Uni-Tübingen

Informatik - Lehramt Gymnasium (Bachelor of Education Hauptfach)

Key data on study program

Faculty
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Academic Degree
Lehramt Gymnasium (Bachelor of Education Hauptfach)

Restricted admission
Nein

Regular duration of studies
6 semester

Is a combination subject required?
Yes

Application deadline 1st semester
Overview of application deadlines

Program start
Winter semester, Summer semester

Language of instruction
German

Costs
Tuition and other fees

Apply now

Requirements and application

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, insofern Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, d.h. es ist keine Bewerbung notwendig. Sie können sich für diesen Studiengang direkt immatrikulieren. Es findet kein Auswahlverfahren statt.

Voraussetzung für ein Studium an der Universität Tübingen ist die Allgemeine Hochschulreife, in der Regel das Abitur, oder eine sonstige Hochschulzugangsberechtigung, z.B. die Deltaprüfung für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife bzw. fachgebundener Hochschulreife oder ein Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte. Bewerber/innen mit ausländischen Schulabschlüssen wenden sich bitte an die Abteilung Beratung und Zulassung internationaler Studierender.

Bevor Sie Ihr Lehramtsstudium aufnehmen, müssen Sie an einem Lehrerorientierungstestverfahren teilnehmen, das Sie zum Zeitpunkt der Immatrikulation nachweisen müssen. Anerkannt wird hier Verschiedenes (§ 4 Absatz 2 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung der Universität Tübingen ZIO): Sie können entweder einen Online-Test machen (http://www.cct-germany.de/de/0/tours/new/1/bw , Ausdruck einer Bestätigung für die Immatrikulation am Ende der Rundtour). Oder Sie lassen sich eine Beratung bestätigen bei der Tübingen School of Education TüSE, bei der Zentralen Studienberatung ZSB, der Studienfachberatung in den Fächern oder bei den Beratungsstellen für akademische Berufe der Agentur für Arbeit.

Die Studien- und Prüfungssprache ist deutsch. Einzelne Lehrveranstaltungen können in Englisch durchgeführt werden. Für das Literaturstudium werden gute Englischkenntnisse erwartet. Deshalb werden Englischkenntnisse vorausgesetzt. Ein formaler Nachweis der Englischkenntnisse ist jedoch nicht erforderlich. Deutschkenntnisse im Umfang von DSH-2 (Testdaf4) werden bei ausländischen Studierenden vorausgesetzt.

Internationale Bewerber/innen *ohne* deutschsprachige Hochschulzugangsberechtigung müssen Deutschkenntnisse gemäß der Immatrikulationsordnung der Universität nachweisen (siehe auch Informationen zum Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit / DSH-Sprachprüfung).

Neben dem Fach Informatik wird ein zweites Hauptfach belegt. In beiden Fächern müssen für den Bachelor-Abschluss jeweils 72 Leistungspunkte Fachwissenschaft und je 9 Leistungspunkte Fachdidaktik, zuzüglich einer Bachelorarbeit mit 6 Leistungspunkten erworben werden. Ein weiterer fester Bestandteil des Studiums ist das Bildungswissenschaftliche Studium (BWS) mit 12 Leistungspunkten (inklusive dem Orientierungspraktikums). Es bereitet die Studierenden auf eine wissenschaftlich fundierte und professionelle Tätigkeit in Schule und Unterricht vor.

Der B.Ed. Informatik kann mit jedem beliebigen Unterrichtsfach kombiniert werden.

Program details

Der Lehramtstudiengang Informatik richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die den Lehrerberuf anstreben. Informatikkenntnisse sind in praktisch allen Fächern von zunehmender Bedeutung; Informatiklehrer, die als solche ausgebildet sind, sind immer noch Mangelware. Zwar ist für das Lehramtstudium Informatik wie auch für die anderen Informatikstudiengänge ein Grundverständnis von Mathematik notwendig, sehr wichtig ist jedoch vor allem die Fähigkeit zu logischem Denken und ein gutes Abstraktionsvermögen. Es ist deshalb auch nicht ungewöhlich, das Lehrfach Informatik mit anderen Fächern als nur mit der Mathematik zu kombinieren.

Ein Studienbeginn ist auch im Sommersemester möglich. Es wird aber in diesem Fall dringend empfohlen vorher einen Beratungstermin mit der Fachstudienberatung zu vereinbaren.

Im B.Ed. Informatik überschneiden sich die Lehrveranstaltungen anteilig mit dem Bachelor of Science (B.Sc.). Daher ist ein Wechsel zwischen den beiden Informatikstudiengängen möglich. Studierende, die sich nach dem Orientierungspraktikum gegen den Lehrerberuf entscheiden, haben mit dem Wechsel in einen Bachelor of Science im Fach Informatik eine zeitlich effektive Alternative zum Lehramtsstudium.

Der modular aufgebaute Bachelorstudiengang B.Ed. Informatik gliedert sich in drei Studienjahre, die jeweils im Wintersemester beginnen. Ein Beginn zum Sommersemester ist nicht ideal, aber möglich und machbar. Bei Interesse an einem Beginn zum Sommersemester wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung.

Neben Informatik muss ein zweites Hauptfach belegt werden. Auf beide Fächer fällt jeweils ein Drittel der zu erbringenden Leistungen. Darüber hinaus lernen die Studierenden in bildungswissenschaftlichen Veranstaltungen wie "Einführung in die Schulädagogik", "Einführung in die pädagogische Psychologie" oder "Lernen, Lehren, Unterricht" auch die pädagogischen und didaktischen Herausforderungen des zukünftigen Berufes kennen. Diese Vorlesungen und Seminare werden vom Institut für Erziehungswissenschaften angeboten. Allgemeine Informationen zum Lehramtsstudium gibt es auf der Webseite für Beratung und Information der Universität.

