Uni-Tübingen

Informatik / Computer Science - Master

Key data on study program

Faculty
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Academic Degree
Master

Restricted admission
Nein

Regular duration of studies
4 semester

Is a combination subject required?
No

Application deadline 1st semester

Application deadline for Germans and EU citizens 
Summer semester: 15.03
Winter semester: 15.09

Application deadline for non-EU citizens
Summer semester: 15.01
Winter semester: 15.07

Gilt für alle Bewerber/innen mit deutscher oder EU-Hochschulzugangsberechtigung.

Program start
Winter semester, Summer semester

Language of instruction
German

Costs
Tuition and other fees

Apply now

Requirements and application

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, d.h. Sie erhalten einen Studienplatz, wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Zur Prüfung dieser Voraussetzungen ist dennoch eine Bewerbung erforderlich. Es findet kein Auswahlverfahren statt.

Voraussetzung für das Studium im Masterstudiengang ist ein Bachelor Abschluss in Informatik oder ein gleichwertiger Abschluss mit der Gesamtnote von mindestens 2,5. Insbesondere müssen Leistungen in folgenden Fächern der Bachelorausbildung erbracht worden sein:

  • Praktische Informatik 1: Deklarative Programmierung, Praktische Informatik 2: Imperative und objektorientierte Programmierung

  • Mathematik für Informatik 1: Analysis, Mathematik für Informatik 2: Lineare Algebra

  • Theoretische Informatik 1: Algorithmen und Datenstrukturen

  • Theoretischen Informatik 2: Formale Sprachen, Berechenbarkeit und Komplexität

  • Technische Informatik 2: Informatik der Systeme

Voraussetzung für alle Studierende sind ausreichende Englisch-Kenntnisse. Bei der Zulassung zum Masterstudiengang sind Englischkenntnisse auf dem Niveau GER B2 nachzuweisen. Internationale Bewerber, die keinen deutschen Bildungsabschluss haben, müssen zur Bewerbung deutsche Sprachkenntnisse (GER B2-C1) nachweisen.

s. auch Zulassungs- und Immatrikulationsordnung der Universität Tübingen §4a

Es handelt sich um einen sog. „Mono-Master“, d.h. das Studium erfolgt in einem wissenschaftlichen Fach.

Program details

Der Masterstudiengang Informatik vermittelt eine sehr breite Basis in allen Teilbereichen der Informatik. Er lässt weitgehende Wahlmöglichkeiten zu: ein breites Spektrum an Fachwissen wird in den  Bereichen Technische, Praktische und Theoretische Informatik gelehrt (Wahlpflichtmodule). Aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen werden während der Masterarbeit bearbeitet. Das wissenschaftliche Studium der Informatik ist konzeptionell-methodisch fundiert und gleichzeitig berufs- und arbeitsmarktorientiert, der Bezug zur Berufspraxis wird durch zahlreiche Kooperationsprojekte mit der Industrie hergestellt.

Der Studiengang zeichnet sich durch eine sehr hohe Wahlfreiheit aus, insbesondere können auch bis zu 36 ECTS aus dem Lehrangebot für BSc Informatik belegt werden. Es gibt die Möglichkeit eines Forschungsprojekts (9 ECTS).

Der Studiengang Informatik vermittelt eine sehr breite Basis in allen Teilbereichen der Informatik. Gleichzeitig bietet er eine hohe Wahlfreiheit, da die Veranstaltungen der zu absolvierenden Studienbereiche individuell aus dem reichhaltigen Lehrangebot der Informatik zusammengestellt werden können. Das Lehrangebot der Informatik umfasst neben Vorlesungen und Seminaren auch zahlreiche Praktika und Lehrveranstaltungen durch Dozenten aus der Industrie. Im Rahmen eines Forschungsprojektes können Studierende frühzeitig in einer Forschungsgruppe mitarbeiten. Im Studienbereich Informatik können fortgeschrittene Bachelor-Veranstaltungen eingebracht werden, was eine thematische Neuausrichtung des Informatikstudiums im Master und insbesondere einen Wechsel an die Universität Tübingen vereinfacht.

Informationen zum Erasmus-Programm (Uppsala, Schweden) für Studierende der Informatik und Kognitionswissenschaft.

Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden. 
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an. 

