Uni-Tübingen

International Business Administration - Bachelor (Mono)

Key data on study program

Faculty
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Academic Degree
Bachelor (Mono)

Restricted admission
Ja, im 1. und höheren Fachsemestern

Regular duration of studies
7 semester

Is a combination subject required?
No

Application deadline 1st semester
Overview of application deadlines

Program start
Winter semester

Language of instruction
German, English

Costs
Tuition and other fees

Apply now

Requirements and application

Eine hervorragende Ausbildung erfordert gute Betreuungsrelation. Aus diesem Grunde ist die Zahl der Studienplätze beschränkt. Wir haben typischerweise wesentlich mehr Bewerbungen als Studienplätze. Die Zulassung erfolgt im Rahmen eines Auswahlverfahrens, in dem die Note des Abiturs ausschlaggebend ist. Zusätzlich können weitere Kriterien wie eine einschlägige Berufsausbildung, Berufserfahrung, freiwilliges ökologisches Jahr, Auslandsaufenthalt oder ein Praktikum die Note um bis zu 0,5 Punkte verbessern. Nähere Informationen findet Ihr hier.

Beginn des Studiengangs ist jeweils zum Wintersemester möglich. Bewerbungsschluss ist dabei der 15. Juli eines Jahres.

Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren findet Ihr hier.

NC-Values

Bewerberzahlen aus dem Vorjahr finden Sie hier.

Voraussetzung für ein Studium an der Universität Tübingen ist die Allgemeine Hochschulreife, in der Regel das Abitur, oder eine sonstige Hochschulzugangsberechtigung, z.B. die Deltaprüfung für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife bzw. fachgebundener Hochschulreife oder ein Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte. Bewerber*innen mit ausländischen Schulabschlüssen wenden sich bitte an die Abteilung Beratung und Zulassung internationaler Studierender.

Die Studien‐ und Prüfungssprache im Bachelorstudiengang International Business Administration ist deutsch. Lehrveranstaltungen und Prüfungen können in englischer Sprache stattfinden, etwa 40% der Bachelorveranstaltungen sind englischsprachig. Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über sehr gute deutsche Sprachkenntnisse (etwa C1) sowie gute englische Sprachkenntnisse (etwa B1) verfügen. Insbesondere die einschlägige Fachliteratur ist häufig englischsprachig. Beratung insbesondere zu den deutschen Sprachkenntnissen für internationale Bewerber*innen erhaltet Ihr bei der Zulassungsstelle für internationale Studierende.

Für die im Studium zu wählende/n Sprache/n gelten folgende Voraussetzungen:

  • Keine Voraussetzungen (sogenannte Null-Sprachen) sind mitzubringen bei der Wahl von Chinesisch, Japanisch, Koreanisch ⇒ Kurse werden ab dem Anfänger*innenniveau für das Studium angerechnet. Es wird nur eine Sprache gewählt. 
  • Voraussetzungen müssen mitgebracht werden für Wirtschaftsfachsprachen (es werden zwei Sprachen gewählt). Am Anfang wird ein Einstufungstest gemacht auch wenn das Sprachniveau auf dem Abizeugnis ausgewiesen wird.
    • Englisch: Ziel bis zum Ende des Studiums ist der Abschluss des C1-Niveaus nach dem europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
    • Französisch, Italienisch, Spanisch: Ziel bis zum Ende des Studiums ist mindestens der Abschluss des B2-Niveaus nach dem europäischen Referenzrahmen für Sprachen.

Weitere Informationen zu Sprachvoraussetzungen findet Ihr hier.

Es handelt sich um einen Kompaktstudiengang, daher ist kein Nebenfach möglich. Im dritten Studienjahr können nichtwirtschaftswissenschaftliche Fächer hinzugewählt werden. Ihr könnt Euren Blick weiten und Veranstaltungen aus einem der Fachgebiete Politikwissenschaft, Informatik, Mathematik, Recht, Psychologie oder Soziologie wählen. Bei der Wahl einer ostasiatischen Sprache kann dann auch Landeskunde Chinas, Japans, oder Koreas gewählt werden. Auch das Weltethos-Institut erlaubt mit seinen vielfältigen zuwählbaren Kursen einen Blick über den Tellerrand.