Fächerübergreifend müssen außerdem ein Orientierungspraktikum und ein Praxissemester absolviert werden. Am Ende des Studiums steht zum einen die Ausarbeitung der wissenschaftlichen Arbeit (GymPO), bzw. der Bachelor-, sowie Masterarbeit an, die wahlweise in Informatik oder dem zweiten Hauptfach zu schreiben ist.

Informationen zum Erasmus-Programm (Uppsala, Schweden) für Studierende der Informatik und Kognitionswissenschaft.

Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden. 
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an. 

Die Tübinger Informatik zählt zu den forschungsstärksten in Deutschland und ist international bekannt. Sie unterhält enge Kooperationen mit bedeutenden Wirtschaftsunternehmen und Forschungsinstituten (z. B. drei Max-Planck-Institute in Tübingen) auf nationaler und internationaler Ebene. Sie zeichnet sich durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Medizin, Biologie, Psychologie, Medienwissenschaft und vielen anderen Fachbereichen der Universität Tübingen aus.

Tübingen ist Teil des Großraums Stuttgart, einer der wirtschaftsstärksten Regionen Europas mit einer florierenden Automobilindustrie und IT-Branche. Tübingen und Umgebung (einschließlich Reutlingen, Böblingen, Sindelfingen sowie der Tüftlerregion Neckar-Alb) ist der Sitz vieler Universitätsausgründungen, Startups, Mittelständler und Großunternehmen mit einem hohen Bedarf an Informatikerinnen und Informatikern.
Neben exzellenten Zukunftsperspektiven bietet dieses Umfeld auch zahlreiche Möglichkeiten für studentische Nebentätigkeiten.

Facts and figures:

Im Wintersemester 2023/24 sind im Fachbereich Informatik in allen Studiengängen insgesamt rund 2000 Studierende eingeschrieben. Die Immatrikulierten verteilen sich u.a. auf folgende Studiengänge:

  • Bioinformatik Bachelor of Science:   
  • Bioinformatik/Bioinformatics Master of Science:
  • Bioinformatik Promotion:

 

156

145

43

  • Informatik Bachelor of Science Hauptfach:  
  • Informatik Bachelor of Science Nebenfach:
  • Informatik/ Computer Science Master of Science:
  • Informatik Promotion:

629

63

151

 

170

  • Informatik Bachelor of Education:
  • Informatik Bachelor of Education berufl LA:
  • Informatik Master of Education:
  • Informatik Vorleistungen Erweiterungsfach:
  • Informatik Master of Education Erweiterungsfach:
  • Informatik Quereinstieg Master of Education:

81

1

19

17

11

 

4

  • Machine Learning Master of Science:
166
  • Medieninformatik Bachelor of Science:
  • Medieninformatik/ Media Informatics Master of Science:

108

45

  • Medizininformatik Bachelor of Science:
  • Medizininformatik/Medical Informatics Master of Science:

75

56

Das Modulhandbuch des B.Ed. Informatik beschreibt die Ziele und den Aufbau eines Studiengangs. Sie finden im Modulhandbuch genauere Angaben zu Art und Umfang aller Module sowie deren Lehrveranstaltungen, Anforderungen und Prüfungen. Ein idealtypischer Studienverlaufsplan im Modulhandbuch hilft bei der Planung Ihres Studiums. Das Modulhandbuch und die Prüfungsordnung helfen Ihnen, die Rahmenbedingungen Ihres Studiums zu verstehen und die richtigen Module/Lehrveranstaltungen auszuwählen.

Die Studien- und Prüfungsordnung B.Ed. Informatik enthält rechtlich verbindliche Regelungen zu einem Studiengang. Darin ist unter anderem festgelegt, welche Module eines Studiengangs absolviert und welche Prüfungen abgelegt werden müssen, um den Studiengang erfolgreich abzuschließen. Die Studien- und Prüfungsordnung regelt auch, wie oft Prüfungen wiederholt werden können, welche Fristen für die Prüfungen eines Studiengangs gelten und wie die Abschlussnote berechnet wird. Die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch helfen Ihnen, die Rahmenbedingungen Ihres Studiums zu verstehen und die richtigen Module/Lehrveranstaltungen auszuwählen.

Help with choosing a study program

Entscheidungshilfen für ein Erststudium

Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.

Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge

Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.

After your studies

Der Bachelor of Education als Abschluss allein ist im öffentlichen Schuldienst nicht berufsqualifizierend. Sie können sich aber mit diesem akademischen Abschluss auf dem freien Arbeitsmarkt bewerben oder in einem Masterstudiengang weiter studieren.

Lehrende an Gymnasien fehlen in großer Zahl, vor allem auch in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern. Die Berufsperspektiven für Absolventen des Studiengangs M.Ed. Informatik sind deshalb ausgezeichnet. 

Bisher gibt es leider noch keine Erfahrungen, wie Absolventen des B.Ed. Informatik auf dem freien Arbeitsmarkt angenommen werden. Aber generell gilt, dass Informatiker sehr gute Berufsaussichten haben.

Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.

In der Regel schließt sich an den Bachelorstudiengang ein entsprechender Masterstudiengang an (oft „konsekutive Masterstudiengänge“ genannt). Zulassungsvoraussetzungen der jeweiligen Masterstudiengänge finden Sie auf den entsprechenden Webseiten des Lehramtstudiums am Fachbereich Informatik.

Eine Zulassung zur Promotion mit Bachelorabschluss ist nicht möglich. Für die Zulassung zur Promotion ist der Abschluss eines Masterstudienganges erforderlich.

 All degree programs