Uni-Tübingen

Integrierter Deutsch-Französischer Masterstudiengang Geschichte - Master

Key data on study program

Faculty
Philosophische Fakultät

Academic Degree
Master

Restricted admission
Ja, im 1. Fachsemester

Regular duration of studies
4 semester

Is a combination subject required?
No

Application deadline 1st semester

Application deadline for Germans and EU citizens 
Winter semester: 31.05

Application deadline for non-EU citizens
Winter semester: 31.05

Gilt für alle Bewerber/innen mit deutscher oder EU-Hochschulzugangsberechtigung.

Program start
Winter semester

Language of instruction
German

Costs
Tuition and other fees

Apply now

Requirements and application

Auswahl auf Basis der Bewerbungsunterlagen durch eine deutsch-französische Kommission.

Folgende Bewerbungsunterlagen sollten von den Bewerbern eingereicht werden:

  • Hochschulzugangsberechtigung
  • Motivationsschreiben (Bitte schildern Sie auf 1-2 Seiten Ihre Eignung und Motivation für den deutsch-Französischen Geschichtsstudiengang, sowie gegebenenfalls Ihre Berufsziele.)
  • Bescheinigung über Sprachkenntnisse (den Nachweis über Ihren Schulunterricht in Französisch entnehmen wir Ihrem Abiturzeugnis)
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Beglaubigte Kopie des bisher erworbenen Abschlusses (B.A.) oder ggf. Bescheinigung der vorläufigen Gesamtnote sowie Leistungsnachweise der belegten Veranstaltungen in den derzeitigen Studienfächern, falls noch kein Zeugnis vorliegt

Die Bewerbungsfrist ist der 31. Mai jedes Jahres. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie auf unserer Webseite (s. u.). Bitte denken Sie daran, nach dem Absenden der Online-Bewerbung das PDF mit der Zusammenfassung Ihrer Bewerbung auszudrucken und bis zum 31. Mai an das Studierendensekretariat der Universität Tübingen zu senden.

Gute Französischkenntnisse der Kandidat*innen, Latinum bzw. ausreichende Lateinkenntnisse sind für das Studium erforderlich. Es gibt die Möglichkeit mittels eines vom Studienprogramm organisierten Intensivkurses die Französischkenntnisse zu perfektionieren. Auch ein DUO Onlinekurs kann absolviert werden.

Program details

Für den integrierten Bachelor-Studiengang Geschichte TübAix siehe hier.

Der Integrierte deutsch-französische Geschichtsstudiengang Tübingen/Aix-en-Provence (TübAix) bietet ein binationales Master-Geschichtsstudium, in dem ein Jahr in Tübingen und ein Jahr in Aix-en-Provence studiert wird. Die Reihenfolge kann dabei beliebig gewählt werden. Dadurch erwerben die Studierenden nicht nur fundierte Sprachkenntnisse, sondern lernen auch die unterschiedlichen und komplementären wissenschaftlichen Ansätze und Hochschulsysteme beider Länder kennen.

Alle Lehrveranstaltungen und Prüfungen werden wechselseitig anerkannt. Die Studierenden erwerben den Masterabschluss der Eberhard Karls Universität Tübingen und den Master Recherche der  Aix-Marseille Université. Der TübAix-Studiengang zeichnet sich durch eine enge deutsch-französische Zusammenarbeit auf Ebene der Studierenden, der Lehrenden und der Koordinatoren aus. Dies garantiert eine intensive interkulturelle Erfahrung und eine optimale Betreuung während des Studiums und der Auslandsphase.

Der Master ist primär forschungsorientiert mit einem essentiellen Schwerpunkt des Studiums auf der selbständigen Recherche zu größeren wissenschaftlichen Themen und der Redaktion der Abschlussarbeit. Zusätzlich zu den Studienschwerpunkten der Universität Tübingen besteht in Aix-en-Provence die Möglichkeit zur Spezialisierung auf Kolonialgeschichte, den Mittelmeerraum und Subsahara-Afrika mit einem zusätzlichen Diplôme universitaire d‘Études africaines.