Die Tübinger Informatik zählt zu den forschungsstärksten in Deutschland und ist international bekannt. Sie unterhält enge Kooperationen mit bedeutenden Wirtschaftsunternehmen und Forschungsinstituten (z. B. drei Max-Planck-Institute in Tübingen) auf nationaler und internationaler Ebene. Sie zeichnet sich durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Medizin, Biologie, Psychologie, Medienwissenschaft und vielen anderen Fachbereichen der Universität Tübingen aus.

Tübingen ist Teil des Großraums Stuttgart, einer der wirtschaftsstärksten Regionen Europas mit einer florierenden Automobilindustrie und IT-Branche. Tübingen und Umgebung (einschließlich Reutlingen, Böblingen, Sindelfingen sowie der Tüftlerregion Neckar-Alb) ist der Sitz vieler Universitätsausgründungen, Startups, Mittelständler und Großunternehmen mit einem hohen Bedarf an Informatikerinnen und Informatikern.
Neben exzellenten Zukunftsperspektiven bietet dieses Umfeld auch zahlreiche Möglichkeiten für studentische Nebentätigkeiten.

Facts and figures:

Im Wintersemester 2023/24 sind im Fachbereich Informatik in allen Studiengängen insgesamt rund 2000 Studierende eingeschrieben. Die Immatrikulierten verteilen sich u.a. auf folgende Studiengänge:

  • Bioinformatik Bachelor of Science:   
  • Bioinformatik/Bioinformatics Master of Science:
  • Bioinformatik Promotion:

 

156

145

43

  • Informatik Bachelor of Science Hauptfach:  
  • Informatik Bachelor of Science Nebenfach:
  • Informatik/ Computer Science Master of Science:
  • Informatik Promotion:

629

63

151

 

170

  • Informatik Bachelor of Education:
  • Informatik Bachelor of Education berufl LA:
  • Informatik Master of Education:
  • Informatik Vorleistungen Erweiterungsfach:
  • Informatik Master of Education Erweiterungsfach:
  • Informatik Quereinstieg Master of Education:

81

1

19

17

11

 

4

  • Machine Learning Master of Science:
166
  • Medieninformatik Bachelor of Science:
  • Medieninformatik/ Media Informatics Master of Science:

108

45

  • Medizininformatik Bachelor of Science:
  • Medizininformatik/Medical Informatics Master of Science:

75

56

Das Modulhandbuch des M.Sc. Informatik beschreibt die Ziele und den Aufbau eines Studiengangs. Sie finden im Modulhandbuch genauere Angaben zu Art und Umfang aller Module sowie deren Lehrveranstaltungen, Anforderungen und Prüfungen. Ein idealtypischer Studienverlaufsplan im Modulhandbuch hilft bei der Planung Ihres Studiums. Das Modulhandbuch und die Prüfungsordnung helfen Ihnen, die Rahmenbedingungen Ihres Studiums zu verstehen und die richtigen Module/Lehrveranstaltungen auszuwählen.

Die Studien- und Prüfungsordnung des M.Sc. Informatik enthält rechtlich verbindliche Regelungen zu einem Studiengang. Darin ist unter anderem festgelegt, welche Module eines Studiengangs absolviert und welche Prüfungen abgelegt werden müssen, um den Studiengang erfolgreich abzuschließen. Die Studien- und Prüfungsordnung regelt auch, wie oft Prüfungen wiederholt werden können, welche Fristen für die Prüfungen eines Studiengangs gelten und wie die Abschlussnote berechnet wird. Die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch helfen Ihnen, die Rahmenbedingungen Ihres Studiums zu verstehen und die richtigen Module/Lehrveranstaltungen auszuwählen.

Help with choosing a study program

Entscheidungshilfen für ein Erststudium

Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.

Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge

Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.

After your studies

Der Masterstudiengang Informatik bildet zukünftige Handlungs- und Entscheidungsträger aus und qualifiziert für alle informatischen Berufsfelder, wie z. B. die Tätigkeit im Handel, bei Banken und bei Versicherungen, in der Anwendungsentwicklung oder in der Automobilbranche.

Die Berufsperspektiven für Absolventen des Masterstudiengangs Informatik sind sehr gut.

Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.

Im Anschluss an den Master ist die Möglichkeit zur Promotion gegeben. Informationen zur Promotion finden Sie auf der Promotionsseite der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät.

 All degree programs