spannungsfeld von Nominalismus und Realismus, in: C. Schwöbel (Hg.), Gott - Götter - Götzen. XIV. Europäischer Kongress für Theologie (11.-13. September 2011 in Zürich) (VWGHT 38), Leipzig 2013, 381-402
- Purity Conceptions in the Dead Sea Scrolls: ‘Ritual-Physical’ and ‘Moral’ Purity in a Diachronic Perspective, in: C. Frevel, C. Nihan (Hgg.), Purity and the Forming of Religious Traditions in the Ancient Mediterranean World and Ancient Judaism (Dynamics in the History of Religion 3), Leiden 2013, 519-536
- Temple and Purification Rituals: From Torah to the Dead Sea Scrolls, in: G.J. Brooke et al. (Hgg.), The Scrolls and Biblical Traditions. Proceedings of the Seventh Meeting of the IOQS in Helsinki (STDJ 103), Leiden 2012, 197-216
- Besser und doch gleich. Zur doppelten Hermeneutik des Hebräerbriefes, KuD 58 (2012), 159-177
- Pentateuchrezeption im Hebräerbrief, in: H. Lichtenberger, S. Caulley (Hgg.), Die Septuaginta und das frühe Christentum (WUNT 277), Tübingen 2011, 358-380
- Rabbinische Literatur und Neues Testament. Alte Schwierigkeiten und neue Möglichkeiten, ZNW 100 (2009), 173-198
- Zur christologischen Relevanz des Furchtmotivs im Lukasevangelium, Biblica 90 (2009), 484-505
- Inclusivism at Qumran, DSD 16 (2009), 22-54
- Volk Gottes und neuer Bund im Hebräerbrief, in: Lebendig und kräftig und schärfer. Das Wort Gottes heute, KLAK-Impulse 4, Wittingen 2006, 36-43
- Paul’s Struggle with Equality. A Contribution to the Present Human Rights Debate, in: J. Thiesbonenkamp, H. Cochois (Hgg.), Umwege und Gefährten. FS H. Balz, Neuendettelsau 2003, 402-422
- Eine Kritik christlicher Interpretationen des sog. jüdischen Verdienstdenkens, in: M. Stöhr (Hg.), Lernen in Jerusalem - Lernen mit Israel. Anstöße zur Erneuerung in Theologie und Kirche (VIKJ 20), Berlin 1993, 322-333
Lexikonartikel
- יסד, ThWQ 2 (2012), 162-173
- מאס, ThWQ 2 (2012), 557-567
- מצוה, ThWQ 2 (2012), 746-756
- נוח, ThWQ 2 (2012), 905-910
- ניחוח, ThWQ 2 (2012), 963-971
- חסה, ThWQ 1 (2011), 1034ff
- Hadrian, CBL 1 (2003), 494
- Hallel, CBL 1 (2003), 497f
- Himmel, CBL 1 (2003), 568ff
- Retten, Retter, Rettung, CBL 2 (2003), 1131f
- Smyrna, CBL 2 (2003), 1250
- Vernunft, Verstand, CBL 2 (2003), 1413f
- Verstehen, CBL 2 (2003), 1416
- Wille, CBL 2 (2003), 1463f
- Wohltäter, Wohltat, CBL 2 (2003), 1469f
- Zorn, CBL 2 (2003), 1507f
Wissenschaftliche Mitgliedschaften
- Studiorum Novi Testamenti Societas (SNTS)
- Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (WGTh)