Der Studiengang wurde 1990 gegründet und ist eingebettet in die jahrzehntelange Partnerschaft zwischen den beiden Universitäten und Städten. Er zählt zu den ältesten von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) geförderten Studiengängen. Während der Auslandsphase erhalten die Studierenden eine finanzielle Unterstützung durch die DFH.

Sprachvorbereitung:

Zur intensiven Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt für zugelassene Studienbewerber, die nicht den deutsch-französischen B.A.-/Licence-Studiengang TübAix Geschichte zuvor absolviert haben, wird unmittelbar vor dem ersten Studienaufenthalt an der Partneruniversität ein Fachsprach- und Methodikkurs angeboten, um Ihnen bei der Anfertigung der schriftlichen Leistungen zu helfen.

Neben dem M.A./ Master kann an der Partneruniversität Aix-Marseille die Zusatzqualifikation eines Diplôme d'Études Africaines erworben werden, wenn die Kurse in Aix-en-Provence entsprechend gewählt werden (drei Kurse zu afrikanischer Geschichte, ein Sprachkurs Arabisch oder Portugiesisch, ein Kurs zu afrikanischer Geographie).

Die zweijährige Master-Phase des integrierten Studiengangs wird je zur Hälfte an beiden Universitäten verbracht, wobei die Studierenden die Reihenfolge frei wählen können.

Option A sieht vor, dass die Studierenden das erste Masterjahr in Tübingen verbringen und dort Hauptseminare und Teilprüfungen in einem historischen Kernbereich und einer weiteren historischen Epochen oder einem affinen Nebenfach absolvieren. Anschließend verbringen die Studierenden das zweite Masterjahr in Aix, wo sie auch ihre Masterarbeit schreiben.

Wird Option B gewählt, so beginnen die Studierenden ihre Masterphase in Aix, wo sie Einführungs- und Spezialisierungskurse besuchen, bevor anschließend in Tübingen Module in einem historischen Kernbereich und einer weiteren historischen Epoche oder einem affinen Nebenfach absolviert werden und die Masterarbeit abzufassen ist.

Unabhängig von der Abfolge wird die Abschlussarbeit von je einem/einer Lehrenden beider Universitäten bewertet.

Nach erfolgreichem Abschluss dieser Studienphase werden den Absolventen die Diplome beider Universitäten verliehen (M.A./Master).

Abschluss Deutschland : Master of Arts bzw. Abschluss Frankreich : Master - Mention : Histoire et Humanités

Zusätzlich zum obligatorischen Auslandsaufenthalt in diesem Studiengang ist ggf. ein weiterer freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich.

Facts and figures:

Im Wintersemester 2018/2019 sind im Bereich der Geschichte alle Abschlüsse rund 1700 Studenten eingeschrieben.

Help with choosing a study program

Entscheidungshilfen für ein Erststudium

Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.

Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge

Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.

Der TübAix Master bot für mich die ideale Möglichkeit, die in meinem Bachelorstudium (Geschichte und Französisch) erworbenen Fähigkeiten sinnvoll einzusetzen und zu ergänzen. Durch das bi-nationale Geschichtsstudium lernte ich unter Anderem die Unterschiede beider Länder sowohl im kulturellen als auch im Forschungsbereich besser kennen.

Inzwischen konnte ich feststellen, dass ich durch das zweisprachige Studium ein eigenes Forschungsprofil entwickelt habe, das Kompetenzen vermittelt, die im universitären Bereich sehr geschätzt werden. Für mich persönlich steht fest, dass ich den deutsch-französischen Masterstudiengang jederzeit wieder wählen würde.

Johannes Senk

After your studies

Der Studiengang ermöglicht den Zugang zu einem internationalen Arbeitsmarkt in den Bereichen Bildung, Kultur, Medien, Politik und Wirtschaft. Den Studierenden steht das breite berufl iche deutsch-französische Netzwerk des Alumni-Vereins „Les Amis du TübAix“ zur Verfügung. Der Studiengang profitiert von der Forschungsstärke der beiden Partneruniversitäten und ermöglicht einen fließenden Übergang vom Master zur Promotion. Der Studiengang kann durch das deutsch-französische Doktorandenkolleg „Kulturkonflikte – Konfliktkulturen“ bis zur Promotion an beiden Universitäten weitergeführt werden. 

Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.

 All degree programs