Uni-Tübingen

Geoökologie - Bachelor (Mono)

Key data on study program

Faculty
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Academic Degree
Bachelor (Mono)

Restricted admission
Ja, im 1. und höheren Fachsemestern

Regular duration of studies
6 semester

Is a combination subject required?
No

Application deadline 1st semester
Overview of application deadlines

Program start
Winter semester

Language of instruction
German

Costs
Tuition and other fees

Apply now

Requirements and application

Für den Bachelorstudiengang "Geoökologie" in Tübingen gibt es ein Auswahlverfahren. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der Auswahlsatzung. Die Auswahlkommission entscheidet nach dem in der Auswahlsatzung festgelegten Verfahren über die Vergabe von 20 Studienplätzen. Hierbei entscheiden folgende Kriterien über die Zulassung:

  • Abiturnote
  • Zusatzqualifikationen (Praktika, FöJ, Berufsausbildung, etc.)
  • persönliche Begründung des Studienwunsches (Motivationsschreiben)

Weitere Informationen zur Bewerbung siehe die Webseiten des Studiengangs sowie des Studierendensekretariats.

NC-Values

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Die NC-Werte stehen jeweils erst nach Abschluss des Auswahlverfahrens fest. Hier finden Sie eine Übersicht über die Grenznoten des letzten Verfahrens

Voraussetzung für ein Studium an der Universität Tübingen ist die Allgemeine Hochschulreife, in der Regel das Abitur, oder eine sonstige Hochschulzugangsberechtigung, z.B. die Deltaprüfung für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife bzw. fachgebundener Hochschulreife oder ein Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte.
Bewerber/innen mit ausländischen Schulabschlüssen wenden sich bitte an die Abteilung Beratung und Zulassung internationaler Studierender.

In Baden-Württemberg besteht die Pflicht, mit der Immatrikulation (Einschreibung) in einen grundständigen Studiengang einen Nachweis über die Teilnahme an einem Studienorientierungsverfahren zu erbringen.

Die Studien- und Prüfungssprache ist deutsch. Einzelne Lehrveranstaltungen können in Englisch durchgeführt werden. Für das Literaturstudium werden gute Englischkenntnisse erwartet. Ein formaler Nachweis der Englischkenntnisse ist jedoch nicht erforderlich.

Internationale Bewerber/innen *ohne* deutschsprachige Hochschulzugangsberechtigung müssen Deutschkenntnisse gemäß der Immatrikulationsordnung der Universität nachweisen (siehe auch Informationen zum Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit / DSH-Sprachprüfung).

Es handelt sich um einen sog. „Mono-Bachelor“, d.h. das Studium erfolgt in einem wissenschaftlichen Fach.

Program details

Im Studiengang Geoökologie lernen Studierende die biologischen, chemischen und physikalische Prozesse der Geo- und Biosphäre kennen. Sie verstehen die natürlichen und anthropogen beeinflussten Systeme unserer Umwelt und können die in ihnen ablaufenden Stoff- und Energieflüsse beschreiben und bilanzieren.

detaillierte Informationen findet man auf den Webseiten des Studiengangs

Geoökologie in Tübingen bietet:

  • einen der größten und vielfältigsten Geo-Fachbereiche Deutschlands, an dem die geowissenschaftliche Lehre und Forschung in ganzer Bandbreite vertreten ist
  • einen der forschungsstärksten biologischen Fachbereiche Deutschlands, der die gesamte Bandbreite der Biologie abbildet
  • ein modernes, interdisziplinäres Studium mit einem besonders breiten Lehrangebot durch die Verankerung in den Geowissenschaften und der Biologie

Das Studium besteht aus modularisierten Lehrveranstaltungen. Die Module setzen sich aus Vorlesungen, Seminaren, Gelände- und Laborübungen, Tutorien oder auch Exkursionen zusammen.
Als Pflichtprogramm müssen neben grundlegenden Naturwissenschaften, wie Chemie, Physik, Mathematik und organismischer Biologie und Ökologie, geoökologische Grundlagen wie Geologie und Geomorphologie, Bodenkunde, Grundwasserhydrologie, Klimatologie und Systemanalyse sowie Raum- und Umweltplanung belegt werden. Während des Studiums müssen mindestens 13 Tage Geländepraktikum (Kartierkurs, Exkursionen) absolviert werden. Als wichtige Verbindung zur Praxis wird ein mindestens 6-wöchiges Berufspraktikum während der Semesterferien verlangt.
Im Wahlpflichtbereich kann ein eigener Schwerpunkt innerhalb der Geoökologie gelegt werden. Es steht ein umfangreiches Lehrangebot zur Verfügung.

Informationen zum Erasmus-Austauschprogramm der Geowissenschaften

Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden. 
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an. 

Das Modulhandbuch des B.Sc. Geoökologie beschreibt die Ziele und den Aufbau des Studiengangs, hilft bei der Planung des Studiums und der Wahl der passenden Module und gibt Art und Umfang aller Module sowie deren Lehrveranstaltungen, Anforderungen und Prüfungen an.

Help with choosing a study program

Entscheidungshilfen für ein Erststudium

Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.

Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge

Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.

After your studies

Ausgebildete Geoökologen und Geoökologinnen können Probleme im Spannungsfeld Mensch und Umwelt identifizieren und lösen. Sie sind Spezialisten für Zusammenhänge und begreifen die Funktionsweise natürlicher Systeme. Daher liegen ihre Kompetenzen in der Risikobewertung, der Modellbildung und der Systemanalyse. Ihre Einsatzfelder sind entsprechend vielfältig. Geoökologen und Geoökologinnen sind bei Behörden und Verbänden beschäftigt, sie arbeiten in Ingenieur- oder Consulting-Büros, in der Industrie oder an Universitäten und Forschungsinstituten. Nicht selten sind sie auch als selbständige Experten tätig. Typische Arbeitsgebiete sind: Umweltanalytik, Altlastensanierung, Naturschutz, Landschaftsplanung, Umwelt- und Resourcenmanagement,  Umweltrisikobewertung, Abfallwirtschaft, betrieblicher Umweltschutz oder in der Umweltbildung.

Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.

In der Regel schließt sich an den Bachelorabschluss ein Masterstudiengang an. Der naturwissenschaftlich breite und doch im Umweltbereich sehr fundierte Bachelorabschluss in Geoökologie ermöglicht eine Zulassung zu vielen naturwissenschaftlich geprägten Masterstudiengängen im Umweltbereich an Universitäten in Deutschland und im europäischen Ausland. Im Fachbereich Geowissenschaften an der Universität Tübingen bietet sich der konsekutive Masterstudiengang Geoökologie/Geoecology an:

M.Sc. Geoökologie

Hier finden Sie Informationen zur Ehemaligen-Vereinigung Alumni Tübingen.

 All degree programs