Uni-Tübingen

Interkulturelle deutsch-französische Studien / Études interculturelles franco-allemandes - Master

Key data on study program

Faculty
Philosophische Fakultät

Academic Degree
Master

Restricted admission
Ja, im 1. Fachsemester

Regular duration of studies
4 semester

Is a combination subject required?
No

Application deadline 1st semester

Application deadline for Germans and EU citizens 
Winter semester: 15.06

Application deadline for non-EU citizens
Winter semester: 15.06

Gilt für alle Bewerber/innen mit deutscher oder EU-Hochschulzugangsberechtigung.

Program start
Winter semester

Language of instruction
German

Costs
Tuition and other fees

Apply now

Requirements and application

Der Studiengang richtet sich sowohl an B.A.- als auch an B.Ed.-AbsolventInnen geisteswissenschaftlicher Fächer (Germanistik, Romanistik, Geschichte, Politikwissenschaft oder Philosophie) mit sehr guten deutschen und französischen Sprachkenntnissen. Bewerbungen erfolgen bis zum 15. Juni über alma.

Bei Fragen zu Studienabschlüssen und zur Bewerbung können Sie sich jederzeit an die Programmkoordination wenden.

Program details

EIFA - Interkulturelle Deutsch-Französische Studien / Études Interculturelles Franco-Allemandes

Deutsch-Französisches Doppeldiplom 'Master of Arts' der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Aix-Marseille Université

Der Masterstudiengang vermittelt historisch fundierte Kenntnisse über den deutsch-französischen Kulturtransfer und die aktuellen Entwicklungen der Beziehungen. Grundlage hierfür bilden interkulturelle Theorien, welche eingefahrene Zuschreibungsmuster hinterfragen und aus transnationaler Perspektive gegen den Strich lesen.

Eine der Besonderheiten des Studiengangs ist seine interdisziplinäre und kulturwissenschaftliche Dimension auf der Schnittstelle von Literatur-, Theater-, Kunst-, Sprach-, Politik-, Medien- und empirischer Kulturwissenschaft sowie Philosophie, Soziologie und Geschichte.

Video-Clip "Doppeldiplom (D/F) mit TübAix & EIFA – die Welt steht Dir offen"

Das erste Studienjahr verbringen die deutschen und französischen Studierenden gemeinsam in Aix-en-Provence, das zweite in Tübingen. Das breitgefächerte Curriculum befördert die interkulturelle Kompetenz der Studierenden. Sie lernen die beiden Kulturen und Wissenschaftssysteme nicht allein auf theoretischer, sondern auch auf praktischer und alltäglicher Ebene kennen. Ein Praktikum nach dem ersten Studienjahr in Deutschland oder Frankreich ermöglicht zudem einen Einblick in das deutschfranzösische Arbeitsfeld und öffnet Berufsperspektiven.

Bei erfolgreichem Abschluss des Studiums verleihen die Universitäten ein deutsch-französisches Doppeldiplom. Der Master wird von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) unterstützt, die Mobilitätsstipendien in Höhe von 350 € pro Monat gewährt.

Video-Clip "Was macht den EIFA-Studiengang so besonders?"

Das erste Studienjahr verbringen die deutschen und französischen Studierenden gemeinsam in Aix-en-Provence, das zweite in Tübingen. Bei erfolgreichem Abschluss des Studiums verleihen die Universitäten ein deutsch-französisches Doppeldiplom.  

Zusätzlich zum obligatorischen Auslandsaufenthalt in diesem Studiengang ist ggf. ein weiterer freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich.

Help with choosing a study program

Entscheidungshilfen für ein Erststudium

Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.

Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge

Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.

© Universität Tübingen

Der EIFA-Master, das sind zwei Jahre so intensiv wie reich an Erfahrung: Ob durch das Studienjahr in Frankreich, das Studienjahr in Deutschland, das Praktikum oder durch die zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten; er ermöglicht es uns, eine große Anpassungsfähigkeit zu erwerben und unser interkulturelles Wissen zu vertiefen.

Le master EIFA, ce sont deux années aussi intenses que riches en enseignement et en expérience : que ce soit par l'année d'étude en France, celle en Allemagne, par le stage ou par les nombreux travaux de recherches universitaires ; ce cursus permet d'acquérir une grande capacité d'adaptation, de nourrir notre curiosité et d'approfondir nos connaissances interculturelles. 

Pauline Therond, Master 2 EIFA

After your studies

Als deutsch-französische ExpertInnen besitzen die AbsolventInnen ausgezeichnete Möglichkeiten sich in ganz diversen Berufsfeldern zu positionieren. Unsere StudienabgängerInnen arbeiten in kulturellen Institutionen und politischen Organisationen, im Internationalen Wissenschaftsmanagement, bei Zeitschriften, in Verlagen sowie im Bildungsbereich. Darüber hinaus bietet der Masterstudiengang die ideale Grundlage für eine wissenschaftliche Laufbahn und ein Promotionsstudium im Rahmen des Deutsch-französischen Graduiertenkollegs „Kulturkonflikte – Konfliktkulturen“, das ebenfalls von der DFH gefördert wird.

Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.

Für AbsolventInnen des EIFA Masters, die eine wissenschaftliche Laufbahn anstreben, besteht die Möglichkeit im Rahmen des Deutsch-französischen Graduiertenkollegs „Kulturkonflikte – Konfliktkulturen“, welches ebenfalls von der DFH gefördert wird, zu promovieren.

Promotionskolleg

 

 All degree programs