Uni-Tübingen

Mathematik - Lehramt Gymnasium (Master of Education Hauptfach)

Key data on study program

Faculty
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Academic Degree
Lehramt Gymnasium (Master of Education Hauptfach)

Restricted admission
Nein

Regular duration of studies
4 semester

Is a combination subject required?
Yes

Application deadline 1st semester

Application deadline for Germans and EU citizens 
Summer semester: 15.03
Winter semester: 30.04

Application deadline for non-EU citizens
Summer semester: 15.01
Winter semester: 30.04

Gilt für alle Bewerber/innen mit deutscher oder EU-Hochschulzugangsberechtigung.

Program start
Winter semester, Summer semester

Language of instruction
German

Costs
Tuition and other fees

Apply now

Requirements and application

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, d.h. Sie erhalten einen Studienplatz, wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Zur Prüfung dieser Voraussetzungen ist dennoch eine Bewerbung erforderlich. Der Studienbeginn ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich.

Voraussetzung für die Aufnahme des Mathematik M.Ed.-Studiengangs ist der erfolgreiche Abschluss des Mathematik B.Ed.-Studiengangs.

Die Studien- und Prüfungssprache ist deutsch. Einzelne Lehrveranstaltungen können in Englisch durchgeführt werden. Für das Literaturstudium werden gute Englischkenntnisse erwartet. Deshalb werden Englischkenntnisse vorausgesetzt. Ein formaler Nachweis der Englischkenntnisse ist jedoch nicht erforderlich. Deutschkenntnisse im Umfang von DSH-2 (Testdaf4) werden bei ausländischen Studierenden vorausgesetzt.

Internationale Bewerber/innen *ohne* deutschsprachige Hochschulzugangsberechtigung müssen Deutschkenntnisse gemäß der Immatrikulationsordnung der Universität nachweisen (siehe auch Informationen zum Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit / DSH-Sprachprüfung).

Neben dem Fach Mathematik wird ein zweites Hauptfach belegt. In beiden Fächern müssen für den Master-Abschluss, jeweils 22 Leistungspunkte Fachwissenschaft und je 6 Leistungspunkte Fachdidaktik, zuzüglich einer Masterarbeit mit 15 Leistungspunkten erworben werden. Ein weiterer fester Bestandteil des Studiums ist das Bildungswissenschaftliche Studium (BWS) mit 33 Leistungspunkten sowie dem Schulpraxissemester (16 Leistungspunkte).

Der M.Ed. Mathematik kann mit jedem beliebigen in Tübingen angebotenen Lehrfach - außer mit NwT - kombiniert werden.

Program details

Im Rahmen des Masterstudiengangs Mathematik (M.Ed.) vertiefen Sie Ihre mathematischen und mathematikdidaktischen Kenntnisse und Kompetenzen, die es Ihnen ermöglichen, gezielte Vermittlungs-, Lern- und Bildungsprozesse im Fach Mathematik zu gestalten und neue fachliche und fächerverbindende Entwicklungen selbstständig in den Unterricht und in die Schulentwicklung einzubringen. Wie beim Bachelor of Education handelt es sich um ein wissenschaftliches Studium. In Ihrem Fach werden Sie exemplarisch bis an aktuelle Forschungsfragen des Fachs herangeführt.

Der erfolgreiche Abschluss des Studiengangs ist Voraussetzung für die Zulassung zum Referendariat und damit zur Erlangung der Lehrbefähigung am Gymnasium.

In Tübingen können die folgenden Fächer mit Mathematik kombiniert werden: Biologie, Chemie, Chinesisch, Deutsch mit Studienanteilen Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Evangelische Theologie, Französisch, Geographie, Geschichte, Griechisch, Informatik, Italienisch, Islamische Religionslehre, Katholische Theologie, Latein, Naturwissenschaften und Technik (NwT), Philosophie/Ethik, Physik, Politikwissenschaft, Russisch, Spanisch, Sport und Wirtschaftswissenschaften.In Kooperation mit der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart kann auch das Fach Bildende Kunst gewählt werden. In Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart kann auch das Fach Musik gewählt werden.

Je nachdem ob der Einstieg zum Winter- oder zum Sommersemester erfolgt, ist das erste oder zweite Fachsemester weitgehend durch den Schulpraxisanteil ausgefüllt, der durch eine Fachdidaktikveranstaltung an der Universität begleitet wird. Fachlich findet zunächst eine Vertiefung im Bereich der Analysis durch ein Modul zu den Grundprinzipien der Funktionentheorie und der Gewöhnlichen Differentialgleichungen statt. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, einen eigenen Schwerpunkt in einem der am Fachbereich angebotenen Studienschwerpunkte durch den Besuch einer Vorlesung mit Übungen und einem passenden Seminar zu setzen. Das Studium wird mit der Masterarbeit (15 Leistungspunkte) in einer der beiden gewählten Fachwissenschaften (einschließlich ihrer Fachdidaktiken) oder in den Bildungswissenschaften abgeschlossen.

Informationen finden Sie auf der Webseite des M.Ed. Mathematik.

Der Fachbereich Mathematik betreibt eine große Zahl von studentischen Austauschprogrammen mit Partneruniversitäten in den verschiedensten europäischen Ländern. Weitere Informationen sind unter Auslandsstudium zu finden. 

Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden. 
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an. 

Facts and figures:

Im Wintersemester 2023/24 studieren ca. 800 Studierende am Fachbereich Mathematik:

Mathematik B.Sc.:    182
Mathematik M.Sc.:   43

Mathematical Physics M.Sc.: 

37
   
Mathematik B.Ed.: 311
Mathematik B.Ed. berufl. Lehramt:  7
Mathematik Vorleistungen Erweiterungsfach:   13

Mathematik M.Ed.:

127
Mathematik Quereinstieg Lehramt M.Ed.: 9
   

Mathematik Promotion:

35

Das Modulhandbuch beschreibt die Ziele und den Aufbau eines Studiengangs. Sie finden im Modulhandbuch des Studiengangs M.Ed. Mathematik genauere Angaben zu Art und Umfang aller Module sowie deren Lehrveranstaltungen, Anforderungen und Prüfungen. Ein idealtypischer Studienverlaufsplan im Modulhandbuch hilft bei der Planung Ihres Studiums. Das Modulhandbuch und die Prüfungsordnung helfen Ihnen, die Rahmenbedingungen Ihres Studiums zu verstehen und die richtigen Module/Lehrveranstaltungen auszuwählen.

Die Studien- und Prüfungsordnung für den M.Ed. Mathematik enthält rechtlich verbindliche Regelungen zum Studiengang. Darin ist unter anderem festgelegt, welche Module eines Studiengangs absolviert und welche Prüfungen abgelegt werden müssen, um den Studiengang erfolgreich abzuschließen. Die Studien- und Prüfungsordnung regelt auch, wie oft Prüfungen wiederholt werden können, welche Fristen für die Prüfungen eines Studiengangs gelten und wie die Abschlussnote berechnet wird. Die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch helfen Ihnen, die Rahmenbedingungen Ihres Studiums zu verstehen und die richtigen Module/Lehrveranstaltungen auszuwählen.

Help with choosing a study program

Entscheidungshilfen für ein Erststudium

Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.

Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge

Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.

After your studies

Mathematiklehrer/in an weiterführenden Schulen

Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.

Am Institut besteht, nach Absprache mit einem Dozenten, nach dem Erwerb des Masters die Möglichkeit der Promotion an einem der Arbeitsbereiche des Fachbereichs. Informationen zur Promotion finden Sie auf der Promotionsseite der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät.

 All degree programs