Nähere Informationen findet Ihr hier.

Program details

Der B.Sc. in International Business Administration bietet Ihnen ein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit internationaler Ausrichtung. In Vorlesungen, Seminaren und Übungen erarbeiten Sie sich die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge, Theorien und Methoden. Studierende des B.Sc. in International Business Administration beschäftigen sich mit innerbetrieblichen Prozessen, zum Beispiel mit der Frage, wie man Informationen über ein ganzes Unternehmen darstellen kann oder wie man Mitarbeiter motiviert. Absolventen des B.Sc. in International Business Administration wissen am Ende ihres Studiums, wie Absatz- und Beschaffungsmärkte funktionieren und wie Unternehmen Investitionen kalkulieren. Dabei ist der Blick schwerpunktmäßig auf international agierende Unternehmen gerichtet. Die Ausbildung bereitet Studierende ideal auf eine Funktion in einem Unternehmen vor und erlaubt interessierten Studierenden, ihr Studium in einem universitären konsekutiven Masterstudiengang fortzusetzen.

Weitere Informationen findet Ihr hier auf den Seiten des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft.

Der Studiengang zeichnet sich durch breite Wahlmöglichkeiten aus. Am Anfang lernen die Grundlagen der Betriebs- aber auch der Volkswirtschaftslehre kennen, bevor Sie sich auf die Betriebswirtschaftslehre fokussieren. Im dritten Studienjahr bietet der Schwerpunktbereich Elective Studies neben wirtschaftswissenschaftlichen Erweiterungen zahlreiche Wahlmöglichkeiten außerhalb der Wirtschaftswissenschaft. Ihr könnt Euren Blick weiten und Veranstaltungen aus einem der Fachgebiete Politikwissenschaft, Informatik, Mathematik, Recht, Psychologie oder Soziologie wählen. Auch das Weltethos-Institut erlaubt mit seinen vielfältigen zuwählbaren Kursen einen Blick über den Tellerrand. Bei der Wahl einer ostasiatischen Sprache kann auch Landeskunde Chinas, Japans, oder Koreas gewählt werden.

Je nach Wahl der Schwerpunktbereiche unterscheiden sich die Qualifikationsziele, welche die Absolventen/-innen erreichen sollen:

  • Durch die verpflichtende Vertiefung des Schwerpunktbereichs International Business können die Absolventen/-innen die Möglichkeiten und Herausforderungen einer globalen Wirtschaft aus Sicht von multinationalen Unternehmen gegenüberstellen. Sie sind in der Lage, kulturelle und politische Einflüsse auf international handelnde Unternehmen zu bewerten. Weiterhin können sie beurteilen, wie sich die Unternehmen an bestimmte Vorgaben und Rahmenbedingungen anpassen.
  • Bei Wahl des Schwerpunktbereichs Banking and Finance sind die Absolventen/-innen fähig, das deutsche und europäische Bankensystem zu beurteilen. Sie können (internationale) Finanzmärkte einstufen. Weiterhin können sie unterschiedliche Kapitalmarktprodukte gegenüberstellen. Sie sind auch in der Lage, finanzwirtschaftlicher Fragen mit Hilfe quantitativer Methoden zu analysieren.
  • Bei Wahl des Schwerpunktbereichs Financial Accounting and Business Taxation können die Absolventen/-innen zahlreiche Arten von Geschäftsvorfällen in einer Rechnungslegung nach IFRS beschreiben und das deutsche (Aktien-)Konzernrecht in seinen Grundzügen erläutern. Sie sind in der Lage, die Bedeutung des externen Rechnungswesens für Steuerwirkungen zu hinterfragen und Strategien zur Steuerplanung mittels der Steuerbilanz zu entwickeln.
  • Bei Wahl des Schwerpunktbereichs Managerial Accounting and Organization können die Absolventen/-innen Kennzahlen des Kosteninformationssystems anwenden und hieraus passende Managementstrategien entwickeln. Sie sind fähig, strategisches Verhalten in interdependenten Entscheidungssituationen zu analysieren und Lösungen für bestehende Organisationsprobleme zu schaffen.
  • Bei Wahl des Schwerpunktbereichs Marketing können die Absolventen/-innen eigene Marktforschungsprojekte durchführen. Hierfür können sie adäquate Werkzeuge und Methoden sachgerecht anwenden. Sie sind in der Lage, die Ergebnisse ihrer Analysen in praxisnahe Anwendungen zu übertragen.
  • Durch die Vertiefung im Schwerpunktbereich Data Science können die Absolventen/-innen moderne Methoden zur Analyse ökonomischer Daten vergleichen. Sie sind in der Lage zu bestimmen, welche Methoden unter welchen Bedingungen zum Einsatz kommen können. Sie können unterschiedliche Programmiersprachen anwenden und Programm-Code zur statistischen Datenanalyse generieren. Weiterhin sind sie in der Lage, eigenständig ökonomische Daten mit ökonometrischen Methoden analysieren, um daraus Entscheidungsfundierung für Entscheidungen in Unternehmen abzuleiten.
  • Im Schwerpunktbereich Elective Studies können Absolventen/-innen entweder ihre wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnisse erweitern oder durch die Wahl von Modulen fachfremder Bereiche ökonomische Denk- und Herangehensweisen auch auf andere Disziplinen wie bspw. Politik, Psychologie oder Jura übertragen.

Auslandstudium: rund 2/3 der Studierenden verbringen 1 Semester in einem von über 40 Ländern; zahlreiche internationale Studierende.

Hier findet Ihr weitere Informationen, die für ein Studium in Tübingen sprechen.

Rankings:

Aktuelle Informationen zu Rankings findet Ihr hier.

Ein Semester im Ausland ist in diesem Studiengang vorgesehen. Innerhalb des Studiengangs kann entweder ein ein- bis zweisemestriger Auslandsaufenthalt an einer der zahlreichen Tübinger Partneruniversitäten absolviert werden oder ein dreimonatiges Praktikum im Ausland. Studierende rechnen sich im Anschluss die Leistungen aus ihrem Auslandsstudium für das Tübinger Studium an. Allein im Rahmen des Erasmus+ Programmes stehen den Studierenden des Fachbereichs innerhalb Europas zahlreiche Partneruniversitäten zur Verfügung. Zudem sind Aufenthalte in anderen Teilen der Welt aufgrund gesamtuniversitärer Partnerschaften möglich.

Ausführliche Informationen zu den Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft.

Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden. 
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an. 

Das Studium in unserem Fachbereich ist forschungsorientiert ausgerichtet. Gleichzeitig spielt der Praxisbezug in unserer Forschung und Lehre eine zentrale Rolle. Dazu werden regelmäßig Menschen aus der Praxis eingeladen, die veranstaltungsbezogene Vorträge halten oder ganze Lehrveranstaltungen anbieten.

Der Fachbereich organisiert regelmäßig Networking Events, Karrieremessen, Workshops, Case Studies mit Firmen, Kaminabende (z.B. Alumni Erzählen), Praxis-Mentoring, Stammtische Studierende/Alumni, Bewerbungsmappencheck & Berufsvorbereitung (z.B. Assessment Center Training), Exkursionen, Planspiele, Soft-Skill Trainings, Workshops zur persönlichen Weiterentwicklung, Service-Learning über Mitarbeit in Initiativen & Ringvorlesungen zu curricular nicht abgedeckten Themen. Zusammenarbeit mit Firmen, dem Alumni- & Förderverein, studentischen Initiativen & Weltethosinstitut (Zertifikat möglich).

Ein PC-Pool mit stets aktuellen, hochwertigen Rechnern, die auf die Bewältigung komplexer ökonometrischer Berechnungen mit großen Datensätzen ausgelegt sind; flexibler Zugang zu cloudbasierten Rechenkapazitäten und zum Cluster für High-Performance Computing; umfangreiches Angebot von Datenbanken für empirische Forschungsarbeiten; umfangreiches Angebot statistischer Software mit zahlreichen Schulungen (R, Stata, Python, Matlab, MaxQDA, Atlas.ti); durchgängig fix installierte Beamer in Hörsälen, teilweise auch Multimedia-Ausstattung & Whiteboard; freier WLAN-Zugang auf dem Campus; ILIAS-Plattform.

Das Modulhandbuch beschreibt die Ziele und den Aufbau eines Studiengangs. Sie finden im Modulhandbuch genauere Angaben zu Art und Umfang aller Module sowie deren Lehrveranstaltungen, Anforderungen und Prüfungen. Ein idealtypischer Studienverlaufsplan im Modulhandbuch hilft bei der Planung Ihres Studiums. Das Modulhandbuch und die Prüfungsordnung helfen Ihnen, die Rahmenbedingungen Eures Studiums zu verstehen und die richtigen Module/Lehrveranstaltungen auszuwählen.

Das Modulhandbuch findet Ihr unter diesem Link zum Download.

Die Studien- und Prüfungsordnung enthält rechtlich verbindliche Regelungen zu einem Studiengang. Darin ist unter anderem festgelegt, welche Module eines Studiengangs absolviert und welche Prüfungen abgelegt werden müssen, um den Studiengang erfolgreich abzuschließen. Die Studien- und Prüfungsordnung regelt auch, wie oft Prüfungen wiederholt werden können, welche Fristen für die Prüfungen eines Studiengangs gelten und wie die Abschlussnote berechnet wird. Die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch helfen Euch, die Rahmenbedingungen Eures Studiums zu verstehen und die richtigen Module/Lehrveranstaltungen auszuwählen.

Die Prüfungsordnung findet Ihr unter diesem Link zum Download. Sie besteht aus einem Allgemeinen und einem Speziellen Teil.

Help with choosing a study program

Entscheidungshilfen für ein Erststudium

Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.

Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge

Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.

© Diana Böhme

Am Studiengang schätze ich, dass er einen abwechslungsreichen & anspruchsvollen Studienverlauf bietet. Es bestehen zahlreiche Möglichkeiten zur Erweiterung bereits erworbener Fähigkeiten, etwa durch das verpflichtende Auslandssemester. Aber mindestens ebenso wichtig: Auch das Studentenleben wird in Tübingen nicht vernachlässigt!

Diana Böhme, 3. Semester

After your studies

Absolvent*innen dieses Studiengangs sind bestens vorbereitet auf Stellen in international agierenden Unternehmen, Industriekonzernen, Dienstleistungsunternehmen, dem Mittelstand, Banken, öffentlichen Institutionen, Beratungsunternehmen und auf die Selbstständigkeit.

Absolvent*innen unseres Fachbereichs haben sehr gute Berufsaussichten. Neben dem ausgezeichneten Renommee eines Tübinger Studiums, profitieren Studienabgänger*innen der Wirtschaftswissenschaft außerdem von der verstärkten Praxisnähe am wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereich, von der kurzen Studienzeit sowie der internationalen Orientierung.
Darüberhinaus erhalten die Absolvent*innen mit Studienabschluss das Diploma Supplement, ein Dokument, das die besuchten und erfolgreich abgeschlossenen Lehrveranstaltungen international verständlich erläutert.

Unternehmen und Institutionen schätzen die fundierte und transparente wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung in Tübingen.

Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.

Wer seine Kenntnisse auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaft ganz allgemein weiter vertiefen möchte, kann zwischen zehn verschiedenen Masterprogrammen wählen.

Informationen zur Promotion findet Ihr hier.

 All degree programs